Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2022092309140481312" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Rundfunk- und Fernsehgeräte, Kommunikations- und Fernmeldeanlagen und Zubehör - DE-Berlin
Rundfunk- und Fernsehgeräte, Kommunikations- und Fernmeldeanlagen und Zubehör
Elektrische Maschinen, Geräte, Ausstattung und Verbrauchsartikel; Beleuchtung
Dienstleistungen von Tontechnikern
Dokument Nr...: 517896-2022 (ID: 2022092309140481312)
Veröffentlicht: 23.09.2022
*
  DE-Berlin: Rundfunk- und Fernsehgeräte, Kommunikations- und Fernmeldeanlagen und Zubehör
   2022/S 184/2022 517896
   Auftragsbekanntmachung
   Lieferauftrag
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Technische Universität Berlin - Die Präsidentin
   - Zentrale Beschaffung
   Postanschrift: Ernst-Reuter-Platz 7
   Ort: Berlin
   NUTS-Code: DE300 Berlin
   Postleitzahl: 10587
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): Zentrale Beschaffung
   E-Mail: [6]controlling@zb.tu-berlin.de
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]https://www.tu.berlin
   Adresse des Beschafferprofils:
   [8]https://www.tu.berlin/arbeiten/services-fuer-beschaeftigte/beschaffu
   ng-bestellung-einkauf/
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [9]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0YEAYY6A/documents
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [10]https://satellite.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0YEAYY6A
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Einrichtung des öffentlichen Rechts
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Bildung
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Rahmenvereinbarung Veranstaltungstechnik
   Referenznummer der Bekanntmachung: OV-051-22
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   32000000 Rundfunk- und Fernsehgeräte, Kommunikations- und
   Fernmeldeanlagen und Zubehör
   II.1.3)Art des Auftrags
   Lieferauftrag
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Ziel ist es die Durchführung der von der TU Berlin auszurichtenden
   Veranstaltungen in Bezug auf Medientechnik und deren Betreuung zu
   sichern. Die Leistung wird in folgende Lose unterteilt:
   - Los 1: Veranstaltungstechnik (nur Technik)
   - Los 2: Veranstaltungstechnik inklusive Veranstaltungstechniker*innen
   (Technik und Personal)
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: ja
   Angebote sind möglich für maximale Anzahl an Losen: 2
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Veranstaltungstechnik (nur Technik)
   Los-Nr.: 1
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   32000000 Rundfunk- und Fernsehgeräte, Kommunikations- und
   Fernmeldeanlagen und Zubehör
   31000000 Elektrische Maschinen, Geräte, Ausstattung und
   Verbrauchsartikel; Beleuchtung
   92370000 Dienstleistungen von Tontechnikern
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE300 Berlin
   Hauptort der Ausführung:
   Technische Universität Berlin Wird mit Zuschlagserteilung bekannt
   gegeben. 10623 Berlin Der Haupteinsatzort sind die Gebäude des Campus
   Charlottenburg. Weitere Einsatzorte in Gebäuden der TU Berlin im
   Stadtgebiet (z.B. Wedding) sind vereinzelt ebenfalls möglich.
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Auf Grund von zum Teil parallel stattfindenden Veranstaltungen,
   benötigt die TU Berlin vereinzelt zusätzliche Medientechnik für die
   Durchführung von Veranstaltungen. Die Medientechnik wird je nach
   Veranstaltung durch die Bedarfsträger*innen der TU Berlin in der Regel
   nicht mehr als 3 Tage benötigt.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Preis
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 01/01/2023
   Ende: 31/12/2024
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
   Beschreibung der Verlängerungen:
   Der Vertrag kann einmalig um weitere zwei Jahre verlängert werden. Die
   Gesamtlauftzeit beträgt dann insgesamt 4 Jahre.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Veranstaltungstechnik inklusive Veranstaltungstechniker*innen (Technik
   und Personal)
   Los-Nr.: 2
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   32000000 Rundfunk- und Fernsehgeräte, Kommunikations- und
   Fernmeldeanlagen und Zubehör
   31000000 Elektrische Maschinen, Geräte, Ausstattung und
   Verbrauchsartikel; Beleuchtung
   92370000 Dienstleistungen von Tontechnikern
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE300 Berlin
   Hauptort der Ausführung:
   Technische Universität Berlin Wird mit Zuschlagserteilung bekannt
   gegeben. 10623 Berlin Der Haupteinsatzort sind die Gebäude des Campus
   Charlottenburg. Weitere Einsatzorte in Gebäuden der TU Berlin im
   Stadtgebiet (z.B. Wedding) sind vereinzelt ebenfalls möglich.
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Auf Grund von zum Teil parallel stattfindenden Veranstaltungen,
   benötigt die TU Berlin vereinzelt Medientechnik inklusive darauf
   geschulte Veranstaltungstechniker*innen für die Durchführung von
   Veranstaltungen. Die Anmietung beinhaltet sämtliche Nebenkosten.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Preis
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 01/01/2023
   Ende: 31/12/2024
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
   Beschreibung der Verlängerungen:
   Der Vertrag kann einmalig um weitere zwei Jahre verlängert werden. Die
   Gesamtlauftzeit beträgt dann insgesamt 4 Jahre.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   Die nachstehenden Besonderen Vertragsbedingungen sowie Eigenerklärungen
   sind von den Bietern bzw. jedem Mitglied der Bietergemeinschaft zu
   beachten und ggf. auszufüllen und einzureichen. Ausländische Bieter/
   Bietergemeinschaften dürfen jeweils vergleichbare Nachweise ihres
   Herkunftslandes vorlegen; der Gleichwertigkeitsnachweis des jeweiligen
   vergleichbaren Nachweises ist mit dem Angebot vorzulegen.
   1. Eigenerklärung zur Zuverlässigkeit gemäß Vordruck "Vom Unternehmen
   einzureichende Unterlagen" - liegt den Vergabeunterlagen bei.
   Zusätzlich kann auch die Bescheinigung der Eintragung in das
   Unternehmer- und Lieferantenverzeichnis (ULV-Bescheinigung) bzw. eine
   Bescheinigung anderer geeigneter Präqualifikationsstellen vorgelegt
   werden.). Der Bieter kann an Stelle der geforderten Eigenerklärung zur
   Eignung eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung gemäß § 50 VgV
   vorlegen.
   2. Hinweise zur Einhaltung restriktiver Maßnahmen angesichts der
   Handlungen Russlands, die die Lage in der Ukraine destabilisieren gemäß
   Vordruck "Vom Unternehmen einzureichende Unterlagen" - liegt den
   Vergabeunterlagen bei.
   3. Besondere Vertragsbedingungen zum Mindeststundenentgelt nach § 9
   Berliner Ausschreibungs- und Vergabegesetz gemäß Vordruck
   "Vertragsbedingungen" - liegt den Vergabeunterlagen bei.
   4. Besondere Vertragsbedingungen zur Einhaltung der
   ILO-Kernarbeitsnormen sowie Eigenerklärung nach § 8 Berliner
   Ausschreibungs- und Vergabegesetz gemäß Vordruck "Vom Unternehmen
   einzureichende Unterlagen und Vertragsbedingungen" - liegt den
   Vergabeunterlagen bei.
   5. Besondere Vertragsbedingungen sowie Eigenerklärung zur
   Frauenförderverordnung nach § 13 Berliner Ausschreibungs- und
   Vergabegesetz gemäß Vordruck "Vom Unternehmen einzureichende Unterlagen
   und Vertragsbedingungen" - liegt den Vergabeunterlagen bei.
   6. Besondere Vertragsbedingungen zur Verhinderung von Benachteiligungen
   nach § 14 Berliner Ausschreibungs- und Vergabegesetz gemäß Vordruck
   "Vertragsbedingungen" liegt den Vergabeunterlagen bei.
   7. Besondere Vertragsbedingungen über Kontrollen und Sanktionen nach
   dem Berliner Ausschreibungs- und Vergabegesetz gemäß Vordruck
   "Vertragsbedingungen" - liegt den Vergabeunterlagen bei.
   8. Besondere Vertragsbedingungen über Umweltschutzanforderungen gemäß
   Vordruck "Vom Unternehmen einzureichende Unterlagen und
   Vertragsbedingungen" - liegt den Vergabeunterlagen bei.
   9. Eigenerklärung zu ggf. vorgesehenen Nachunternehmen bzw. zur
   Eignungsleihe gemäß Vordruck "Vom Unternehmen einzureichende
   Unterlagen" - liegt den Vergabeunterlagen bei.
   10. Eigenerklärung zur ggf. bestehenden Bietergemeinschaft gemäß
   Vordruck "Vom Unternehmen einzureichende Unterlagen" - liegt den
   Vergabeunterlagen bei.
   Ab einem geschätzten Auftragswert von 30.000 Euro (ohne Umsatzsteuer),
   besteht für öffentliche Auftraggeber gemäß § 6
   Wettbewerbsregistergesetz (WRegG) vor Erteilung des Zuschlags eine
   Abfragepflicht beim Wettbewerbsregister. In § 6 WRegG ist festgelegt,
   unter welchen Voraussetzungen eine Abfrage erfolgen darf.
   Konzessionsgeber sowie Sektorenauftraggeber sind ab Erreichen der
   EU-Schwellenwerte zur Abfrage verpflichtet. Durch das beim
   Bundeskartellamt eingerichtete Wettbewerbsregister zum Schutz des
   Wettbewerbs werden Auftraggebern im Sinne von § 98 des Gesetzes gegen
   Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) Informationen über Ausschlussgründe
   eines Bieters im Sinne der §§ 123 und 124 GWB zur Verfügung gestellt.
   Die hierfür erforderlichen Daten werden druch die Zentrale Beschaffung
   vom Bieter, auf dessen Angebot der Zuschlag erteilt werden soll,
   nachgefordert.
   Hinweis: Eingereichte Eigenerklärungen sind durch den Bieter, auf
   dessen Angebot der Zuschlag erteilt werden soll, vor Zuschlagserteilung
   nach Aufforderung durch die Zentrale Beschaffung kurzfristig durch
   Vorlage entsprechender Nachweise bzw. Bescheinigungen der zuständigen
   Stellen zu bestätigen.
   Dies gilt auch für Nachweise gem. Ziffer III.1.2 und 1.3
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Einzureichende Unterlagen:
   - Betriebshaftpflichtversicherung (mit dem Angebot mittels
   Eigenerklärung vorzulegen): Der/Die Bieter*in hat in Form einer
   Eigenerklärung zu bestätigen, dass er über eine gültige
   Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Mindestdeckungssumme von 3
   Mio. Euro für Personen- und Sachschäden sowie 250.000 Euro für
   Vermögensschäden jeweils pro Schadensfall verfügt, jedoch spätestens zu
   Vertragsbeginn die Deckungssummen anpasst. Die Auftraggeberin behält
   sich vor entsprechende Nachweise nachzufordern.
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Einzureichende Unterlagen:
   - Referenzen (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen):
   Angaben über mindestens drei Referenzen pro Los. Dabei muss es sich um
   durchgeführte Leistungen ähnlicher Art der letzten drei Jahre handeln.
   Mindestens eine Referenz muss hierbei eine Veranstaltungsgröße von ?
   500 Personen sein. Diese können für öffentliche sowie für nicht
   öffentliche bzw. privatwirtschaftliche Auftraggeber durchgeführt worden
   sein. Jede Referenz muss mindestens folgende Angaben enthalten:
   Auftraggeber*in, Leistungszeitraum, konkret erbrachte Leistung, ggf.
   Unterauftragnehmer und Teilnehmerzahl.
   - Qualifikation des Personals (nur Los 2) (mit dem Angebot mittels
   Eigenerklärung vorzulegen): Der/Die Bieter*in bestätigt in Form einer
   Eigenerklärung die Eignung des zur Betreuung der Veranstaltungen
   angedachten Personals für Los 2 gemäß Punkt 5.2.1. Zudem sind die
   Nachweise der Qualifikation der Fachkräfte für Veranstaltungstechnik
   (z.B. Nachweis IHK-Abschluss, etc.) und der Nachweis der Qualifikation
   gemäß §§ 33, 34 BetrVO Bln auf gesondertes Verlangen der Auftraggeberin
   vor Zuschlagserteilung zu erbringen.
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Offenes Verfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung
   Rahmenvereinbarung mit mehreren Wirtschaftsteilnehmern
   Geplante Höchstanzahl an Beteiligten an der Rahmenvereinbarung: 3
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 25/10/2022
   Ortszeit: 09:30
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 23/12/2022
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Tag: 25/10/2022
   Ortszeit: 09:30
   Ort:
   Berlin
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: ja
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   Das Angebot einschließlich der Anlagen sowie jeglicher Schriftverkehr
   mit dem Auftraggeber sind in deutscher Sprache abzufassen.
   Bekanntmachungs-ID: CXS0YEAYY6A
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Berlin
   Postanschrift: Martin-Luther-Str. 105
   Ort: Berlin
   Postleitzahl: 10825
   Land: Deutschland
   E-Mail: [11]vergabekammer@senweb.berlin.de
   Telefon: +49 309013-8316
   Fax: +49 309013-7613
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Berlin
   Postanschrift: Martin-Luther-Str. 105
   Ort: Berlin
   Postleitzahl: 10825
   Land: Deutschland
   E-Mail: [12]vergabekammer@senweb.berlin.de
   Telefon: +49 309013-8316
   Fax: +49 309013-7613
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   19/09/2022
References
   6. mailto:controlling@zb.tu-berlin.de?subject=TED
   7. https://www.tu.berlin/
   8. https://www.tu.berlin/arbeiten/services-fuer-beschaeftigte/beschaffung-bestellung-einkauf/
   9. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0YEAYY6A/documents
  10. https://satellite.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0YEAYY6A
  11. mailto:vergabekammer@senweb.berlin.de?subject=TED
  12. mailto:vergabekammer@senweb.berlin.de?subject=TED
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau