(1) Searching for "2022092109295578961" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Spezielle Telefonnetzdienste für Geschäftsanwendungen - DE-Lahr
Spezielle Telefonnetzdienste für Geschäftsanwendungen
Kommunikationsinfrastruktur
Kommunikationsanlage
Wartung von Kommunikationssystemen
Installation von Kommunikationsgeräten
Fernsprech- und Datenübertragungsdienste
Telefonapparate
Installation von Telefonvermittlungszentralen
Installation von Telefonzentralen
Internet-Telefondienste
Kommunikationsserversoftwarepaket
Informationssysteme und Server
Dokument Nr...: 515704-2022 (ID: 2022092109295578961)
Veröffentlicht: 21.09.2022
*
DE-Lahr: Spezielle Telefonnetzdienste für Geschäftsanwendungen
2022/S 182/2022 515704
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Medizinischer Dienst Baden-Württemberg
Postanschrift: Ahornweg 2
Ort: Lahr
NUTS-Code: DE134 Ortenaukreis
Postleitzahl: 77933
Land: Deutschland
E-Mail: [6]andrea.baumann@md-bw.de
Telefon: +49 78219381109
Fax: +49 78219381250
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]https://www.deutsche-evergabe.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/d040f87d-4
068-4c95-8545-da3d249aaec9
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[9]https://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/d040f87d-4
068-4c95-8545-da3d249aaec9
Im Rahmen der elektronischen Kommunikation ist die Verwendung von
Instrumenten und Vorrichtungen erforderlich, die nicht allgemein
verfügbar sind. Ein uneingeschränkter und vollständiger direkter Zugang
zu diesen Instrumenten und Vorrichtungen ist gebührenfrei möglich
unter: [10]https://www.deutsche-evergabe.de
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Einrichtung des öffentlichen Rechts
I.5)Haupttätigkeit(en)
Gesundheit
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Cloudbasierte Kommunikations- und Kollaborationslösung
Referenznummer der Bekanntmachung: TK zu 1018181
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
64214000 Spezielle Telefonnetzdienste für Geschäftsanwendungen
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Die Beschaffung betrifft eine cloudbasierten Kommunikations- und
Kollaborationslösung. Sie soll als sichere und effiziente
Kommunikationsinfrastruktur auf dem aktuellen Stand der Technik dienen.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
32571000 Kommunikationsinfrastruktur
32570000 Kommunikationsanlage
50334400 Wartung von Kommunikationssystemen
51300000 Installation von Kommunikationsgeräten
64210000 Fernsprech- und Datenübertragungsdienste
32552100 Telefonapparate
45314120 Installation von Telefonvermittlungszentralen
45314100 Installation von Telefonzentralen
64215000 Internet-Telefondienste
48219700 Kommunikationsserversoftwarepaket
48800000 Informationssysteme und Server
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE134 Ortenaukreis
Hauptort der Ausführung:
in den Vergabeunterlagen aufgeführt
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Zentrales Ziel der Ausschreibung ist die Bereitstellung von
cloudbasierten Kommunikations- und Kollaborationsdiensten über eine
zentrale Plattform, welche von dem Auftragnehmer und in dem
Rechenzentrum des Auftragnehmers betrieben und gewartet wird (UCaaS).
Dabei müssen die Services in Form einer private Cloud im
Rechenzentrum des Auftragnehmers erbracht werden, sprich basierend auf
Hardwarekomponenten, welche dediziert und ausschließlich für den
Auftraggeber zur Verfügung stehen. Die Virtualisierung von Teilen des
Auftraggebers-Cloud-Dienstes auf Hardware-Komponenten, die auch von
anderen Kunden des Auftragnehmers genutzt werden, wird explizit
ausgeschlossen.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 65
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Der Auftrag kann zweimal auftraggeberseitig um jeweils 24 Monate
verlängert werden.
Überdies wird klargestellt, dass die genannte Laufzeit von 65 Monaten
die Grundlaufzeit von 60 Monaten, die am dem Tag nach der Abnahme des
Gesamtsystems beginnt, und die geschätzte Zeit zur Herbeiführung der
Abnahemreife beinhaltet.
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:
siehe Ziffer II.2.7 zur auftraggeberseitigen Verlängerungsoption.
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister: Mit der Abgabe des
Teilnahmeantrags ist eine Eigenerklärung bezüglich der Eintragung in
das Beruf- oder Handelsregister des Sitzes oder Wohnsitzes des Bieters
bzw. der Mitglieder der Bietergemeinschaft abzugeben. Auf gesondertes
Verlangen hat der Bieter bzw. haben die Mitglieder der
Bietergemeinschaft einen Nachweis bezüglich der betreffenden Eintragung
vorzulegen.
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
a) Mindestjahresumsatzes, einschließlich eines bestimmten
Mindestjahresumsatzes in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags: Mit der
Abgabe des Teilnahmeantrags ist eine entsprechende Eigenerklärung
abzugeben. Auf gesondertes Verlangen hat der Bieter bzw. die
Bietergemeinschaft eine Bestätigung eines vereidigten
Wirtschaftsprüfers/Steuerberaters oder entsprechend testierte
Jahresabschlüsse oder entsprechend testierte Gewinn- und
Verlustrechnungen vorzulegen.
b) Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung: Mit der Abgabe des
Teilnahmeantrags ist eine entsprechende Eigenerklärung abzugeben. Auf
gesondertes Verlangen hat der Bieter bzw. die Bietergemeinschaft einen
Nachweis in Gestalt einer Zusicherung einer Versicherung oder einen
Versicherungsnachweises über einen bereits bestehenden
Versicherungsvertrag vorzulegen.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Zu a) Der Mindestjahresumsatz muss 1.000.000,00 EUR (netto) betragen
und der Mindestjahresumsatz in dem Tätigkeitsbereich des Auftrages muss
500.000,00 EUR (netto) betragen.
Zu b) Die Berufshaft- oder Betriebshaftpflichtversicherung muss im
Auftragsfall mindestens 1.500.000,00 EUR für Personenschäden und
mindestens 500.000,00 EUR je Schadensfall für Sach- und
Vermögensschäden betragen.
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
a) Referenzen: Geeignete Referenzen über früher ausgeführte Liefer- und
Dienstleistungsaufträge in Form einer Liste der in den letzten
höchstens 3 Jahren erbrachten wesentlichen Liefer- oder
Dienstleistungen mit Angabe des Werts, des Liefer- beziehungsweise
Erbringungszeitpunkts sowie des öffentlichen oder privaten Empfängers
nebst Kontaktdaten des Empfängers (insbesondere E-Mail-Adresse und
Telefonnummer). Mit der Abgabe des Teilnahmeantrags ist eine
entsprechende Eigenerklärung abzugeben. Auf gesondertes Verlangen hat
der Bieter bzw. die Bietergemeinschaft Bescheinigungen über die
ordnungsgemäße Ausführung vorzulegen.
b) Beschäftigtenzahl: Durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des
Unternehmens und die Zahl der Führungskräfte in den letzten 3 Jahren.
Mit der Abgabe des Teilnahmeantrags ist eine entsprechende
Eigenerklärung abzugeben. Auf gesondertes Verlangen hat der Bieter bzw.
die Bietergemeinschaft Belege zum Nachweis der angegebenen
Beschäftigtenzahl vorzulegen.
c) Qualitätssicherung: Beschreibung der Maßnahmen zur
Qualitätssicherung. Mit der Abgabe des Teilnahmeantrags ist eine
entsprechende Eigenerklärung abzugeben. Auf gesondertes Verlangen hat
der Bieter bzw. die Bietergemeinschaft entsprechende Belege vorzulegen.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Zu a) Bei mindestens 1 Referenzprojekt müssen vergleichbare Leistungen
erbracht worden sein und zugleich muss der Auftragswert bei diesen
Referenzprojekten jeweils mindestens 200.000,00 EUR (netto) betragen
haben.
Zu b) Der Bieter bzw. die Bietergemeinschaft muss durchschnittlich
mindestens 5 Vollzeitpositionen in den letzten 3 Jahren vorweisen
können.
Zu c) Der Bieter bzw. die Bietergemeinschaft muss über eine
Zertifizierung nach ISO 9001 oder eine vergleichbare Zertifizierung
verfügen.
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
siehe Vergabeunterlagen
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf
der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne
Verhandlungen durchzuführen
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 17/10/2022
Ortszeit: 10:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
Tag: 24/10/2022
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31/12/2022
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
Aufträge werden elektronisch erteilt
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Die Zahlung erfolgt elektronisch
VI.3)Zusätzliche Angaben:
Die Kommunikation während des Vergabeverfahrens erfolgt ausschließlich
über die Vergabeplattform. Es ist deshalb insbesondere von Fragen zum
Vergabeverfahren per Telefon oder E-Mail abzusehen.
Die Angebotsabgabe hat elektronisch über die Vergabeplattform zu
erfolgen. Bitte machen Sie sich mit der Vergabeplattform rechtzeitig
vertraut, sodass eine fristgemäße Angebotseinreichung sichergestellt
ist.
Sofern Anpassungen an den Vergabeunterlagen vorgenommen werden, werden
die angepassten Vergabeunterlagen auf der Vergabeplattform
bereitgestellt.
Es wird ausdrücklich auf die sich aus § 161 Abs. 1 GWB ergebenden
Formerfordernisse bei einem Nachprüfungsantrag hingewiesen.
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg im
Regierungspräsidium Karlsruhe
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Ort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land: Deutschland
E-Mail: [11]poststelle@rpk.bwl.de
Telefon: +49 7219268730
Fax: +49 7219263985
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
(1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3
S. 1 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen.
(2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 2 GWB spätestens bis
zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der
Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.
(3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die in den Vergabeunterlagen
erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 3 GWB spätestens bis
zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem
Auftraggeber zu rügen.
(4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB
innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers,
einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer
einzureichen.
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
16/09/2022
References
6. mailto:andrea.baumann@md-bw.de?subject=TED
7. https://www.deutsche-evergabe.de/
8. https://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/d040f87d-4068-4c95-8545-da3d249aaec9
9. https://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/d040f87d-4068-4c95-8545-da3d249aaec9
10. https://www.deutsche-evergabe.de/
11. mailto:poststelle@rpk.bwl.de?subject=TED
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|