(1) Searching for "2022092109275878835" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Planungsleistungen für Brücken - DE-Herne
Planungsleistungen für Brücken
Technische Planungsleistungen für Verkehrsanlagen
Dienstleistungen in der Tragwerksplanung
Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
Dienstleistungen von Ingenieurbüros
Dokument Nr...: 515670-2022 (ID: 2022092109275878835)
Veröffentlicht: 21.09.2022
*
DE-Herne: Planungsleistungen für Brücken
2022/S 182/2022 515670
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Stadt Herne
Postanschrift: Friedrich-Ebert-Platz 2
Ort: Herne
NUTS-Code: DEA55 Herne, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 44623
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Submissionsstelle
E-Mail: [6]submissionsstelle@herne.de
Telefon: +49 2323/16-3155
Fax: +49 2323/16-12339297
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]www.herne.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://www.vergabe.metropoleruhr.de/VMPSatellite/notice/CXPSYD6DE0P
/documents
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[9]https://www.vergabe.metropoleruhr.de/VMPSatellite/notice/CXPSYD6DE0P
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Kommunalbehörde
I.5)Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Erneuerung der Bielefelder Straße einschließlich Brückenbauwerk -
Planungsleistungen
Referenznummer der Bekanntmachung: VgV-2022-0015
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
71322300 Planungsleistungen für Brücken
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Planungsleistungen für die Erneuerung der Bielefelder Straße zwischen
Kastanienallee und Aschebrock einschließlich Brückenbauwerk mit
BIM-Methode
Siehe II.2.4)
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
71322500 Technische Planungsleistungen für Verkehrsanlagen
71327000 Dienstleistungen in der Tragwerksplanung
71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie
planungsbezogene Leistungen
71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEA55 Herne, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:
Herne
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Die Stadt Herne schreibt Planungsleistungen der Objektplanung
Ingenieurbauwerke (§41-44 HOAI), Tragwerksplanung (§49-52 HOAI) und
Objektplanung Verkehrsanlagen (§45-48 HOAI) in Anlehnung an die HOAI
für die Planung und Umsetzung der Erneuerung der Bielefelder Straße
zwischen Kastanienallee und Aschebrock inkl. dem Brückenbauwerk mit BIM
Methode aus.
Die Planungsleistung wird mit dieser Ausschreibung in einem Los
vergeben:
- Objektplanung Ingenieurbauwerke und Tragwerksplanung für den Neubau
des Brückenbauwerks (Leistungsphasen 1 bis 6, 8 und 9 nach HOAI)
- Objektplanung Verkehrsanlagen (Leistungsphasen 1 bis 3, 5 und 6 nach
HOAI)
Die Leistungsbeschreibungen sind als Teil dieser Ausschreibung
beigefügt.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Qualitätskriterium - Name: Aufbau und Kompetenz Projektteam /
Gewichtung: 15 %
Qualitätskriterium - Name: Schriftliche Bearbeitungskonzept /
Gewichtung: 15 %
Qualitätskriterium - Name: Gesamteindruck Angebotspräsentation /
Gewichtung: 30 %
Kostenkriterium - Name: Angebotspreis / Gewichtung: 40 %
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Ende: 01/02/2025
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Der Auftrag ist auszuführen, bis sämtliche Leistungen
erbracht/abgenommen sind. Die Leistungsphase 9 - Gewährleistung ist
nicht in der zuvor genannten Projektlaufzeit enthalten, aber
einzukalkulieren und mit dem Honorarangebot abgegolten.
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Mindestzahl: 3
Höchstzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
Es qualifizieren sich höchstens 5 Bewerber für die Angebotsphase. Dabei
werden diejenigen Bewerber mit der höchsten Punktzahl berücksichtigt.
Bei 2 punktgleichen Bewerbern/Bietern auf Rang 5 qualifizieren sich
beide. Bei mehr als 2 Bewerbern/Bietern auf Rang 5 erfolgt ein
Losentscheid zwischen den punktgleichen Bietern. Bei der Auswahl werden
nur diejenigen Bewerber berücksichtigt, die die Mindestanforderungen an
die Eignung gem. Ziffern III.1.1 bis III.1.3 dieser Bekanntmachung
erfüllen.
.
-Objektplanung und Tragwerksplanung Ingenieurbauwerk:
Die Auswahl der beschränkten Anzahl der Bewerber erfolgt nach Abschluss
der Eignungsprüfung anhand von Referenzen über Planungsleistungen
ähnlicher Bauwerke, die anhand des ähnlichen technischen Anspruchs mit
Punkten gewertet werden. Dabei werden höchstens drei Referenzen
berücksichtigt, die nicht bereits zum Nachweis der Eignung
berücksichtigt wurden und die jede für sich separat folgende
Mindestanforderung erfüllen:
A.1) Referenzobjekt ist eine Brücke nach Definition der DIN 1076
A.2) Projektgröße mindestens 1,5 Mio. EUR
A.3) Brückenfläche zwischen den Geländern > 200 m2
A.4) Planungsleistung für Objektplanung Ingenieurbauwerke, mindestens
eine der Leistungsphasen 3 oder 5 oder 8 nach HOAI, UND Fachplanung
Tragwerksplanung, mindestens eine der Leistungsphasen 3 oder 5 nach
HOAI
.
Die bei der Auswahlentscheidung zu berücksichtigenden Referenzen sollen
vom Bewerber mit Hilfe des Formular VIII-a als Referenzen Nr. 3 bis 5
eingereicht werden.
.
Die Auswahl der beschränkten Anzahl der Bewerber für die
Angebotsaufforderung erfolgt anhand der im Folgenden beschriebenen
Wertungskriterien. Jede der höchsten 3 Referenzen (siehe oben) wird
anhand der folgenden Wertungskriterien mit Punkten bewertet. Es können
für jede Referenz höchstens 10 Punkte und somit für die bis zu 3
berücksichtigten Referenzen höchsten 30 Punkte erreicht werden.
.
Auswahlkriterium 1: Ausgeführte Leistungsphasen Objektplanung
Ingenieurbauwerke § 41-44 HOAI (max. 2 Punkte)
Leistungsphasen 1 bis 4*: 0,5 Punkte
Leistungsphasen 5+6**: 0,5 Punkte
Leistungsphasen 8: 0,5 Punkte
Örtliche Bauüberwachung: 0,5 Punkte
* Lph1: 0,1 P, Lph2: 0,1 P, Lph3: 0,15 P, Lph4: 0,15 P
**Lph5: 0,25 P, Lph6: 0,25 P
.
Auswahlkriterium 2: Ausgeführte Leistungsphasen Tragwerksplanung §
49-52 HOAI (max. 2 Punkte)
Leistungsphasen 1 bis 4*: 1,0 Punkt
Leistungsphasen 5+6**: 1,0 Punkt
* Lph1: 0,1 P, Lph2: 0,15 P, Lph3: 0,35 P, Lph4: 0,4 P
**Lph5: 0,5 P, Lph6: 0,5 P
.
Auswahlkriterium 3: Art des Referenzobjekts (max 4 Punkte)
Fertigteilbrücke in innerstädtischen Bereich über Gleisanlage: 4,0
Punkte
Fertigteilbrücke in innerstädtischen Bereich über Straße, Gewässer,
etc.: 3,0 Punkte
Fertigteilbrücke Außerorts über Gleisanlage: 3,0 Punkte
Fertigteilbrücke Außerorts über Straße, Gewässer, etc.: 2,0 Punkte
Stahlverbundbrücke in innerstädtischen Bereich über Gleisanlage: 3,0
Punkte
Stahlverbundbrücke in innerstädtischen Bereich über Straße, Gewässer,
etc.: 2,0 Punkte
Stahlverbundbrücke Außerorts über Gleisanlage: 2,0 Punkte
Stahlverbundbrücke Außerorts über Straße, Gewässer, etc.: 1,0 Punkte
Spannbetonbrücke in innerstädtischen Bereich über Gleisanlage: 2,0
Punkte
Spannbetonbrücke in innerstädtischen Bereich über Straße, Gewässer,
etc.: 1,0 Punkte
Spannbetonbrücke Außerorts über Gleisanlage: 1,0 Punkte
Stahlbetonbrücke Außerorts über Straße, Gewässer, etc.: 0,5 Punkte
Sonstiges: 0 Punkte
.
Auswahlkriterium 4: Ausgeführte Leistungsphasen Objektplanung
Ingenieurbauwerke mit BIM-Methode (max. 2 Punkte)
Leistungsphasen 1 und 2*: 0,5 Punkte
Leistungsphasen 3 und 4**: 0,5 Punkte
Leistungsphasen 5: 0,5 Punkte
Leistungsphasen 6: 0,5 Punkte
* Lph1: 0,2 P, Lph2: 0,3 P
** Lph3: 0,25 P, Lph4: 0,25 P
.
- Objektplanung Verkehrsanlage:
Die Auswahl der beschränkten Anzahl der Bewerber erfolgt nach Abschluss
der Eignungsprüfung anhand von Referenzen über Planungsleistungen
ähnlicher Verkehrsanlagen, die anhand des ähnlichen technischen
Anspruchs mit Punkten gewertet werden. Dabei werden höchstens drei
Referenzen berücksichtigt, die nicht bereits zum Nachweis der Eignung
berücksichtigt wurden und die jede für sich separat folgende
Mindestanforderung erfüllen:
A.1) Planungsleistung für Objektplanung Verkehrsanlage, mindestens für
die Leistungsphase 3 oder 5 nach HOAI.
A.2) Referenzobjekt hat mind. einen innerstädtischen
4-armigen-Knotenpunkt zum Gegenstand
.
Die bei der Auswahlentscheidung zu berücksichtigenden Referenzen sollen
vom Bewerber mit Hilfe des Formular VIII-b als Referenzen Nr. 3 bis 5
eingereicht werden.
.
Die Auswahl der beschränkten Anzahl der Bewerber für die
Angebotsaufforderung erfolgt anhand der im Folgenden beschriebenen
Wertungskriterien. Jede der höchsten 3 Referenzen (siehe oben) wird
anhand der folgenden Wertungskriterien mit Punkten bewertet. Es können
für jede Referenz höchstens 10,0 Punkte und somit für die bis zu 3
berücksichtigten Referenzen höchsten 30,0 Punkte erreicht werden.
.
Auswahlkriterium 1: Ausgeführte Leistungsphasen Objektplanung
Verkehrsanlagen § 45-48 HOAI (max. 2,0 Punkte)
Leistungsphasen 1 bis 3*: 1,0 Punkt
Leistungsphase 5*: 0,75 Punkte
Leistungsphase 6*: 0,25 Punkte
*Lph1: 0,1 P, Lph2: 0,1 P, Lph3: 0,8 P, Lph5: 0,75 P, Lph6: 0,25 P
.
Auswahlkriterium 2: Art des Referenzobjekts (max. 6 Punkte)
Knotenpunkt mit LSA: 1,5 Punkte
Knotenpunkt mit mind. X* Fahrstreifen je Richtungsfahrbahn im
Knotenpunktbereich (der übergeordneten Straße): 1,5 Punkte
Knotenpunkt mit Radverkehrsanlage: 1,5 Punkte
Knotenpunkt mit mind. einer klassifizierten Straße**: 1,5 Punkte
*1 Richtungsfahrstreifen: 0 P, 2 Richtungsfahrstreifen: 1,0 P, ? 3
Richtungsfahrstreifen: 1,5 P
**Bundestraße, Landesstraße, Kreisstraße
.
Auswahlkriterium 3: Ausgeführte Leistungsphasen Objektplanung
Verkehrsanlage mit BIM-Methode (max. 2 Punkte)
Leistungsphasen 1 und 2*: 0,5 Punkte
Leistungsphasen 3: 0,5 Punkte
Leistungsphasen 5: 0,5 Punkte
Leistungsphasen 6: 0,5 Punkte
* Lph1: 0,2 P, Lph2: 0,3
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Weitere Angaben enthalten die Angebotsbedingungen, die über das
Vergabeportal heruntergeladen werden können.
Fragen zu diesem Ausschreibungsverfahren sind ausschließlich in
Textform bis zum 17.10.2022 über die Vergabeplattform zu stellen.
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Der Auftraggeber behält sich vor, noch vor Zuschlagserteilung Nachweise
der zuständigen Stellen zu verlangen, die bestätigen, dass die
gemachten Erklärungen und Nachweise wahrheitsgemäß abgegeben /
eingereicht worden sind. Die unter Ziffer III.1.1 geforderten
Erklärungen und Nachweise sind vom Bewerber und bei
Bewerbergemeinschaften jeweils von allen Mitgliedern vorzulegen.
Ausländische Bewerber haben gleichwertige Nachweise der für sie
zuständigen Behörde / Institution ihres Heimatlandes beizubringen.
Zusätzlich sind diese ins Deutsche zu übersetzen, was durch eine
beglaubigte Übersetzung geschehen muss.
.
Folgende Eigenerklärungen und Nachweise sind erforderlich:
.
1) Aktueller Auszug aus dem Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe
der Rechtsvorschriften des Herkunftslandes.
2) Soweit zutreffend: Bewerbergemeinschaftserklärung. Hierfür ist das
Formular I "Erklärung der Bewerbergemeinschaft" zu verwenden.
3) Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123,
124 GWB. Diese Erklärungen können durch die Abgabe des den
Vergabeunterlagen beigefügten Formulars II "Eigenerklärung zur
Zuverlässigkeit" erbracht werden.
4) Erklärung zu § 19 Abs. 3 MiLoG. Hierfür ist das Formular III
"Erklärung zu § 19 Abs. 3 MiLoG" zu verwenden.
5) Erklärung zur Umsetzung von Artikel 5ki Absatz 3 der Verordnung (EU)
2022/576 des Rates vom 8. April 2022. Hierfür ist das Formular XII
"Eigenerklärung Sanktionspaket" zu verwenden
6) Eigenerklärung zum Unternehmen mit Aussagen zu: Hauptsitz des
Unternehmens, Gründungsjahr, Gesellschafter / ggf.
Konzernzugehörigkeit, Standorte, von denen aus der Auftraggeber betreut
werden soll, Anzahl der im letzten abgeschlossenen Geschäftsjahr
beschäftigten Arbeitskräfte insgesamt, davon im Verwaltungsbereich,
davon im planerischen Bereich, davon im infrastrukturellen Bereich und
ggf. weitere Bereiche, Organisationsstruktur im Unternehmen
(Darstellung der Hierarchieebenen, Organigramm). Hierfür ist das
Formular IV "Eigenerklärung zum Unternehmen" zu verwenden.
7) Nachweis des erfolgreichen Studienabschlusses im Studiengang
Bauingenieurwesen oder gleichwertige Studienrichtung, um entsprechend
§75 Abs. 2 VgV die berufliche Befähigung zu belegen, die
ausgeschriebenen Ingenieurleistungen auszuführen. Soweit ein Ingenieur
mehrere dieser Tätigkeiten wahrnimmt, ist dies kenntlich zu machen. Das
Formular V "Nachweis Berufsqualifikation" ist zu verwenden.
Dieser Nachweis wird für die folgenden planenden Ingenieure erwartet:
- Fachplaner Objektplanung Ingenieurbau Leistungsphasen 2 bis 6
- Fachplaner Tragwerksplanung
- Fachplaner Verkehrsanlage / Straßenplanung
- Fachplaner Objektplanung Ingenieurbauwerke Oberbauleitung und
örtliche Bauüberwachung Leistungsphase 8
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Die unter Ziffer III.1.2 geforderten Erklärungen und Nachweise sind vom
Bewerber bzw. einer Bewerbergemeinschaft als solcher oder getrennt von
jedem Mitglied vorzulegen; fehlende Nachweise und Erklärungen können
vom Auftraggeber nachgefordert werden. Im Übrigen gilt das unter Ziffer
III.1.1 ausgeführt. Geforderte Erklärungen / Nachweise sind:
Gesamtumsatz der letzten 3 Geschäftsjahre
Eigenerklärung über den Gesamtumsatz (netto) in den letzten 3
abgeschlossenen Geschäftsjahren, über den Umsatz im Bereich der
Ingenieurleistungen für Brückenbauwerken und Verkehrsanlagen. Hierzu
sind das Formular VI-a "Erklärung zu Umsätzen Brückenbauwerke" sowie
das Formular VI-b "Erklärung zu Umsätzen Verkehrsanlagen" zu verwenden.
Ein Mindestgesamtumsatz im Bereich Ingenieurleistungen für
Brückenbauwerken von 1,0 Mio. Euro (netto) der letzten 3
abgeschlossenen Geschäftsjahre muss als Mindestkriterium im Mittel
erreicht oder überschritten worden sein. Ein Mindestgesamtumsatz im
Bereich Ingenieurleistungen für Verkehrsanlagen von 500.000 Euro
(netto) der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre muss als
Mindestkriterium im Mittel erreicht oder überschritten worden sein.
.
Berufshaftpflichtversicherung
Eigenerklärung, dass der Bewerber eine Berufshaftpflichtversicherung
mit Mindestdeckungssummen in Höhe von 5 Mio. EUR für Personenschäden, 3
Mio. EUR für Sachschäden und Vermögensschäden hat bzw. im Auftragsfall
unverzüglich abschließen wird. Hierzu ist das Formular VII "Erklärung
zu der Betriebshaftpflichtversicherung" zu verwenden.
.
Eigenerklärung zur Berufshaftpflichtversicherung in der angegebenen
Weise. Die genannten Mindestdeckungssummen sind Mindestanforderungen.
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Die unter Ziffer III.1.3 geforderten Erklärungen und Nachweise sind vom
Bewerber bzw. einer Bewerbergemeinschaft als solcher oder getrennt von
jedem Mitglied vorzulegen; fehlende Nachweise und Erklärungen können
vom Auftraggeber nachgefordert werden. Im Übrigen gilt das unter Ziffer
III.1.1 ausgeführt.
.
Vergleichbare Leistungen der letzten 5 Geschäftsjahre /
Referenzobjekte- Brückenplanung
Entsprechend § 46 Abs. 3 Nr.1 werden Referenzobjekte für die
Beurteilung der Eignung verlangt. Um einen ausreichenden Wettbewerb
zuzulassen, werden Referenzobjekte der letzten 5 Jahre zugelassen.
Für den Nachweis der Eignung sind mindestens 2 Referenzobjekte
vorzulegen, welche alle nachfolgenden genannten Mindestanforderungen
erfüllen.
Bis zu 3 weitere Referenzen werden für die Auswahl der beschränkten
Anzahl an Bewerbern für die Angebotsphase berücksichtigt. Die Vorlage
von mehr als 5 Referenzen ist zulässig aber nicht erwünscht. Bewerber
sollen diejenigen ihrer Referenzen auswählen und einreichen, die nach
ihrer Auffassung die Mindestanforderungen an die Eignung erfüllen und
bei der Auswahl des beschränkten Bewerberkreises anhand der
Auswahlkriterien unter Ziffer II.2.9 zum Erreichen der höchstmöglichen
Punktzahl führen.
Die Referenzobjekte sind anhand der Formulare VIII-a "Vergleichbare
Leistungen der letzten 5 Geschäftsjahre / Referenzobjekte
Brückenplanung" fortlaufend von 1 bis 5 durchzunummerieren.
Gewertet werden nur die Referenzen, für welche das Formular VIII-a
ausgefüllt wurde. Die vom Bewerber zum Nachweis der Eignung
vorgesehenen Referenzen sollen als Nr. 1 und Nr. 2 mit Hilfe des
Formular VIII-a angegeben werden, während die Referenzen, die vom
Bewerber als Nr. 3 bis 5 angegebenen Referenzen für die
Auswahlkriterien nach Ziffer II.2.9 herangezogen werden.
.
Mindestanforderungen an die zwei Referenzprojekte zum Nachweis der
Eignung:
1) Für beide Referenzen gilt:
a) Planungsleistung für Objektplanung Ingenieurbauwerke, mindestens
eine der Leistungsphasen 3 oder 5 oder 8 nach HOAI UND Fachplanung
Tragwerksplanung, mindestens eine der Leistungsphasen 3 oder 5 nach
HOAI und zwar für
b) eine Brücke nach Definition der DIN 1076
c) mit mindestens 2,5 Mio. EUR Baukosten
d) einer Brückenfläche zwischen den Geländern von > 200 m2
e) Querung eines Verkehrswegs (Straße, Gleisanlage, Gewässer)
2) Außerdem ist erforderlich:
a) Mindestens eine der zwei Referenzen musste zum Gegenstand haben:
Planungsleistung für Objektplanung Ingenieurbauwerke mindestens für
Leistungsphase 5 oder 8 nach HOAI 2021 bzw. entsprechend
b) Mindestens eine der zwei Referenzen musste zum Gegenstand haben:
Planungsleistung für Fachplanung Tragwerksplanung, mindestens für
Leistungsphase 5 nach HOAI 2021 bzw. entsprechend.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Vergleichbare Leistungen der letzten 5 Geschäftsjahre /
Referenzobjekte- Straßenplanung:
Entsprechend § 46 Abs. 3 Nr.1 werden Referenzobjekte für die
Beurteilung der Eignung verlangt. Um einen ausreichenden Wettbewerb
zuzulassen, werden Referenzobjekte der letzten 5 Jahre zugelassen.
Für den Nachweis der Eignung sind mindestens 2 Referenzobjekte
vorzulegen, welche alle nachfolgenden genannten Mindestanforderungen
erfüllen.
Bis zu 3 weitere Referenzen werden für die Auswahl der beschränkten
Anzahl an Bewerbern für die Angebotsphase berücksichtigt. Die Vorlage
von mehr als 5 Referenzen ist zulässig aber nicht erwünscht. Bewerber
sollen diejenigen ihrer Referenzen auswählen und einreichen, die nach
ihrer Auffassung die Mindestanforderungen an die Eignung erfüllen und
bei der Auswahl des beschränkten Bewerberkreises anhand der
Auswahlkriterien unter Ziffer II.2.9 zum Erreichen der höchstmöglichen
Punktzahl führen.
Die Referenzobjekte sind anhand der Formulare VIII-b "Vergleichbare
Leistungen der letzten 5 Geschäftsjahre / Referenzobjekte
Straßenplanung" fortlaufend von 1 bis 5 durchzunummerieren.
Gewertet werden nur die Referenzen, für welche das Formular VIII-b
ausgefüllt wurde. Die vom Bewerber zum Nachweis der Eignung
vorgesehenen Referenzen sollen als Nr. 1 und Nr. 2 mit Hilfe des
Formular VIII-b angegeben werden, während die Referenzen, die vom
Bewerber als Nr. 3 bis 5 angegebenen Referenzen für die
Auswahlkriterien nach Ziffer II.2.9 herangezogen werden.
Mindestanforderungen an die zwei Referenzprojekte zum Nachweis der
Eignung:
1) Für beide Referenzen gilt:
Planungsleistung für Objektplanung Verkehrsanlage, mindestens für die
Leistungsphase 3 oder 5 nach HOAI.
2) Außerdem ist erforderlich:
a) Mindestens eine der zwei Referenzen muss eine Straßenplanung größer
als 1000 m Straßenlänge zum Gegenstand haben.
b) Mindestens eine der zwei Referenzen muss einen innerstädtischen
Knotenpunkt (mind. 4-armiger Knotenpunkt) zum Gegenstand haben.
.
Alle genannten Anforderungen sind nachzuweisen / einzuhalten.
.
Vergleichbare Leistungen der letzten 3 Geschäftsjahre / Planung und
Ausführung für Bauprojekte im Bereich Straßen und/oder Brückenbau mit
BIM-Methode:
Die Referenzobjekte sind anhand der Formulare VIII-c "Vergleichbare
Leistungen der letzten 3 Geschäftsjahre / Planung und Ausführung für
Bauprojekte im Bereich Straßen und/oder Brückenbau mit BIM-Methode "
fortlaufend von 1 bis 2 durchzunummerieren.
Gewertet werden nur die Referenzen, für welche das Formular VIII-c
ausgefüllt wurde. Die vom Bewerber zum Nachweis der Eignung
vorgesehenen Referenzen sollen als Nr. 1 und Nr. 2 mit Hilfe des
Formular VIII-c angegeben werden.
Mindestanforderung an den Bieter:
a) Mindestens ein Referenzobjekt muss mit BIM-Prozess im Bereich
Straßen- und/oder Brückenbau geplant und ausgeführt worden sein
(innerhalb der letzten 3 Jahre abgeschlossen). Dies kann, muss aber
nicht zwingend eine der bereits oben genannten Referenzen sein.
.
Alle genannten Anforderungen sind nachzuweisen / einzuhalten.
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand
vorbehalten
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand
vorbehalten Verweis auf die einschlägige Rechts- oder
Verwaltungsvorschrift: Als Berufsqualifikation wird der Beruf des
''Beratenden Ingenieurs" oder "Ingenieurs" gefordert.
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
- Mit Angebotsabgabe: Bestätigung über die Einhaltung der Besonderen
Vertragsbedingungen des Landes Nordrhein-Westfalen zur Erfüllung der
Verpflichtungen zur Tariftreue und Mindestentlohnung.
- Mit Angebotsabgabe: Bestätigung der Einhaltung der Besonderen
Vertragsbedingungen zur Einhaltung des MiLoG.
- Mit Angebotsabgabe: Bestätigung der Umsetzung des Sanktionspakets 5
der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022
Die Bedingungen für die Ausführung sind in einem den Vergabeunterlagen
beigefügten Entwurf eines Planungs- und Ingenieurvertrages aufgenommen.
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf
der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne
Verhandlungen durchzuführen
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 24/10/2022
Ortszeit: 09:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben:
1. Das vom Auftraggeber durchgeführte Verfahren ist ein
Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb nach
Maßgabe der VgV. Die vergaberechtlichen Grundsätze der Transparenz des
Verfahrens und der Gleichbehandlung aller Bewerber werden im gesamten
Verfahren streng beachtet.
.
2. Diese Bekanntmachung leitet den vorgeschalteten Teilnahmewettbewerb
ein. Die Ausgestaltung des Verfahrens und die zu erwartenden
Bewerbungen bedeuten einen erheblichen Aufwand bei dem Auftraggeber.
Dies beschränkt die Zahl der zur Angebotsabgabe aufzufordernden Bieter
anhand der unter Ziff. II.2.9 aufgezeigten Wertung der
Eignungsnachweise.
.
3. Die von Bewerbern erbetenen, personenbezogenen Angaben werden im
Rahmen des Vergabeverfahrens verarbeitet und gespeichert
(Datenschutzklausel gem. § 12 Abs. 2 Datenschutzgesetz NRW). Die
Angaben sind Voraussetzung für die Berücksichtigung eines
Teilnahmeantrages / Angebotes. Ein entsprechendes Informationsblatt
"Information über die Verarbeitung personenbezogener Daten" ist der
Vergabeunterlage als Formblatt IX beigefügt. Außerdem ist das Formular
X "Erklärung zum Datenschutz und Verschwiegenheit" seitens des Bieters
zu unterschreiben.
.
4. Im Anschluss an den Teilnahmewettbewerb werden die ausgewählten
Bewerber zur Abgabe eines Angebotes auf Basis der Vergabeunterlagen
aufgefordert. In den Vergabeunterlagen werden den Bietern weitere
Projektinformationen und die Zuschlagskriterien mitgeteilt. Die
Vergabeunterlagen sind ebenfalls von Beginn des Verfahrens an über die
angegebene Internetplattform abrufbar.
Bekanntmachungs-ID: CXPSYD6DE0P
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Westfalen bei der
Bezirksregierung Münster
Postanschrift: Albrecht-Thaer-Straße 9
Ort: Münster
Postleitzahl: 48147
Land: Deutschland
E-Mail: [10]vergabekammer@bezreg-muenster.nrw.de
Fax: +49 251411-2165
Internet-Adresse: [11]https://www.bezreg-muenster.de/de/index.html
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Die Fristen des § 160 Abs. 3 Nr. 1-4 GWB sind zu beachten. Danach ist
ein Nachprüfungsantrag unzulässig,
soweit:
1. der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im
Vergabeverfahren erkannt und
gegenüber dem Auftraggeber nicht unverzüglich (d. h. innerhalb von 10
Tagen) gerügt hat,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
erkennbar sind, nicht spätestens bis
Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe
oder zur Bewerbung gegenüber dem
Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe
oder zur Bewerbung gegenüber
dem Auftraggeber gerügt werden,
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu
wollen, vergangen sind.
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Westfalen bei der
Bezirksregierung Münster
Postanschrift: Albrecht-Thaer-Straße 9
Ort: Münster
Postleitzahl: 48147
Land: Deutschland
E-Mail: [12]vergabekammer@bezreg-muenster.nrw.de
Fax: +49 251411-2165
Internet-Adresse: [13]https://www.bezreg-muenster.de/de/index.html
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
16/09/2022
References
6. mailto:submissionsstelle@herne.de?subject=TED
7. http://www.herne.de/
8. https://www.vergabe.metropoleruhr.de/VMPSatellite/notice/CXPSYD6DE0P/documents
9. https://www.vergabe.metropoleruhr.de/VMPSatellite/notice/CXPSYD6DE0P
10. mailto:vergabekammer@bezreg-muenster.nrw.de?subject=TED
11. https://www.bezreg-muenster.de/de/index.html
12. mailto:vergabekammer@bezreg-muenster.nrw.de?subject=TED
13. https://www.bezreg-muenster.de/de/index.html
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|