(1) Searching for "2022092309074480334" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Installation von Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen - DE-München
Installation von Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen
Dokument Nr...: 516915-2022 (ID: 2022092309074480334)
Veröffentlicht: 23.09.2022
*
DE-München: Installation von Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen
2022/S 184/2022 516915
Auftragsbekanntmachung
Bauauftrag
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Max-Planck-Gesellschaft , GV-Bauabteilung
Postanschrift: Hofgartenstraße 8
Ort: München
NUTS-Code: DE212 München, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 80539
Land: Deutschland
E-Mail: [6]bieterfragen@gv.mpg.de
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]http://www.mpg.de
Adresse des Beschafferprofils: [8]https://portal.deutsche-evergabe.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[9]https://bieterzugang.deutsche-evergabe.de/evergabe.bieter/api/extern
al/deeplink/subproject/fdced18d-902d-4d1e-aea2-6654452badcc
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle:
Offizielle Bezeichnung: Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der
Wissenschaften e.V. - Generalverwaltung Vergabestelle Bau -
Referenznummer: Firmenlogo Z.MPHO.A.000300.401.VOB.2301
Postanschrift: Hofgartenstraße 8
Ort: München
NUTS-Code: DE212 München, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 80539
Land: Deutschland
E-Mail: [10]bieterfragen@gv.mpg.de
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [11]http://www.mpg.de
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[12]https://bieterzugang.deutsche-evergabe.de/evergabe.bieter/api/exter
nal/deeplink/subproject/fdced18d-902d-4d1e-aea2-6654452badcc
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere: Einrichtung des privaten Rechts
I.5)Haupttätigkeit(en)
Andere Tätigkeit: Grundlagenforschung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Max Planck Haus in Tübingen, Neubau Zentralgebäude, Wärme- und
Kälteversorgung
Referenznummer der Bekanntmachung: Z.MPHO.A.000300.401.VOB.2301
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
45331000 Installation von Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen
II.1.3)Art des Auftrags
Bauauftrag
II.1.4)Kurze Beschreibung:
1 Stück Kältemaschine
1 Stück Trockenkühler
4 Stück Umluftkühlgeräte
15 Stück Inline-Umwälzpumpen (Heizung und Kälte)
885 m Stahlrohre schwarz DN15 bis DN125 (Heizung und Kälte)
1685 m Mehrschichtverbundrohre DN15 bis DN50 (Heizung und Kälte)
190 m Edelstahlrohre DN15 bis DN65 (WRG)
2760 m Wärmedämmung für Kälte- und Heizungsleitungen
187 Stück Heizkörper
4 Stück Plattenwärmeübertrager
290 m² Fußbodenheizung
1 Stück Frischwassererwärmungsanlage mit Kaskadenschaltung
Besonderer Hinweis betr. Bieterfragen zur Coronasituation:
Bitte berücksichtigen Sie bei Ihrer Angebotserstellung etwaige mögliche
bzw. erkennbare Beeinträchtigungen durch die Corona-Krise, z.B. in
Bezug auf die Verfügbarkeit von Materialien und Produkten,
Arbeitskräften, eine evtl. verzögerte Beibringung von geforderten
Nachweisen, Auswirkungen auf etwaige Nachunternehmer etc.
Fragen, die in diesem Zusammenhang auftreten, bitten wir rechtzeitig
vor Angebotsfrist über das Nachrichtensystem der eVergabe zu stellen.
Bitte beachten Sie dazu auch Ziffer 10.4 ff der Weiteren Besonderen
Vertragsbedingungen (WBVB) der MPG.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
45331000 Installation von Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE142 Tübingen, Landkreis
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Siehe II.1.4)
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
Wert ohne MwSt.: 1.00 EUR
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Tagen: 317
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Die Eignung ist durch Eintragung in die Liste des Vereins für
Präqualifikation von Bauunternehmen e. V.
(Präqualifikationsverzeichnis) oder die Eigenerklärung gem. Formblatt
124 (Eigenerklärung zur Eignung) nachzuweisen.
Gelangt das Angebot eines nicht präqualifizierten Bieters in die engere
Wahl, sind die im Formblatt 124 angegebenen Bescheinigungen innerhalb
angemessener Fristsetzung nach Aufforderung vorzulegen.
Beruft sich der Bieter zur Erfüllung des Auftrages auf die Fähigkeiten
anderer Unternehmen, ist die jeweilige Nummer im
Präqualifikationsverzeichnis oder die Eigenerklärung VHB 124 sowie nach
Aufforderung die Erklärungen und Bescheinigungen gemäß dem Formblatt
124 auch für diese anderen Unternehmen auf Verlangen vorzulegen.
Einheitliche Europäische Eigenerklärungen (EEE) werden ebenfalls
akzeptiert. Falls Sie sich auf eine in einem anderen Vergabeverfahren
für die Max-Planck-Gesellschaft abgegebene EEE berufen und keine neue
EEE einreichen möchten, ist anzugeben bei welchem Verfahren und bei
welcher Stelle diese abgegeben wurde. Auch ist zu beachten, dass nur
eine EEE aus einem anderen Vergabeverfahren berücksichtigt werden kann,
wenn der Auftragsgegenstand und die Rahmenbedingungen vergleichbar
sind. Der Auftraggeber behält sich vor Bescheinigungen zum Beleg der
Angaben innerhalb angemessener Fristsetzung nach Aufforderung
nachzufordern.
Wertungsrelevante Unterlagen sind von der Nachforderung ausgenommen.
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Die Eignung ist durch Eintragung in die Liste des Vereins für
Präqualifikation von Bauunternehmen e. V.
(Präqualifikationsverzeichnis) oder die Eigenerklärung gem. Formblatt
124 (Eigenerklärung zur Eignung) nachzuweisen.
Gelangt das Angebot eines nicht präqualifizierten Bieters in die engere
Wahl, sind die im Formblatt 124 angegebenen Bescheinigungen innerhalb
angemessener Fristsetzung nach Aufforderung vorzulegen.
Beruft sich der Bieter zur Erfüllung des Auftrages auf die Fähigkeiten
anderer Unternehmen, ist die jeweilige Nummer im
Präqualifikationsverzeichnis oder die Eigenerklärung VHB 124 sowie nach
Aufforderung die Erklärungen und Bescheinigungen gemäß dem Formblatt
124 auch für diese anderen Unternehmen auf Verlangen vorzulegen.
Einheitliche Europäische Eigenerklärungen (EEE) werden ebenfalls
akzeptiert. Falls Sie sich auf eine in einem anderen Vergabeverfahren
für die Max-Planck-Gesellschaft abgegebene EEE berufen und keine neue
EEE einreichen möchten, ist anzugeben bei welchem Verfahren und bei
welcher Stelle diese abgegeben wurde. Auch ist zu beachten, dass nur
eine EEE aus einem anderen Vergabeverfahren berücksichtigt werden kann,
wenn der Auftragsgegenstand und die Rahmenbedingungen vergleichbar
sind. Der Auftraggeber behält sich vor Bescheinigungen zum Beleg der
Angaben innerhalb angemessener Fristsetzung nach Aufforderung
nachzufordern.
Mit dem Angebot sind außerdem folgende Nachweise, Erklärungen und
Unterlagen einzureichen:
Der Auftraggeber fordert von seinem zukünftigen Vertragspartner, dass
er für das Projekt eine adäquate
Deckung seines Betriebshaftpflichtrisikos über eine Versicherung sicher
stellt.
Mindestens folgende Deckungssummen werden dabei erwartet:
- 5 Mio. pauschal, 2-fach maximiert für Personen- und Sachschäden
(inkl. Tätigkeitsschäden)
- 250.000,00 für Vermögensschäden.
Der Auftraggeber akzeptiert hierfür entweder eine spezifische
Projektdeckung (Hinweis: bei Projektversicherung/ Excedentendeckung
genügt stets 1-fach maximiert), alternativ den Nachweis über eine
bestehende Betriebshaftpflichtversicherung mit mindestens den genannten
Deckungssummen, jedoch in diesem Fall mit einer 2-fach Maximierung je
Versicherungsjahr.
Im Rahmen des Angebotes ist eine Erklärung des Bieters ausreichend, wie
er beabsichtigt die geforderte Risikodeckung/Versicherung sicher zu
stellen.
Das Bestehen einer derartigen Betriebshaftpflichtversicherung bzw. die
Verpflichtung zum Abschluss einer derartigen
Betriebshaftpflichtversicherung vor Zuschlagserteilung ist gem.
Formblatt Eigenerklärung Betriebshaftpflichtversicherung mit
Angebotsabgabe zu bestätigen.
Der Nachweis einer entsprechenden Versicherung bzw. alternativ die
verbindliche Bestätigung eines Versicherers bzw. seines
Versicherungsmaklers über eine entsprechende Deckung, ist vor
Zuschlagserteilung nach Aufforderung durch den Auftraggeber vorzulegen.
Bitte beachten: Bei Bewerber-/Bietergemeinschaften fordert der
Auftraggeber die vorgenannte Versicherung
von jedem Mitglied! Jedes Mitglied hat deshalb eine diesbezügliche
Erklärung abzugeben.
Wertungsrelevante Unterlagen sind von der Nachforderung ausgenommen.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Die Versicherung muss mindestens folgende Deckungssummen aufweisen:
- 5 Mio. pauschal, 2-fach maximiert für Personen- und Sachschäden
(inkl. Tätigkeitsschäden)
- 250.000,00 für Vermögensschäden.
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Die Eignung ist durch Eintragung in die Liste des Vereins für
Präqualifikation von Bauunternehmen e. V.
(Präqualifikationsverzeichnis) oder die Eigenerklärung gem. Formblatt
124 (Eigenerklärung zur Eignung) nachzuweisen.
Gelangt das Angebot eines nicht präqualifizierten Bieters in die engere
Wahl, sind die im Formblatt 124 angegebenen Bescheinigungen innerhalb
angemessener Fristsetzung nach Aufforderung vorzulegen.
Beruft sich der Bieter zur Erfüllung des Auftrages auf die Fähigkeiten
anderer Unternehmen, ist die jeweilige Nummer im
Präqualifikationsverzeichnis oder die Eigenerklärung VHB 124 sowie nach
Aufforderung die Erklärungen und Bescheinigungen gemäß dem Formblatt
124 auch für diese anderen Unternehmen auf Verlangen vorzulegen.
Einheitliche Europäische Eigenerklärungen (EEE) werden ebenfalls
akzeptiert. Falls Sie sich auf eine in einem anderen Vergabeverfahren
für die Max-Planck-Gesellschaft abgegebene EEE berufen und keine neue
EEE einreichen möchten, ist anzugeben bei welchem Verfahren und bei
welcher Stelle diese abgegeben wurde. Auch ist zu beachten, dass nur
eine EEE aus einem anderen Vergabeverfahren berücksichtigt werden kann,
wenn der Auftragsgegenstand und die Rahmenbedingungen vergleichbar
sind. Der Auftraggeber behält sich vor Bescheinigungen zum Beleg der
Angaben innerhalb angemessener Fristsetzung nach Aufforderung
nachzufordern.
Wertungsrelevante Unterlagen sind von der Nachforderung ausgenommen.
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 21/10/2022
Ortszeit: 10:30
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 02/01/2023
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 21/10/2022
Ortszeit: 10:30
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben:
Sie können die Vergabeunterlagen unentgeltlich, uneingeschränkt,
vollständig und direkt unter
[13]https://bieterzugang.deutsche-evergabe.de/evergabe.bieter/api/exter
nal/deeplink/subproject/fdced18d-902d-4d1e-aea2-6654452badcc abrufen.
Dort steht Ihnen stets die aktuellste Fassung der Vergabeunterlagen zur
Verfügung. Weitere Informationen zu Aktualisierungen, Ergänzungen und
Bieterfragen zur Ausschreibung erhalten Sie ausschließlich über Ihren
Bieterzugang.
Für die Angebotslegung ist ausschließlich immer die aktuellste Version
der Vergabeunterlagen zu verwenden. Bitte beachten Sie, dass nicht
berücksichtigte Aktualisierungen oder Ergänzungen der
Ausschreibungsunterlagen zum Angebotsausschluss führen können. Nur die
über die e-Vergabe kostenfrei und elektronisch abgerufenen
Ausschreibungsunterlagen können als alleinverbindlich und autorisiert
betrachtet werden; Aktualisierungen, Ergänzungen und weitergehende
Informationen werden ebenfalls ausschließlich auf dieser Plattform zur
Verfügung gestellt. Nachteile, die daraus resultieren, dass diese
Hinweise nicht beachtet werden, gehen zu Lasten der Bieter.
Die Angebotsabgabe hat ausschließlich auf elektronischem Wege über den
Bieterbereich der eVergabe zu erfolgen. Hierfür ist eine einmalige
kostenfreie Registrierung auf der Plattform erforderlich.
Für die Angebotsabgabe ist ausschließlich die Textform nach §126b BGB
zugelassen. Im Bieterassistenten geben Sie hierfür bitte am Ende beim
Schritt Angebotseinreichung den natürlichen Namen/jur. (Firmen-)
Namen in dem dafür vorgesehenen Feld an.
Die elektronische Angebotsabgabe ist Teil eines Prozesses der
elektronischen Ausschreibung und Vergabe (E-Vergabe). Durch die
Angebotsabgabe führt Sie die Ausschreibungsplattform. Die Integrität
der Daten und die Vertraulichkeit der Angebote sind durch technische
Vorrichtungen und durch Verschlüsselung sichergestellt.
Zur Erleichterung der elektronischen Angebotsabgabe empfehlen wir, das
den Vergabeunterlagen beiliegende Handbuch zu verwenden.
Das Datenvolumen ist pro Datei auf 50 MB begrenzt.
Die Abgabe von Angeboten per Fax, per Email oder schriftlich auf dem
Postweg ist nicht zugelassen und führt zum Angebotsausschluss.
Bieterfragen sind ausschließlich über das Nachrichtensystem der
eVergabe zu stellen.
Besonderer Hinweis betr. Bieterfragen zur Coronasituation:
Bitte berücksichtigen Sie bei Ihrer Angebotserstellung etwaige mögliche
bzw. erkennbare Beeinträchtigungen durch die Corona-Krise, z.B. in
Bezug auf die Verfügbarkeit von Materialien und Produkten,
Arbeitskräften, eine evtl. verzögerte Beibringung von geforderten
Nachweisen, Auswirkungen auf etwaige Nachunternehmer etc.
Fragen, die in diesem Zusammenhang auftreten, bitten wir rechtzeitig
vor Angebotsfrist über das Nachrichtensystem der eVergabe zu stellen.
Bitte beachten Sie dazu auch Ziffer 10.4 ff der Weiteren Besonderen
Vertragsbedingungen (WBVB) der MPG.
Der verbindliche Schlusstermin für den Eingang der Angebote ist der
unter IV.2.2) genannte Termin/ Uhrzeit. Angebote, die nach dem unter
IV.2.2) genannten Termin/ Uhrzeit eingehen, werden vom weiteren
Verfahren ausgeschlossen.
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Regierung von Oberbayern, Vergabekammer
Südbayern
Postanschrift: Maximilianstraße 39
Ort: München
Postleitzahl: 80538
Land: Deutschland
E-Mail: [14]vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de
Internet-Adresse: [15]http://www.regierung.oberbayern.bayern.de
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
19/09/2022
References
6. mailto:bieterfragen@gv.mpg.de?subject=TED
7. http://www.mpg.de/
8. https://portal.deutsche-evergabe.de/
9. https://bieterzugang.deutsche-evergabe.de/evergabe.bieter/api/external/deeplink/subproject/fdced18d-902d-4d1e-aea2-6654452badc
c
10. mailto:bieterfragen@gv.mpg.de?subject=TED
11. http://www.mpg.de/
12. https://bieterzugang.deutsche-evergabe.de/evergabe.bieter/api/external/deeplink/subproject/fdced18d-902d-4d1e-aea2-6654452badc
c
13. https://bieterzugang.deutsche-evergabe.de/evergabe.bieter/api/external/deeplink/subproject/fdced18d-902d-4d1e-aea2-6654452badc
c
14. mailto:vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de?subject=TED
15. http://www.regierung.oberbayern.bayern.de/
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|