Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2022092109272078733" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Dienstleistungen für die öffentliche Verwaltung - DE-Mainz
Dienstleistungen für die öffentliche Verwaltung
Dokument Nr...: 515570-2022 (ID: 2022092109272078733)
Veröffentlicht: 21.09.2022
*
  DE-Mainz: Dienstleistungen für die öffentliche Verwaltung
   2022/S 182/2022 515570
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Ministerium für Wirtschaft, Verkehr,
   Landwirtschaft und Weinbau
   Postanschrift: Stiftsstraße 9
   Ort: Mainz
   NUTS-Code: DEB35 Mainz, Kreisfreie Stadt
   Postleitzahl: 55116
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): Zentrale Vergabestelle
   E-Mail: [6]zentralevergabestelle@mwvlw.rlp.de
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]www.mwvlw.rlp.de
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://Landesverwaltung.vergabe.rlp.de/VMPSatellite/notice/CXPDYYAY
   B96/documents
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [9]https://Landesverwaltung.vergabe.rlp.de/VMPSatellite/notice/CXPDYYAY
   B96
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde
   einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Wirtschaft und Finanzen
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Weiterführung der Initiative "We move it"
   Referenznummer der Bekanntmachung: 045-0005#2022/0013-0801 8106
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   75131000 Dienstleistungen für die öffentliche Verwaltung
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Das Land Rheinland-Pfalz hat im Jahr 2018 zur Begleitung des
   Strukturwandels in der Fahrzeugindustrie erfolgreich ein sog. "Business
   Ecosystem", in dem die vorhandenen Ressourcen und Kompetenzen möglichst
   effizient gebündelt und gezielt ausgerichtet werden, unter dem Logo "We
   move it" etabliert. Hier können sich alle relevanten institutionellen
   Akteure in Rheinland-Pfalz einbringen und mit der Wirtschaft vernetzen,
   um diese im Prozess des Strukturwandels wirkungsvoll zu unterstützen.
   Gegenstand dieser Ausschreibung ist die Weiterführung der Initiative
   "We move it".
   Die Auftragsvergabe erfolgt im Wege eines Offenen Verfahrens.
   Die Einzelheiten zum Leistungsumfang sind der Aufgabenbeschreibung zu
   entnehmen.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DEB35 Mainz, Kreisfreie Stadt
   Hauptort der Ausführung:
   Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
   Stiftsstraße 9 55116 Mainz
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Im Zuge des zu vergebenden Auftrags ist der etablierte Gesamtansatz von
   "We move it" evolutionär und strategisch gezielt weiterzuentwickeln.
   Neben der Pflege bewährter Bausteine sind bedarfsorientiert neue zu
   konzipieren und umzusetzen. Aus derzeitiger Sicht sind zur
   Auftragserfüllung folgende Leistungsbausteine erforderlich:
   - Die Pflege und Weiterentwicklung des digitalen Kompetenzatlasses
   /-verzeichnisses insbesondere der einschlägigen Institutionen,
   Einrichtungen, Verbände und Unternehmen sowie der weiteren relevanten
   Akteure aus der rheinland-pfälzischen Wertschöpfungs- und
   Innovationskette der Fahrzeugindustrie. Dies beinhaltet auch die
   aktuelle Kenntnis um neue potenzielle Netzwerkpartner, deren Einordnung
   und ggf. aktive Einbindung in das Netzwerk. Die Überarbeitung des
   Kompetenzatlas soll bis Ende 2023 abgeschlossen sein.
   - Die Fortführung und die Weiterentwicklung des bisherigen
   Internetangebots bis Ende 2023: Hierbei sind etablierte Angebote wie
   z.B. der Förderkatalog, die Podcast-Reihe, Fachinformationen und Best
   Practice Beispiele fortzusetzen, ggf. zu erweitern und durch innovative
   Leistungsangebote zu ergänzen. Der eingebettete Kompetenzatlas muss
   leicht bedienbar sein. Die Seite muss - soweit technisch möglich - auf
   einem System aufgebaut werden, welches dem Stand der Technik entspricht
   und einfach zu pflegen wie zu warten ist. Das Internetangebot muss ohne
   Unterbrechung auch bei Neuvergabe des Auftrags öffentlich zur Verfügung
   stehen.
   - Konzeption und Umsetzung differenzierter Ansätze zur Vernetzung der
   o.g. institutionellen Akteure mit den Vertretern der Fahrzeugbranche
   unter besonderer Berücksichtigung der spezifischen Anforderungen von
   KMU: Dabei soll der Aspekt einer stärken strategieorientierten
   Vernetzung und Unterstützung der Branche aufgegriffen werden.
   - Entwicklung und konzeptionelle Umsetzung eines differenzierten
   Angebots an Fachinformationen, das insbesondere KMU der
   Fahrzeugindustrie zeitnah mit Informationen versorgt, die bei der
   Bewältigung des Strukturwandels nützlich sind.
   - Konzeptionierung und Durchführung von ein bis zwei größeren
   Veranstaltungen (ca. 100 - 150 Teilnehmer) mit überregionaler
   Strahlkraft sowie jährlich fünf bis sechs kleineren thematisch
   fokussierten Fachveranstaltungen (Workshops, Fachvorträge mit
   Diskussion, etc., ca. 20 - 40 Teilnehmer) - im Kontext der
   strategischen Aufgabe - mit den Netzwerkpartnern und insbesondere mit
   der Zielgruppe der KMU und unter Einbeziehung des Ministeriums für
   Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau. Angeboten werden
   sollen sowohl Präsenzveranstaltungen, die neben dem inhaltlichen Aspekt
   auch der Vernetzung dienen, als auch Online-Formate.
   - Erfüllung einer Lotsenfunktion vor dem Hintergrund hoher
   Erfahrungskompetenz insbesondere mit KMU der Fahrzeugbranche bezüglich
   a) der Anbahnung und Inanspruchnahme von öffentlichen Fördermitteln auf
   der Landes- und Bundesebene verbunden mit praktischen
   Beratungserfahrungen insbesondere im Hinblick auf die Zusammenarbeit
   von KMU mit OEM,
   b) Schaffung von Transparenz im Hinblick auf Förderprogramme der EU,
   des Bundes und des Landes sowie
   c) der Zusammenarbeit mit öffentlichen, insbesondere
   rheinland-pfälzischen, Institutionen im Bereich von Forschung und
   Entwicklung.
   Für die oben skizzierten Leistungsanforderungen sind stimmige und
   möglichst integrierte Lösungsansätze anzubieten, in denen die
   verschiedenen Leistungsangebote stringent vernetzt sind.
   Im Fokus aller angebotenen Leistungen muss der jeweilige Beitrag zur
   Bewältigung des Strukturwandels der Fahrzeugindustrie stehen. Zentrale
   Anforderung des Auftraggebers ist zudem die Anschlussfähigkeit der
   künftigen Aktivitäten von "We move it" an die bisherigen. Die
   entsprechende Umsetzung insbesondere zur Sicherstellung eines
   reibungslosen Übergangs der Verantwortlichkeiten ist bei den
   konzeptionellen Leistungen und insbesondere bei der Aufwandsabschätzung
   zu berücksichtigen.
   Die Geschäftssprache der Initiative "We move it" ist deutsch.
   Die Realisierung der im Rahmen der Auftragserfüllung erstellten
   Konzepte erfolgt in enger Abstimmung mit dem Auftraggeber.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Laufzeit in Monaten: 36
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
   Beschreibung der Verlängerungen:
   Der Vertrag kann zweimal um jeweils ein Jahr verlängert werden.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   Mit dem Angebot sind folgende Unterlagen vorzulegen:
   a) Eigenerklärung zur Umsetzung von Artikel 5k Absatz 1 der Verordnung
   (EU) Nr. 833/2014 über restriktive Maßnahmen angesichts der Handlungen
   Russlands, die die Lage in der Ukraine destabilisieren. Diese Erklärung
   ist von jedem Bewerber oder Bieter / jeder Bewerberin oder Bieterin und
   von sämtlichen Mitgliedern einer Bieter-/Bewerbergemeinschaft zu
   unterzeichnen.
   b) Der Bieter bzw. Bewerber sowie benannte Unterauftragnehmer haben mit
   der "Erklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen" zu
   versichern, dass keine Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB (siehe
   z.B. [10]https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__123.html und
   [11]https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__124.html) vorliegen.
   Gleiches gilt für sämtliche Mitglieder einer
   Bieter-/Bewerbergemeinschaft.
   c) Ist beabsichtigt, die Leistung gemeinschaftlich in Form einer
   Bietergemeinschaft zu erbringen, so hat jedes Mitglied die vorgenannten
   Unterlagen vorzulegen; darüber hinaus ist auch die "Erklärung
   Bieter-/Bewerbergemeinschaft" vollständig ausgefüllt und von allen
   Mitgliedern handschriftlich unterzeichnet vorzulegen.
   Die Formulare sind auf der Vergabeplattform hinterlegt.
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Der Auftragnehmer muss eine Geschäftsstelle in Rheinland-Pfalz für die
   Umsetzung der Initiative "We move it" unterhalten bzw. die Bereitschaft
   erklären, im Auftragsfalle eine solche in Rheinland-Pfalz einzurichten,
   die zu den üblichen Büro- und Geschäftszeiten geöffnet, qualifiziert
   besetzt und erreichbar ist.
   (Siehe Formblatt "Eigenerklärung zur Eignung", das auf der
   Vergabeplattform hinterlegt ist.)
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Die Erfüllung der in der Aufgabenbeschreibung skizzierten Ziele bedingt
   entsprechend hohe Anforderungen an die strategischen und
   konzeptionellen Kompetenzen des Auftragsnehmers. Die Langfristigkeit
   der zu begleitenden bzw. zu gestaltenden Prozesse des Strukturwandels
   in der Fahrzeugindustrie erfordert ein reflexives und flexibles
   Arbeiten, das eine enge und vorausschauende Zusammenarbeit mit dem
   Auftraggeber erforderlich macht.
   Neben dieser grundlegenden Voraussetzung muss der Auftragnehmer über
   spezifische Kompetenzen verfügen und diese nachweisen, die für die
   Umsetzung der Initiative "We move it" in Rheinland-Pfalz unverzichtbar
   sind.
   Dies sind mindestens:
   - organisationale Leistungsfähigkeit sowie Kompetenzen und Erfahrungen
   bezüglich strategischer Veränderungs- und Transformationsprozesse
   - umfangreiche Erfahrungen in der praktischen Zusammenarbeit mit
   unterschiedlichsten Akteuren aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik
   sowie öffentlicher Verwaltung und der Vernetzung derselben
   - enge Konnexion mit etablierten Akteuren im Wertschöpfungsnetzwerk und
   solide Basis für umgehende Kenntnis von neu Eintretenden sowie deren
   Einordnung,
   - Kooperationserfahrungen mit den relevanten rheinland-pfälzischen
   Akteuren der Wertschöpfungs- und Innovationskette der
   Fahrzeug-Industrie, um die Bedarfe der Unternehmen zu erkennen und
   daraus entsprechende Aufgaben- und Themenstellungen ableiten und
   umsetzen zu können,
   - konzeptionelle und inhaltliche Kompetenzen zur Gestaltung der
   Zusammenarbeit mit Netzwerken und Clustern in Rheinland-Pfalz und ggf.
   anderer Bundesländer sowie der Nachweis von Erfahrungen in der
   Umsetzung entsprechender Kooperationen,
   - Erfahrung in der Konzeption und strategischen Begleitung von Studien
   und Analysen sowie Erfahrungen zur Gestaltung des damit verbundenen
   Ergebnistransfers in die Wirtschaft und insbesondere in Richtung KMU,
   - umfassende Branchenkenntnis im Allgemeinen und in Rheinland-Pfalz im
   speziellen, vor allem im Hinblick auf strategische Entwicklungen und
   - konzeptionelle Kompetenzen zur Gestaltung effizienter und effektiver
   Strategie-, Transfer- und Vernetzungsprozesse.
   Der Nachweis der oben aufgeführten Kompetenzen ist anhand geeigneter
   Referenzen über die in den letzten drei Jahren erbrachten
   Dienstleistungen zu erbringen. Um einen ausreichenden Wettbewerb
   sicherzustellen wird unter Bezugnahme auf § 46 Abs. 3 Nr. 1 VGV
   ausdrücklich darauf hingewiesen, dass darüber hinaus auch einschlägige
   Dienstleistungen berücksichtigt werden, die länger als drei Jahre,
   maximal jedoch sechs Jahre, zurückliegen.
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   Die für den Auftrag Hauptverantwortlichen und die mit der
   Auftragsausführung betrauten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter müssen
   über sehr gute deutsche Sprachkenntnisse in Wort und Schrift verfügen.
   Die gesamte schriftliche und mündliche Kommunikation erfolgt in
   deutscher Sprache.
   (Siehe Formblatt "Eigenerklärung zur Eignung", das auf der
   Vergabeplattform hinterlegt ist.)
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   Bieter, Mitglieder einer Bietergemeinschaft sowie benannte
   Unterauftragnehmer haben mit Abgabe des Angebotes die
   "Tariftreue-/Mindestentgelt-Erklärung" vorzulegen und sich für die
   Dauer der Wirksamkeit des Vertrages zu verpflichten, die Regelungen des
   rheinland-pfälzischen Landestariftreuegesetz - LTTG in der jeweils
   gültigen Fassung (einsehbar z.B. unter:
   [12]https://lsjv.rlp.de/de/unsere-aufgaben/arbeit/landestariftreuegeset
   z-lttg/) einzuhalten.
   Fehlt die Erklärung bei Angebotsabgabe und wird sie auch nach
   Aufforderung nicht vorgelegt, so wird das Angebot von der Wertung
   ausgeschlossen (§ 3 Abs. 1 S. 3 und § 4 Abs. 6 S. 1 LTTG).
   Die Bieter, Mitglieder einer Bietergemeinschaft sowie benannte
   Unterauftragnehmer haben mit dem Angebot die
   "Scientology-Schutzerklärung" vorzulegen.
   Mit Abgabe des Angebotes erkennt der Bieter die den Vergabeunterlagen
   beigefügten (besonderen) Vertragsbedingungen an.
   Die Einzelheiten sind den elektronisch bereitgestellten
   Vergabeunterlagen zu entnehmen.
   III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
   Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
   Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Offenes Verfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 18/10/2022
   Ortszeit: 10:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 18/11/2022
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Tag: 18/10/2022
   Ortszeit: 10:00
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   Bekanntmachungs-ID: CXPDYYAYB96
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammern Rheinland-Pfalz Ministerium für
   Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
   Postanschrift: Stiftsstraße 9
   Ort: Mainz
   Postleitzahl: 55116
   Land: Deutschland
   E-Mail: [13]vergabekammer.rlp@mwvlw.rlp.de
   Telefon: +49 6131162234
   Fax: +49 6131162113
   Internet-Adresse: [14]www.mwvlw.rlp.de
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Die Vergabestelle weist ausdrücklich auf die Rügeobliegenheiten der
   Unternehmen/Bewerber/Bieter sowie auf die Präklusionsregelungen gemäß §
   160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 bis Nr. 4 GWB (siehe z.B.:
   [15]https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__160.html) hinsichtlich der
   Behauptung von Verstößen gegen die Bestimmungen über das
   Vergabeverfahren hin.
   § 160 GWB lautet:
   (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag
   ein.
   (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem
   öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in
   seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von
   Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem
   Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein
   Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
   (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit
   1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
   Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
   gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn
   Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2
   bleibt unberührt,
   2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
   erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
   Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
   gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
   3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
   Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
   Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
   gerügt werden,
   4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
   Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
   Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit
   des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt
   unberührt.
   Die Vergabestelle wird gemäß § 134 GWB (siehe z.B.:
   [16]https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__134.html) die Bieter,
   deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, hiervon vor
   Zuschlagserteilung nach Maßgabe des § 134 Abs. 1 GWB informieren. Bei
   schriftlicher Information darf der Vertrag erst 15 Kalendertage, bei
   Information auf elektronischem Weg oder per Fax erst 10 Kalendertage
   nach Absendung der Information geschlossen werden (§ 134 Abs. 2 S. 1
   und S. 2 GWB). Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der
   Information durch den Auftraggeber, auf den Tag des Zugangs beim
   betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an (§ 134 Abs. 2 S. 3
   GWB).
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   Offizielle Bezeichnung: Ministerium für Wirtschaft, Verkehr,
   Landwirtschaft und Weinbau
   Postanschrift: Stiftsstraße 9
   Ort: Mainz
   Postleitzahl: 55116
   Land: Deutschland
   E-Mail: [17]zentralevergabestelle@mwvlw.rlp.de
   Internet-Adresse: [18]www.mwvlw.rlp.de
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   16/09/2022
References
   6. mailto:zentralevergabestelle@mwvlw.rlp.de?subject=TED
   7. http://www.mwvlw.rlp.de/
   8. https://Landesverwaltung.vergabe.rlp.de/VMPSatellite/notice/CXPDYYAYB96/documents
   9. https://Landesverwaltung.vergabe.rlp.de/VMPSatellite/notice/CXPDYYAYB96
  10. https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__123.html
  11. https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__124.html
  12. https://lsjv.rlp.de/de/unsere-aufgaben/arbeit/landestariftreuegesetz-lttg/
  13. mailto:vergabekammer.rlp@mwvlw.rlp.de?subject=TED
  14. http://www.mwvlw.rlp.de/
  15. https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__160.html
  16. https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__134.html
  17. mailto:zentralevergabestelle@mwvlw.rlp.de?subject=TED
  18. http://www.mwvlw.rlp.de/
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau