Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2022092109320779313" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Softwarepaket und Informationssysteme - DE-München
Softwarepaket und Informationssysteme
Dokument Nr...: 516346-2022 (ID: 2022092109320779313)
Veröffentlicht: 21.09.2022
*
  DE-München: Softwarepaket und Informationssysteme
   2022/S 182/2022 516346
   Auftragsbekanntmachung  Sektoren
   Lieferauftrag
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/25/EU
   Abschnitt I: Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: SWM Services GmbH
   Postanschrift: Emmy-Noether-Straße 2
   Ort: München
   NUTS-Code: DE212 München, Kreisfreie Stadt
   Postleitzahl: 80992
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): Karin Treiner
   E-Mail: [6]treiner.karin@swm.de
   Telefon: +49 892361-4747
   Fax: +49 892361-704747
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]www.swm.de
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://www.swm.de/einkauf/bekanntmachungen
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [9]https://www.swm.de/einkauf/bekanntmachungen
   I.6)Haupttätigkeit(en)
   Strom
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Einführung und Betrieb einer SaaS Plattform zur Abrechnung, CRM und
   weiterer Features
   Referenznummer der Bekanntmachung: SV-KTR-220915-001
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   48000000 Softwarepaket und Informationssysteme
   II.1.3)Art des Auftrags
   Lieferauftrag
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Einführung und Betrieb einer SaaS Plattform zur Abrechnung, CRM und
   weiterer Features im Projekt SPEED (Second Plattform as Efficient
   Enabler for Departments)
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE212 München, Kreisfreie Stadt
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Bei der Entwicklung neuer, innovativer Produkte steigt in den
   Fachbereichen der Bedarf, neue Anforderungen schnell IT-seitig
   abzubilden. Zusätzlich haben speziell innovative Geschäftsprodukte den
   Anspruch einer geringen Time-to-Market. Um diese Anforderungen zu
   erfüllen, ist eine flexible und leichtgewichtige IT-Softwarelösung
   Voraussetzung. Das Projekt SPEED (Second Platform as Efficient Enabler
   for Departments) ist eine Initiative bei den SWM, die die möglichst
   optimale Plattform ermittelt und diese initial einführt.
   Im Rahmen der hiermit ausgeschriebenen Leistung soll eine IT-Plattform
   (Plattform) eingeführt werden, die ergänzend zur bestehenden
   Konzern-IT die Umsetzung neuer Produkte möglichst schnell und flexibel
   zulässt.
   Die auf der Plattform umzusetzenden Produkte weisen typischerweise
   folgende Eigenschaften auf:
    Produkt adressiert neues bzw. experimentelles Geschäftsmodell
   (Non-Commodity)
    Produkt wirkt am Markt voraussichtlich volatil, kurzfristig und
   flexibel
    Produkt ist kleinvolumig
    Die Verantwortung für das Produkt liegt in der Zuständigkeit von
   Projektteams
   Die Plattform stellt im Kern ein konkretes Softwareprodukt für die
   folgenden ausgewählte Business Capabilities mit modularer
   Erweiterbarkeit und hoher Integrationsfähigkeit dar:
    Produktabrechnung
    Kundenverwaltung / CRM
    Produktmanagement
    Vertragsverwaltung
    Zahlungs- und Forderungsmanagement
    Berichtswesen
    Dokumentenmanagement
    Geräteverwaltung
    Instandhaltung
    Marktkommunikation
   Das Produkt soll dabei folgende Kriterien erfüllen:
    Die Installation einer Client-Anwendung auf SWM Rechnern ist nicht
   erforderlich (das User Interface des Produktes kann im Browser genutzt
   werden).
    Das Produkt wird im SaaS-Betrieb angeboten.
    Das Produkt beinhaltet CRM-Funktionen und die Möglichkeit Rechnungen
   für Produkte zu erstellen.
    Das Produkt ist mandantenfähig mit eigener Datenhaltung je Mandant.
    Das Produkt steht in deutscher Sprache zur Verfügung.
    Das Produkt verfolgt die Strategie dem Kunden
   Konfigurationsmöglichkeiten (ohne Entwicklung) für Non-Commodity
   Produkte zu bieten
    Das Produkt enthält eine integrierte Nebenbuchhaltung.
    Das Produkt verfügt über moderne, reichhaltige und gut dokumentierte
   APIs (Webservices).
    Das Produkt ist modular aufgebaut: Module sind z.B.
   Produktabrechnung, CRM, Vertragsmanagement, Dokumentenmanagement, usw.
    Das Produkt unterstützt eine DSGVO-konforme Umsetzung.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 02/05/2023
   Ende: 30/04/2026
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
   Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
   Geplante Mindestzahl: 1
   Höchstzahl: 7
   Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
   Die Auswahl der Bewerber für die Aufforderung zur Angebotsabgabe
   erfolgt über eine Prüfung und Bewertung der mit dem Teilnahmeantrag
   eingereichten Eignungsnachweise im Bezug zu den in Ziffer III.1
   vorgegebenen Eignungskriterien (= Eignungsprüfung). Voraussetzung für
   die Berücksichtigung eines Teilnahmeantrages ist dessen fristgerechte
   Einreichung, die Vollständigkeit der Eignungsnachweise sowie die
   Einhaltung von etwaigen Mindestanforderungen. Es werden nur die
   Bewerber zur Angebotsabgabe ausgewählt, welche nach dem Ergebnis der
   Eignungsprüfung über eine ausreichende Fachkunde und Leistungsfähigkeit
   (Eignung)
   verfügen und daher die notwendige Sicherheit für die Erfüllung der
   vertraglichen Verpflichtungen bieten.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   (1) Erklärung des Unternehmens, dass die gewerberechtlichen
   Voraussetzungen für die Ausführung der ausgeschriebenen Leistung
   erfüllt sind.
   (2) Angabe über eine Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister des
   Sitzes oder Wohnsitzes des Unternehmens.
   (3) Erklärung des Unternehmens, dass die gesetzliche Verpflichtung zur
   Zahlung der Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur gesetzlichen
   Sozialversicherung ordnungsgemäß erfüllt ist.
   (4) Erklärung des Unternehmens, ob das Unternehmen Mitglied bei der
   Berufsgenossenschaft ist und die Verpflichtung zur Zahlung der Beiträge
   an die Berufsgenossenschaft/gesetzliche Unfallversicherung
   ordnungsgemäß erfüllt ist.
   (5) Erklärung des Unternehmens, dass keine schwere Verfehlung vorliegt,
   welche die Zuverlässigkeit als Bewerber in Frage stellt.
   Ausländische Unternehmen, in deren Herkunftsland die geforderten
   Nachweise nicht erhältlich sind, können vergleichbare Bescheinigungen
   der zuständigen Behörden oder Stellen ihres Herkunftslandes unter
   Beifügung einer amtlich beglaubigten oder von einem öffentlich
   bestellten oder beeidigten Übersetzer oder Dolmetscher angefertigten
   Übersetzung in die deutsche Sprache vorlegen.
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   (6) Erklärung des Unternehmens, dass keine Ausschlussgründe nach §§ 123
   und 124 GWB vorliegen.
   (7) Erklärung des Unternehmens, dass über dessen Vermögen kein
   Insolvenzverfahren oder vergleichbar gesetzliches Verfahren eröffnet
   oder die Eröffnung beantragt oder der Antrag mangels Masse abgelehnt
   worden ist.
   (8) Erklärung des Unternehmens, dass sich das Unternehmen nicht in
   Liquidation befindet.
   (9) Gesamtumsatz des Unternehmens in den letzten drei abgeschlossenen
   Geschäftsjahren, unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen
   Unternehmen ausgeführten Aufträgen.
   (10) Umsatzanteile des Unternehmens in den letzten drei abgeschlossenen
   Geschäftsjahren, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind,
   unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen
   ausgeführten Aufträgen.
   Ausländische Unternehmen, in deren Herkunftsland die geforderten
   Nachweise nicht erhältlich sind, können vergleichbare Bescheinigungen
   der zuständigen Behörden oder Stellen ihres Herkunftslandes unter
   Beifügung einer amtlich beglaubigten oder von einem öffentlich
   bestellten oder beeidigten Übersetzer oder Dolmetscher angefertigten
   Übersetzung in die deutsche Sprache vorlegen.
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   (11) Referenzen über die abgeschlossene (= fertiggestellte) Ausführung
   von Leistungen, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind
   und deren Fertigstellungszeitpunkt (= Abnahme) im aktuellen Jahr, vor
   dem Zeitpunkt der Bekanntmachung, oder in den letzten fünf
   vorhergehenden Kalenderjahren liegt. Zu den Referenzen sind folgende
   Angaben erforderlich: Auftraggeber, Ansprechpartner des AG mit
   Telefonnummer und E-Mail-Adresse, Ort der Ausführung,
   Vertragsverhältnis, Beschreibung mit Art und Umfang der erbrachten
   Leistung, Ausführungszeitraum und Auftragswert (netto) pro Jahr.
   Spezielle Anforderungen an die Referenzen:
   - Referenzen zur Umsetzung von Non-Commodity Produkten aus dem
   energiewirtschaftlichen Bereich sind wünschenswert
   - Referenzen zur Umsetzung von Commodity Produkten aus dem
   energiewirtschaftlichen Bereich sind wünschenswert
   - Referenzen aus dem Bereich ERP, CRM/Kunden und Abrechnung sind
   wünschenswert
   - Referenzen zum Betrieb von Software als SaaS sind wünschenswert
   - Referenzen zur Anbindung einer Nebenbuchhaltung an eine zentrale
   Hauptbuchhaltung sind wünschenswert
   - Referenzen zu Software, die keine Installation einer Client Anwendung
   auf den Kundenrechnern erfordert sind wünschenswert
   - Referenzen zur Umsetzung von Produkten, die ausschließlich durch
   Konfiguration auf einem Standard-Produkt(ohne Entwicklung) umgesetzt
   werden konnten sind wünschenswert
   (12) Personelle Ausstattung: Zahl der im Unternehmen in den letzten
   drei abgeschlossenen Geschäftsjahren jahres-durchschnittlich
   beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach Qualifikationen
   (Ausbildung, Fachrichtung) mit extra ausgewiesenem technischen
   Leitungspersonal.
   (13) Technischen Ausrüstung, die für die Ausführung der Leistung zur
   Verfügung steht: keine.
   (14) Auftragsspezifische Erklärungen und Nachweise:
   -Die Datenhaltung und Datenverarbeitung darf ausschließlich im
   Geltungsbereich der DSGVO oder in Drittstaaten mit einem vergleichbaren
   Datenschutzniveau (gem. Definition EU
   [10]https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/internation
   al-dimension-data-protection/adequacy-decisions_de) erfolgen.
   (15) Nennung und Nachweis für den Fall der Eignungsleihe durch die
   Kapazitäten anderer Unternehmen.
   Ausländische Unternehmen, in deren Herkunftsland die geforderten
   Nachweise nicht erhältlich sind, können vergleichbare Bescheinigungen
   der zuständigen Behörden oder Stellen ihres Herkunftslandes unter
   Beifügung einer amtlich beglaubigten oder von einem öffentlich
   bestellten oder beeidigten Übersetzer oder Dolmetscher angefertigten
   Übersetzung in die deutsche Sprache vorlegen.
   III.1.6)Geforderte Kautionen oder Sicherheiten:
   Gemäß Ausschreibungsunterlagen.
   III.1.7)Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder
   Hinweise auf Vorschriften, in denen sie enthalten sind:
   Gemäß Ausschreibungsunterlagen.
   III.1.8)Rechtsform, die die Unternehmensgruppe, der der Auftrag erteilt
   wird, haben muss:
   Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter.
   Bei Bildung einer Bewerbergemeinschaft: Bewerbergemeinschaftserklärung
   mit Benennung sämtlicher Mitglieder, welche im Fall der
   Angebotsaufforderung eine Bieter-/Arbeitsgemeinschaft bilden werden
   sowie des bevollmächtigten Vertreters, welcher die Bewerbergemeinschaft
   rechtsverbindlich vertritt und einer Bestätigung, dass alle Mitglieder
   für die Erfüllung des Vertrages gesamtschuldnerisch haften.
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   Die ganzheitliche Projekt- und Dokumentationssprache ist Deutsch.
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
   Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
   Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks
   schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu
   verhandelnden Angebote
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 17/10/2022
   Ortszeit: 10:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   Die Einreichung der Teilnahmeanträge erfolgt elektronisch über das
   Lieferantenportal der SWM. Für das Vergabeverfahren werden die
   Vergabeunterlagen unter der in Ziffer I.3 genannten URL zum freien
   Download zur Verfügung gestellt. Der freie Download dient jedoch nur
   einer ersten Ansicht der Vergabeunterlagen. Voraussetzung für die
   elektronische Einreichung der Teilnahmeanträge ist eine
   Freischaltung der Vergabeunterlagen im Lieferantenportal (URL: s.h.
   Ziffer I.3). Diese ist mit Angabe der Aktenzeichen SV-KTR-220915-001
   anzufordern. Erst nach Freischaltung werden teilnehmende Unternehmen
   während der Teilnahmefrist auch über etwaige Änderungen an den
   Vergabeunterlagen oder Antworten auf Bewerberfragen aktiv durch den
   Auftraggeber informiert. Im Falle einer Bewerbergemeinschaft ist durch
   jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft ein elektronischer
   Teilnahmeantrag über das Lieferantenportal einzureichen. Die Aufteilung
   der (Teil)-Leistungen bzw. Aufgaben auf die einzelnen Mitglieder der
   Bewerbergemeinschaft ist für den Auftragsfall darzustellen.
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Regierung von Oberbayern, Vergabekammer
   Südbayern
   Postanschrift: Maximiliansstraße 39
   Ort: München
   Postleitzahl: 80538
   Land: Deutschland
   E-Mail: [11]suedbayern@reg-ob.bayern.de
   Telefon: +49 892176-2411
   Fax: +49 892176-2847
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage
   nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht
   abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB). Ein
   Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, soweit der Antrag erst nach
   Zuschlagserteilung zugestellt wird (§ 168 Abs. 2 Satz 1 GWB). Die
   Zuschlagserteilung ist möglich 10 Kalendertage nach Absendung
   (elektronisch oder per Fax) der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung (§
   134 GWB). Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner
   voraus, dass der Antragsteller die geltend gemachten Vergabeverstöße,
   soweit diese vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt wurden,
   innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen, soweit die Vergabeverstöße
   aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, bis zum Ablauf der in der
   Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung, Verstöße gegen
   Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind,
   spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur
   Angebotsabgabe, gegenüber dem Auftraggeber gerügt hat (§ 160 Abs. 3
   Satz 1 Nr. 1 - 3 GWB).
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   16/09/2022
References
   6. mailto:treiner.karin@swm.de?subject=TED
   7. http://www.swm.de/
   8. https://www.swm.de/einkauf/bekanntmachungen
   9. https://www.swm.de/einkauf/bekanntmachungen
  10. https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection/adequacy-decisions_de
  11. mailto:suedbayern@reg-ob.bayern.de?subject=TED
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau