Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2022092109265778681" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung - DE-Cottbus
IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Beratung im Bereich Projektleitung
Systemberatung und technische Beratung
Systemdienstleistungen und Unterstützungsdienste
Dokument Nr...: 515701-2022 (ID: 2022092109265778681)
Veröffentlicht: 21.09.2022
*
  DE-Cottbus: IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
   2022/S 182/2022 515701
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Carl-Thiem-Klinikum Cottbus gGmbH
   Postanschrift: Thiemstraße 111
   Ort: Cottbus
   NUTS-Code: DE402 Cottbus, Kreisfreie Stadt
   Postleitzahl: 03048
   Land: Deutschland
   E-Mail: [6]vergabemanagement@ctk.de
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]www.ctk.de
   Adresse des Beschafferprofils: [8]www.ctk.de
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [9]https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9Y5C
   R105/documents
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [10]https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9Y5
   CR105
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Andere: gGmbH
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Gesundheit
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Dienstleistungskontingent IT
   Referenznummer der Bekanntmachung: CTK IT 01/2022
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und
   Hilfestellung
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Im Rahmen des Strukturwandels will der Auftraggeber ein neues digitales
   Fundament schaffen und weiterhin eine Spitzenposition in der
   medizinischen Versorgung einnehmen. In Planung sind digitale
   Transformationsprojekte, sowie Kooperationsvorhaben mit regionalen und
   nationalen Partnern aus der Medizin, der Gesellschaft sowie Industrie
   und sollen im Rahmen von agilen Innovationsprojekten operationalisiert
   werden. Die aktuelle Auslastung des IT-Personals sowie die Bindung an
   aktuell umzusetzende Projekte sowie die Sicherstellung des
   Routinebetriebs, erlaubt keine reine intern gedeckte Umsetzung von IT
   Vorhaben und bedarf externer Unterstützung. Neben generellen
   Ressourcenengpässen sind insbesondere bei der Prozessgestaltung,
   komplexen Projekten, organisationsübergreifenden Herstellung von
   Interoperabilität mit externen Einrichtungen, wie
   Gesundheitseinrichtungen jeder Art (Kliniken, ambulanter Sektor,
   Kassen) oder auch Industriepartnern, umfangreiche zusätzliche
   Kompetenzen notwendig.
   Der Auftragnehmer ist aus einem europaweiten Vergabeverfahren als
   Auftragnehmer hervorgegangen. Vertragsgegenstand ist die Vergabe eines
   Dienstleistungsvertrags für die Beratung und Projektsteuerung von
   IT-Vernetzungs- und Transformations-Projekten. Der Bedarf an
   Unterstützung wird dabei auf 300 Tage (auf Basis von 8h) (unabhängig
   von der Aufteilung der Tage in den einzelnen Rollen) bis 12.2025
   geschätzt; die Höchstmenge der Rahmenvereinbarung ein Abrufkontingent
   von maximal 1200 Personentagen über die 48- monatige Laufzeit umfasst.
   Es werden drei Fachbereiche zu vergeben sein:
   Los 1: Rolle Projektleitung
   Los 2: Rolle Solution Architekt
   Los 3: Rolle Senior Experten - Security Operations
   Die Einzelheiten der ausgeschriebenen Leistung sind zusätzlich der
   Leistungsbeschreibung in Anlage 1 und dem Vertrag in Anlage 5 zu diesen
   Vergabeunterlagen zu entnehmen.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   Wert ohne MwSt.: 0.01 EUR
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: ja
   Angebote sind möglich für maximale Anzahl an Losen: 3
   Maximale Anzahl an Losen, die an einen Bieter vergeben werden können: 3
   Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, Aufträge unter
   Zusammenfassung der folgenden Lose oder Losgruppen zu vergeben:
   Die Lose können jeweils in Kombination oder alle zusammen vergeben
   werden.
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Projektleitung
   Los-Nr.: 1
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   72224000 Beratung im Bereich Projektleitung
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE402 Cottbus, Kreisfreie Stadt
   Hauptort der Ausführung:
   Carl-Thiem-Klinikum Cottbus gGmbH Thiemstraße 111 03048 Cottbus
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Im Rahmen des Strukturwandels will der Auftraggeber ein neues digitales
   Fundament schaffen und weiterhin eine Spitzenposition in der
   medizinischen Versorgung einnehmen. In Planung sind digitale
   Transformationsprojekte, sowie Kooperationsvorhaben mit regionalen und
   nationalen Partnern aus der Medizin, der Gesellschaft sowie Industrie
   und sollen im Rahmen von agilen Innovationsprojekten operationalisiert
   werden. Die aktuelle Auslastung des IT-Personals sowie die Bindung an
   aktuell umzusetzende Projekte sowie die Sicherstellung des
   Routinebetriebs, erlaubt keine reine intern gedeckte Umsetzung von IT
   Vorhaben und bedarf externer Unterstützung. Neben generellen
   Ressourcenengpässen sind insbesondere bei der Prozessgestaltung,
   komplexen Projekten, organisationsübergreifenden Herstellung von
   Interoperabilität mit externen Einrichtungen, wie
   Gesundheitseinrichtungen jeder Art (Kliniken, ambulanter Sektor,
   Kassen) oder auch Industriepartnern, umfangreiche zusätzliche
   Kompetenzen notwendig.
   Die Projektleitung bietet langjährige Erfahrung und umfassende
   Kompetenzen in der Vorbereitung, Aufsetzung, Umsetzung und der Übergabe
   von Healthcare-IT Projekten sowie deren Operationalisierung in der
   medizinischen Versorgung und/oder Forschungsbereich. Die Projektleitung
   garantiert mit der Erfahrung auch in einem Multiprojektmanagement den
   Erfolg der angestrebten Ziele. Sie sichert die Verfügbarkeit von
   Ressourcen in allen Projekten gemeinsam mit den jeweiligen (Teil-)
   Projektleitern.
   Weitere Informationen entnehmen Sie der Anlage 1 der Vergabeunterlagen.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Qualitätskriterium - Name: Qualifikation und Erfahrung des mit der
   Ausführung des Auftrags betrauten Personals / Gewichtung: 30
   Qualitätskriterium - Name: Fachgespräch / Gewichtung: 20
   Preis - Gewichtung: 50
   II.2.6)Geschätzter Wert
   Wert ohne MwSt.: 0.01 EUR
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Laufzeit in Monaten: 48
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
   Beschreibung der Verlängerungen:
   Der Rahmenvertrag tritt mit Zuschlagserteilung in Kraft und hat eine
   Mindestlaufzeit von 12 Monaten. Nach Ablauf dieser Mindestlaufzeit
   verlängert sich der Rahmenvertrag um jeweils ein weiteres Jahr, wenn
   nicht der Auftraggeber spätestens drei Monate vor Ablauf der jeweiligen
   Vertragslaufzeit kündigt. Der Rahmenvertrag endet nach Ablauf von 48
   Monaten nach Zuschlagserteilung.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   A) Die Vergabeunterlagen stehen ausschließlich auf der Vergabeplattform
   zum Herunterladen zur Verfügung. Sofern während des Vergabeverfahrens
   Änderungen an den Vergabeunterlagen vorgenommen oder zusätzliche
   Informationen bereitgestellt werden, erfolgt dies ebenfalls
   ausschließlich auf elektronischem Weg über die Vergabeplattform. Die
   potentiellen Bieter werden hierüber nur gesondert informiert, wenn Sie
   sich auf der Vergabeplattform registrieren. Anderenfalls obliegt es den
   Bietern selbst, regelmäßig zu prüfen, ob auf der Vergabeplattform neue
   Informationen zum Verfahren bereitstehen.
   ****
   B) Die Angebote sind in Textform ausschließlich über die
   Vergabeplattform vergabemarktplatz.brandenburg in elektronischer Form
   einzureichen. Auf postalischem Wege oder per E-Mail übermittelte
   Angebote sind nicht zugelassen.
   ****
   C) Die Bieter haben eine Eigenerklärung darüber einzureichen, ob
   Ausschlussgründe nach § 123 Abs. 1 bis 4 GWB und § 124 Abs. 1 GWB, nach
   §§ 21 Abs. 1 und Abs. 3 i. V. m. § 23 Abs. 2 und Abs. 3 AEntG, nach §§
   19 Abs. 1 und Abs. 3 i. V. m. § 21 MiLoG und nach § 21 SchwarzArbG
   vorliegen (s. Anlage 2F 2 in den Vergabeunterlagen). Darüber hinaus
   haben die Bieter weitere Eigenerklärungen einzureichen, welche den
   Vergabeunterlagen zu entnehmen sind.
   ****
   D) Sofern sich Bietergemeinschaften beteiligen, ist mit dem Angebot
   eine von allen Mitgliedern der Bietergemeinschaft unterzeichnete
   Bietergemeinschaftserklärung vorzulegen, in der u. a. ein
   bevollmächtigter Vertreter benannt wird und die gesamtschuldnerische
   Haftung der Mitglieder im Auftragsfall erklärt wird. Das Formblatt
   Eignung und die weiteren Eigenerklärungen sind in diesem Fall von jedem
   Mitglied der Bietergemeinschaft vorzulegen. Die Eignung der Mitglieder
   einer ordnungsgemäß teilnehmenden Bietergemeinschaft (Referenzen,
   Umsatzzahlen etc.) wird kumulativ berücksichtigt.
   ****
   E) Das Formblatt Eignung (Anlage 2F2.1) ist auch zu verwenden von
   Nachunternehmen, welche Teile des Auftrags erbringen sollen
   (Unteraufträge gemäß § 36 VgV), und Drittunternehmen, auf deren Eignung
   sich der Bieter/die Bietergemeinschaft beruft (Eignungsleihe gemäß § 47
   VgV). Nachunternehmen müssen lediglich die Eigenerklärung zum
   Nichtvorliegen von Ausschlussgründen (Anlage 2F2.1) abgeben.
   Drittunternehmen müssen ebenfalls die Eigenerklärung zum Nichtvorliegen
   von Ausschlussgründen abgeben. Darüber hinaus sind Angaben zu
   denjenigen Eignungskriterien zu machen, die der Bieter/die
   Bietergemeinschaft im Rahmen der Eignungsleihe in Anspruch nehmen will.
   ****
   F) Fragen zu den Vergabeunterlagen (Bieterfragen) sind im Hinblick auf
   § 20 Abs. 3 Nr. 1 VgV spätestens bis zum 10. Kalendertag vor Ablauf der
   Angebotsfrist in Textform über den entsprechenden Projektraum des
   Vergabeportals zu stellen.
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Solution Architekt
   Los-Nr.: 2
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   72220000 Systemberatung und technische Beratung
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE402 Cottbus, Kreisfreie Stadt
   Hauptort der Ausführung:
   Carl-Thiem-Klinikum Cottbus gGmbH Thiemstraße 111 03048 Cottbus
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Im Rahmen des Strukturwandels will der Auftraggeber ein neues digitales
   Fundament schaffen und weiterhin eine Spitzenposition in der
   medizinischen Versorgung einnehmen. In Planung sind digitale
   Transformationsprojekte, sowie Kooperationsvorhaben mit regionalen und
   nationalen Partnern aus der Medizin, der Gesellschaft sowie Industrie
   und sollen im Rahmen von agilen Innovationsprojekten operationalisiert
   werden. Die aktuelle Auslastung des IT-Personals sowie die Bindung an
   aktuell umzusetzende Projekte sowie die Sicherstellung des
   Routinebetriebs, erlaubt keine reine intern gedeckte Umsetzung von IT
   Vorhaben und bedarf externer Unterstützung. Neben generellen
   Ressourcenengpässen sind insbesondere bei der Prozessgestaltung,
   komplexen Projekten, organisationsübergreifenden Herstellung von
   Interoperabilität mit externen Einrichtungen, wie
   Gesundheitseinrichtungen jeder Art (Kliniken, ambulanter Sektor,
   Kassen) oder auch Industriepartnern, umfangreiche zusätzliche
   Kompetenzen notwendig.
   Der Solution Architekt besitzt Berufserfahrung in der
   Unternehmensberatung speziell in der IT-Strategie und / oder
   Projektmanagement bei Krankenhäusern. Darüber hinaus bietet der
   Solution Architekt hohe Expertise in klinischen Prozessen und
   IT-Systemen im Gesundheitswesen.
   Weitere Informationen entnehmen Sie Anlage 1 dieser Vergabeunterlagen.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Qualitätskriterium - Name: Qualifikation und Erfahrung des mit der
   Ausführung des Auftrags betrauten Personals / Gewichtung: 30
   Qualitätskriterium - Name: Fachgespräch / Gewichtung: 20
   Preis - Gewichtung: 50
   II.2.6)Geschätzter Wert
   Wert ohne MwSt.: 0.01 EUR
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Laufzeit in Monaten: 48
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
   Beschreibung der Verlängerungen:
   Der Rahmenvertrag tritt mit Zuschlagserteilung in Kraft und hat eine
   Mindestlaufzeit von 12 Monaten. Nach Ablauf dieser Mindestlaufzeit
   verlängert sich der Rahmenvertrag um jeweils ein weiteres Jahr, wenn
   nicht der Auftraggeber spätestens drei Monate vor Ablauf der jeweiligen
   Vertragslaufzeit kündigt. Der Rahmenvertrag endet nach Ablauf von 48
   Monaten nach Zuschlagserteilung.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   A) Die Vergabeunterlagen stehen ausschließlich auf der Vergabeplattform
   zum Herunterladen zur Verfügung. Sofern während des Vergabeverfahrens
   Änderungen an den Vergabeunterlagen vorgenommen oder zusätzliche
   Informationen bereitgestellt werden, erfolgt dies ebenfalls
   ausschließlich auf elektronischem Weg über die Vergabeplattform. Die
   potentiellen Bieter werden hierüber nur gesondert informiert, wenn Sie
   sich auf der Vergabeplattform registrieren. Anderenfalls obliegt es den
   Bietern selbst, regelmäßig zu prüfen, ob auf der Vergabeplattform neue
   Informationen zum Verfahren bereitstehen.
   ****
   B) Die Angebote sind in Textform ausschließlich über die
   Vergabeplattform vergabemarktplatz.brandenburg in elektronischer Form
   einzureichen. Auf postalischem Wege oder per E-Mail übermittelte
   Angebote sind nicht zugelassen.
   ****
   C) Die Bieter haben eine Eigenerklärung darüber einzureichen, ob
   Ausschlussgründe nach § 123 Abs. 1 bis 4 GWB und § 124 Abs. 1 GWB, nach
   §§ 21 Abs. 1 und Abs. 3 i. V. m. § 23 Abs. 2 und Abs. 3 AEntG, nach §§
   19 Abs. 1 und Abs. 3 i. V. m. § 21 MiLoG und nach § 21 SchwarzArbG
   vorliegen (s. Anlage 2F 2 in den Vergabeunterlagen). Darüber hinaus
   haben die Bieter weitere Eigenerklärungen einzureichen, welche den
   Vergabeunterlagen zu entnehmen sind.
   ****
   D) Sofern sich Bietergemeinschaften beteiligen, ist mit dem Angebot
   eine von allen Mitgliedern der Bietergemeinschaft unterzeichnete
   Bietergemeinschaftserklärung vorzulegen, in der u. a. ein
   bevollmächtigter Vertreter benannt wird und die gesamtschuldnerische
   Haftung der Mitglieder im Auftragsfall erklärt wird. Das Formblatt
   Eignung und die weiteren Eigenerklärungen sind in diesem Fall von jedem
   Mitglied der Bietergemeinschaft vorzulegen. Die Eignung der Mitglieder
   einer ordnungsgemäß teilnehmenden Bietergemeinschaft (Referenzen,
   Umsatzzahlen etc.) wird kumulativ berücksichtigt.
   ****
   E) Das Formblatt Eignung (Anlage 2F2.1) ist auch zu verwenden von
   Nachunternehmen, welche Teile des Auftrags erbringen sollen
   (Unteraufträge gemäß § 36 VgV), und Drittunternehmen, auf deren Eignung
   sich der Bieter/die Bietergemeinschaft beruft (Eignungsleihe gemäß § 47
   VgV). Nachunternehmen müssen lediglich die Eigenerklärung zum
   Nichtvorliegen von Ausschlussgründen (Anlage 2F2.1) abgeben.
   Drittunternehmen müssen ebenfalls die Eigenerklärung zum Nichtvorliegen
   von Ausschlussgründen abgeben. Darüber hinaus sind Angaben zu
   denjenigen Eignungskriterien zu machen, die der Bieter/die
   Bietergemeinschaft im Rahmen der Eignungsleihe in Anspruch nehmen will.
   ****
   F) Fragen zu den Vergabeunterlagen (Bieterfragen) sind im Hinblick auf
   § 20 Abs. 3 Nr. 1 VgV spätestens bis zum 10. Kalendertag vor Ablauf der
   Angebotsfrist in Textform über den entsprechenden Projektraum des
   Vergabeportals zu stellen.
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Senior Experten - Security Operations
   Los-Nr.: 3
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   72250000 Systemdienstleistungen und Unterstützungsdienste
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE402 Cottbus, Kreisfreie Stadt
   Hauptort der Ausführung:
   Carl-Thiem-Klinikum Cottbus gGmbH Thiemstraße 111 03048 Cottbus
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Im Rahmen des Strukturwandels will der Auftraggeber ein neues digitales
   Fundament schaffen und weiterhin eine Spitzenposition in der
   medizinischen Versorgung einnehmen. In Planung sind digitale
   Transformationsprojekte, sowie Kooperationsvorhaben mit regionalen und
   nationalen Partnern aus der Medizin, der Gesellschaft sowie Industrie
   und sollen im Rahmen von agilen Innovationsprojekten operationalisiert
   werden. Die aktuelle Auslastung des IT-Personals sowie die Bindung an
   aktuell umzusetzende Projekte sowie die Sicherstellung des
   Routinebetriebs, erlaubt keine reine intern gedeckte Umsetzung von IT
   Vorhaben und bedarf externer Unterstützung. Neben generellen
   Ressourcenengpässen sind insbesondere bei der Prozessgestaltung,
   komplexen Projekten, organisationsübergreifenden Herstellung von
   Interoperabilität mit externen Einrichtungen, wie
   Gesundheitseinrichtungen jeder Art (Kliniken, ambulanter Sektor,
   Kassen) oder auch Industriepartnern, umfangreiche zusätzliche
   Kompetenzen notwendig.
   Der Senior Experten - Security Operations besitzt Berufserfahrung in
   der Unternehmensberatung speziell in der IT-Strategie bei
   Krankenhäusern. Darüber hinaus bietet der Senior Experten - Security
   Operations hohe Expertise in klinischen Prozessen und IT-Systemen im
   Gesundheitswesen.
   Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Anlage 1 der
   Vergabeunterlagen.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Qualitätskriterium - Name: Qualifikation und Erfahrung des mit der
   Ausführung des Auftrags betrauten Personals / Gewichtung: 30
   Qualitätskriterium - Name: Fachgespräch / Gewichtung: 20
   Preis - Gewichtung: 50
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Laufzeit in Monaten: 48
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
   Beschreibung der Verlängerungen:
   Dieser Rahmenvertrag tritt mit Zuschlagserteilung in Kraft und hat eine
   Mindestlaufzeit von 12 Monaten. Nach Ablauf dieser Mindestlaufzeit
   verlängert sich der Rahmenvertrag um jeweils ein weiteres Jahr, wenn
   nicht der Auftraggeber spätestens drei Monate vor Ablauf der jeweiligen
   Vertragslaufzeit kündigt. Der Rahmenvertrag endet nach Ablauf von 48
   Monaten nach Zuschlagserteilung.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   A) Die Vergabeunterlagen stehen ausschließlich auf der Vergabeplattform
   zum Herunterladen zur Verfügung. Sofern während des Vergabeverfahrens
   Änderungen an den Vergabeunterlagen vorgenommen oder zusätzliche
   Informationen bereitgestellt werden, erfolgt dies ebenfalls
   ausschließlich auf elektronischem Weg über die Vergabeplattform. Die
   potentiellen Bieter werden hierüber nur gesondert informiert, wenn Sie
   sich auf der Vergabeplattform registrieren. Anderenfalls obliegt es den
   Bietern selbst, regelmäßig zu prüfen, ob auf der Vergabeplattform neue
   Informationen zum Verfahren bereitstehen.
   ****
   B) Die Angebote sind in Textform ausschließlich über die
   Vergabeplattform vergabemarktplatz.brandenburg in elektronischer Form
   einzureichen. Auf postalischem Wege oder per E-Mail übermittelte
   Angebote sind nicht zugelassen.
   ****
   C) Die Bieter haben eine Eigenerklärung darüber einzureichen, ob
   Ausschlussgründe nach § 123 Abs. 1 bis 4 GWB und § 124 Abs. 1 GWB, nach
   §§ 21 Abs. 1 und Abs. 3 i. V. m. § 23 Abs. 2 und Abs. 3 AEntG, nach §§
   19 Abs. 1 und Abs. 3 i. V. m. § 21 MiLoG und nach § 21 SchwarzArbG
   vorliegen (s. Anlage 2F 2 in den Vergabeunterlagen). Darüber hinaus
   haben die Bieter weitere Eigenerklärungen einzureichen, welche den
   Vergabeunterlagen zu entnehmen sind.
   ****
   D) Sofern sich Bietergemeinschaften beteiligen, ist mit dem Angebot
   eine von allen Mitgliedern der Bietergemeinschaft unterzeichnete
   Bietergemeinschaftserklärung vorzulegen, in der u. a. ein
   bevollmächtigter Vertreter benannt wird und die gesamtschuldnerische
   Haftung der Mitglieder im Auftragsfall erklärt wird. Das Formblatt
   Eignung und die weiteren Eigenerklärungen sind in diesem Fall von jedem
   Mitglied der Bietergemeinschaft vorzulegen. Die Eignung der Mitglieder
   einer ordnungsgemäß teilnehmenden Bietergemeinschaft (Referenzen,
   Umsatzzahlen etc.) wird kumulativ berücksichtigt.
   ****
   E) Das Formblatt Eignung (Anlage 2F2.1) ist auch zu verwenden von
   Nachunternehmen, welche Teile des Auftrags erbringen sollen
   (Unteraufträge gemäß § 36 VgV), und Drittunternehmen, auf deren Eignung
   sich der Bieter/die Bietergemeinschaft beruft (Eignungsleihe gemäß § 47
   VgV). Nachunternehmen müssen lediglich die Eigenerklärung zum
   Nichtvorliegen von Ausschlussgründen (Anlage 2F2.1) abgeben.
   Drittunternehmen müssen ebenfalls die Eigenerklärung zum Nichtvorliegen
   von Ausschlussgründen abgeben. Darüber hinaus sind Angaben zu
   denjenigen Eignungskriterien zu machen, die der Bieter/die
   Bietergemeinschaft im Rahmen der Eignungsleihe in Anspruch nehmen will.
   ****
   F) Fragen zu den Vergabeunterlagen (Bieterfragen) sind im Hinblick auf
   § 20 Abs. 3 Nr. 1 VgV spätestens bis zum 10. Kalendertag vor Ablauf der
   Angebotsfrist in Textform über den entsprechenden Projektraum des
   Vergabeportals zu stellen.
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   Der Bieter hat mit seinem Angebot mindestens mittels Eigenerklärung die
   nachfolgenden Unterlagen einzureichen, wobei sich die Vergabestelle auf
   Nachfrage eine Überprüfung von Eigenerklärungen mittels Vorlage
   weiterer Unterlagen vorbehält:
   [1] Nachweis über den Eintrag ins Berufs- oder Handelsregister nach
   Maßgabe der Rechtsvorschrift des Landes, in dem der Bieter ansässig ist
   (§ 122 Abs. 2 Nr. 1 GWB i.V.m. § 44 Abs. 1 VgV), mit Ablauf der
   Angebotsfrist nicht älter als sechs (6) Monate.
   [2] Darstellung der gesellschaftsrechtlichen Strukturen des Bieters in
   Form einer Eigenerklärung.
   [3] Eigenerklärung, dass keinerlei Eigentumsverflechtungen mit anderen
   Firmen, die als Hersteller, Provider oder Systemintegratoren von
   Produkten und Lösungen in Frage kommen, besteht.
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   [4] Eigenerklärung zum Umsatz bezogen auf die Leistungsart, die
   Gegenstand der Vergabe ist, für die letzten 3 abgeschlossenen
   Geschäftsjahre (§ 122 Abs. 2 Nr. 2 GWB i.V.m. § 45 Abs. 4 Nr. 4 VgV)
   Mindestanforderung: Der Umsatz des Bieters muss in den letzten 3
   abgeschlossenen Geschäftsjahren mit vergleichbaren Leistungen
   mindestens 0.5 Million Euro betragen haben.
   [5] Eigenerklärung zur Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung (§
   122 Abs. 2 Nr. 2 GWB i.V.m. § 45 Abs. 1 Nr. 3 VgV).
   Berufshaftpflichtversicherung mit Mindestdeckungssummen für
   Personenschäden in Höhe von 2 000 000 EUR und für sonstige Schäden
   (Sach- und Vermögensschäden) in Höhe von 2 000 000 EUR bei einem, in
   einem Mitgliedsstaat der EU oder eines Vertragsstaates des Abkommens
   über den Europäischen Wirtschaftsraum zugelassenen
   Versicherungsunternehmen.
   Die Ersatzleistung des Versicherers muss mindestens das 2-fache der
   Deckungssumme pro Jahr betragen. Die Versicherung muss die Leistungen
   d. h. einschließlich der Leistungen seiner Nachunternehmer abdecken.
   Die Deckung muss über die Vertragslaufzeit uneingeschränkt erhalten
   bleiben.
   Entsprechender Versicherungsschutz ist durch Eigenerklärung gem.
   Formular zu bestätigen. Die geforderte Sicherheit kann auch durch eine
   Eigenerklärung des Bewerbers nachgewiesen werden, mit der er den
   Abschluss der geforderten Haftpflichtleistungen und Deckungs-nachweise
   im Auftragsfall zusichert.
   Auf gesonderte Anforderung: Nachweis durch eine Bescheinigung des
   Versicherungsgebers oder Bescheinigung eines Versicherungsgebers, dass
   eine entsprechende Versicherung im Auftragsfall abgeschlossen wird
   (jeweils Kopie ausreichend).
   [6] Auf gesonderte Anforderung: Jahresabschlüsse oder Auszüge von
   Jahresabschlüssen der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre,
   falls deren Veröffentlichung in dem Land, in dem der Bieter oder Bieter
   niedergelassen ist, gesetzlich vorgeschrieben ist für die letzten drei
   abgeschlossenen Geschäftsjahre
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   [4] Eigenerklärung zum Umsatz bezogen auf die Leistungsart, die
   Gegenstand der Vergabe ist, für die letzten 3 abgeschlossenen
   Geschäftsjahre (§ 122 Abs. 2 Nr. 2 GWB i.V.m. § 45 Abs. 4 Nr. 4 VgV)
   Mindestanforderung: Der Umsatz des Bieters muss in den letzten 3
   abgeschlossenen Geschäftsjahren mit vergleichbaren Leistungen
   mindestens 0.5 Million Euro betragen haben.
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   [8] Eigenerklärung zur beruflichen Leistungsfähigkeit (§ 122 Abs. 2 Nr.
   3 GWB i.V.m. § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV): Referenzliste des Bewerbers/ der
   Bewerbergemeinschaft für vergleichbare Leistungen
   [9] Mindestanforderung
   Nachweis von mindestens drei vergleichbaren Referenzen über
   vergleichbare Leistungen. Vergleichbare Leistungen sind Leistungen über
   die Erbringung von Beratungs- und/oder
   Projektsteuerungsdienstleistungen im Bereich von
   Digitalisierungsprojekten im deutschen Gesundheitswesen. Mit diesen 3
   Referenzen müssen folgende Mindestanforderungen erfüllt werden:
   [9.1] Jede der Referenzen muss mit Akteuren im deutschsprachigen
   Gesundheitswesen aus dem 1. Gesundheitsmarkt (stationär,
   nicht-stationär, Kostenträger & medizinische Dienstleister) erbracht
   worden sein.
   [9.2] Der Bieter muss bei mindestens einem Klinikverbund, oder einem
   Maximalversorgern oder einer Universitätsklinik die Entwicklung einer
   Digitalisierungsstrategie begleitet haben.
   [9.3] Der Bieter muss bei mindestens einen Maximalversorger oder ein
   Universitätsklinikum bei der Antragserstellung von IT Projekten bzw.
   Erstellung des IT-Projektportfolios begleitet haben.
   [10.1] Nachweis zu den in den letzten 3 Jahren Beschäftigten und der
   Führungskräfte des Bewerbers/ der Bewerbergemeinschaft gemäß § 46 Abs.
   (3) Nr. 8 VgV.
   Eigenerklärung, aus der die durchschnittliche jährliche
   Beschäftigtenzahl des Unternehmens und die Zahl seiner Führungskräfte
   in den letzten drei Jahren ersichtlich hervorgehen. Der Bieter sichert
   zu, über hinreichende personelle Ressourcen zu verfügen, so dass
   unmittelbar nach einer Beauftragung mit der Bearbeitung begonnen werden
   kann und zügig eine Übermittlung der Ergebnisse erfolgt.
   Mindestanforderung: 20 Beschäftige
   [10.2] Nachweis zu den in den letzten 3 Jahren Beschäftigten und der
   Führungskräfte des Bewerbers/ der Bewerbergemeinschaft gemäß § 46 Abs.
   (3) Nr. 8 VgV.
   [11] Falls Leistungen nicht vom Auftragnehmer selbst, sondern von
   Drittem (sog. Nachunternehmer oder Subunternehmer) ausgeführt werden
   sollen: Erklärung zum Einsatz von Nachunternehmern nebst
   Verpflichtungserklärung des Nachunternehmers
   [12] Beruft sich ein Bieter zum Nachweis seiner Eignung
   (wirtschaftliche und finanzielle sowie technische und berufliche
   Leistungsfähigkeit) auf die Kapazitäten anderer Unternehmen (sog.
   Eignungsleihe), so muss er nachweisen, dass ihm die für den Auftrag
   erforderlichen Mittel tatsächlich zur Verfügung stehen (für die
   technische und berufliche Leistungsfähigkeit muss der Eignungsleihende
   Nachunternehmer sein, nimmt der Bieter für die wirtschaftliche und
   finanzielle Leistungsfähigkeit die Kapazitäten anderer Unternehmen in
   Anspruch, müssen diese gemeinsam für die Auftragsausführung haften; die
   Haftungserklärung ist gleichzeitig mit der "Verpflichtungserklärung"
   ab-zugeben).
   [13] Eigenerklärung einer Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001:2015
   (Qualitätsmanagementsystem) oder vergleichbare Unterlagen, die die
   Einhaltung der dort definierten Anforderungen belegt.
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   [9] Mindestanforderung
   Nachweis von mindestens drei vergleichbaren Referenzen über
   vergleichbare Leistungen. Vergleichbare Leistungen sind Leistungen über
   die Erbringung von Beratungs- und/oder
   Projektsteuerungsdienstleistungen im Bereich von
   Digitalisierungsprojekten im deutschen Gesundheitswesen. Mit diesen 3
   Referenzen müssen folgende Mindestanforderungen erfüllt werden:
   [9.1] Jede der Referenzen muss mit Akteuren im deutschsprachigen
   Gesundheitswesen aus dem 1. Gesundheitsmarkt (stationär,
   nicht-stationär, Kostenträger & medizinische Dienstleister) erbracht
   worden sein.
   [9.2] Der Bieter muss bei mindestens einem Klinikverbund, oder einem
   Maximalversorgern oder einer Universitätsklinik die Entwicklung einer
   Digitalisierungsstrategie begleitet haben.
   [9.3] Der Bieter muss bei mindestens einen Maximalversorger oder ein
   Universitätsklinikum bei der Antragserstellung von IT Projekten bzw.
   Erstellung des IT-Projektportfolios begleitet haben.
   [10.1] Nachweis zu den in den letzten 3 Jahren Beschäftigten und der
   Führungskräfte des Bewerbers/ der Bewerbergemeinschaft gemäß § 46 Abs.
   (3) Nr. 8 VgV.
   Eigenerklärung, aus der die durchschnittliche jährliche
   Beschäftigtenzahl des Unternehmens und die Zahl seiner Führungskräfte
   in den letzten drei Jahren ersichtlich hervorgehen. Der Bieter sichert
   zu, über hinreichende personelle Ressourcen zu verfügen, so dass
   unmittelbar nach einer Beauftragung mit der Bearbeitung begonnen werden
   kann und zügig eine Übermittlung der Ergebnisse erfolgt.
   Mindestanforderung: 20 Beschäftige
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   [14) Eigenerklärung Nichtvorliegen von Ausschlussgründen (§ 123 GWB)
   [15] Eigenerklärung Nichtvorliegen von Ausschlussgründen (§ 124 GWB)
   [16] Eigenerklärung zur Einhaltung des MiLoG
   [17] Auszug aus dem Gewerbezentralregister - falls zur Hand -
   [18] Eigenerklärung zur Anerkennung der Antikorruptionserklärung
   [19] Vereinbarung zur Einhaltung der Mindestanforderungen nach dem
   Brandenburgischen Vergabegesetz (Anlage 5.2)
   [20] Vereinbarung zwischen dem Bieter/ Auftragnehmer/ Nachunternehmer/
   Verleiher von Arbeitskräften und (ggf. weiteren) Nachunternehmer oder
   Verleiher zur Einhaltung der Mindestanforderungen nach dem
   Brandenburgischen Vergabegesetz (Anlage 5.3)
   [21] Erklärung Frauenförderung
   [22] Eigenerklärung Russlandsanktionen
   *****
   Der Auftragnehmer ist gemäß § 6 Abs. 2 BbgVergG verpflichtet, den bei
   der Erbringung von Leistungen eingesetzten Beschäftigten das zum
   Zeitpunkt der Angebotsabgabe geltende Mindestentgelt je Zeitstunde zu
   zahlen.
   *****
   III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
   Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
   Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Offenes Verfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung
   Rahmenvereinbarung mit mehreren Wirtschaftsteilnehmern
   Geplante Höchstanzahl an Beteiligten an der Rahmenvereinbarung: 3
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 18/10/2022
   Ortszeit: 09:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Laufzeit in Monaten: 3 (ab dem Schlusstermin für den Eingang der
   Angebote)
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Tag: 18/10/2022
   Ortszeit: 09:00
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   A. Nutzung der Vergabeplattform
   Die Vergabestelle stellt diese Vergabeunterlagen für die Durchführung
   des Verfahrens sowie die Erstellung des Teilnahmeantrages auf einer
   Vergabeplattform zur Verfügung. Die Vergabeunterlagen können über das
   Vergabeportal Vergabemarktplatz Brandenburg bezogen werden. Die
   Registrierung auf der Plattform und die Vergabeunterlagen sind für
   interessierte Unternehmen kostenfrei. Interessierte Unternehmen können
   auch ohne Registrierung die Vergabeunterlagen unter Vergabemarktplatz
   Brandenburg herunterladen. Weitere Einzelheiten können dem Leitfaden
   zur Vergabeplattform entnommen werden. Sofern sich ein Bewerber nicht
   auf der Plattform registriert, müssen sich die Bewerber stets über den
   aktuellen Stand des Vergabeverfahrens informieren. Eventuelle
   Fristverlängerungen, Bewerberfragen mit den entsprechenden Antworten
   oder sonstige Aktualisierungen und Änderungen zu diesem
   Vergabeverfahren können insofern ausschließlich über das
   e-Vergabeportal Vergabemarktplatz Brandenburg abgerufen werden.
   Nachrichten an die Vergabestelle sind ausschließlich über die
   Vergabeplattform Vergabemarktplatz Brandenburg unter dem Bereich
   "Kommunikation" zu stellen. Anonymisierte Antworten zu rechtzeitig
   gestellten Bewerberfragen sowie aktualisierte oder weitere Unterlagen,
   können unter Vergabemarktplatz Brandenburg unter Beachtung der dort
   genannten Nutzungsbedingungen heruntergeladen werden. Soweit sich
   interessierte Unternehmen nicht registrieren lassen, obliegt ihnen die
   Verpflichtung, diesen Link regelmäßig einzusehen. Mündliche Auskünfte
   und Erklärungen sind ungültig.
   B. Rügeerfordernis
   Es wird darauf hingewiesen, dass bei Beanstandungen im Hinblick auf das
   hiesige Vergabeverfahren die Bewerber Verstöße gegen
   Vergabevorschriften, die sie erkannt haben, gegenüber der Vergabestelle
   innerhalb von 10 Kalendertagen zu rügen haben und weiterhin Verstöße
   gegen Vergabevorschriften, die erst in diesen Teilnahmeunterlagen für
   diesen Teilnahmewettbewerb oder den Vergabeunterlagen zur Abforderung
   sogenannter Erster Angebote erkennbar sind, von den Bewerbern
   spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder Abgabe erster
   Angebote gegenüber der Vergabestelle zu rügen sind (vgl. § 160 Abs. 3
   Satz 1 Nr. 1, 2 und Nr. 3 GWB), damit die Bewerber für den Fall, dass
   der Rüge nicht abgeholfen wird, ein Nachprüfungsverfahren vor der
   Vergabekammer anstreben können. Sofern die Vergabestelle einer Rüge
   nicht abhilft, kann der betreffende Bewerber nur innerhalb von
   längstens 15 Kalendertagen nach Eingang des Antwortschreibens an den
   Rügenden diesbezüglich ein Nachprüfungsverfahren vor der Vergabekammer
   einleiten (vgl. § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB).
   Bekanntmachungs-ID: CXP9Y5CR105
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim
   Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie
   Postanschrift: Heinrich-Mann-Allee 107
   Ort: Potsdam
   Postleitzahl: 14473
   Land: Deutschland
   Telefon: +49 3318661719
   Fax: +49 3318661652
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   1) Ein Nachprüfungsantrag zur Vergabekammer ist nach § 160 Abs. 3 S. 1
   Nr. 4 GWB unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der
   Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen,
   vergangen sind.
   2) Insbesondere § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1, Nr. 2 und 3 GWB sowie § 134
   Abs. 2 GWB sind zu beachten.
   3) Die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit des Vertragsschlusses
   nach § 135 GWB endet spätestens 30 Kalendertage nach Veröffentlichung
   der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen
   Union, vgl. § 135 Abs. 2 Satz 2 GWB.
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim
   Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie
   Postanschrift: Heinrich-Mann-Allee 107
   Ort: Potsdam
   Postleitzahl: 14473
   Land: Deutschland
   Telefon: +49 3318661719
   Fax: +49 3318661652
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   16/09/2022
References
   6. mailto:vergabemanagement@ctk.de?subject=TED
   7. http://www.ctk.de/
   8. http://www.ctk.de/
   9. https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9Y5CR105/documents
  10. https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9Y5CR105
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau