(1) Searching for "2022092109323379410" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Reinigungsdienste - DE-Stuttgart
Reinigungsdienste
Dokument Nr...: 516446-2022 (ID: 2022092109323379410)
Veröffentlicht: 21.09.2022
*
DE-Stuttgart: Reinigungsdienste
2022/S 182/2022 516446
Auftragsbekanntmachung Sektoren
Dienstleistungen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/25/EU
Abschnitt I: Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Stuttgarter Straßenbahnen AG
Postanschrift: Schockenriedstr. 50
Ort: Stuttgart
NUTS-Code: DE11 Stuttgart
Postleitzahl: 70565
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Zentrale kaufmännische Services
E-Mail: [6]Einkauf@ssb-ag.de
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]www.ssb-ag.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://www.tender24.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function
=_Details&TenderOID=54321-Tender-181f0ff10cb-167ff056ca4ae086
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[9]www.tender24.de
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten
Kontaktstellen
I.6)Haupttätigkeit(en)
Städtische Eisenbahn-, Straßenbahn-, Oberleitungsbus- oder Busdienste
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Reinigung Bus und PKW-Fuhrpark
Referenznummer der Bekanntmachung: 190-2022-0002
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
90910000 Reinigungsdienste
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Die SSB schreibt die Reinigungsleistungen von ihrem Bus und
PKW-Fuhrpark aus. Die Reinigungsleistungen finden in den
Kraftfahrzeugwerkstätten in Stuttgart-Gaisburg und Stuttgart-Möhringen
statt.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE11 Stuttgart
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Die SSB schreibt die Reinigungsleistungen von ihrem Bus und
PKW-Fuhrpark aus. Die Reinigungsleistungen finden in den
Kraftfahrzeugwerkstätten in Stuttgart-Gaisburg und Stuttgart-Möhringen
statt.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Preis
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/03/2023
Ende: 29/02/2024
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
3x Verlängerung um ein jeweils 1 Jahr
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Die Auftragsvergabe steht unter einem Gesamtfinanzierungsvorbehalt. Der
Auftraggeber behält sich vor, den Zuschlag nicht zu erteilen, wenn die
Angebote der Bieter das vorgesehene Gesamt-Budget überschreiten oder
der zuständige Entscheidungsträger der Auftragsvergabe nicht zustimmt.
Die Bestimmungen des UN-Kaufrechts finden keine Anwendung.
Nach dem Teilnahmewettbewerb werden alle geeigneten Bewerber, die die
geforderten Voraussetzungen erfüllen, zu einem Angebot aufgefordert.
Nach Erhalt der Angebote prüft die Vergabestelle diese. Nach dem
Teilnahmewettbewerb werden alle geeigneten Bewerber, die die
geforderten Voraussetzungen erfüllen, zu einem Angebot aufgefordert.
Nach Erhalt der Angebote prüft die Vergabestelle diese. Es werden nur
die fünf geeignetsten Bieter zu Verhandlungsgesprächen eingeladen. Die
Grundlage der Entscheidung ist der Preis
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Die nachstehenden Angaben/Erklärungen/Nachweise sind von Bewerbern (der
Begriff Bewerber wird als Synonym auch für Bewerbergemeinschaften
verwendet) bzw. von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft (BewG)
sowie von allen für die Leistungserbringung vorgesehen
Nachunternehmern/Unterauftragnehmer vorzulegen. Ein Verweis auf frühere
Bewerbungen/Angebote ist nicht ausreichend. Ausländischen Bewerbern
wird die Vorlage vergleichbarer Nachweise gestattet. Soweit
Eigenerklärungen verlangt werden, sagt der Bewerber zu, Nachweise auf
Verlangen, spätestens jedoch vor Zuschlagserteilung vorzulegen.
1)
Bezeichnung des Bewerberunternehmens mit Firma und Anschrift sowie
Angabe eines für das Verfahren zuständigen Ansprechpartners,
idealerweise mit E-Mail, Telefon- und Faxnummer.
Der AG stellt hierzu das Formblatt 1.1 Firmenangaben zur Verfügung.
2)
Aktueller Handelsregister-Auszug oder eine Kopie desselben (zum
Schlusstermin, vgl. Ziff. IV.2.2)
3)
Unterschriebene Eigenerklärung gem. §§ 123, 124 GWB Abs. 1 sowie -
soweit anwendbar - § 21 SchwarzArbG, § 21 AentG und
§ 98 c AufenthG.
Unterschriebene Eigenerklärung gemäß dem Tariftreue- und
Mindestlohngesetz für öffentliche Aufträge in Baden-Württemberg
(Landestariftreue- und Mindestlohngesetzt - LTMG).
Vorlage einer Eigenerklärung, dass über das Vermögen des Unternehmens
weder ein Insolvenzverfahren noch ein vergleichbares gesetzliches
Verfahren eröffnet, die Eröffnung beantragt oder dieser Antrag mangels
Masse abgelehnt wurde und dass sich das Unternehmen nicht in
Liquidation befindet.
Vorlage einer Eigenerklärung, dass keine in Bezug auf die Vergabe
unzulässige, wettbewerbsbeschränkende Abreden getroffen wurden.
Der AG stellt hierzu das Formblatt 1.2 Eigenerklärung zur Verfügung.
4)
Sofern eine BewG ein Angebot einreicht, ist mit dem Teilnahmeantrag von
allen Mitgliedern der BewG eine unterzeichnete Erklärung einzureichen,
aus der sich auch die gesamtschuldnerische Haftung (vgl. Ziff. III.1.8)
dieser Bekanntmachung im Zuschlagsfall, die Namen sämtlicher Mitglieder
der BewG, ein bevollmächtigter Vertreter und die Absicht, sich im
Zuschlagsfall zu einer Arbeitsgemeinschaft zusammenschließen, ergibt.
Die BewG haben in obiger Bewerbergemeinschafts-Erklärung oder als
Anlage zur Bewerbergemeinschafts-Erklärung eine schriftliche Erklärung
folgenden Inhaltes vorzulegen:
Sämtliche Mitglieder BewG bzw. der Vertreter der BewG haben/hat zu
erklären, dass die Bildung keinen Verstoß gegen § 1 GWB darstellt.
Darüber hinaus ist von Mitgliedern der BewG bzw. dem Vertreter dieser
zu erklären, inwiefern für das jeweilige beteiligte Unternehmen
wirtschaftlich zweckmäßige und kaufmännische Gründe vorliegen, sich
nicht alleine am Verfahren zu beteiligen.
Der AG stellt hierzu eine das Formblatt 1.3
Bewerbergemeinschaftserklärung zur Verfügung.
5)
Der Bewerber kann sich zum Nachweis seiner wirtschaftlichen und
finanziellen sowie technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit
(Eignung) der Fähigkeiten anderer Unternehmen
(Dritter/Nachunternehmer/konzernverbundener Unternehmen) bedienen,
ungeachtet des rechtlichen Charakters zwischen ihm und diesen
Unternehmen bestehenden Verbindungen.
Zum Nachweis der Eignung hat der Bewerber diese Dritten in seinem
Teilnahmeantrag zu benennen und die in Ziff. III.1) dieser
Bekanntmachung genannten Angaben/Erklärungen/Nachweise auch für diesen
Dritten in dem Umfang vorzulegen, indem er sich auf dessen Fähigkeiten
beruft (Eignungsleihe). Mit dem Teilnahmeantrag ist bereits der
Nachweis zu erbringen, dass ihm dieser Dritte mit den erforderlichen
Mitteln für das Erbringen der Leistungen zur Verfügung steht (z.B.
Nachunternehmer-Verpflichtungserklärung).
Der AG stellt hierzu das Formblatt 1.7
Nachunternehmer-Eignungsleihe-Erklärung sowie das 1.8 Formblatt
Nachunternehmer-Eignungsleihe-Verpflichtungserklärung zur Verfügung.
Diese Verpflichtungserklärung ist dem Auftraggeber spätestens mit der
Abgabe des Teilnahmeantrages zur Verfügung zu stellen.
Sofern der Bewerber Nachunternehmer einzusetzen beabsichtigt, ohne dass
eine Eignungsleihe stattfindet, müssen diese Erklärungen erst
unmittelbar vor Zuschlagserteilung eingereicht werden.
Der AG stellt hierzu das Formblatt 1.4 Nachunternehmer-Erklärung sowie
das Formblatt 1.5 Nachunternehmer-Verpflichtungserklärung zur
Verfügung. Diese Verpflichtungserklärung ist dem Auftraggeber
spätestens mit der Abgabe des Angebotes zur Verfügung zu stellen.
6)
Erklärung zur Einhaltung der erlassenen Russland Sanktionen
Der AG stellt hierzu das Formblatt 1.9 Eigenerklärung zum
BMWK_Rundschreiben_vom_14.04.2022 zur Verfügung.
7)
Nachweis der Mitgliedschaft in der Berufsgenossenschaft
8)
Eintragung in die Handwerkerrolle, das Berufsregister oder das Register
der IHK
Der AG behält sich vor, weitere Unterlagen beizuziehen bzw. zu
verlangen.
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Die nachstehenden Angaben/Erklärungen/Nachweise sind von den Bewerbern
(bzw. jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft) sowie von allen für die
Leistungserbringung vorgesehenen Nachunternehmern vorzulegen. Ein
Verweis auf frühere Bewerbungen/Angebote ist nicht ausreichend.
1)
Der Bewerber hat das Vorhandensein einer nach Deckungsumfang und -höhe
branchenüblichen Haftpflichtversicherung (spätestens bei
Angebotsabgabe) nachzuweisen und dazu eine aktuelle
Versicherungsbestätigung (nicht älter als 3 Monate) vorzulegen. Die
Bestätigung hat die wesentlichen Daten des Versicherungsvertrages
(Deckungssumme, Sublimits, Selbstbehalte) zu nennen. Die
Versicherungssumme je Schadenereignis muss mindestens betragen:
a) Personen- und Sachschäden 5.000.000,00 Euro
b) Vermögensschäden 100.000,00 Euro
c) Abhandenkommen überlassener Schlüssel und Codekarten 250.000,00 Euro
d) Sonstige Schäden: 50.000,00 Euro
Ferner ist zu bestätigen, dass die Versicherungsprämie gezahlt bzw. der
Versicherungsvertrag in Kraft ist.
2)
Vorlage eines Bonitätsnachweises (z.B. Creditreform, SCHUFA, Arvato
Infoscore, Bürgel), zum Schlusstermin, vgl. Ziff. IV.2.2) nicht älter
als 6 Monate, welcher belegt, dass eine ausreichende Bonität vorliegt
(Ausfallrisiko durchschnittlich oder besser).
3)
Vorlage von Bescheinigungen, dass das Unternehmen seine Verpflichtung
zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie Beiträge zur gesetzlichen
Sozialversicherung ordnungsgemäß erfüllt hat und eine entsprechende
Bescheinigung von der Behörde (zum Schlusstermin, vgl. Ziff. IV.2.2)
nicht älter als 6 Monate) beigefügt ist.
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Die nachstehenden Angaben/Erklärungen/Nachweise sind von den Bewerbern
bzw. der Bewerbergemeinschaft vorzulegen. Ein Verweis auf frühere
Bewerbungen/Angebote ist nicht ausreichend.
1)
Referenzen:
Für die Eignungsprüfung der technischen und beruflichen
Leistungsfähigkeit muss der Bewerber, resp. die Bewerbergemeinschaft,
mindestens 3 Referenzkunden (abgeschlossene oder laufende), nicht älter
als 3 Jahre, für Kunden innerhalb der EU, der Schweiz oder dem
vereinigten Königreich Großbritannien vorlegen, welche darstellen, dass
die jeweiligen Referenzaufträge mindestens folgende Leistungen
enthalten haben:
Fahrzeuginnenreinigung von Straßenfahrzeugen zur Personenbeförderung
Für jedes benannte Referenzprojekt sind zusätzlich folgende
Informationen aufzuführen:
Bezeichnung des Referenzprojektes
Umsatzvolumen in EUR
Zeitraum des Referenzprojektes
Laufzeit des Referenzprojektes
Nennung der Ansprechpartner beim jeweiligen Referenzgeber,
idealerweise mit Angabe von Tel.Nr. und E-Mailadresse.
Die detaillierten Anforderungen an die Referenzen und wie diese
gewertet werden, sind in der Anlage 1.9 Wertungsmatrix aufgelistet.
Der Auftraggeber stellt hierzu das Formblatt 1.6 technische und
berufliche Leistungsfähigkeit zur Verfügung. Neben dem genannten
Formblatt sind die Referenzen, wie in gefordert, in einem separaten
Dokument detailliert zu beschreiben.
2)
Firmenbezogene Eigenerklärung
Der Bewerber erklärt, dass er die auftragsbezogenen Anforderungen
erfüllt.
Der Auftraggeber stellt hierzu das Formblatt 1.10 Firmenbezogene
Eigenerklärung zur Verfügung
III.1.4)Objektive Teilnahmeregeln und -kriterien
Auflistung und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien:
Der Auftraggeber prüft bei den fristgerecht eingegangenen
Teilnahmeanträgen die Eignung der Bewerber in einem dreistufigen
Verfahren.
Stufe 1: Prüfung auf Vollständigkeit der abgeforderten Angaben,
Erklärungen und Nachweise III.1.1 bis III.1.3
Stufe 2: Vorliegen von Ausschlussgründen inkl. Erfüllung der
Mindestanforderungen
Stufe 3: Prüfung der wirtschaftlichen und finanziellen sowie der
technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit gemessen an der zu
vergebenden Leistung.
Insbesondere auf Stufe 3, deren Prüfung anhand der vom Bewerber /
Bewerbergemeinschaft eingereichten Angaben, Erklärungen und Nachweise
erfolgt, übt der Auftraggeber seinen Beurteilungsspielraum aus. Nur die
geeigneten Bewerber werden im weiteren Verfahren berücksichtigt.
Der Auftraggeber behält sich vor, fehlende, unvollständige oder
fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen, insb. Erklärungen,
Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachzufordern oder
ggf. korrigieren zu lassen.
Im Übrigen s. II.2.9.
III.1.8)Rechtsform, die die Unternehmensgruppe, der der Auftrag erteilt
wird, haben muss:
Es ist eine Rechtsform zu wählen, die eine gesamtschuldnerische Haftung
erfordert.
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
Die dem Auftraggeber als Ansprechpartner zur Verfügung stehenden
Fachkräfte müssen Deutsch in Wort und Schrift beherrschen.
Das Personal muss in der Lage sein, Busse auf dem Betriebsgelände zu
bewegen (Führerschein Kl.B, Haftpflichtversicherungsbestätigung).
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 20/10/2022
Ortszeit: 11:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
Tag: 07/11/2022
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31/01/2023
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben:
1)
Der Auftraggeber führt als Sektorenauftraggeber ein
Verhandlungsverfahren mit Bekanntmachung i.S.d. 4. Teils des GWB und
der SektVO durch. Mit dieser Bekanntmachung wird der
Teilnahmewettbewerb begonnen, in dem sich die interessierten
Unternehmen mit den in dieser Bekanntmachung angegebenen Angaben,
Erklärungen und nachweisen um die Aufforderung zur Angebotsabgabe
bewerben. Erst eine erfolgreiche Bewerbung mit positiver
Eignungsprüfung und -bewertung durch den Auftraggeber führt zur
Aufforderung, ein Angebot abzugeben. Dazu werden dann weitere
Unterlagen bereitgestellt.
2)
Die Übermittlung von Bewerberfragen hat ausschließlich über die
Vergabeplattform [10]https://www.tender24.de zu erfolgen. Auskünfte
werden nur auf solche Fragen erteilt, die bis zum 13.10.2022, 11:00
Uhr, auf der Vergabeplattform eingegangen sind. Der AG wird etwaige
Informationen (auch die Formulare) und Beantwortung von Fragen von
Bewerbern zum Verfahren sowie sonstige Klarstellungen des AG, die das
Vergabeverfahren betreffen, auf der Internetseite veröffentlichen:
[11]https://www.tender24.de. Der AG empfiehlt daher allen Bewerbern,
täglich den vorbenannten Link zum Abruf von aktuellen Informationen und
Klarstellungen des AG sowie Antworten von Bewerberfragen zum
Vergabeverfahren zu nutzen. Die Bewerber sollen die vom AG zur
Verfügung gestellten Formulare verwenden, ausfüllen und durch die
geforderten Angaben, Erklärungen und Nachweise ergänzen. Ein Verweis
auf frühere Bewerbungen/Angebote ist nicht ausreichend.
3)
Die Bewerber haben zu beachten, dass der Teilnahmeantrag unterzeichnet
ist. Der Teilnahmeantrag ist entweder von allen Mitgliedern einer
Bewerbergemeinschaft oder dem bevollmächtigten Vertreter zu
unterzeichnen. Sofern ein bevollmächtigter Vertreter unterzeichnet, ist
bzw. sind die Vollmachten der Mitglieder der Bewerbergemeinschaft
beizufügen.
4)
Der Teilnahmeantrag und dessen Anlagen sind digital über die
Vergabeplattform [12]https://www.tender24.de in deutscher Sprache
einzureichen. Die Übersendung in Papierform (per Post oder Kurier), per
Telefax oder in elektronischer Form, z. B. mittels E-Mail, ist nicht
zulässig.
6)
Der Auftraggeber ist berechtigt, bei Bedenken hinsichtlich der Eignung
der Bewerber die Vorlage von Originalen oder weiteren Unterlagen zu
verlangen.
7)
Mit der Benennung der Referenzen stimmt der
Bewerber/Bewerbergemeinschaft der Kontaktaufnahme durch den
Auftraggeber zu den jeweiligen Referenzgebern zu.
8)
Datenschutzhinweise für unsere Geschäftspartner:
Siehe unter [13]https://www.ssb-ag.de/unternehmen/ausschreibungen/
"Downloads".
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden Württemberg im
Regierungspräsidium Karlsruhe
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Ort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land: Deutschland
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
16/09/2022
References
6. mailto:Einkauf@ssb-ag.de?subject=TED
7. http://www.ssb-ag.de/
8. https://www.tender24.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-181f0ff10cb-167ff056ca4ae
086
9. http://www.tender24.de/
10. https://www.tender24.de/
11. https://www.tender24.de/
12. https://www.tender24.de/
13. https://www.ssb-ag.de/unternehmen/ausschreibungen/
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|