Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2022092109335079654" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Forschungs- und Entwicklungsdienste und zugehörige Beratung - DE-Koblenz
Forschungs- und Entwicklungsdienste und zugehörige Beratung
Dokument Nr...: 516548-2022 (ID: 2022092109335079654)
Veröffentlicht: 21.09.2022
*
  DE-Koblenz: Forschungs- und Entwicklungsdienste und zugehörige Beratung
   2022/S 182/2022 516548
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Richtlinie 2009/81/EG
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber / Auftraggeber
   I.1)Name, Adressen und Kontaktstelle(n)
   Offizielle Bezeichnung: Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik
   und Nutzung der Bundeswehr
   Nationale Identifikationsnummer:
   Postanschrift: Ferdinand-Sauerbruch-Straße 1
   Ort: Koblenz
   Postleitzahl: 56073
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): BAAINBw Abt K (AIN)
   Zu Händen von: BAAINBw K2.4I
   E-Mail: [6]BAAINBWK2.4@BUNDESWEHR.ORG
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse des öffentlichen Auftraggebers / des Auftraggebers:
   [7]http://www.evergabe-online.de/
   Elektronischer Zugang zu Informationen:
   [8]http://www.evergabe-online.de/
   Elektronische Einreichung von Angeboten und Teilnahmeanträgen:
   [9]http://www.evergabe-online.de/
   Weitere Auskünfte erteilen:
   die oben genannten Kontaktstellen
   Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen
   für den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches Beschaffungssystem)
   verschicken:
   die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind zu richten an:
   die oben genannten Kontaktstellen
   I.2)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde
   einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen
   I.3)Haupttätigkeit(en)
   Verteidigung
   I.4)Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber /
   anderer Auftraggeber
   Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher
   Auftraggeber: nein
   Abschnitt II: Auftragsgegenstand
   II.1)Beschreibung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags durch den öffentlichen Auftraggeber:
   Studien für das Projekt Nationales Lage- und Führungszentrum (NLFZ)
   Territoriale Flugkörperabwehr
   II.1.2)Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw.
   Dienstleistung
   Dienstleistungen
   Dienstleistungskategorie Nr 3: Verteidigung, militärische Verteidigung
   und zivile Verteidigung
   Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung: DE
   NUTS-Code DE Deutschland
   II.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung
   II.1.4)Angaben zur Rahmenvereinbarung
   II.1.5)Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens:
   Zur Realisierung des Nationalen Lage- und Führungszentrums Territoriale
   Flugkörperabwehr sind möglichst marktverfügbare Lösungsmöglichkeiten zu
   untersuchen. Der öAG ist bei der detaillierten Markterkundung, Auswahl
   sowie Beschreibung aller erforderlichen Aspekte der einzelnen
   Lösungsmöglichkeiten inkl. Erstellung von Systemarchitekturen auf Basis
   einer operationellen Architektur zu unterstützen. Die Besonderheiten
   aus der möglichen Beschaffung eines marktverfügbaren Waffensystems zur
   Territorialen Flugkörperabwehr sind mit zu betrachten.
   II.1.6)Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV)
   73000000 Forschungs- und Entwicklungsdienste und zugehörige Beratung
   II.1.7)Angaben zur Vergabe von Unteraufträgen
   Der Bieter muss im Angebot alle Auftragsteile, die er möglicherweise an
   Dritte zu vergeben gedenkt, sowie alle vorgeschlagenen
   Unterauftragnehmer und die Gegenstände der Unteraufträge angeben
   Der Bieter muss alle Änderungen angeben, die sich bei
   Unterauftragnehmern während der Auftragsausführung ergeben
   II.1.8)Lose
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.1.9)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2)Menge oder Umfang des Auftrags
   II.2.1)Gesamtmenge bzw. -umfang:
   4 Arbeitspakete sowie 2 Arbeitspakete als Option
   II.2.2)Angaben zu Optionen
   Optionen: ja
   Beschreibung der Optionen: 2 Arbeitspakete
   Voraussichtlicher Zeitplan für den Rückgriff auf diese Optionen:
   in Monaten: 4 (ab Auftragsvergabe)
   II.2.3)Angaben zur Vertragsverlängerung
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.3)Vertragslaufzeit bzw. Beginn und Ende der Auftragsausführung
   Beginn 2.1.2023. Abschluss 1.9.2023
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Bedingungen für den Auftrag
   III.1.1)Geforderte Kautionen und Sicherheiten:
   Keine
   III.1.2)Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder
   Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften:
   Gemäß Bewerbungsbedingungen (Abschlags- und Schlusszahlungen im Rahmen
   der Verdingungsordnung für Leistungen Teil B (VOL/B))
   III.1.3)Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben
   wird:
   gesamtschuldnerisch haftend
   III.1.4)Sonstige besondere Bedingungen für die Auftragsausführung,
   insbesondere bezüglich der Versorgungs- und Informationssicherheit:
   Informationssicherheit:
   Die vom Bewerber im Rahmen der Leistungserbringung eingesetzten
   Mitarbeiter üben mit Leistungsbeginn eine sicherheitsempfindliche
   Tätigkeit aus und müssen GEHEIM eingestuftes Material bearbeiten
   dürfen.
   III.1.5)Angaben zur Sicherheitsüberprüfung:
   III.2)Teilnahmebedingungen
   III.2.1)Persönliche Lage
   Kriterien für die persönliche Lage der Wirtschaftsteilnehmer (die zu
   deren Ausschluss führen können) einschließlich Pflicht zur Eintragung
   in ein Berufs- oder Handelsregister
   Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der
   Auflagen zu überprüfen: 1) Eigenerklärung zum Nichtvorliegen zwingender
   und fakultativer Anschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB (Formular
   BAAINBw B-V 034/09.2017, abzurufen
   unter[10]https://www.bundeswehr.de/de/organisation/ausruestungbaainbw/d
   ownloads --> Formulare Vergabe)2) Angaben zur Eigentümerstruktur3)
   Eigenerklärung, dass die Bestimmungen zum Schutz von Verschlusssachen
   (Formular BAAINBw B-V 031, abzurufen
   unter[11]https://www.bundeswehr.de/de/organisation/ausruestungbaainbw/d
   ownloads --> Formulare Vergabe) eingehalten werden.4) Eigenerklärung
   des Bieters, dass für die Abwicklung der Verträge und die Kommunikation
   mit dem Auftraggeber nur Personal vorgesehen ist, das die deutsche
   Sprache in Wort und Schrift beherrscht.5) Benennung eines für das
   Verfahren zuständigen Ansprechpartners mit e-mail-Adresse und
   Telefonnummer.6) Für den Nachweis der Erlaubnis der Berufsausübung
   gemäß § 25 VSVgV ista) der Auszug eines Berufs- oder Handelsregisters
   gemäß der unverbindlichen Liste des Anhangs VII Teil B und C der
   Richtlinie 2009/81/EG, wenn die Eintragung gemäß den Vorschriften des
   Mitgliedsstaats ihrer Herkunft oder Niederlassung Voraussetzung für die
   Berufsausübung ist, oder b) eine sonstige, vergleichbare Bescheinigung
   (Fremdbeleg)vorzulegen, jeweils nicht älter als ein Jahr gerechnet ab
   dem Schlusstermin für den Eingang der Teilnahmeanträge in Ziffer
   IV.3.4. 7) Eigenerklärung VO-2022-833 ist mit dem Teilnahmeantrag
   einzureichen (das Formular liegt den Teilnahmewettbewerbsunterlagen
   bei).Die vorgenannten Nachweise und Erklärungen sind in deutscher
   Sprache oder mit deutscher Übersetzung bis zum Ende der Teilnahmefrist
   vorzulegen. Eine Bewerber-/Bietergemeinschaft hat das Formular B-V 047
   (Erklärung betreffend der Gründung einer Bewerber-/Bietergemeinschaft,
   abzurufen
   unter[12]https://www.bundeswehr.de/de/organisation/ausruestungbaainbw/d
   ownloads --> Formulare Vergabe) vorzulegen. Der Auftraggeber behält
   sich vor, einen Auszugaus dem Gewerbezentralregister einzuholen.
   Kriterien für die persönliche Lage von Unterauftragnehmern (die zu
   deren Ausschluss führen können) einschließlich Pflicht zur Eintragung
   in ein Berufs- oder Handelsregister
   Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der
   Auflagen zu überprüfen: Bezeichnung des Unterauftragnehmers mit Firma
   und Anschrift und Nachweise nach III.2.1, soweit sich der Bieter auf
   die Fähigkeiten des Unterauftragnehmers beruft. Hinweis:Eigenerklärung
   des Unterauftragnehmers, dass die Bestimmungen zum Schutz von
   Verschlusssachen eingehalten werden, mittels Formular BAAINBw B-V
   032(abzurufen unter
   [13]https://www.bundeswehr.de/de/organisation/ausruestungbaainbw/downlo
   ads --> Formulare Vergabe).Die vorgenannten Nachweise und Erklärungen
   sind in deutscher Sprache oder mit deutscher Übersetzung bis zum Ende
   der Teilnahmefrist vorzulegen. Der Auftraggeber behält sich vor, einen
   Auszug aus dem Gewerbezentralregister einzuholen.
   III.2.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Kriterien für die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   der Wirtschaftsteilnehmer (die zu deren Ausschluss führen können)
   Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der
   Auflagen zu überprüfen: 1) Erklärung einer Bank, nicht älter als 6
   Monate, gerechnet ab dem Schlusstermin für den Eingang der
   Teilnahmeanträge in IV.3.4 mit Aussagen zum Zahlungsverhalten, zur
   Kontoführung, zu den finanziellen und wirtschaftlichen Verhältnissen
   und zur
   Kreditbeurteilung.
   2) Eigenerklärung über den Gesamtumsatz der letzten 3 Geschäftsjahre.
   Hierbei muss mindestens ein Jahresgesamtumsatz von jeweils 25 000 000
   EUR nachgewiesen werden.
   Die Nachweise sind in deutscher Sprache oder mit deutscher Übersetzung
   bis zum Ende der Teilnahmefrist vorzulegen.
   Kriterien für die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   von Unterauftragnehmern (die zu deren Ablehnung führen können)
   Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der
   Auflagen zu überprüfen: Der Bewerber/Bieter kann sich zum Nachweis
   seiner wirtschaftlichen und finanziellen sowie technischen und
   beruflichen Leistungsfähigkeit (Eignung) der Fähigkeiten anderer
   Unternehmen (Dritter/Nachunternehmer/konzernverbundener Unternehmen)
   bedienen, ungeachtet des rechtlichen Charakters zwischen ihm und diesen
   Unternehmen bestehenden Verbindungen. Zum Nachweis der Eignung hat
   der Bewerber/Bieter diese Drittenin seinem Teilnahmeantrag zu benennen
   und die in Ziffer III.2.2 dieser Bekanntmachung genannten
   Angaben/Erklärungen/Nachweise auch für diesen Dritten in dem Umfang
   vorzulegen, in dem er sich auf dessen Fähigkeiten beruft.
   III.2.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Kriterien für die technischen und beruflichen Fähigkeiten der
   Wirtschaftsteilnehmer (die zu deren Ausschluss führen können)
   Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der
   Auflagen zu überprüfen:
   1.) Sprachkenntnisse Deutsch und Englisch Vorlage von
   Sprachzertifikaten über englische und deutsche Sprachkenntnisse gemäß
   der Einstufung des "Gemeinsamen
   Europäische Referenzrahmens für Sprachen" (GER) mindestens auf dem
   Niveau C1 (Englisch) und C2 (Deutsch) für jeden vom Bewerber
   eingesetzten Mitarbeiter.
   Alternativ ist vom Bewerber eine Eigenerklärung abzugeben, aus der
   hervorgeht, dass jeder von ihm eingesetzter Mitarbeiter
    Englisch bzw. Deutsch als Muttersprache spricht, oder
    einen Bildungsabschluss in einem Land mit englischsprachigem bzw.
   deutschsprachigem Bildungssystem erworben hat, oder
    aktuell seit mindestens drei Jahren seinen gewöhnlichen
   Aufenthaltsort in den USA, in Großbritannien oder in einem anderen im
   Schwerpunkt englischsprachigen Staat bzw. in Deutschland, in der
   deutschsprachigen Schweiz oder in Österreich oder in einem anderen im
   Schwerpunkt deutschsprachigen Staat hat und in dieser Zeit beruflich im
   Schwerpunkt Englisch bzw. Deutsch spricht, oder
    eine mindestens dreijährige Mitarbeit in einem im Schwerpunkt
   englischsprachigen bzw. deutschsprachigen Projekt innerhalb der letzten
   fünf Jahre vorweisen kann.
   2.) Kenntnisse der Softwareanwendung "Sparx Enterprise Architect" und
   der "Methode Architektur".
   Angabe eines militärischen Referenzprojektes der Kategorie A/B (oder
   internationales Äquivalent) unter Benennung des konkreten
   Auftraggebers, welches innerhalb der letzten zwei Jahre mit der
   "Methode Architektur" nach ADMBw bearbeitet worden ist.
   Bei Kategorie-A/B-Projekten handelt es sich um Projekte, die einen
   hohen Finanzbedarf erfordern oder eine große politische Bedeutung
   haben. Auch technologische Reife oder militärische Bedeutung spielen
   eine Rolle. Die genaue Metrik zur Projektklassifikation in der
   Bundeswehr kann dem beigefügten Zentralerlass B1500/7 vom 29.01.2016
   entnommen werden.
   3.) Kenntnisse in den Bereichen Flugabwehrsimulation und Integration
   von Lenkflugkörpersystemen innerhalb der letzten fünf Jahre Angabe
   eines oder mehrerer Projekte auf dem Gebiet Flugabwehrsimulation und
   Integration von Lenkflugkörpersystemen für die vom Bewerber im Rahmen
   der Leistungserbringung eingesetzter Mitarbeiter. Die Angaben müssen
   den jeweiligen Bearbeitungszeitraum und die durchgeführten Tätigkeiten
   benennen. Um dem Auftraggeber die Möglichkeit zu verschaffen, die
   Referenzen zu überprüfen, müssen vom Bewerber - soweit möglich -
   weitere Informationen bereitgestellt werden, etwa zu den Projekten
   gehörende Vertragsnummern, die Angabe der jeweiligen leitenden
   Projektreferate oder die Benennung von Ansprechpartnern. Aus der Dauer
   der Projektbearbeitungen muss sich ergeben, dass der jeweilige
   Mitarbeiter des Bewerber mindestens über einen Zeitraum von fünf Jahren
   Praxiserfahrung in der Bearbeitung dieser Projekte erlangt hat.
   Dieselbe Projektreferenz kann für mehrere Mitarbeiter des Bewerber
   herangezogen werden, wenn es sich um ein Projekt handelt, das von einer
   Mitarbeitergruppe bearbeitet worden ist.
   4.) Verfügbarkeit eines Besprechungsraums am Standort des Auftraggebers
   in Koblenz für bis zu 20 Personen, der die geheimschutzrechtlichen
   Voraussetzungen für Besprechungen bis einschließlich GEHEIM erfüllt
   Nachweis der Verfügbarkeit des Besprechungsraumes für den Auftraggeber
   durch Selbstauskunft sowie Nachweis der
   geheimschutzrechtlichen Voraussetzungen durch entsprechendes amtliches
   Zertifikat.
   5.) Fähigkeit zur Durchführung von Markterkundungen
   Angabe eines militärischen Referenzprojektes des Bewerbers der
   Kategorie A/B (oder internationales Äquivalent) unter Benennung des
   konkreten Auftraggebers, für welches innerhalb der letzten drei Jahre
   bei einer Marksichtung unterstützt wurde.
   Bei Kategorie-A/B-Projekten handelt es sich um Projekte, die einen
   hohen Finanzbedarf erfordern oder eine große politische Bedeutung
   haben. Auch technologische Reife oder militärische Bedeutung spielen
   eine Rolle. Die genaue Metrik zur Projektklassifikation in der
   Bundeswehr kann dem beigefügten Zentralerlass B1500/7 vom 29.01.2016
   entnommen werden.
   6.) Selbsterklärung des Bewerbers, dass sich dieser in keinen
   Eigentums- oder Vertragsverhältnissen befindet, die einer produkt-,
   anbieter- und lösungsneutralen Bewertung aufgrund eigener
   wirtschaftlicher Interessen entgegenstehen.
   7.) Fähigkeit zur Erstellung von Risikoanalysen Angabe eines
   Referenzprojektes des Bewerbers unter Benennung der konkreten
   Projektbezeichnung sowie Vorlage einer Kurzbeschreibung (Executive
   Summary), für welches innerhalb der letzten fünf Jahre Risikomanagement
   gemäß der Vorschrift ZDv A 1500/30 oder den Vorgaben des
   Risikoberichtswesens in ITU-CPM betrieben wurde.
   8.)Geheimschutzbetreuung des Unternehmens und Sicherheitsüberprüfung
   der Mitarbeiter Abgabe einer Eigenerklärung des Bewerber, in der vom
   Sicherheitsbeauftragten des Bewerbers bestätigt wird, dass der
   Sicherheitsbescheid vorliegt. Zusätzlich zu dieser Eigenerklärung ist
   die Geheimschutznummer anzugeben, unter der der Bewerber (das
   Unternehmen) beim BMWK geführt
   wird.
   Soweit noch keine Geheimschutzbetreuung besteht, muss der Bewerber sich
   bereit erklären, sich in die Geheimschutzbetreuung des BMWK aufnehmen
   zu lassen.
   Des Weiteren Vorlage der Nachweise des Bewerber, dass die jeweils mit
   der Leistungserbringung betrauten Mitarbeiter des Bewerber
   sicherheitsüberprüft sind (mind. erweiterte Sicherheitsüberprüfung
   gemäß § 9 SÜG).
   Soweit die Mitarbeiter des Bewerber bzw. etwaiger von ihm eingesetzter
   Unterauftragnehmer noch nicht sicherheitsüberprüft sind, Vorlage des
   Nachweises bzw. der Erklärung, dass der Bewerber die
   Sicherheitsüberprüfungen veranlasst hat bzw. veranlassen wird.
   9.)Deutsche Staatsangehörigkeit des Studieninhaltebearbeitenden
   Personals während der Auftragsausführung
   Vorlage von Kopien der Ausweisdokumente der vom Bewerber oder etwaiger
   von ihm eingesetzter Unterauftragnehmer für Aufgaben mit Kenntnisbedarf
   der Studienergebnisse eingesetzten Personen. Die Ausweisdokumente
   müssen zum Zeitpunkt der Auftragsausführung noch mindestens 6 Monate
   gültig sein.
   Kriterien für die technischen und beruflichen Fähigkeiten von
   Unterauftragnehmern (die zu deren Ausschluss führen können)
   Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der
   Auflagen zu überprüfen:
   Nachweise nach III.2.3, soweit sich der Bieter auf die Fähigkeiten des
   Unterauftragnehmers beruft.
   III.2.4)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
   III.3)Besondere Bedingungen für Dienstleistungsaufträge
   III.3.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
   Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand
   vorbehalten: nein
   III.3.2)Für die Erbringung der Dienstleistung verantwortliches Personal
   Juristische Personen müssen die Namen und die beruflichen
   Qualifikationen der Personen angeben, die für die Erbringung der
   Dienstleistung verantwortlich sind: nein
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Verfahrensart
   IV.1.1)Verfahrensart
   Verhandlungsverfahren
   Einige Bewerber sind bereits ausgewählt worden (ggf. nach einem
   bestimmten Verhandlungsverfahren) nein
   IV.1.2)Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur
   Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
   IV.1.3)Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer im Laufe der
   Verhandlung bzw. des Dialogs
   Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks
   schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu
   verhandelnden Angebote nein
   IV.2)Zuschlagskriterien
   IV.2.1)Zuschlagskriterien
   Niedrigster Preis
   IV.2.2)Angaben zur elektronischen Auktion
   Eine elektronische Auktion wurde durchgeführt: nein
   IV.3)Verwaltungsangaben
   IV.3.1)Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber:
   Q/K2DI/NA085/LF070
   IV.3.2)Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags
   Sonstige frühere Bekanntmachungen
   Bekanntmachungsnummer im ABl: [14]2022/S 135-387667 vom 15.7.2022
   Bekanntmachungsnummer im ABl: [15]2022/S 160-457778 vom 22.8.2022
   IV.3.3)Bedingungen für den Erhalt von Ausschreibungs- und ergänzenden
   Unterlagen bzw. der Beschreibung
   Kostenpflichtige Unterlagen: nein
   IV.3.4)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   17.10.2022 - 13:00
   IV.3.5)Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur
   Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   IV.3.6)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   verfasst werden können
   Deutsch.
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das
   aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   Die zur Nutzung der e-Vergabe-Plattform einzusetzenden elektronischen
   Mittel sind die Clients der e-Vergabe-Plattform und die elektronischen
   Werkzeuge der e-Vergabe-Plattform. Diese werden über die mit
   "Anwendungen" bezeichneten Menüpunkte auf [16]www.evergabe-online.de
   zur Verfügung gestellt. Hierzu gehören für Unternehmen der
   Angebots-Assistenten (AnA) und der Signatur-Client für Bieter
   (Sig-Client) für elektronische Signaturen sowie das LV-Cockpit
   ([17]www.lv-cockpit.de).
   Die technischen Parameter zur Einreichung von Teilnahmeanträgen,
   Angeboten und Interessensbestätigungen verwendeten elektronischen
   Mittel sind durch die Clients der e-Vergabe-Plattform und die
   elektronischen Werkzeuge der e-Vergabe-Plattform bestimmt. Verwendete
   Verschlüsselungs- und Zeiterfassungsverfahren sind Bestandteil der
   Clients der e-Vergabe-Plattform sowie der Plattform selber und der
   elektronischen Werkzeuge der e-Vergabe-Plattform.
   Weitergehende Informationen stehen auf
   [18]https://www.evergabe-online.info bereit.
   Fragen zum Teilnahmewettbewerb sind über [19]www.evergabe-online.de bis
   zum Ablauf des 05.10.2022 zu stellen.
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Bundeskartellamt
   Postanschrift: Villemomblerstraße 76
   Ort: Bonn
   Postleitzahl: 53123
   Land: Deutschland
   E-Mail: [20]vk@bundeskartellamt.bund.de
   Telefon: +49 2289499-0
   Fax: +49 2289499-163
   VI.4.2)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: §
   160 GWB Einleitung, Antrag
   (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag
   ein.
   (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem
   öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in
   seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 GWB durch Nichtbeachtung von
   Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem
   Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein
   Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
   (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit
   1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
   Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
   gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn
   Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB
   bleibt unberührt,
   2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
   erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
   Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
   gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
   3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
   Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
   Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
   gerügt werden,
   4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
   Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
   Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit
   des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2
   GWB bleibt unberührt.
   § 134 GWB Informations- und Wartepflicht
   [21]https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__134.html
   § 135 Unwirksamkeit
   [22]https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__135.html
   VI.4.3)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   Offizielle Bezeichnung: Bundeskartellamt
   Postanschrift: Villemomblerstraße 76
   Ort: Bonn
   Postleitzahl: 53123
   Land: Deutschland
   E-Mail: [23]vk@bundeskartellamt.bund.de
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   16.9.2022
References
   6. mailto:BAAINBWK2.4@BUNDESWEHR.ORG?subject=TED
   7. http://www.evergabe-online.de/
   8. http://www.evergabe-online.de/
   9. http://www.evergabe-online.de/
  10. https://www.bundeswehr.de/de/organisation/ausruestungbaainbw/downloads
  11. https://www.bundeswehr.de/de/organisation/ausruestungbaainbw/downloads
  12. https://www.bundeswehr.de/de/organisation/ausruestungbaainbw/downloads
  13. https://www.bundeswehr.de/de/organisation/ausruestungbaainbw/downloads
  14. https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:387667-2022:TEXT:DE:HTML
  15. https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:457778-2022:TEXT:DE:HTML
  16. http://www.evergabe-online.de/
  17. http://www.lv-cockpit.de/
  18. https://www.evergabe-online.info/
  19. http://www.evergabe-online.de/
  20. mailto:vk@bundeskartellamt.bund.de?subject=TED
  21. https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__134.html
  22. https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__135.html
  23. mailto:vk@bundeskartellamt.bund.de?subject=TED
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau