Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2022092109273178765" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen - DE-Leipzig
Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
Dokument Nr...: 515682-2022 (ID: 2022092109273178765)
Veröffentlicht: 21.09.2022
*
  DE-Leipzig: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
   2022/S 182/2022 515682
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Leipziger Wohnungs-und Baugesellschaft mbH
   Postanschrift: Wintergartenstraße 4
   Ort: Leipzig
   NUTS-Code: DED51 Leipzig, Kreisfreie Stadt
   Postleitzahl: 04103
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): Zentraler Einkauf
   E-Mail: [6]einkauf@lwb.de
   Telefon: +49 341/99229411
   Fax: +49 341/99229009
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]www.lwb.de
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://www.evergabe.de/unterlagen/54321-Tender-18341571560-5094ed99
   1ab931fd
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [9]www.evergabe.de
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Andere: GmbH (juristische Person des Privatrechts)
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Wohnungswesen und kommunale Einrichtungen
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Objektplanung Gebäude und Freianlagen für Wohnungsneubau
   Judith-Auer-Straße in Leipzig
   Referenznummer der Bekanntmachung: 140_LWB_04-2022-0009
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie
   planungsbezogene Leistungen
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Objektplanung Gebäude und Freianlagen der Leistungsphase 1-9 bei
   stufenweiser Beauftragung (1. Stufe: LPH 1 - 4, Stufe 2: LPH 5 - 8 und
   Stufe 3: LPH 9) gemäß HOAI für Wohnungsneubau
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie
   planungsbezogene Leistungen
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DED51 Leipzig, Kreisfreie Stadt
   Hauptort der Ausführung:
   Leipzig, Stadtteil Reudnitz-Thonberg
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Die Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH plant auf dem Areal
   Judith-Auer-Straße eine Wohnbebauung mit maximal möglicher Wohnfläche
   zu errichten. Es ist beabsichtigt Leistungen der Objektplanung Gebäude
   und Freianlagen der Leistungsphasen 1 - 9 bei stufenweiser Beauftragung
   gemäß HOAI im Rahmen des Neubauvorhabens zu vergeben.
   Die Wohnungen sind als 1,5-, 4- und 5-Raum- geplant. Es ist vorgesehen,
   ein drittel der Wohnungen gefördert gem. FRLgMW zu erstellen. Primat
   hat eine nachhaltige, kostenoptimierte und dadurch wirtschaftliche
   Bauweise. Der Standort befindet sich in Leipzig, Reudnitz-Thonberg. Die
   Städtebauliche Zielstellung ist die Erstellung eines Gesamtensembles,
   welches den Bereich mit den bereits fertig gestellten Nachbarbebauungen
   ergänzt. Nach Abstimmung mit dem Stadtplanungsamt ist generell eine 6
   bzw. 8-geschossige Bebauung auszubilden. Zur Erstellung von
   durchwohnbaren Wohnungen wird eine Gebäudetiefe von ca. 11,5-12,0 m als
   optimal angesehen. Die Zugänge zum Innenhof sind barrierefrei zu
   gestalten. Vorgeschrieben werden generell Baukörper mit Unterkellerung.
   Diese ist halbversenkt auszubilden, um ein Hochparterre im ersten
   Wohngeschoss zu erzielen.
   Die Belichtung des Innenhofes und der nach innen gerichteten Wohnungen
   ist zu erreichen und nachvollziehbar darzustellen.
   Die Beauftragung der einzelnen Leistungsphasen erfolgt stufenweise -
   Stufe 1: Leistungsphase 1-4, Stufe 2: Leistungsphase 5-8 und Stufe 3:
   Leistungsphase 9. Es besteht kein Rechnsanspruch auf die Beauftragung
   der Stufe 2 und 3. Der Auftraggeber behält sich vor, weitere Leistungen
   oder Teilleistungen der Stufe 2 (Leistungsphase 5-8) und Stufe 3
   (Leistungsphase 9) durch spätere gesonderte schriftliche Beauftragung
   abzurufen. Die Folgebeauftragung setzt einen entsprechenden
   Gremienbeschluss voraus.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Qualitätskriterium - Name: Bürovorstellung und Kapazitätsplanung /
   Gewichtung: 20,00
   Qualitätskriterium - Name: Konzeptidee Neubau / Gewichtung: 60,00
   Preis - Gewichtung: 20,00
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 01/04/2023
   Ende: 07/04/2026
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
   Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
   Geplante Mindestzahl: 3
   Höchstzahl: 5
   Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
   Siehe 1. Verfahrensbrief Punkt 10 "Kriterien zur Auswahl der Bewerber".
   Die Auswahl erfolgt auf der Grundlage der Bewertungsmatrix gemäß Punkt
   10 des 1. Verfahrensbriefes. Maximal möglich sind 6 Punkte. Die fünf
   Bewerber mit der höchsten Punktzahl werden zur Angebotsabgabe
   aufgefordert.
   Bewertung zusätzlicher Referenzen erbracht im Zeitraum von 2016 bis
   2022:
   - Referenz Z1: Objektplanung für den Neubau eines Wohngebäudes, mind.
   Honorarzone III, Bauwerkskosten (KG 300 + 400) von mind. 15,0 Mio EUR
   brutto
   und Lph 2-8 (mögl. Bepunktung 0 oder 3 Punkte)
   - Referenz Z2: Erfahrungen mit öffentlichem Vergaberecht nach VOB/A § 3
   und
   VOB/A-EU § 3 bei der Planung eines Gebäudes, mind. Lph 6-7 erbracht
   (mögl.
   Bepunktung 0 oder 1 Punkt)
   - Referenz Z3: Erfahrungen bei der Verwendung von Fördermittleln,
   Nachweis der
   Zuarbeit zur Erstellung Fördermittelantrag (FMA) und/oder
   Verwendungsnachweis
   (VWN) (mögl. Bepunktung 0 oder 1 Punkt)
   - Referenz Z4: Referenz zum Nachweis von Erfahrungen mit
   Zertifizierungen
   und/oder mit Qualitssiegeln der Nachhaltigkeit im Rahmen eines
   Neubau-/Sanierungsprojekts (DGNB, LEED oder NAWOH oder vergleichbar)
   (mögl. Bepunktung 0 oder 1 Punkt)
   Falls durch Punktgleichstand die Höchstzahl der Bewerber überschritten
   wird, sieht der Auftraggeber zur Ermittlung der konkreten
   Teilnehmerzahl das Losverfahren vor.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: ja
   Beschreibung der Optionen:
   Die Leistungen werden stufenweise beauftragt. Zuerst erfolgt nur die
   Beauftragung der 1. Stufe, d. h. der Leistungsphase 1 - 4 gemäß HOAI.
   Der Auftragnehmer hat keinen Rechtsanspruch auf eine weitere
   Beauftragung auch der weiteren Leistungsphasen.
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   Abgabe der Eigenerklärungen und Nachweise gemäß Teilnahmeantrag (Anlage
   1 zum 1. Verfahrensbrief ):
   1. Nachweis über die aktuell gültige Eintragung in ein Berufsregister
   und/oder Handelsregister gemäß Anhang XI der Richtlinie 2014/24/EU des
   Europäischen Parlamentes und des Rates vom 26. Februar 2014
   2. Eignerklärung, dass in der Person des Bewerbers keine
   Ausschlüssgründe nach
   §§ 123 und 123 GWB vorliegen
   3. Eigenerklärung, dass keine Ausschlüssgründe nach § 21 des
   Arbeitnehmer-Entsendegesetzes, § 98 c des Aufenthaltsgesetzes, § 19 des
   Mindestlohngesetzes und § 21 des Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetzes
   vorliegen
   4. Kurze Unternehmensdarstellung (insbesondere Gesellschaftstruktur,
   evtl. Konzernzugehörigkeit bzw. wirtschaftliche Verflechtung,
   Geschäftsfelder)
   5. Nachweis über Bauvorlageberechtigung nach SächsBO
   Bewerbergemeinschaften haben mit dem Teilnahmeantrag eine Erklärung
   abzugeben, in der:
    die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall erklärt wird,
    alle Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft aufgeführt sind und der für
   die Durchführung des Vertrages bevollmächtigte Vertreter bezeichnet
   ist,
    der bevollmächtigte Vertreter die Mitglieder gegenüber dem
   Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt und
    die gesamtschuldnerische Haftung aller Mitglieder der
   Arbeitsgemeinschaft erklärt wird.
   Geforderte Eigenerklärungen sind von jedem Mitglied einer
   Bewerbergemeinschaft separat abzugeben, geforderte Nachweise separat
   vorzulegen und zusammen mit dem Teilnahmeantrag abzugeben.
   Bedient sich der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft eines
   Nachunternehmers und beruft er/sie sich auf dessen technische,
   wirtschaftliche und/oder finanzielle Leistungsfähigkeit, so hat er/sie
   die Nachweise und Erklärungen in entsprechender Weise auch von dem
   Nachunternehmer mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen.
   Der Auftraggeber behält sich vor, die Bestätigung der gemachten Angaben
   durch weitergehende Nachweise zu verlangen.
   Wenn für die geforderten Nachweise keine Gültigkeitsdauer angegeben
   ist, dürfen sie zum Zeitpunkt des Schlusstermins für den Eingang des
   Teilnahmeantrages nicht älter als 12 Monate sein.
   Sofern sich der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft zum Nachweis der
   Eignung auf Ressourcen Dritter/Nachunternehmen/konzernverbundene
   Unternehmen berufen möchte, muss er/sie nachweisen, dass ihm/ihr die
   Ressourcen des Drittunternehmens für die Auftragsausführung in
   tatsächlich geeigneter Weise zur Verfügung stehen werden. Hierzu ist
   Formular 236 Verpflichtungserklärung auf gesondertes Verlangen
   einzureichen.
   Die Forderungen bezüglich Bewebergemeinschaften,
   Nachunternehmereinsatz, Rückgriff auf Ressourcen von Drittunternehmen
   sowie Gültigkeitsdauer von Nachweisen gelten auch für Ziffer III.1.2)
   und III.1.3).
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Abgabe der Eigenerklärungen und Nachweise gemäß Teilnahmeantrag (Anlage
   1
   zum 1. Verfahrensbrief):
   1. Eigenerklärung über den Gesamtumsatz der letzten 3 abgeschlossen
   Geschäftjahre
   2. Eigenerklärung und Nachweis über das Bestehen oder den Abschluss
   einer Berufshaftpflichtversicherung bei einem, in einem Mitgliedstaat
   der EU oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen
   Wirtschaftsraum zugelassenen Versicherungsunternehmens.
   Bei Bewerbergemeinschaften sind die Nachweise für jedes Mitglied
   getrennt zu erbringen.
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   Zur Berufshaftpflichtversicherung:
   Die Berufshaftpflichtversicherung hat mindestens folgende Deckungssumme
   aufzuweisen: 1,5 Mio. EUR für Personenschaden und 2,0 Mio. EUR für
   sonstige Schäden, Maximierung der Ersatzleistung muss mindestens das
   2-fache der genannten Deckungssumme pro Jahr betragen.
   Bei Nichtbestehen oder Unterschreitung der geforderten
   Berufshaftpflichtversicherung ist mit dem Teilnahmeantrag eine
   Erklärung des Versicherers vorzulegen, dass im Auftragsfall der
   Versicherungsschutz mit den geforderten Deckungssumme bestehen wird.
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Abgabe der Eigenerklärungen und Nachweise gemäß Teilnahmeantrag (Anlage
   1 zum 1. Verfahrensbrief):
   1. Nachweis von Referenzen im Zeitraum von 2016 bis 2022 im Hinblick
   auf die ausgeschriebenen Leistungen (Geschosswohnungsbau, nachhaltiges
   Bauen, innerstädtisches Bauen) jeweils unter konkreter Benennung des
   Auftraggebers nebst Ansprechpartner und Erreichbarkeit, des
   Auftraggegenstandes und der Leistungszeit und der Anzahl der
   eingesetzten Mitarbeiter; Der Auftraggeber behält sich vor, alle
   bezüglich der geforderten Referenzen getätigten Erklärungen/Angaben des
   Bewerbers durch Nachfrage beim jeweiligen Auftraggeber zu verifizieren.
   2. Angaben über das Büro, Angaben zur Anzahl (jährliches Mittel,
   Beschäftigte und Anzahl Führungskräfte) und Qualifikation der
   Beschäftigten, zur technischen Ausstattung des Büros sowie - sofern
   zutreffend - Ausführungen zur Zusammenarbeit mit den benannten
   Nachunternehmer
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   zu 1) Referenzen
   a. mindestens eine Referenz über Objektplanung für den Neubau eines
   Wohngebäudes, mind. Honorarzone III, Bauwerkskosten (KG 300 + 400) von
   mind.
   10 Mio. EUR brutto; Nachzuweisen sind dabei die Leistungen der
   Objekt-planung Gebäude in den Leistungsphasen mindestens von 2 - 8
   gemäß HOAI. Der Nachweis der Erbringung der Leistungen in diesen
   Leistungsphasen kann durch Vorlage mehrerer Referenzen aus dem Zeitraum
   von 2016 bis 2022 erbracht werden.
   b. mindestens eine Referenz über abgeschlossene Leistungen der
   Objektplanung Freianlagen in den Leistungsphasen mindestens von 2 - 8
   gemäß HOAI, mind. Honorarzone III, Bauwerkskosten (KG 500) von mind.
   0,2 Mio. EUR brutto aus dem Zeitraum von 2016 bis 2022. Selbige kann
   auch im Rahmen der Referenzen unter 4a) oder 5a) beinhaltet sein, wenn
   diese Leistungen dort mit erbracht wurden.
   c. mindestens eine Referenz über Objektplanung für den Neubau oder
   Erweiterung eines Gebäudes, mind. Honorarzone III, Bauwerkskosten (KG
   300 + 400) von mind. 5,0 Mio EUR brutto und Lph 2-4 und Erstellung
   einer Funktionalen Leistungsbeschreibung zur Realisierung mit
   Generalunternehmer aus dem Zeitraum von 2016 bis 2022. Selbige kann
   auch im Rahmen der Referenzen unter 4a) oder 5a) beinhaltet sein, wenn
   diese Leistungen dort mit erbracht wurden.
   zu 2): Mindestanforderung: 10 Mitarbeiter:innen, davon 5
   Architekt:innen/Ingenieur:innen
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
   Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand
   vorbehalten
   Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
   Die zu vergebende Leistung ist Architekten oder Ingenieuren oder
   juristischen Personen, die über Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen verfügen,
   welche die Berufsbezeichnung Architekt oder Ingenieur tragen dürfen,
   vorbehalten.
   Ein Eignungsnachweis kann des Weiteren durch ein Prüfungszeugnis, ein
   Diplom oder vergleichbaren Befähigungsnachweis, dessen Anerkennung nach
   der Richtlinie 2005/36/EG und Richtlinie 89/48/EWG gewährleistet ist,
   geführt werden, wenn im jeweiligen Herkunftsland die Berufsbezeichnung
   "Architekt" bzw. "Ingenieur" nicht gesetzlich geregelt ist.
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   Siehe Vergabeunterlagen.
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Verhandlungsverfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
   Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf
   der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne
   Verhandlungen durchzuführen
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 18/10/2022
   Ortszeit: 10:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   Tag: 04/11/2022
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 04/04/2023
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   1. Der Auftraggeber behält sich vor, fehlende Nachweise und Erklärungen
   unter angemessener Fristsetzung bei den Bietern nachzufordern.
   2. Auskünfte/Rückfragen zum Teilnahmewettbewerb:
   Für Interessentenfragen, die nach dem 07.10.2022 eingehen, kann eine
   rechtzeitige Beantwortung nicht sichergestellt werden.
   3. Auskünfte/Rückfragen zum Angebotsverfahren:
   Für Fragen, die nach dem 04.01.2023 eingehen, kann eine rechtzeitige
   Beantwortung nicht sichergestellt werden. Bitte berücksichtigen Sie
   auch, dass die Auftraggeberin vom 27.12.2022 bis 30.12.2022
   Betriebsruhe hält, so dass Ihre Fragen ggf. erst ab 04.01.2023
   beantwortet werden können.
   4. Die Fragen und Antworten werden anonymisiert über die
   Nachrichtenfunktion der Vergabeplattform veröffentlicht.
   Bewerber/Bieter haben sich über alle eingestellten Antworten
   eigenständig zu informieren und deren Inhalte zu berücksichtigen.
   Bereits registrierte Bewerber/Bieter werden durch die Vergabeplattform
   informiert.
   3. Da die Angebotseinreichung elektronisch erfolgt, ist den
   Vergabeunterlagen kein Angebotsformblatt beigefügt. Ein
   Angebotsschreiben wird im AI-Bietercockpit generiert.
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei
   der Landesdirektion Sachsen, DS Leipzig
   Postanschrift: Braustraße 2
   Ort: Leipzig
   Postleitzahl: 04107
   Land: Deutschland
   E-Mail: [10]vergabekammer@lds.sachsen.de
   Telefon: +49 3419773800
   Fax: +49 3419771049
   Internet-Adresse: [11]www.lds.sachsen.de
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Verstöße gegen Vergabevorschriften sind bei der unter Ziffer VI.4.1)
   benannten Stelle zu rügen. Ein Antrag auf Einleitung eines
   Nachprüfungsverfahrens ist gemäß § 160 Absatz 3 GWB unzulässig, soweit:
   1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
   Vergabevorschriften vor Einreichung des Nachprüfungsantrages erkannt
   und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10
   Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB
   bleibt unberührt,
   2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die auf Grund der Bekanntmachung
   erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
   Bekanntmachung genannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
   gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
   3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
   Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
   Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
   gerügt werden,
   4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
   Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
   Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit
   des Vertrages nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB
   bleibt unberührt.
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   16/09/2022
References
   6. mailto:einkauf@lwb.de?subject=TED
   7. http://www.lwb.de/
   8. https://www.evergabe.de/unterlagen/54321-Tender-18341571560-5094ed991ab931fd
   9. http://www.evergabe.de/
  10. mailto:vergabekammer@lds.sachsen.de?subject=TED
  11. http://www.lds.sachsen.de/
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau