Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2022092109273778784" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Recht, Marketing, Consulting, Einstellungen, Druck und Sicherheit - DE-Heidelberg
Dienstleistungen für Unternehmen: Recht, Marketing, Consulting, Einstellungen, Druck und Sicherheit
Dokument Nr...: 515702-2022 (ID: 2022092109273778784)
Veröffentlicht: 21.09.2022
*
  DE-Heidelberg: Dienstleistungen für Unternehmen: Recht, Marketing, Consulting, Einstellungen, Druck und Sicherheit
   2022/S 182/2022 515702
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Universitätsklinikum Heidelberg
   Postanschrift: Im Neuenheimer Feld 670
   Ort: Heidelberg
   NUTS-Code: DE125 Heidelberg, Stadtkreis
   Postleitzahl: 69120
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): Geschäftsbereich 3 - Materialwirtschaft
   E-Mail: [6]vergabestelle.GB3@med.uni-heidelberg.de
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]https://www.klinikum.uni-heidelberg.de/
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://vergabeportal-bw.de/Satellite/notice/CXRAYY6YD6K/documents
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [9]https://vergabeportal-bw.de/Satellite/notice/CXRAYY6YD6K
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Einrichtung des öffentlichen Rechts
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Gesundheit
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Unterstützung und Weiterentwicklung des Finanzcontrollings
   Referenznummer der Bekanntmachung: 2022-42
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   79000000 Dienstleistungen für Unternehmen: Recht, Marketing,
   Consulting, Einstellungen, Druck und Sicherheit
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Vor dem Hintergrund zusätzlicher Aufgaben unseres Finanzcontrollings
   sucht der Auftraggeber zur Unterstützung der bestehenden Einheit im
   laufenden Prozess einen Dienstleister, der das bestehende Team in der
   Wahrnehmung seiner regulären Arbeiten sowie deren Weiterentwicklung
   unterstützt.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE125 Heidelberg, Stadtkreis
   Hauptort der Ausführung:
   Universitätsklinikum Heidelberg Im Neuenheimer Feld 672 69120
   Heidelberg
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Die Aufgaben beinhalten unter anderem:
   - Weiterentwicklung Berichtswesen der laufenden (jährlichen) Budgets
   der Kliniken und Institute
   - Weiterentwicklung von Leistungsberichten der Institute
   - Entwicklung einer transparenten und kontinuierlichen Erfolgsrechnung
   für die Pathologie; Aufbereitung und Abbildung der Erlöse und Kosten
   der Pathologie; Überführung in das Standardreporting
   - Unterstützung bei den Vorbereitungen und Durchführung von
   Wirtschaftsplanungen
   - Begleitung und Durchführung von Wirtschaftlichkeitsanalysen im Rahmen
   von Investitionsentscheidungen des Klinikums
   Im Rahmen der Weiterentwicklung des Finanzcontrolling wurde eine
   Weiterentwicklung bestehender Controlling-Systeme bereits begonnen und
   umfangreiche Vorarbeiten geleistet. Ziel ist die Umstellung der
   jährlichen bisher durchgeführten Budgetierung der Kliniken und
   Institute, hin zu einer Deckungsbeitragsrechnung. Die
   Unterstützungsleistung sollte entsprechend auch die folgenden
   Tätigkeitsgebiete umfassen:
   - Weiterentwicklung der bestehenden mehrstufigen jährlichen
   Deckungsbeitragsrechnung zu einer mehrstufigen monatlichen
   Deckungsbeitragsrechnung
   - Mitbetreuung der Einführung der mehrstufigen monatlichen
   Deckungsbeitragsrechnung als Pilotierung im Chirurgischen Zentrum
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Qualitätskriterium - Name: Organisation, Qualifikation und Erfahrung
   des mit der Ausführung des Auftrags betrauten Personals / Gewichtung:
   25
   Qualitätskriterium - Name: Beratungs- und Durchführungskonzept /
   Gewichtung: 25
   Preis - Gewichtung: 50
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 01/11/2022
   Ende: 31/12/2023
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
   Beschreibung der Verlängerungen:
   Der Leistungszeitraum beginnt sofort nach Zuschlagserteilung,
   voraussichtlich zum 01.11.2022, und endet zum Zeitpunkt der
   vollständigen Bedarfssättigung seitens des Auftraggebers. Derzeit wird
   mit dem Bedarf einer Leistungserfüllung bis Ende des Jahres 2023
   gerechnet. Sollte sich der Bedarf über diesen Zeitraum hinaus
   erstrecken, wird das Vertragsverhältnis automatisch bis zu einer
   vollständigen Bedarfssättigung seitens des Auftraggebers verlängert,
   ohne dass hierfür die Annahme einer Verlängerungsoption benötigt wird.
   Eine vollständig erfolgte Bedarfssättigung wird der Auftraggeber dem
   Auftragnehmer entsprechend mitteilen.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   Angabe über die Mitgliedschaft in einer Berufsgenossenschaft
   Eigenerklärung bzgl. Artikel 5k der Verordnung (EU) 2022/576:
   Eigenerklärung
   (von allen Bewerbern / Bietern / allen Mitgliedern von Bewerber- bzw.
   Bietergemeinschaften)
   Die nachfolgende Erklärung gebe/n ich/wir verbindlich ab (ggf. zugleich
   in Vertretung für die lt. Teilnahmeantrag / Angebot Vertretenen auch
   für diese):
   1. Der / die Bewerber / Bieter gehört / gehören nicht zu den
   in Artikel 5 k) Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der
   Fassung des Art. 1 Ziff. 23 der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom
   8. April 2022 über restriktive Maßnahmen angesichts der Handlungen
   Russlands, die die Lage in der Ukraine destabilisieren,
   genannten Personen oder Unternehmen, die einen Bezug zu Russland im
   Sinne der Vorschrift aufweisen,
   a) durch die russische Staatsangehörigkeit des Bewerbers/Bieters oder
   die Niederlassung des Bewerbers/Bieters in Russland,
   b) durch die Beteiligung einer natürlichen Person oder eines
   Unternehmens, auf die eines der Kriterien nach Buchstabe a zutrifft, am
   Bewerber/Bieter über das Halten von Anteilen im Umfang von mehr als
   50%,
   c) durch das Handeln der Bewerber/Bieter im Namen oder auf Anweisung
   von Personen oder Unternehmen, auf die die Kriterien der Buchstaben a
   und/oder b zutrifft.
   2. Die am Auftrag als Unterauftragnehmer, Lieferanten oder Unternehmen,
   deren Kapazitäten im Zusammenhang mit der Erbringung des
   Eignungsnachweises in Anspruch genommen werden, beteiligten
   Unternehmen, auf die mehr als 10 % des Auftragswerts entfällt, gehören
   ebenfalls nicht zu dem in der Vorschrift genannten Personenkreis mit
   einem Bezug zu Russland im Sinne der Vorschrift.
   3. Es wird bestätigt und sichergestellt, dass auch während der
   Vertragslaufzeit keine als Unterauftragnehmer, Lieferanten oder
   Unternehmen, deren Kapazitäten im Zusammenhang mit der Erbringung des
   Eignungsnachweises in Anspruch genommen werden, beteiligten Unternehmen
   eingesetzt werden, auf die mehr als 10 % des Auftragswerts entfällt.
   Folgende Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen
   (gemäß §§ 123 und
   124 GWB):
   Ich erkläre/wir erklären, dass ich/wir keine der zwingenden
   Ausschlussgründe nach § 123 GWB erfülle(n);
   falls nein: Nachweis der Selbstreinigung nach § 125 GWB erforderlich
   Ich erkläre/wir erklären, dass ich/wir keine der fakultativen
   Ausschlussgründe nach § 124 GWB erfülle(n);
   falls nein: Nachweis der Selbstreinigung nach § 125 GWB (s. Ziff. 6d.)
   erforderlich
   Ich erkläre/wir erklären, dass ich/wir nicht aufgrund eines Verstoßes
   gegen Vorschriften, der zu einem noch bestehenden, nicht tilgungsreifen
   Eintrag im Gewerbezentralregister geführt hat (z.B. Verstoß nach § 21
   Mindestlohngesetz oder § 21 Arbeitnehmerentsendegesetz), mit einer
   Freiheitsstrafe von mehr als drei Monaten oder einer Geldstrafe von
   mehr als 90 Tagessätzen oder einer Geldbuße von wenigstens 2.500 EUR
   belegt worden bin/sind;
   falls nein: Nachweis der Selbstreinigung nach § 125 GWB (s. Ziff. 6d.)
   erforderlich
   Ich /wir führen folgende Nachweise der Selbstreinigung gemäß § 125 GWB
   an: (...)
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Folgende Eigenerklärungen:
   "Wir erklären,
   - dass über das Vermögen unseres Unternehmens kein Insolvenzverfahren
   oder vergleichbares gesetzliches Verfahren eröffnet oder die Eröffnung
   beantragt oder dieser Antrag mangels Masse abgelehnt worden ist und das
   Unternehmen sich auch nicht in Liquidation befindet,
   - Angabe Umsatz der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre und
   Anzahl Mitarbeitende der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre
   Verpflichtungserklärung zum Mindestentgelt:
   Ich erkläre/Wir erklären, dass
   meinen/unseren Beschäftigten (mit Ausnahme der Auszubildenden) bei der
   Ausführung der Leistung ein Entgelt
   bezahlt wird, das mindestens den Vorgaben des Mindestlohngesetzes
   (MiLoG) und der gemäß § 1 Abs. 2 S. 2
   MiLoG erlassenen Rechtsverordnung entspricht oder mein/unser
   Unternehmen in einem anderen Mitgliedstaat
   der EU ansässig ist und die Leistung ausschließlich im EU-Ausland mit
   dort tätigen Beschäftigten ausgeführt
   wird.
   - ich mir/wir uns von einem von mir/uns beauftragten Nachunternehmen
   oder beauftragten Verleihunternehmen
   eine Verpflichtungserklärung im vorstehenden Sinne ebenso abgeben
   lasse/lassen wie für alle weiteren
   Nachunternehmen und Verleihunternehmen der Nachunternehmen und
   Verleihunternehmen und diese dann
   dem öffentlichen Auftraggeber vorlege(n);
   oder von einem von mir/uns beauftragen Nachunternehmen eine
   schriftliche Versicherung geben lasse/lassen,
   dass dieses den Auftrag ausschließlich im Ausland mit dort tätigen
   Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern
   ausführt und diese Versicherung dem öffentlichen Auftraggeber
   vorlege(n);
   - ich mich verpflichte/wir uns verpflichten sicherzustellen, dass die
   Nachunternehmen und Verleihunternehmen
   die Verpflichtungen nach den §§ 3 und 4 LTMG erfüllen, wenn sie nicht
   in einem anderen Mitgliedstaat ansässig
   sind und den Auftrag ausschließlich im Ausland mit dort tätigen
   Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern
   ausführen.
   Ich bin mir/Wir sind uns bewusst, dass
   - mein/unser Unternehmen sowie die von mir/uns beauftragten
   Nachunternehmen und Verleihunternehmen
   verpflichtet sind, dem öffentlichen Auftraggeber die Einhaltung der
   Verpflichtung aus dieser Erklärung auf
   dessen Verlangen jederzeit nachzuweisen,
   - mein/unser Unternehmen sowie die von mir/uns beauftragten
   Nachunternehmen und Verleihunternehmen
   vollständige und prüffähige Unterlagen im vorstehenden Sinne über die
   eingesetzten Beschäftigten
   bereitzuhalten haben,
   - zur Einhaltung der Verpflichtungen aus dieser Erklärung zwischen dem
   öffentlichen Auftraggeber und meinem/
   unserem Unternehmen eine Vertragsstrafe für jeden schuldhaften Verstoß
   vereinbart wird,
   - bei einem nachweislich schuldhaften Verstoß meines/unseres
   Unternehmens sowie der von mir/uns
   beauftragten Nachunternehmen und Verleihunternehmen gegen die
   Verpflichtungen aus dieser Erklärung den Ausschluss meines/unseres
   Unternehmens und die von mir/uns
   beauftragten
   Nachunternehmen und Verleihunternehmen von diesem Vergabeverfahren zur
   Folge hat, mein/unser
   Unternehmen oder die von mir/uns beauftragten Nachunternehmen
   und Verleihunternehmen vom öffentlichen Auftraggeber für die Dauer von
   bis zu drei Jahren von Vergaben
   des öffentlichen Auftraggebers ausgeschlossen werden kann/können, der
   öffentliche Auftraggeber nach Vertragsschluss zur fristlosen Kündigung
   aus wichtigem Grund berechtigt ist und dass ich/wir dem öffentlichen
   Auftraggeber den
   durch die Kündigung entstandenen Schaden zu ersetzen habe/haben.
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Als Bieter sind nur Unternehmen zugelassen, welche die für die
   Leistungserbringung notwendige Leistungsfähigkeit in technischer und
   beruflicher Hinsicht nachweisen können. Dazu ist die Vorlage von zwei
   Referenzen über mit dem vorliegenden Auftragsgegenstand vergleichbare
   Tätigkeiten innerhalb von Krankenhäusern notwendig. Mindestens eine
   dieser beiden Referenzen muss im universitären Krankenhauskontext
   erbracht worden sein.
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   Vorlage von zwei Referenzen über mit dem vorliegenden
   Auftragsgegenstand vergleichbare Tätigkeiten innerhalb von
   Krankenhäusern. Mindestens eine dieser beiden Referenzen muss im
   universitären Krankenhauskontext erbracht worden sein.
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   Alle im Zusammenhang mit diesem Vergabeverfahren erlangten
   Informationen sind vom Bieter vertraulich zu behandeln. Als vertraulich
   gelten insbesondere alle Unterlagen, die der Bieter über die
   Vergabeplattform erhält. Die vertraulichen Informationen dürfen
   ausschließlich für die Zusammenarbeit mit dem Universitätsklinikum
   Heidelberg im Zuge des Vergabeverfahrens sowie des ggf. erteilten
   Auftrags verwendet werden.
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Offenes Verfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 17/10/2022
   Ortszeit: 10:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Tag: 17/10/2022
   Ortszeit: 10:00
   Ort:
   Universitätsklinikum Heidelberg, Im Neuenheimer Feld 670, 69120
   Heidelberg
   Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:
   mind. 2 Vertreter des Auftraggebers, Bieter sind nicht zugelassen.
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   Der Auftraggeber behält sich eine Aufhebung des Vergabeverfahrens gem.
   der in § 63 Abs. 1 VgV aufgeführten Gründe vor. Für den Fall, dass das
   Vergabeverfahren aufgehoben wird, ist der Auftraggeber weder zur
   Zahlung einer Aufwandsentschädigung, noch zur Zahlung von
   Schadensersatz - soweit rechtlich zulässig - verpflichtet.
   Bekanntmachungs-ID: CXRAYY6YD6K
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg
   Postanschrift: beim Regierungspräsidium Karlsruhe, Durlacher Allee 100
   Ort: Karlsruhe
   Postleitzahl: 76137
   Land: Deutschland
   E-Mail: [10]vergabekammer@rpk.bwl.de
   Telefon: +49 721 / 926-8730
   Fax: +49 721 / 926-3985
   Internet-Adresse:
   [11]https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpk/Abt1/Ref15/Seiten/default.aspx
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Ein Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens ist entsprechend
   § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit 1) der Antragsteller den geltend
   gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichendes
   Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht
   innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der
   Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen
   Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind,
   nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten
   Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
   gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
   Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
   Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
   gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung
   des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
   Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit
   des Vertrages nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2
   bleibt unberührt.
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg
   Postanschrift: beim Regierungspräsidium Karlsruhe, Durlacher Allee 100
   Ort: Karlsruhe
   Postleitzahl: 76137
   Land: Deutschland
   E-Mail: [12]vergabekammer@rpk.bwl.de
   Telefon: +49 721 / 926-8730
   Fax: +49 721 / 926-3985
   Internet-Adresse:
   [13]https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpk/Abt1/Ref15/Seiten/default.aspx
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   16/09/2022
References
   6. mailto:vergabestelle.GB3@med.uni-heidelberg.de?subject=TED
   7. https://www.klinikum.uni-heidelberg.de/
   8. https://vergabeportal-bw.de/Satellite/notice/CXRAYY6YD6K/documents
   9. https://vergabeportal-bw.de/Satellite/notice/CXRAYY6YD6K
  10. mailto:vergabekammer@rpk.bwl.de?subject=TED
  11. https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpk/Abt1/Ref15/Seiten/default.aspx
  12. mailto:vergabekammer@rpk.bwl.de?subject=TED
  13. https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpk/Abt1/Ref15/Seiten/default.aspx
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau