Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2022092109294578945" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Dienstleistungen von Ingenieurbüros - DE-Dresden
Dienstleistungen von Ingenieurbüros
Dokument Nr...: 515647-2022 (ID: 2022092109294578945)
Veröffentlicht: 21.09.2022
*
  DE-Dresden: Dienstleistungen von Ingenieurbüros
   2022/S 182/2022 515647
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Landesamt für Straßenbau und Verkehr, Zentrale
   Postanschrift: Stauffenbergallee 24
   Ort: Dresden
   NUTS-Code: DED21 Dresden, Kreisfreie Stadt
   Postleitzahl: 01099
   Land: Deutschland
   E-Mail: [6]vergabe@lasuv.sachsen.de
   Fax: +49 35181391099
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]www.lasuv.sachsen.de
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://www.evergabe.de/unterlagen/54321-Tender-1832233d41b-8601f455
   f68a5e6
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle:
   Offizielle Bezeichnung: Landesamt für Straßenbau und Verkehr, Zentrale
   Postanschrift: Stauffenbergallee 24
   Ort: Dresden
   NUTS-Code: DED21 Dresden, Kreisfreie Stadt
   Postleitzahl: 01099
   Land: Deutschland
   E-Mail: [9]vergabe@lasuv.sachsen.de
   Fax: +49 35181391099
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [10]www.lasuv.sachsen.de
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [11]www.evergabe.de
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Regional- oder Kommunalbehörde
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Andere Tätigkeit: Straßenbau
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   B 2 Ausbau westlich A 72 (B 95)
   Referenznummer der Bekanntmachung: 21-B104-22-00
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   B 2 Ausbau westlich A 72 (B 95)
   Objektplanung Verkehrsanlagen gemäß HOAI § 47, Lph. 2, 3 und 4,
   optional Lph. 5 und 6
   Planungsbegleitende Vermessung gemäß HOAI Anlage 1 Nr. 1.4.4, Lph. 4
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   Wert ohne MwSt.: 744 091.00 EUR
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DED52 Leipzig
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Objektplanung Verkehrsanlagen gemäß HOAI § 47, Lph. 2, 3 und 4,
   optional Lph. 5 und 6
   Planungsbegleitende Vermessung gemäß HOAI Anlage 1 Nr. 1.4.4, Lph. 4
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Qualitätskriterium - Name: Qualifikation des Personals/personenbezogene
   Referenzen / Gewichtung: 0,60
   Preis - Gewichtung: 0,40
   II.2.6)Geschätzter Wert
   Wert ohne MwSt.: 232 453.00 EUR
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 12/01/2023
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
   Beschreibung der Verlängerungen:
   ggf. in Abhängigkeit der Leistungserbringung
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: ja
   Beschreibung der Optionen:
   Option: Objektplanung Lph. 5 und 6 gem. § 47 HOAI
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   -zwingende Ausschlussgründe gem. §§ 123 (1) Nr. 1 bis 10, 123 (4) Nr. 1
   GWB
   -fakultative Ausschlussgründe gem. §§ 124 (1) Nr. 2, 124 (1) Nr. 7 GWB
   -fakultative Ausschlussgründe gem. § 42 (1) VgV
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   1. Eigenerklärung zum Abschluss einer Berufshaftpflichtversicherung
   gem. § 45 (a) Nr. 3 i. V. m. (4) Nr. 2 VgV:
   - Deckungssumme für Personenschäden: ³ 3,0 Mio. 
   - Deckungssumme für Sach- und Vermögensschäden: ³ 3,0 Mio. 
   - Maximierung der Ersatzleistungen bei mehreren Versicherungsfällen in
   einem Jahr: mindestens das Zweifache der Versicherungssumme
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   1. Unternehmensbezogene Referenzen (§ 46 (3) Nr. 1 VgV)
   Von dem Bieter/der Bietergemeinschaft sind Referenzprojekte aus den
   letzten acht Jahren (2014 ff.) nachzuweisen. Die Referenzprojekte
   können bei einer Bietergemeinschaft auch von einem einzelnen Mitglied
   nachgewiesen werden.
   Es sind mindestens eins, maximal drei ausgewählte vergleichbare
   Referenzprojekte anzugeben.
   Mindestanforderung an die Referenzprojekte der Bieter ist folgender
   Leistungsbestandteil:
   -Objektplanung Verkehrsanlagen gemäß § 47 HOAI in den Leistungsphasen 3
   und 4 für Ausoder Neubaumaßnahmen an Bundes- oder Staatsstraßen oder im
   klassifizierten Straßennetz (RQ > 11)
   -Objektplanung Verkehrsanlagen gemäß § 47 HOAI in den Leistungsphasen 5
   und 6 für Ausoder Neubaumaßnahmen an Bundes- oder Staatsstraßen oder im
   klassifizierten Straßennetz (RQ > 11).
   -Planungen von Verkehrsanlagen an Bundes- oder Staatsstraßen oder im
   klassifizierten Straßennetz mit umfangreichen
   Leitungssicherungsverlegungsmaßnahmen, von Hauptversorgungsleitungen
   (wie z.B. Fernwasser, Fernwärme, Ferngasleitungen).
   Die vorgenannten Mindestanforderungen können in unterschiedlichen
   Referenzen (1 bis 3) nachgewiesen werden.
   Die Referenzprojekte sind in den nachfolgenden Tabellen sowie in der
   "Eigenerklärung Eignung" zu benennen. Der Nachweis erfolgt über
   separate Referenzbeschreibungen, aus denen neben dem Leistungsbild auch
   die Leistungsphase der erbrachten maßgeblichen Leistungen mit dem Bezug
   zur HOAI (Leistungsbild, §, Lph) hervorgehen, ergänzende Angaben sind
   möglich.
   Weitere Mindestanforderungen:
   Für jede Referenz ist eine Referenzbeschreibung als Anlage beizufügen
   mit mindestens folgendem Inhalt:
   - kurze Beschreibung des Projektes
   - kurze Beschreibung der erbrachten Leistungen mit Angabe der
   Leistungsphasen gemäß HOAI
   - Auftragsvolumen der Referenzleistung
   - Ansprechpartner des Auftraggebers
   - Leistungszeitraum
   2. Technische Ausstattung und Qualitätssicherung (§ 46 (3) Nr. 3 und 9
   VgV)
   Mindestanforderungen an die Geräte und technische Ausstattung:
   -CAD - Programmsystem mit Datenaustauschformaten DXF, DWG, OKSTRA
   -AVA - Software - iTWO o. gleichwertig mit Datenaustauschformaten GEAB
   XML 3.2 für DA 81-86
   -Zur LV-Erstellung Texte nach aktuellen Standardleistungskatalogen für
   den Straßen- und Brückenbau(STLK)
   Mindestanforderungen an die Qualitätssicherung:
   Der Bieter bzw. der bevollmächtigte Vertreter der Bietergemeinschaft
   erklärt, dass er über ein Qualitätsmanagementsystem nach DIN EN ISO
   9001 oder ein vergleichbares QM-System verfügt.
   Mindestanforderungen:
   - Die Eignung und die Einhaltung der Maßnahmen des Bieters zur
   Gewährleistung der Qualitätssicherung sind nachzuweisen. Als Nachweis
   ist eine Dokumentation analog Abschnitt 4.2 der DIN EN ISO 9001
   vorzulegen (Deckblatt und Inhaltsverzeichnis sowie Dokumentation in
   digitaler Form).
   - Die Vorlage eines Zertifikats (z. B. nach DIN EN ISO 9001) eines
   externen Gutachters über die Eignung und die Einhaltung der Maßnahmen
   des Bieters/eines Mitglieds der Bietergemeinschaft zur Gewährleistung
   der Qualitätssicherung oder
   - Die Vorlage einer Eigenerklärung über die nachvollziehbar analog
   angewendeten Maßnahmen und Abläufe des Bieters/der Mitglieder der
   Bietergemeinschaft zur Gewährleistung der Qualitätssicherung ist dem
   geforderten Nachweis gleichwertig.
   3. Personal (§ 46 (3) Nr. 8 VgV)
   Beschäftigungszahlen:
   Als Beleg der erforderlichen technischen und beruflichen
   Leistungsfähigkeit des Bieters sind durchschnittliche
   Beschäftigtenzahlen des Unternehmens sowie die Zahl seiner
   Führungskräfte in den letzten drei Jahren anzugeben.
   Mindestanforderungen zum Personalbestand in den letzten drei Jahren im
   Fachbereich Objektplanung: 3 (davon 1 ObjektplanerIn befähigt als
   Objektverantwortliche(r)), 1 Objektverantwortliche(r)
   Hinweise:
   - Es ist nur das eigene Fachpersonal anzugeben.
   - Bei Bietergemeinschaften ist der Personalbestand zu kumulieren.
   Leistungsfähigkeit der Führungskräfte und technischen Fachkräfte (§ 46
   (3) Nr. 2 und 6 VgV):
   Als Beleg der erforderlichen technischen und beruflichen
   Leistungsfähigkeit des Bieters werden hinsichtlich der
   Leistungsfähigkeit der Führungskräfte und technischen Fachkräfte
   bestimmte Studien- und Ausbildungsnachweise verlangt (§ 46 (3) Nr. 6
   VgV):
   Zum Nachweis der Mindestanforderungen sind folgende Unterlagen
   vorzulegen:
   Berufsabschluss: Urkunden, Zeugnisse oder entsprechende Bescheinigungen
   Werden die Mindestanforderungen nicht erfüllt, erfolgt ein Ausschluss
   des Angebots von der Wertung wegen fehlender Eignung.
   Mindestanforderungen Fachbereich Objektplanung Verkehrsanlagen:
   Abschluss als Diplomingenieur/in (Uni, FH oder BA) bzw. ein
   Bachelorabschluss
   auf dem Gebiet des Bauingenieurwesens in der Studienrichtung Straßenbau
   oder in einem Studiengang mit vergleichbaren Studieninhalten
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   Abschlagszahlungen und Schlusszahlung nach den Allgemeinen
   Vertragsbedingungen für freiberufliche Leistungen im Straßen- und
   Brückenbau (AVB F-StB 2022)
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Offenes Verfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 27/10/2022
   Ortszeit: 11:30
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 30/12/2022
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Tag: 27/10/2022
   Ortszeit: 11:30
   Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:
   entfällt
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert und erfolgt über
   das Bundesportal OZG-RE im XRechnung-Format unter Leitweg-ID NL
   Leipzig: 14-0706093LASUV03-80.
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei
   der Landesdirektion Sachsen
   Postanschrift: Braustraße 2
   Ort: Leipzig
   Postleitzahl: 04107
   Land: Deutschland
   E-Mail: [12]vergabekammer@lds.sachsen.de
   Telefon: +49 3419773800
   Fax: +49 3419771049
   Internet-Adresse: [13]www.lds.sachsen.de
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des
   Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann ein
   Nachprüfverfahren bei der Vergabekammer beantragt werden (§ 160 Abs. 3
   Nr. 4 GWB).
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   Offizielle Bezeichnung: Landesamt für Straßenbau und Verkehr, Zentrale
   Postanschrift: Stauffenbergallee 24
   Ort: Dresden
   Postleitzahl: 01099
   Land: Deutschland
   E-Mail: [14]rechtsbehelfsauskunft@lasuv.sachsen.de
   Telefon: +49 35181391313
   Fax: +49 35181391099
   Internet-Adresse: [15]www.lasuv.sachsen.de
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   16/09/2022
References
   6. mailto:vergabe@lasuv.sachsen.de?subject=TED
   7. http://www.lasuv.sachsen.de/
   8. https://www.evergabe.de/unterlagen/54321-Tender-1832233d41b-8601f455f68a5e6
   9. mailto:vergabe@lasuv.sachsen.de?subject=TED
  10. http://www.lasuv.sachsen.de/
  11. http://www.evergabe.de/
  12. mailto:vergabekammer@lds.sachsen.de?subject=TED
  13. http://www.lds.sachsen.de/
  14. mailto:rechtsbehelfsauskunft@lasuv.sachsen.de?subject=TED
  15. http://www.lasuv.sachsen.de/
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau