(1) Searching for "2022092109272578749" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Beratung im Bereich Öffentlichkeitsarbeit - DE-Potsdam
Beratung im Bereich Öffentlichkeitsarbeit
Öffentlichkeitsarbeit
Dokument Nr...: 515683-2022 (ID: 2022092109272578749)
Veröffentlicht: 21.09.2022
*
DE-Potsdam: Beratung im Bereich Öffentlichkeitsarbeit
2022/S 182/2022 515683
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: ProPotsdam GmbH
Postanschrift: Pappelallee 4
Ort: Potsdam
NUTS-Code: DE404 Potsdam, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 14469
Land: Deutschland
E-Mail: [6]vergabe@propotsdam.de
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]https://www.ProPotsdam.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXT8YYR
YDG1/documents
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[9]https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXT8YYR
YDG1
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere: Kommunales Wohnungsunternehmen
I.5)Haupttätigkeit(en)
Wohnungswesen und kommunale Einrichtungen
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Rahmenvertrag über Dienstleistungen zur Erfüllung von Aufgaben im
Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit
Referenznummer der Bekanntmachung: 10103_UK_2022
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
79416200 Beratung im Bereich Öffentlichkeitsarbeit
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Rahmenvertrag über Dienstleistungen zur Erfüllung von Aufgaben im
Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: ja
Angebote sind möglich für maximale Anzahl an Losen: 2
Maximale Anzahl an Losen, die an einen Bieter vergeben werden können: 2
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
Los 1 - Umsetzung der Öffentlichkeitsarbeit, Veranstaltungen,
Bewegtbild, Pressespiegel, Unternehmenspublikationen, Dokumentation,
Zusätzliche Leistungen
Los-Nr.: 1
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
79416200 Beratung im Bereich Öffentlichkeitsarbeit
79416000 Öffentlichkeitsarbeit
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE404 Potsdam, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:
14469 Potsdam
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Der Arbeitsauftrag beinhaltet konzeptionelle, organisatorische und
ausführende Leistungen - gemäß und im Sinne der festgelegten
Kommunikations- und Positionierungsstrategie und nach der gemeinsam
abgestimmten Aufgabenabgrenzung - zur Gewährleistung der
Unternehmenskommunikation der Auftraggeberin sowie wohnungspolitische
Öffentlichkeitsarbeit gegenüber Stakeholdern. Erforderlich sind kurze
Reaktionszeiten, um auch kurzfristig auf Anforderungen des
Unternehmensverbundes zu reagieren, an lokalen
Diskussionsveranstaltungen teilzunehmen und einen jederzeitigen Zugang
zum Medienarchiv zu gewährleisten.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/03/2023
Ende: 28/02/2025
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Ausgeschrieben wird ein Rahmenvertrag über Dienstleistungen beginnend
ab dem 01.03.2023 und endend mit dem 28.02.2025. Zudem ist eine Option
zur Verlängerung der Vertragslaufzeit um maximal zwei Mal ein Jahr
vorgesehen, wenn die Vereinbarung nicht durch den Auftraggeber mit
einer Kündigungsfrist von drei Monaten zum Ende des Kalenderjahres
gekündigt wird.
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Höchstzahl: 3
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
Es werden alle Bewerbungen berücksichtigt, die die
Mindesteignungsanforderungen erfüllen. Bei mehr als drei geeigneten
Bewerbern dienen die folgenden Bewertungskriterien (gem.
Bewertungsmatrix Eignungskriterien je Los) zur Ermittlung der
Bewerberreihenfolge:
- Gesamtanzahl/Berufserfahrung der Mitarbeiter (max. 6,75 Punkte)
- Referenzen (max. 8,25 Punkte)
Insgesamt können max. 15 Punkte erreicht werden. Die drei Bewerber mit
der höchsten Punktzahl werden - soweit eine hinreichende Anzahl von
Teilnahmeanträgen geeigneter Bewerber vorliegt - aufgefordert werden,
ein Angebot abzugeben. Näheres zum weiteren Verfahrensablauf ergibt
sich aus den - bereits jetzt verfügbaren - Unterlagen zur
Angebotsaufforderung. Bei Punktgleichstand auf dem letzten Platz
entscheidet das Los.
Nicht berücksichtigte Bewerber werden elektronisch über ihr Ausscheiden
informiert. Die nicht berücksichtigten geeigneten Bewerber, deren
Teilnahmeantrag nach der Auswahlentscheidung auf dem vierten Rang bzw.
auf nachfolgenden Rängen liegt, erhalten dabei den Status von
Reservebewerbern und stehen in der Rangfolge für den Fall zur
Verfügung, dass ein oder alle ausgewählter/n Bewerber aus dem Verfahren
ausscheidet/ ausscheiden, kein Angebot abgibt/abgeben oder mit keinem
der Bieter ein Vertragsschluss zustande kommt. Die Entscheidung über
die Aufforderung der Reservebewerber zur Teilnahme am Vergabeverfahren
steht im Ermessen der Auftraggeberin.
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
Los 2 - Digitale Medien und Plattformen,
Merchandising/Werbung/Anzeigen, Graphische Leistungen, Dokumentation,
Zusätzliche Leistungen
Los-Nr.: 2
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
79416200 Beratung im Bereich Öffentlichkeitsarbeit
79416000 Öffentlichkeitsarbeit
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE404 Potsdam, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:
14469 Potsdam
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Der Arbeitsauftrag des Los 2 beinhaltetet konzeptionelle,
organisatorische und ausführende Leistungen in den Bereichen Digitale
Medien und Plattformen, Merchandising / Werbung / Anzeigen sowie
Graphische Leistungen - gemäß und im Sinne der festgelegten
Kommunikations- und Positionierungsstrategie und nach der gemeinsam
abgestimmten Aufgabenabgrenzungen - zur Gewährleistung der
Unternehmenskommunikation der Auftraggeberin sowie wohnungspolitischer
Öffentlichkeitsarbeit gegenüber Stakeholdern. Erforderlich sind kurze
Reaktionszeiten, um auch kurzfristig auf Anforderungen des
Unternehmensverbundes zu reagieren und Zugang zur Dokumentation zu
gewährleisten.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/03/2023
Ende: 28/02/2025
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Ausgeschrieben wird ein Rahmenvertrag über Dienstleistungen beginnend
ab dem 01.03.2023 und endend mit dem 28.02.2025. Zudem ist eine Option
zur Verlängerung der Vertragslaufzeit um maximal zwei Mal ein Jahr
vorgesehen, wenn die Vereinbarung nicht durch den Auftraggeber mit
einer Kündigungsfrist von drei Monaten zum Ende des Kalenderjahres
gekündigt wird.
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Höchstzahl: 3
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
Es werden alle Bewerbungen berücksichtigt, die die
Mindesteignungsanforderungen erfüllen. Bei mehr als drei geeigneten
Bewerbern dienen die folgenden Bewertungskriterien (gem.
Bewertungsmatrix Eignungskriterien je Los) zur Ermittlung der
Bewerberreihenfolge:
- Gesamtanzahl/Berufserfahrung der Mitarbeiter (max. 6,75 Punkte)
- Referenzen (max. 8,25 Punkte)
Insgesamt können max. 15 Punkte erreicht werden. Die drei Bewerber mit
der höchsten Punktzahl werden - soweit eine hinreichende Anzahl von
Teilnahmeanträgen geeigneter Bewerber vorliegt - aufgefordert werden,
ein Angebot abzugeben. Näheres zum weiteren Verfahrensablauf ergibt
sich aus den - bereits jetzt verfügbaren - Unterlagen zur
Angebotsaufforderung. Bei Punktgleichstand auf dem letzten Platz
entscheidet das Los.
Nicht berücksichtigte Bewerber werden elektronisch über ihr Ausscheiden
informiert. Die nicht berücksichtigten geeigneten Bewerber, deren
Teilnahmeantrag nach der Auswahlentscheidung auf dem vierten Rang bzw.
auf nachfolgenden Rängen liegt, erhalten dabei den Status von
Reservebewerbern und stehen in der Rangfolge für den Fall zur
Verfügung, dass ein oder alle ausgewählter/n Bewerber aus dem Verfahren
ausscheidet/ ausscheiden, kein Angebot abgibt/abgeben oder mit keinem
der Bieter ein Vertragsschluss zustande kommt. Die Entscheidung über
die Aufforderung der Reservebewerber zur Teilnahme am Vergabeverfahren
steht im Ermessen der Auftraggeberin.
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Los 1 und Los 2
Folgende Angaben sind mittels Eigenerklärung vorzulegen:
- Unternehmensdarstellung (Visionen, Leitbild, soweit vorhanden
Nachhaltigkeitsbericht)
- Angabe, dass nachweislich keine schwere Verfehlung begangen wurde,
die die Zuverlässigkeit des Bieters/Bewerbers in Frage stellt
- Angabe zur Mitgliedschaft bei der Berufsgenossenschaft
- Registereintragungen
Folgende Nachweise sind mittels Dritterklärung vorzulegen:
- Auszüge aus dem Handelsregister oder gleichwertige Bescheinigungen
(nicht älter als sechs Monate gerechnet ab dem Ablauf der
Teilnahmefrist)
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Los 1 und Los 2
Folgende Angaben sind mittels Eigenerklärung vorzulegen:
- Angabe zum Insolvenzverfahren und Liquidation
- Angaben zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur
Sozialversicherung
- Umsatz der letzten drei Geschäftsjahre für vergleichbare Leistungen
Los 1
Folgende Angaben sind mittels Eigenerklärung vorzulegen:
a) Gesamtumsatz des Unternehmens in den letzten drei Jahren 2019-2021
Folgende Nachweise sind mittels Dritterklärung vorzulegen:
b) Bestätigung einer aktuell gültigen Berufshaftpflichtversicherung
Los 2
Folgende Angaben sind mittels Eigenerklärung vorzulegen:
a) Gesamtumsatz des Unternehmens in den letzten drei Jahren 2019-2021
Folgende Nachweise sind mittels Dritterklärung vorzulegen:
b) Bestätigung einer aktuell gültigen Berufshaftpflichtversicherung
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Los 1
Für die Kriterien werden für den Bieter/die Bietergemeinschaft folgende
Mindeststandards vorgegeben:
zu a) mindestens 750.000 EUR ohne Umsatzsteuer
zu b) Es sind folgende Mindestdeckungssummen gefordert: Personen- und
Sachschäden (Deckungssumme 2,5 Millionen Euro) und für Vermögensschäden
(Deckungssumme 1,0 Millionen Euro). Alternativ: Verfügt ein Bieter
zurzeit über keinen ausreichenden Versicherungsschutz, kann der
Nachweis der geforderten Deckungssummen durch die Zusage eines
Versicherers erfolgen, dass sie im Auftragsfall bereit ist, eine solche
Versicherung abzuschließen.
Los 2
Für die Kriterien werden für den Bieter/die Bietergemeinschaft folgende
Mindeststandards vorgegeben:
zu a) mindestens 750.000 EUR ohne Umsatzsteuer
zu b) Es sind folgende Mindestdeckungssummen gefordert: Personen- und
Sachschäden (Deckungssumme 1,0 Millionen Euro) und für Vermögensschäden
(Deckungssumme 1,0 Millionen Euro). Alternativ: Verfügt ein Bieter
zurzeit über keinen ausreichenden Versicherungsschutz, kann der
Nachweis der geforderten Deckungssummen durch die Zusage eines
Versicherers erfolgen, dass sie im Auftragsfall bereit ist, eine solche
Versicherung abzuschließen.
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Los 1 und Los 2
Folgende Angaben sind mittels Eigenerklärung vorzulegen:
- Angaben zu Arbeitskräften
- Referenzen in den letzten fünf Kalenderjahren für vergleichbare
Leistungen
Los 1
Folgende Angaben sind mittels "Formblatt Referenzen_Los 1" vorzulegen:
a) Referenzen inklusive Kurzbeschreibung der erbrachten Leistung zu
vergleichbaren Projekten des Unternehmens in den letzten 5 Jahren (z.B.
Öffentlichkeits- und Pressearbeit, öffentlichkeitswirksame
Veranstaltungen, Unternehmensbroschüre/Mitarbeiterzeitung, crossmediale
Kommunikation, digitale Medien etc.) inkl. Auflistung der erbrachten
Leistungen einschließlich Gestaltung und Verschränkung verschiedener
Medien und Kommunikationsformate sowie Leistungsumfang des
Projektmanagements (in Personentagen) und Art und Umfang der
Beteiligung der benannten Personen
Folgende Angaben sind mittels "Formblatt Qualifikationsprofil_Los 1"
vorzulegen:
b) Angaben zum Qualifikationsprofil (Studium, Ausbildung, Volontariat
der Fachrichtungen Kommunikation-, PR-, Öffentlichkeitsarbeit,
Veranstaltungsmanagement oder vergleichbar) der einzusetzenden
Mitarbeiter sowie die Nachweise über die Qualifikation (mittels
Dritterklärung)
c) Referenzen der einzusetzenden Mitarbeiter/innen (Referenzliste mit
Angaben von vergleichbaren Projekten der Mitarbeiter)
d) Angabe über die durchschnittliche Anzahl an Mitarbeitern (exklusive:
studentische Hilfskräfte, Auszubildende, Praktikanten)
Los 2
Folgende Angaben sind mittels "Formblatt Referenzen_Los 2" vorzulegen:
a) Referenzen inklusive Kurzbeschreibung der erbrachten Leistung zu
vergleichbaren Projekten der Bieter in den letzten 5 Jahren (z.B.
konzeptionelle, organisatorische, ausführende Leistungen in den
Bereichen Digitale Medien und Plattformen, Merchandising / Werbung /
Anzeigen sowie Graphische Leistungen) inkl. Auflistung der erbrachten
Leistungen einschließlich Gestaltung und Verschränkung verschiedener
Kommunikationskanäle sowie Leistungsumfang des Projektmanagements und
Art und Umfang der Beteiligung der benannten Personen
Folgende Angaben sind mittels "Formblatt Qualifikationsprofil_Los 2"
vorzulegen:
b) Angaben zum Qualifikationsprofil (Studium, Ausbildung, Volontariat)
der einzusetzenden Mitarbeiter sowie die Nachweise über die
Qualifikation (mittels Dritterklärung)
c) Referenzen der einzusetzenden Mitarbeiter/innen (Referenzliste mit
Angaben von vergleichbaren Projekten der Mitarbeiter)
d) Angabe über die durchschnittliche Anzahl an Mitarbeitern (exklusive:
studentische Hilfskräfte, Auszubildende, Praktikanten)
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Los 1
Für die Kriterien werden für den Bieter/die Bietergemeinschaft folgende
Mindeststandards vorgegeben:
zu a)
- mindestens drei vergleichbare Referenzen
- mindestens eine der drei Referenzen muss für ein in den Bereichen
Stadtentwicklung oder Wohnungswirtschaft tätiges oder ein kommunales
Unternehmen erstellt worden sein
- Für die Bewertung der Referenzen ist je Referenz eine
Detailbeschreibung erforderlich, welche sich über max. fünf
DIN-A4-Seiten (einseitig bedruckt) erstreckt und mindestens eine
bildliche Darstellung, die zur Veranschaulichung des Referenzprojektes
geeignet ist, beinhaltet.
zu b)
- namentliche Benennung des Projektteams aus Projektleiter,
Stellvertreter, Redakteur und Veranstaltungsmanager sowie deren
Vertretungsregelung
- Angabe über die Berufserfahrung in Jahren zu allen Mitarbeitern (Der
Projektleiter muss über mind. 5 Jahre Berufserfahrung verfügen; die
weiteren Projektmitglieder müssen über mind. 3 Jahre Berufserfahrung
verfügen)
zu d) - durchschnittliche Anzahl von mind. 5 Mitarbeitern in den
letzten drei Jahren
Los 2
Für die Kriterien werden für den Bieter/die Bietergemeinschaft folgende
Mindeststandards vorgegeben:
zu a)
- mindestens drei vergleichbare Referenzen
- mindestens eine der drei Referenzen muss für ein in den Bereichen
Stadtentwicklung oder Wohnungswirtschaft tätiges oder ein kommunales
Unternehmen erstellt worden sein
- Für die Bewertung der Referenzen ist je Referenz eine
Detailbeschreibung erforderlich, welche sich über max. fünf
DIN-A4-Seiten (einseitig bedruckt) erstreckt und mindestens eine
bildliche Darstellung, die zur Veranschaulichung des Referenzprojektes
geeignet ist, beinhaltet.
zu b)
- namentliche Benennung des Projektteams aus Projektleiter,
Stellvertreter, Redakteur und Graphiker sowie deren Vertretungsregelung
- Angabe über die Berufserfahrung in Jahren zu allen Mitarbeitern (Der
Projektleiter muss über mind. 5 Jahre Berufserfahrung verfügen; die
weiteren Projektmitglieder müssen über mind. 3 Jahre Berufserfahrung
verfügen)
zu d) - durchschnittliche Anzahl von mind. 5 Mitarbeitern in den
letzten drei Jahren
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
Los 1 und Los 2
- Erklärung über die Zahlung eines Mindestlohnes /
Verpflichtungserklärung gemäß Brandenburgischen Gesetz über
Mindestanforderungen für die Vergabe von öffentlichen Aufträgen.
- Erklärung zu den restriktiven Maßnahmen angesichts der Handlungen
Russlands, die die Lage in der Ukraine destabilisieren, gem. Verordnung
(EU) 2022/576 des Rate
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Nichtoffenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung
Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 18/10/2022
Ortszeit: 10:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
Tag: 28/10/2022
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben:
1) Bewerberfragen sollen möglichst bis zum 10.10.2022 über den
Vergabemarktplatz gestellt werden. Nicht rechtzeitig gestellte Fragen
können unbeantwortet bleiben.
2) Teilnahmeunterlagen sind im pdf-Format einzureichen.
3) Die Formblätter sind vollständig auszufüllen, die geforderten
Erklärungen und Nachweise sind vollständig abzugeben bzw. beizufügen.
Die Vergabestelle wird unvollständige Teilnahmeanträge nicht
berücksichtigen, wenn fehlende Erklärungen und/oder Nachweise bis zum
Ablauf einer gesetzten Nachfrist nicht nachgereicht werden.
4) Hinweis Bewerbergemeinschaften: Im Fall der Bildung einer
Bewerbergemeinschaft sind die Nachweise in Summe aller Mitglieder der
Bewerbergemeinschaft anzugeben. Zusätzlich ist die Erklärung zur
Bildung einer Bewerbergemeinschaft sowie zur gesamtschuldnerischen
Haftung unterschrieben einzureichen.
5) Beruft sich der Bewerber hinsichtlich seiner technischen und
beruflichen Leistungsfähigkeit auf die Ressourcen von Drittunternehmen,
so ist dem Teilnahmeantrag eine Erklärung der Drittunternehmen
beizufügen, wonach diese dem Bewerber im Auftragsfalle ihre Ressourcen
zur Verfügung stellen. Gleiches gilt für verbundene Unternehmen.
6) Unter [10]http://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPCenter/ finden
Sie weitere Informationen zum Verfahren. Sie können dort
Vergabeunterlagen kostenlos herunterladen und Nachrichten der
Vergabestelle einsehen.
Die Kommunikation hat ausschließlich über den Vergabemarktplatz
Brandenburg zu erfolgen.
Es wird eine Registrierung empfohlen.
Bekanntmachungs-ID: CXT8YYRYDG1
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim
Ministerium für Wirtschaft und Energie
Postanschrift: Heinrich-Mann-Allee 107
Ort: Potsdam
Postleitzahl: 14473
Land: Deutschland
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Bei Verstößen, die aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen
erkennbar sind, hat die Rüge gegenüber der Vergabestelle bis spätestens
zum Ablauf der Angebots- oder Bewerbungsfrist zu erfolgen (§ 160 Abs. 3
Nr. 2 und 3 GWB). Teilt die Vergabestelle mit, dass der Rüge nicht
abgeholfen wird, kann innerhalb von 15 Kalendertagen ein
Nachprüfungsantrag bei der oben genannten Vergabekammer schriftlich
gestellt werden (§§ 160 Abs. 3 Nr. 4, 161 Abs. 1 GWB). Ein
Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, soweit der Nachprüfungsantrag
der Vergabestelle erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§ 168
Abs. 2 GWB).
Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung (per Fax oder
elektronisch) der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung (§ 134 Abs. 2
GWB).
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim
Ministerium für Wirtschaft und Energie
Postanschrift: Heinrich-Mann-Allee 107
Ort: Potsdam
Postleitzahl: 14473
Land: Deutschland
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
16/09/2022
References
6. mailto:vergabe@propotsdam.de?subject=TED
7. https://www.ProPotsdam.de/
8. https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXT8YYRYDG1/documents
9. https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXT8YYRYDG1
10. http://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPCenter/
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|