Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2022092309081780462" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Bauarbeiten für Rohrleitungen - DE-Lambsheim
Bauarbeiten für Rohrleitungen
Wasserbauarbeiten
Bauarbeiten für Wasser- und Abwasserrohrleitungen
Stahlbetonkonstruktionen
Kanalbauarbeiten
Dokument Nr...: 517050-2022 (ID: 2022092309081780462)
Veröffentlicht: 23.09.2022
*
  DE-Lambsheim: Bauarbeiten für Rohrleitungen
   2022/S 184/2022 517050
   Auftragsbekanntmachung
   Bauauftrag
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Gewässerzweckverband Isenach-Eckbach
   Postanschrift: Am Holzacker 1
   Ort: Lambsheim
   NUTS-Code: DEB3I Rhein-Pfalz-Kreis
   Postleitzahl: 67245
   Land: Deutschland
   E-Mail: [6]hans-peter.theiss@gewaesserzweckverband-isenach.de
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]https://gzv-isenach-eckbach.de
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://www.subreport.de/E59855978
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [9]https://www.subreport.de/E59855978
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Andere: Zweckverband
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Allgemeine öffentliche Verwaltung
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Realisierung der Südspange
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   45231100 Bauarbeiten für Rohrleitungen
   II.1.3)Art des Auftrags
   Bauauftrag
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Der Gewässerzweckverband Isenach-Eckbach beabsichtigt, in Erfüllung
   seiner Aufgabe nach §3 seiner Verbandsordnung, den Bau der Südspange
   als Maßnahme des technischen Hochwasserschutzes mit überörtlicher
   Bedeutung für die anliegenden Kommunen. Die Gesamtausbaustrecke
   verläuft über rd. 10 km. Neben dem Ausbau des vorhandenen Floßbaches
   sind neue Gewässerabschnitte zu generieren. Diese werden auf einem
   Großteil der Gesamtstrecke als offenes Gewässer und in Bereichen von
   notwendigen Unterquerungen als Rohrabschnitte generiert.
   Die Gesamtbaumaßnahme Südspange wurde in mehrere Bauabschnitte
   untergliedert.
   Der vorliegende Teilbereich des Bauabschnitts 1 (BA 1) umfasst acht
   Bauteile, die sich über die Gesamtlänge der geplante Trasse örtlich
   verteilen:
   In diesem Bauabschnitt werden vier grabenlosen Rohrabschnitte 2 x DN
   1.000 (Länge rd. 42 m und rd. 70 m, Unterquerung Wirtschaftswegebrücke
   (R3) und BAB 61 (R4), 1 x DN 1.500 (Länge rd. 175 m, Unterquerung DB
   Bahnstrecke und Kreisstraße K9 (R2)), 1 x DN 2.000 (Länge rd. 45 m,
   Unterquerung Wirtschaftswegebrücke (R1)) hergestellt.
   Zusätzlich wird zwischen den zwei Rohrvortrieben an der BAB 61 (R3) und
   (R4) der Gewässerausbau des Floßbaches auf einer Länge von 100 m
   vorgenommen.
   Im Bereich des Rehbachpolders südlich des Rohrvortriebs (R1) wird auf
   einer Länge von rd. 140 m ein Gewässerneubau zur Anbindung der
   Südspange an das bestehende Grabensystem hergestellt.
   In diesem Abschnitt wird als weiteres Bauteil ein Anschlussbauwerk an
   den Viertelbach errichtet. Es handelt sich hierbei um ein
   Stahlbetonbauwerk, mit einem Dammbalkenverschlusssystem, einem
   Drosselschieber und einem Betriebssteg.
   Im angrenzenden Wildpark Neuhofen werden als weitere Bauteile zwei
   Wilddurchlässe im Gewässerquerschnitt angeordnet. Es handelt sich
   hierbei um Stahlbetonbauteile mit aufgesetztem Rechenbauwerk und je
   einem Betriebssteg aus Stahl.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   45240000 Wasserbauarbeiten
   45231300 Bauarbeiten für Wasser- und Abwasserrohrleitungen
   45223500 Stahlbetonkonstruktionen
   45247110 Kanalbauarbeiten
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DEB3I Rhein-Pfalz-Kreis
   Hauptort der Ausführung:
   Mutterstadt außerörtlich
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Im Bauabschnitt BA 1 werden im wesentlichen folgende acht Bauteile
   umgesetzt:
   - Anschlussbauwerk Viertelbach. Es handelt sich hierbei um ein
   Stahlbetonbauwerk, mit einem Dammbalkenverschlusssystem, einem
   Drosselschieber und einem Betriebssteg in der Strecke des
   Gewässerneubaus.
   - zwei Wilddurchlässe im Bereich Wildpark Neuhofen (Wildsperre Ost,
   Wildsperre West). Es handelt sich hierbei um Stahlbetonbauteile mit
   aufgesetztem Rechenbauwerk und je einem Betriebssteg aus Stahl.
   - Gewässerneubaustrecke zwischen Bestandsunterquerung B9 und
   Wirtschaftswegebrücke über B9, Anbindung Rohrvortriebsstrecke (R1).
   - Rohrvortrieb (R1) Querung Wirtschaftswegebrücke über B9 vor
   Rehbachpolder, 1 x DN 2.000, Stahlbetonrohr nach DIN EN 1916, Länge rd.
   45 m
   - Rohrvortrieb (R2) Querung Bahntrasse und Kreisstraße K9, 1 x DN
   1.500, Stahlbetonrohr nach DIN EN 1916, Drachenprofil mit Falzmuffe,
   Länge rd. 175 m
   - Rohrvortrieb (R3) Querung Wirtschaftswegebrücke bei BAB 61, 1 x DN
   1.000,Stahlbetonrohr nach DIN EN 1916, Länge rd. 42 m
   - Rohrvortrieb (R4) Querung BAB 61, 1 x DN 1.000, Stahlbetonrohr nach
   DIN EN 1916, Länge rd. 70 m
   - Vorlaufende Kampfmittelsondierung auf einer Teilfläche des
   Baukorridors und im Bereich der Rohrvortriebsstrecken, da horizontal
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Preis
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 25/11/2022
   Ende: 15/08/2023
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   Die Nachweise sind als Einzelbieter und von jedem Mitglied einer BG zu
   erbringen.
   Vorzulegene Nachweise dürfen nicht älter als 3 Monate sein. Das
   Formblatt 124 ist auch von Bietern mit PQ-Nachweis auszufüllen.
   Zur Beurteilung der Eignung gemäß § 16b EU Abs. (1) VOB/A sind durch
   die Bieterin folgende Nachweise beizubringen:
   a.) Nachweis der gewerblichen Anmeldung gemäß Gewerbeordnung und die
   Eintragung in die Handwerksrolle, das Berufsregister oder das Register
   der Industrie- und Handelskammer (§ 6a EU Nr. 1 VOB/A).
   b.) Bescheinigung der Berufsgenossenschaft. Ein Bieter, der seinen Sitz
   nicht in der Bundesrepublik Deutschland hat, hat eine Bescheinigung des
   zuständigen Versicherungsträgers vorzulegen.
   c.) Erklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß § 6e EU
   Abs. (1) Pkt. 1-10 und Abs. (6) 1-8 VOB/A. Der AG erkennt gemäß § 6b EU
   Abs. 1 VOB/A als vorläufigen Nachweis auch eine Einheitliche
   Europäische Eigenerklärung (EEE) an.
   Die durch die Bieter vorzulegenden Nachweise und Erklärungen können
   entsprechend den § 6b EU Abs. (1) Nr. 1 VOB/A auch im Wege der
   Präqualifikation (z.B. Verein für die Präqualifikation von
   Bauunternehmen [10]www.pq-verein.de) als freiwillige Erklärung erbracht
   werden.
   Die Präqualfikationsnachweise dürfen nicht älter als ein Jahr sein und
   die durch die ausstellende Stelle (z.b. Verein für die Präqualifikation
   von Bauunternehmen [11]www.pq-verein.de) festgelegte Gültigkeitsdauer
   nicht überschritten haben.
   Die Präqualifikation entbindet die Bieterinnen nicht von der Erbringung
   gesonderter Nachweise und Erklärungen (siehe oben). Auf Verlangen hat
   die Bieterin entsprechende Nachweise unaufgefordert in der genannten
   Frist vorzulegen. Eine Nichtvorlage führt zum Ausschluss des Angebots.
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Die Nachweise sind als Einzelbieter und von jedem Mitglied einer BG zu
   erbringen.
   Vorzulegene Nachweise dürfen nicht älter als 3 Monate sein. Das
   Formblatt 124 ist auch von Bietern mit PQ-Nachweis auszufüllen.
   Zur Beurteilung der Eignung gemäß § 16b EU Abs. (1) VOB/A sind durch
   die Bieterin folgende Nachweise beizubringen:
   a.) Eigenerklärung über den Gesamtumsatz der Unternehmens, sowie den
   Umsatz bezüglich der besonderen Leistungsart, die Gegenstand des
   Vergabe ist, bezogen auf die letzten 3 Geschäftsjahre gemäß § 6a EU Nr.
   2c VOB/A.
   b.) Nachweis einer bestehenden Berufshaftpflichtversicherungsdeckung
   (Eigenerklärung).
   Sofern das Angebot in die engere Wahl kommt, ist diese durch einen
   Nachweis über eine Betriebshaftpflichtversicherung mit einer
   Mindestdeckungssumme für Personenschäden sowie Sach- und
   Vermögensschäden jeweils 5.000.000 EUR (Kopie der Vesicherungspolice)
   oder Bestätigung der Versicherungsgesellschaft zu ersetzen (§ 6b EU
   Abs. (1) Nr. 2 VOB/A.) c.) Eigenerklärung über die Zahlung von Steuern
   und Sozialversicherungsleistungen. Sofern das Angebot in die engere
   Auswahl kommt, ist diese durch eine steuerliche
   Unbedenklichkeitsbescheinigung des zuständigen Finanzamtes und eine
   Unbedenklichkeitsbescheinigung des zuständigen
   Sozialversicherungsträgers zu ersetzen (§ 6b EU Abs. (1) Nr. 2 VOB/A).
   d.) Freistellungsbescheinigung nach § 48 EstG. Der AG erkennt gemäß §
   6B EU Abs. (1) VOB/A als vorläufigen Nachweis auch eine Einheltiche
   Europäische Eigenerklärung (EEE) an.
   Die durch die Bieter vorzulegenden Nachweise und Erklärungen können
   entsprechend den § 6b EU Abs. (1) Nr. 1 VOB/A auch im Wege der
   Präqualifikation (z.B. Verein für die Präqualifikation von
   Bauunternehmen [12]www.pq-verein.de) als freiwillige Erklärung erbracht
   werden.
   Die Präqualfikationsnachweise dürfen nicht älter als ein Jahr sein und
   die durch die ausstellende Stelle (z.b. Verein für die Präqualifikation
   von Bauunternehmen [13]www.pq-verein.de) festgelegte Gültigkeitsdauer
   nicht überschritten haben.
   Die Präqualifikation entbindet die Bieterinnen nicht von der Erbringung
   gesonderter Nachweise und Erklärungen (siehe oben). Auf Verlangen hat
   die Bieterin entsprechende Nachweise unaufgefordert in der genannten
   Frist vorzulegen. Eine Nichtvorlage führt zum Ausschluss des Angebots.
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Die Nachweise sind als Einzelbieter und von jedem Mitgleid der BG zu
   erbringen.
   Vorzulegende Nachweise dürfen nicht älter als 3 Monate sein.
   Das Formblatt 124 ist auch von Bietern mit PQ-Nachweis auszufüllen.
   a.) Benennung der wesentlichen in den letzten fünf Geschäftsjahren
   (einschließlich 2021) erbrachten vergleichbaren Leistungen (hier:
   Bauarbeiten), Rohrvortrieb, Wasserleitungsbau, Gewässerausbau,
   Stahlbetonbauteile für den Wasserbau mit Angabe des Rechnungswertes,
   des Auftraggebers und der Leistungszeitraum auf Grundlage des
   beiliegenden Formblattes 124 (§ 6a EU Nr. 3a VOB/A). Bei vorgesehenen
   Unternehmerleistungen für Teilleistungen sind die vorhandenen
   Leistungen und Unternehmen zu benennen und ebenfalls qualifizierte
   Referenzen zu den benannten geforderten vergleichbaren Leistungen sowie
   alle geforderten Nachweise beizufügen.
   b.) Erklärung über die in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren
   jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach
   Lohngruppen mit gesondert ausgewiesenen technischen Leitungspersonal
   gemäß (§ 6a EU Nr. 3(g) VOB/A).
   c.) Angaben der technischen Fachkräfte oder der technischen Stellen,
   unabhängig davon, ob die ihrem Unternehmen angehören oder nicht und
   zwar insbesondere derjenigen, die mit der Qualitätskontrolle beauftragt
   sind, und derjenigen über die das Unternehmen das Bauwerks verfügt (§
   6a EU Nr. 3b, VOB/A).
   d.) Nachweis des Bieters, dass er über fachlich qualifziertes Personal
   für die Durchführung der Leistung und für die Leitung und Aufsicht
   verfügt.
   e.) Erklärung der Bieterin zum Nachunternehmereinsatz.
   Bei vorgesehenen Nachunternehmerleistungen für Teilleistungen sind die
   vorgesehenen Leistungen und Unternehmen zu benennen und ebenfalls
   qualifizierte Referenzen zu den benannten geforderten vergleichbaren
   Leistungen sowie alle geforderten Nachweise beizufügen (§ 6d EU Abs.
   (1) Satz 4 VOB/A).
   f.) Erklärung der Bieter zur Bildung von Bietergemeinschaften
   (Formbaltt 234).
   g.) Eigenerklärung anstelle eines Gewerbezentralregisterauszugs.
   h.) Bieter müssen mit Angebotsabgabe die fachliche Qualifikatiion
   (Fachkunde, technische Leistungsfähigkeit, Zuverlässigkeit der
   technischen Vertragserfüllung) nachweisen. Die Anforderungen der vom
   Deutschen Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung e.V.
   herausgegebenen Gütesicherung Kanalbau RAL-GZ 961 VMD - Nachweis der
   Fachkunde für die Ausführung von steuerbaren Verfahren und
   Berstverfahren im Kanalbau sind zu erfüllen und nachzuweisen.
   Der Nachweis gilt als erbracht, wenn der Bieter die Erfüllung der
   Anforderungen und die Gütesicherung des Unternehmens nach Gütesicherung
   Kanalbau RAL-GZ 961 mit dem Besitz des entsprechenden RAL-Gütezeichens
   für die geforderte Beurteilungsgruppe nachweist.
   Der Nachweis gilt als gleichwertig erbracht, wenn der Bieter die
   Erfüllung der Anforderungen durch eine Prüfung welche inhaltlich den
   Anforderungen der Güte- und Prüfbestimmungen RAL-GZ 961 Abschnitt 4.1
   für die geforderte Beurteilungsgruppe entspricht, mit einem Prüfbericht
   nachweist. Der Prüfbericht muss die Erfüllung der gestellten
   Anforderungen nachvollziehbar belegen. Mit dem Prüfbericht sind
   vorzulegen: Angaben zur Personalausstattung mit Aus- und
   Weiterbildungsnachweisen/ Angaben zur Betriebs- und Geräteausstattung/
   Angaben zu den in den letzten drei Jahren durchgeführten vergleichbaren
   Projekten/ Muster der Dokumentation der Eigenüberwachung.
   i.) Nachweis der Güteüberwachung- bestehend aus Fremd- und
   Eigenüberwachung für den Bau, die Sanierung, Inspektion und Reinigung
   von Entwässerungskanälen und -leitungen. Die Anforderungen der Güte-
   und Prüfbestimmungen der Gütegemeischaft "Güteschutz Kanalbau" RAL-GZ
   961 in ihrer jeweils gültigen Fassung sind zu erfüllen oder
   Eigenerklärungen bzw. Benennung einer Fremdüberwachung.
   Die durch die Bieter vorzulegenden Nachweise und Erklärungen können
   entsprechend den § 6b EU Abs. (1) Nr. 1 VOB/A auch im Wege der
   Präqualifikation (z.B. Verein für die Präqualifikation von
   Bauunternehmen [14]www.pq-verein.de) als freiwillige Erklärung erbracht
   werden.
   Die Präqualfikationsnachweise dürfen nicht älter als ein Jahr sein und
   die durch die ausstellende Stelle (z.b. Verein für die Präqualifikation
   von Bauunternehmen [15]www.pq-verein.de) festgelegte Gültigkeitsdauer
   nicht überschritten haben.
   Die Präqualifikation entbindet die Bieterinnen nicht von der Erbringung
   gesonderter Nachweise und Erklärungen (siehe oben). Auf Verlangen hat
   die Bieterin entsprechende Nachweise unaufgefordert in der genannten
   Frist vorzulegen. Eine Nichtvorlage führt zum Ausschluss des Angebots.
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   Geforderte Kaution und Sicherheit:
   -Vertragserfüllungsbürgschaft in Höhe von 3 % der
   Bruttoabrechnungssumme für 5 Jahre und 0 Monate nach Abnahme.
   -Verjährungsfrist für Mängelansprüche 5 Jahre
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Offenes Verfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 21/10/2022
   Ortszeit: 12:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 21/12/2022
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Tag: 21/10/2022
   Ortszeit: 12:30
   Ort:
   Öffnung über die elektronische Datenbank
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   Aufträge werden elektronisch erteilt
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland-Pfalz
   Ort: Mainz
   Postleitzahl: 55116
   Land: Deutschland
   E-Mail: [16]vergabekammer.rlp@mwvlw.rlp.de
   Telefon: +49 6131162234
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   20/09/2022
References
   6. mailto:hans-peter.theiss@gewaesserzweckverband-isenach.de?subject=TED
   7. https://gzv-isenach-eckbach.de/
   8. https://www.subreport.de/E59855978
   9. https://www.subreport.de/E59855978
  10. http://www.pq-verein.de/
  11. http://www.pq-verein.de/
  12. http://www.pq-verein.de/
  13. http://www.pq-verein.de/
  14. http://www.pq-verein.de/
  15. http://www.pq-verein.de/
  16. mailto:vergabekammer.rlp@mwvlw.rlp.de?subject=TED
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau