(1) Searching for "2022092309075680383" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Boden- und Fliesenarbeiten - DE-Essen
Boden- und Fliesenarbeiten
Verlegen von Bodenfliesen
Verlegen von Wandfliesen
Dokument Nr...: 516953-2022 (ID: 2022092309075680383)
Veröffentlicht: 23.09.2022
*
DE-Essen: Boden- und Fliesenarbeiten
2022/S 184/2022 516953
Auftragsbekanntmachung
Bauauftrag
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: GSE gGmbH
Postanschrift: Grabenstr. 101
Ort: Essen
NUTS-Code: DEA13 Essen, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 45141
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Dr. Stefan
Mager
E-Mail: [6]stefan.mager@luther-lawfirm.com
Telefon: +49 201922024024
Fax: +49 2019220110
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]www.gse-essen.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/2d1ddc9e-e
ed5-41d1-99c5-baa2cb32060e
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[9]https://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/2d1ddc9e-e
ed5-41d1-99c5-baa2cb32060e
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere: Gemeinnütziges Unternehmen
I.5)Haupttätigkeit(en)
Sozialwesen
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
GSE gGmbH; Fliesenarbeiten für den Neubau eines Pflegeheims mit Dauer-
und Tagespflege, Kita und Wäscherei
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
45431000 Boden- und Fliesenarbeiten
II.1.3)Art des Auftrags
Bauauftrag
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Gegenstand des zu vergebenden Auftrags sind Fliesenarbeiten für den
Neubau eines Pflegeheims mit Dauer- und Tagespflege, Kita und Wäscherei
(Siehe II.2.4).
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
Wert ohne MwSt.: 1.00 EUR
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
45431100 Verlegen von Bodenfliesen
45431200 Verlegen von Wandfliesen
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEA13 Essen, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:
Essen
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Die GSE gGmbH plant an der Essener Str. 88, 92 und 94 in Essen den
Neubau eines Seniorenheims in einer Größe von ca. 6.595,66 m2 BGF mit
einer Nutzfläche von ca. 5.666,38 m2.
.
Der Neubau des Seniorenheims ist als 4 - 5-geschossiges Gebäude
geplant, das sich überwiegend als langgezogener Baukörper senkrecht von
der Essener Straße in die Grundstückstiefe entwickelt.
.
Das Grundstück ist im Bestand leicht abschüssig, so dass sich von Nord
nach Süd Höhenunterschiede von bis zu 3,00 m ergeben. Der geplante
Neubau ist rechnerisch ein 4-geschossiger Baukörper mit
Teilunterkellerung, wobei der nördliche Gebäudeteil komplett
einschließlich dem Untergeschoss herausschaut, während sich der
südliche Giebel lediglich als 4-geschossiger Baukörper darstellt. Die
Aufstellebene ist jeweils eben und besteht aus einem tragfähig
verfülltem Arbeitsraum.
.
Die Gesamtlänge des Gebäudes beträgt von Achse 1 21 ca. 84 m. Nach
ca. 42 m verspringt das Gebäude in der Höhe: Höhe 5-geschossig ca.
15,75 m OK-Attika; Höhe 4-geschossig ca. 12,75 m Ok-Attika.
.
Das Objekt ist von der Essener Str. über eine Baustraße anfahrbar.
.
Die Ausschreibung umfasst die Erbringung von Fliesenarbeiten. Davon
umfasst sind insbesondere die Lieferung und Verlegung von Wand- und
Bodenfliesen sowie die Lieferung und Verlegung von Fensterbänken.
.
Der Beginn der Leistungsausführung vor Ort ist unmittelbar nach
Zuschlagserteilung für Ende Oktober 2022 vorgesehen. Die Leistungen
sind für das 1. bis 3.- OG bis Ende Januar 2023 und im Übrigen bis Ende
Februar 2023 abnahmereif fertigzustellen.
.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Preis
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 4
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Der Auftrag ist auszuführen, bis sämtliche Leistungen
erbracht/abgenommen sind.
.
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Alle Nachweise und Erklärungen sind mit dem Angebot vorzulegen. Im
Falle einer Bietergemeinschaft sind sämtliche unter Abschnitt III.1.1.)
aufgeführten Unterlagen jeweils von allen Mitgliedern der
Bietergemeinschaft vorzulegen. Die unter Abschnitt III.1.2.) und
III.1.3.) aufgeführten Unterlagen können für die Bietergemeinschaft
insgesamt vorgelegt werden.
.
Die Vergabestelle behält sich vor Zuschlagserteilung vor, von dem für
den Zuschlag in Aussicht genommenen Bieter Führungszeugnisse sowie
Gewerbezentralregisterauszüge zu fordern und Abfragen bei Korruptions-
und Vergaberegistern vorzunehmen. In jedem Fall erfolgt eine Abfrage
bei dem Wettbewerbsregister nach dem WRegG.
.
Die Vergabestelle behält sich zudem vor, zu jedem Zeitpunkt des
Verfahrens erneut in die Eignungsprüfung einzutreten. Dies gilt auch
bezogen auf Unterauftragnehmer. Ausländische Bieter haben gleichwertige
Nachweise der für sie zuständigen Behörde/Institution ihres
Heimatlandes beizubringen. Zusätzlich sind diese ins Deutsche zu
übersetzen.
.
Folgende Eigenerklärungen und Nachweise sind unter Abschnitt III.1.1 im
Einzelnen erforderlich:
.
Soweit zutreffend: Bietergemeinschaftserklärung. Hierfür ist das
Formular I Erklärung der Bieter-/Arbeitsgemeinschaft zu verwenden;
.
Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123,
124 GWB bzw. § 6e EU VOB/A. Diese Erklärungen können durch die Abgabe
des den Vergabeunterlagen beigefügten Formulars II Eigenerklärung zur
Zuverlässigkeit erbracht werden;
.
Aktueller Auszug aus dem Handels- oder Berufsregister oder einem
gleichwertigen Verzeichnis;
.
Aktueller Nachweis der Mitgliedschaft in der Berufsgenossenschaft;
.
Erklärung zu § 19 Abs. 3 MiLoG. Hierfür ist das Formular III
Erklärung zu § 19 Abs. 3 MiLoG zu verwenden.
.
Eigenerklärung zur Umsetzung von Artikel 5k Absatz 1 der Verordnung
(EU) Nr. 833/2014 2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 23 der
Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022. Hierfür ist das
Formular IV Eigenerklärung zur Umsetzung von Artikel 5k Absatz 3 der
Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022 zu verwenden.
.
Für den Fall, dass ein Bieter bereits in dem
Präqualifikationsverzeichnis des Vereins für Präqualifikation von
Bauunternehmen e.V. eingetragen ist, kann auf die Beifügung derjenigen
Erklärungen und Nachweise verzichtet werden, die die Eintragung ins
Präqualifikationsverzeichnis abdeckt. Im Übrigen sind diese
einzureichen.
.
Hinweis: Die gem. Ziff. III. 1.1) der Bekanntmachung aufgeführte
Eigenerklärung zur Zuverlässigkeit (Formular II) ist aufgrund der darin
enthaltenen Erklärung zum Nichtvorliegen der Ausschlussgründe gem. §§
123, 124 GWB auch von präqualifizierten Unternehmen einzureichen!
.
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Die unter Ziffer III.1.2) geforderten Erklärungen und Nachweise sind
vom Bieter bzw. einer Bietergemeinschaft als solcher oder getrennt von
jedem Mitglied vorzulegen. Im Übrigen gilt das unter Ziffer III.1.1
ausgeführte. Geforderte Erklärungen / Nachweise sind:
.
Eigenerklärung über das Bestehen einer
Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme (2-fach
maximiert ) pro Versicherungsfall von je 2 Mio. EUR für Sachschäden, 1
Mio. EUR für Personenschäden und 1 Mio. EUR für Vermögensschäden oder
eine entsprechende Absichtserklärung, dass ein Abschluss im Falle der
Zuschlagserteilung erfolgen wird. Hierfür ist das Formular V
Eigenerklärung zu der Betriebshaftpflichtversicherung zu verwenden.
.
Erklärung zum Gesamtumsatz des Unternehmens in EUR (netto) jeweils
bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre und über den
Umsatz im Bereich Wand- und Bodenfliesenarbeiten. Hierfür ist das
Formular VI Erklärung zum Gesamtumsatz und zum vergleichbaren Umsatz
zu verwenden und vollständig auszufüllen.
.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Alle genannten Anforderungen sind nachzuweisen / einzuhalten.
.
Ein Gesamtumsatz von 500.000 EUR (netto) muss im Mittel jeweils in den
letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren erreicht oder überschritten
worden sein. Andernfalls erfolgt ein Ausschluss.
.
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Die unter Ziffer III.1.3) geforderten Erklärungen und Nachweise sind
vom Bieter bzw. einer Bietergemeinschaft als solcher oder getrennt von
jedem Mitglied vorzulegen. Im Übrigen gilt das unter Ziffer III.1.1)
Ausgeführte. Geforderte Erklärungen / Nachweise sind:
.
Eigenerklärung zum Unternehmen, unter Berücksichtigung folgender
Punkte: Firma, Hauptsitz und Gründungsjahr des Bieters,
Geschäftsfelder, Mitgliedschaft im Fachverband, Erreichbarkeit im
Notfall, Regelarbeitszeit im Unternehmen, Darstellung der
Mitarbeiterstruktur einschließlich Nennung der Gesamtzahl aller
Mitarbeiter sowie der Mitarbeiterzahl einzelner Berufsgruppen.
Für die Darstellung des Unternehmens ist das Formular VII
Eigenerklärung zum Unternehmen zu verwenden. Soweit erforderlich sind
die darin genannten Erklärungen in separaten Nachweisen selbst zu
erstellen.
.
Es sind Eigenerklärungen über mindestens 2 unterschiedliche
Referenzen über (i) die Erbringung von Wand- und Bodenfliesenarbeiten
einzureichen. Die Referenzaufträge müssen (ii) innerhalb der letzten 5
Jahre schlussabgenommen sein sowie (iii) ein Auftragsvolumen von je
mind. 250.000 EUR (netto) aufweisen. Für die Referenzen gilt, dass eine
Benennung des Auftraggebers und eines Ansprechpartners sowie die Angabe
des Auftragswertes und des Ausführungszeitraumes vorzunehmen ist.
Gefordert ist darüber hinaus eine aussagekräftige Kurzbeschreibung des
Auftrages. Es werden nur Referenzen gewertet, die (iv)
schlussabgenommen sind. Hierfür ist das Formular VIII
Unternehmens-Referenzen zu verwenden.
.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Die im Formular VII Eigenerklärung zum Unternehmen angegebene Anzahl
der fachlichen Mitarbeiter des Bieters muss mindestens 10 betragen.
.
Alle genannten Anforderungen sind nachzuweisen / einzuhalten.
.
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 21/10/2022
Ortszeit: 12:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 20/12/2022
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 21/10/2022
Ortszeit: 12:00
Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:
Die Anwesenheit der Bieter oder ihrer Bevollmächtigten bei Öffnung der
Angebote ist nicht zugelassen.
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben:
1. Zur Sicherung der Vertragserfüllung werden vom Auftraggeber 10 % der
jeweiligen Abschlagsrechnungssumme als Vertragserfüllungssicherheit
einbehalten, die gegen eine unbefristete Bankbürgschaft ausgelöst
werden kann. Die Bürgschaft ist nach den Vorgaben des Musters
Vertragserfüllungsbürgschaft auszuführen, das den Vergabeunterlagen
beigefügt ist.
.
2. Für Gewährleistungsansprüche wird eine Sicherheit in Höhe von 5 %
der geprüften Bruttoschlussrechnungen einbehalten. Die Sicherheit ist
in Form einer Bürgschaft nach den Vorgaben des Musters
Bürgschaftserklärung für Gewährleistungsansprüche auszuführen, das
den Vergabeunterlagen beigefügt ist.
.
3. Auf die Ausführungsbestimmungen nach dem TVgG NRW wird hingewiesen.
Diese werden als besondere Vertragsbedingungen der Vergabeunterlage
beigefügt.
.
4. Das vom Auftraggeber durchgeführte Verfahren ist ein offenes
Verfahren nach Maßgabe der VOB/A EU (vgl. § 3 Nr. 1 VOB/A EU).
.
5. Die für die Angebotsabgabe erforderlichen Formulare (siehe Ziff.
III.1)) können über den unter I.3 angegebenen Link heruntergeladen
werden.
.
6. Auskunftsersuchen des Interessenten sind ausschließlich über die
Vergabeplattform an den Auftraggeber zu richten. Andere Stellen dürfen
keine Auskünfte erteilen. Dennoch anderweitig erlangte Auskünfte sind
unbeachtlich.
.
7. Ein Bieter oder eine Bietergemeinschaft kann andere Unternehmen als
Unterauftragnehmer und/oder Eignungsverleiher einsetzen. Diese sind im
Angebot unter Verwendung von Formular IX zu benennen. Im Hinblick auf
die Einreichung zusätzlicher Unterlagen sind 3 Fälle zu unterscheiden:
.
Fall 1: Für die Benennung eines Unterauftragnehmers ohne Eignungsleihe
hat der Bieter zusätzlich für jeden Unterauftragnehmer einzureichen:
die zum Nachweis der Zuverlässigkeit und Gesetzestreue des
Unterauftragnehmers unter Abschnitt III.1.1) der EU-weiten
Bekanntmachung aufgeführten Unterlagen mit Ausnahme der Formulare I und
IV.
.
Fall 2: Für die Benennung eines Unternehmens als Unterauftragnehmer mit
Eignungsleihe bezogen auf die technische oder berufliche
Leistungsfähigkeit hat der Bieter zusätzlich einzureichen: (i) die
unter Abschnitt III.1.3 der EU-weiten Bekanntmachung bezeichneten
Unterlagen für diesen Dritten in dem Umfang, in dem sich der Bieter auf
die Kapazitäten des Dritten zum Nachweis der Leistungsfähigkeit beruft,
(ii) die unter Abschnitt III.1.1) der EU-weiten Bekanntmachung
aufgeführten Unterlagen mit Ausnahme der Formulare I und IV jeweils
auch von diesem benannten Dritten, (iii) eine Verpflichtungserklärung
von dem Unterauftragnehmer unter Verwendung von Formular X.
.
Hinweis zu Fall 2: Ein Bieter oder eine Bietergemeinschaft kann im
Hinblick auf Nachweise für die erforderliche berufliche
Leistungsfähigkeit wie Ausbildungs- und Befähigungsnachweise oder die
einschlägige berufliche Erfahrung die Kapazitäten anderer Unternehmen
nur dann in Anspruch nehmen, wenn diese die Leistung, für die diese
Kapazitäten benötigt werden, tatsächlich erbringen werden.
.
Fall 3: Für die Benennung eines Unternehmens als Eignungsverleiher
bezogen auf die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit hat
der Bieter zusätzlich einzureichen: (i) Formular VI gemäß Abschnitt
III.1.2) der EU-weiten Bekanntmachung, (ii) die unter Abschnitt
III.1.1) der EU-weiten Bekanntmachung aufgeführten Unterlagen mit
Ausnahme des Formulare I und IV jeweils von dem Eignungsverleiher,
(iii) eine Verpflichtungserklärung von dem Unterauftragnehmer unter
Verwendung von Formular XI.
.
8. Es wird darauf hingewiesen, dass mit der Ausführung weiterer Lose
dieses Bauvorhabens beauftragte Unternehmen sowie deren
konzernverbundene /-angehörige Unternehmen von der Teilnahme an diesem
Verfahren ausgeschlossen sind (Angebotslimitierung). Dies gilt
entsprechend für bereits beauftragte Bietergemeinschaften und auch in
der Konstellation der technischen oder beruflichen Eignungsleihe. Der
Auftraggeber beabsichtigt auf diese Weise vollkommen unabhängige
Leistungen sicherzustellen.
.
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland c/o Bezirksregierung
Köln
Postanschrift: Zeughausstraße 2-10
Ort: Köln
Postleitzahl: 50667
Land: Deutschland
E-Mail: [10]VKRheinland@bezreg-koeln.nrw.de
Telefon: +49 2211473055
Fax: +49 2211472889
Internet-Adresse:
[11]https://www.bezreg-koeln.nrw.de/brk_internet/vergabekammer/index.ht
ml
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland c/o Bezirksregierung
Köln
Postanschrift: Zeughausstraße 2-10
Ort: Köln
Postleitzahl: 50667
Land: Deutschland
E-Mail: [12]VKRheinland@bezreg-koeln.nrw.de
Telefon: +49 2211473055
Fax: +49 2211472889
Internet-Adresse:
[13]https://www.bezreg-koeln.nrw.de/brk_internet/vergabekammer/index.ht
ml
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3
Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Ta-gen nach Kenntnisnahme rügen,
.
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum
Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der
Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen,
.
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB
spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe
gegenüber dem Auftraggeber zu rügen,
.
4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB
innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers,
einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer
einzureichen.
.
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland c/o Bezirksregierung
Köln
Postanschrift: Zeughausstraße 2-10
Ort: Köln
Postleitzahl: 50667
Land: Deutschland
E-Mail: [14]VKRheinland@bezreg-koeln.nrw.de
Telefon: +49 2211473055
Fax: +49 2211472889
Internet-Adresse:
[15]https://www.bezreg-koeln.nrw.de/brk_internet/vergabekammer/index.ht
ml
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
19/09/2022
References
6. mailto:stefan.mager@luther-lawfirm.com?subject=TED
7. http://www.gse-essen.de/
8. https://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/2d1ddc9e-eed5-41d1-99c5-baa2cb32060e
9. https://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/2d1ddc9e-eed5-41d1-99c5-baa2cb32060e
10. mailto:VKRheinland@bezreg-koeln.nrw.de?subject=TED
11. https://www.bezreg-koeln.nrw.de/brk_internet/vergabekammer/index.html
12. mailto:VKRheinland@bezreg-koeln.nrw.de?subject=TED
13. https://www.bezreg-koeln.nrw.de/brk_internet/vergabekammer/index.html
14. mailto:VKRheinland@bezreg-koeln.nrw.de?subject=TED
15. https://www.bezreg-koeln.nrw.de/brk_internet/vergabekammer/index.html
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|