Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2022092109264778666" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Reinigungsdienste - DE-Hamburg
Reinigungsdienste
Fensterreinigung
Dokument Nr...: 515582-2022 (ID: 2022092109264778666)
Veröffentlicht: 21.09.2022
*
  DE-Hamburg: Reinigungsdienste
   2022/S 182/2022 515582
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Verwaltungs-Berufsgenossenschaft (VBG) -
   Hauptverwaltung Hamburg
   Postanschrift: Massaquoipassage 1
   Ort: Hamburg
   NUTS-Code: DE600 Hamburg
   Postleitzahl: 22305
   Land: Deutschland
   E-Mail: [6]vergabestelle@vbg.de
   Telefon: +49 405146-1585
   Fax: +49 405146-2395
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]http://www.vbg.de
   Adresse des Beschafferprofils: [8]https://www.dtvp.de
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [9]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXSUYYDYHU8/documents
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [10]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXSUYYDYHU8
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Einrichtung des öffentlichen Rechts
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Sozialwesen
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Unterhaltsreinigung (LOS 1) und Fenster- u. Glasreinigung (LOS 2) eines
   Verwaltungsgebäudes der VBG - Bezirksverwaltung Berlin
   Referenznummer der Bekanntmachung: VBG/2022/06/5395
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   90910000 Reinigungsdienste
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Auftragsgegenstand des Vergabeverfahrens ist das Ziel der VBG
   (nachfolgend "AG"), mehrere Reinigunsdienstleistungen, aufgeteilt in
   insgesamt 2 Losen an einem Standort, im Wege ein europaweiten
   Ausschreibung zu vergeben. Leistungsgegegnstände der einzelnen Lose
   sind insbesondere die Unterhaltsreiniung (Los 1) und die Fenster- und
   Glasreinigung (Los 2) des Bürogebäudes der Bezirksverwaltung Berlin,
   Markgrafenstraße 18 in 10969 Berlin ab 01.01.2023 für 24 Monate mit
   einer eimaligen Verlängerungsoption von 24 Monaten je Los.
   Mögliche Verlängerungsoptionen für Los 1 und Los 2 ab 01.01.2025.
   Die jeweiligen Vertragslaufzeiten enden, ohne dass es einer Kündigung
   bedarf. Jede Vertragsverlängerung bedarf der Schriftform und wird vier
   Monate vor Ende der Vertragslaufzeit bekanntgegeben. Eine
   stillschweigende Erklärung der Verlängerungsoptionen sowie eine weitere
   Vertragsverlängerung über die maximale Vertragsdauer hinaus oder eine
   Vertragsverlängerung auf Verlangen des AN ist ausgeschlossen. Innerhalb
   der ersten 6 Monate kann die AG den Vertrag ohne Angabe von Gründen mit
   einer Frist von 14 Tagen zum Ende des Kalendermonats kündigen. Die
   Kündigung bedarf der Schriftform. Soweit feststeht, dass die AG das zu
   betreuende Objekt nicht weiter betreiben wird, kann die AG den Vertrag
   mit einer Frist von 4 Wochen zum Ende des Monats kündigen, in dem das
   Objekt aufgegeben wird.
   Es gibt die Möglichkeit, das Objekt zwischen dem 26.09.2022 und
   05.10.2022 zu besichtigen. Ein Termin ist mit der AG telefonisch oder
   per email abzustimmen.
   Das in den sonstigen gesetzlichen Bestimmungen geregelte Recht zur
   Beendigung des Vertrages aus wichtigem Grund bleibt unberührt.
   Weitere Informationen sind den Vergabeunterlagen - insbesondere der
   Leistungsbeschreibungen für Los 1 und Los 2 - zu entnehmen.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: ja
   Angebote sind möglich für maximale Anzahl an Losen: 2
   Maximale Anzahl an Losen, die an einen Bieter vergeben werden können: 2
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Unterhaltsreinigung
   Los-Nr.: 1
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   90910000 Reinigungsdienste
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE300 Berlin
   Hauptort der Ausführung:
   Verwaltungs-Berufsgenossenschaft (VBG) - Bezirksverwaltung Berlin
   Markgrafenstraße 18 10969 Berlin
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Gegenstand ist die Gebäudereinigung der Bezirksverwaltung der VBG am
   Standort Berlin, Markgrafenstraße 18 in 10969 Berlin ab 01.01.2023 für
   24 Monate mit einer eimaligen Verlängerungsoption von 24 Monate.
   Mögliche Verlängerungsoptionen für das Los 1 ab 01.01.2025. Die
   Vertragslaufzeit endet, ohne dass es einer Kündigung bedarf. Die
   Vertragsverlängerung bedarf der Schriftform und wird vier Monate vor
   Ende der Vertragslaufzeit bekanntgegeben. Innerhalb der ersten 6 Monate
   kann die AG den Vertrag ohne Angabe von Gründen mit einer Frist von 14
   Tagen zum Ende des Kalendermonats kündigen. Die Kündigung bedarf der
   Schriftform. Soweit feststeht, dass die AG das zu betreuende Objekt
   nicht weiter betreiben wird, kann die AG den Vertrag mit einer Frist
   von 4 Wochen zum Ende des Monats kündigen, in dem das Objekt aufgegeben
   wird. Dieser öffentliche Auftrag wird im folgenden Los vergeben werden:
   -Los 1: Die Reinigungsleistungen werden gem.
   Raumbuch/Flächenverzeichnis turnusmäßig nach Raumgruppen gegliedert und
   in Vollreinigung durchgeführt. Das Gebäude der BV Berlin befindet sich
   in Berlin-Kreuzberg, im Zentrum Berlins, in unmittelb. Nähe zur
   Friedrichstraße. Es umfasst die Markgrafenstraße Nr.17/18 (BJ 2005,
   Umbau 2022). Das Haus hat 7 Etagen u. eine Tiefgarage. Im Erdgeschoss
   befindet sich der Empfang. Die 1. Etage dient als Tagungs- u.
   Konferenzbereich, wobei hier unterschiedlich große Räume zur Verfügung
   stehen. In jeder Etage befinden sich mehrere WC-Anlagen sowie Teeküchen
   inkl. Loungebereich. Im EG befindet sich ein Sportraum mit 2
   angrenzenden Duschen. Die einzelnen Etagen sind über 2 Treppenhäuser u.
   2 Aufzüge erreichbar.
   Die Objektleitung oder dessen Stellvertretung ist f. d. AG von mo. bis
   fr. telefonisch u. elektronisch per E-Mail von 09.00 Uhr - 18.00 Uhr
   erreichbar. Der Vorarbeiter ist während der gesamten Zeit der
   Leistungsausführung im Objekt präsent und davon mindestens 0,5 Stunden
   von direkten Reinigungsleistungen befreit. In dieser Zeit sollen
   insbesondere die Einteilung des Personals, das Festlegen von
   Reinigungsinhalten und -schwerpunkten, Material-Bestellungen und
   Ausgabe der Reinigungsmittel und des Verbrauchsmaterials, Begleitung
   des Reinigungsteams, ggf. notwendige Einarbeitungen / Unterweisungen
   der Reinigungskräfte in die Handhabung der Reinigungstechniken
   /-mittel, die Koordination der Beseitigung von festgestellten
   Reinigungsmängeln Kontrollrundgänge sowie Leistungsabnahmen und
   -dokumentationen vorgenommen werden.
   Die Objektleitung und der VA beherschen zur Verständigung mit der AG
   die deutsche Sprache in Wort und Schrift. Die Reinigungsarbeiten
   erfolgen grundsätzlich Montag bis Donnerstag zwischen 17:00 bis 19:00
   Uhr und Freitag zwischen 16:00 bis 18:00 Uhr (gesetzliche Feiertage in
   Berlin sowie der 24. und 31.12. sind ausgenommen). Für die Reinigung
   des Konferenzbereichs bedarf es der Vorhaltung einer Reinigungskraft
   nach Nutzungsende der Konferenzräume. Räume mit
   Sonderzutrittsbestimmungen werden nach vorheriger Absprache unter
   Aufsicht von zutrittsberechtigtem Personal der AG gereinigt.
   Fallen Feiertage in den Reinigungszeiten an, muss bei nicht täglicher
   Reinigung die an solchen Feiertagen vorgesehene Leistung auf den
   vorhergehenden oder nächstfolgenden Arbeitstag verschoben werden.
   Sollten in dieser Beschreibung Fehler sein, die eine sachgerechte und
   hygienisch einwandfreie Reinigung nicht gewährleisten, so hat der AN
   die AG im Rahmen der Angebotserstellung ausschließlich über die
   Kommunikationsfunktion des Deutschen Vergabeportals ([11]www.dtvp.de)
   darauf aufmerksam zu machen. Die Reinigungsinhalte werden dann im
   Rahmen der Ausschreibung entsprechend angepasst.
   Es gibt die Möglichkeit, das Objekt zwischen dem 29.09.2022 und
   05.10.2022 zu besichtigen. Ein Termin ist mit der AG telefonisch oder
   per E-Mail zu vereinbaren.
   Das in den sonstigen gesetzlichen Bestimmungen geregelte Recht zur
   Beendigung des Vertrages aus wichtigem Grund bleibt unberührt.
   Weitere Informationen sind den Vergabeunterlagen - insbesondere der
   Leistungsbeschreibungen für Los 1 - zu entnehmen.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 01/01/2023
   Ende: 31/12/2024
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
   Beschreibung der Verlängerungen:
   Für Los 1 ist eine Verlängerungsoption ab 01.01.2025 mögöich. Die
   Verlängerungsoption bedarf der Schriftform.
   Weitere Informationen können den Vergabeunterlagen entnommen werden.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: ja
   Beschreibung der Optionen:
   Weitere Optionen der einzelnen Lose sind den Vergabeunterlagen zu
   entnehmen.
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Fenster- und Glasreinigung
   Los-Nr.: 2
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   90911300 Fensterreinigung
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE300 Berlin
   Hauptort der Ausführung:
   Verwaltungs-Berufsgenossenschaft (VBG) - Bezirksverwaltung Berlin
   Markgrafenstraße 18 10969 Berlin
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Gegenstand ist die Fenster- und Glasreinigung der Bezirksverwaltung der
   VBG am Standort Berlin, Markgrafenstraße 18 in 10969 Berlin ab
   01.01.2023 für 24 Monate mit einer eimaligen Verlängerungsoption von 24
   Monate.
   Mögliche Verlängerungsoptionen für das Los 2 ab 01.01.2025. Die
   Vertragslaufzeit endet, ohne dass es einer Kündigung bedarf. Die
   Vertragsverlängerung bedarf der Schriftform und wird vier Monate vor
   Ende der Vertragslaufzeit bekanntgegeben. Innerhalb der ersten 6 Monate
   kann die AG den Vertrag ohne Angabe von Gründen mit einer Frist von 14
   Tagen zum Ende des Kalendermonats kündigen. Die Kündigung bedarf der
   Schriftform. Soweit feststeht, dass die AG das zu betreuende Objekt
   nicht weiter betreiben wird, kann die AG den Vertrag mit einer Frist
   von 4 Wochen zum Ende des Monats kündigen, in dem das Objekt aufgegeben
   wird. Dieser öffentliche Auftrag wird im folgenden Los vergeben werden:
   -Los 2: Die Reinigung beinhaltet: Glasflächen- und Rahmenreinigung,
   Reinigung der Falze und Fensterbänke sowie Jalousien Reinigung mit dem
   Ziel optisch sauberer, trockener, staubfreier, schlieren freier und
   wasserfleckenfreier Glasflächen und Fensterrahmen und Lamellen und
   Führungsschienen zu reinigen. Die Glasflächenreinigung ist die
   Reinigung der Glasflächen. Die Fensterrahmenreinigung ist die Reinigung
   der inneren und äußeren Fensterrahmen inklusive der Fensterfalze sowie
   der inneren und äußeren Fensterbänke. Jalousien Reinigung ist die
   Reinigung der Sonnenschutzlamellen und der Lamellenführungsschienen
   inklusive der Innenauskleidung und Wandhalterung der Schienen. Werden
   Reinigungsmängel festgestellt, erfolgt durch den AN eine Nachbesserung
   innerhalb von 24 Stunden nach Bekanntgabe eines Mangels durch die AG.
   Folgende Flächen sind im Mietbereich der VBG des Verwaltungsgebäudes BV
   Berlin zu reinigen: Etage Hinweise Fläche in m2
   Erdgeschoss incl. Oberlichter 164,11,1. OG incl. Foyer und Treppe
   159,59, 2. OG 112,97
   3. OG 114,52, 4. OG 111,33, 5. OG 112,63, 6. OG 126,82, 7. OG 120,87.
   Treppenhäuser Fenster in Treppenhäusern 23,46. Gesamt = 1.046,30 qm.
   Die Glas- und Rahmenreinigung erfolgt 4 x jährlich am Anfang des
   Quartals. Die erstmalige Reinigung ist bis 15.01.2023 durchzuführen.
   Die Fensterbereiche sind teilweise mit Außenjalousien (437 Stück, 80 mm
   Lamellenbreite) versehen, die unterschiedliche Abmessungen haben. Die
   Sonnenschutzanlagen sind dabei auf beiden Seiten der Lamellen mit einer
   geeigneten Lösung zu reinigen und anschließend trocken zu wischen. Das
   Beseitigen von hartnäckigen Verschmutzungen auf Glasflächen, z.B.
   Bemalungen, Klebstoffe, Folien, Verkrustungen und Beläge erfolgt gegen
   gesondertem Auftrag.
   Sollten in dieser Beschreibung Fehler sein, die eine sachgerechte und
   hygienisch einwandfreie Reinigung nicht gewährleisten, so hat der AN
   die AG im Rahmen der Angebotserstellung ausschließlich über die
   Kommunikationsfunktion des Deutschen Vergabeportals ([12]www.dtvp.de)
   darauf aufmerksam zu machen. Die Reinigungsinhalte werden dann im
   Rahmen der Ausschreibung entsprechend angepasst.
   Es gibt die Möglichkeit, das Objekt zwischen dem 29.09.2022 und
   05.10.2022 zu besichtigen. Ein Termin ist mit der AG telefonisch oder
   per E-Mail zu vereinbaren.
   Das in den sonstigen gesetzlichen Bestimmungen geregelte Recht zur
   Beendigung des Vertrages aus wichtigem Grund bleibt unberührt.
   Weitere Informationen sind den Vergabeunterlagen - insbesondere der
   Leistungsbeschreibungen für Los 2 - zu entnehmen.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Preis
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 01/01/2023
   Ende: 31/12/2024
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
   Beschreibung der Verlängerungen:
   Für Los 2 ist eine Verlängerungsoption ab 01.01.2025 mögöich. Die
   Verlängerungsoption bedarf der Schriftform.
   Weitere Informationen können den Vergabeunterlagen entnommen werden.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: ja
   Beschreibung der Optionen:
   Weitere Optionen der einzelnen Lose sind den Vergabeunterlagen zu
   entnehmen.
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   Der Bieter / das geschäftsführende Mitglied der Bietergemeinschaft
   reicht einen Auszug (Kopie) aus dem Berufs- oder Handelsregister,
   soweit er dort eingetragen ist, oder einen vergleichbaren Nachweis der
   Existenz des Unternehmens ein, der zum Zeitpunkt des Ablaufs der
   Angebotsfrist nicht älter als drei Monate ist.
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Einzureichende Unterlagen:
   - Angaben "Wirtschaftliche Verknüpfung" (mit dem Angebot mittels
   Eigenerklärung vorzulegen): Der Bieter/das Mitglied der
   Bietergemeinschaft ist:
   Einzelunternehmer ohne jede gesellschaftsrechtliche Verflechtung mit
   anderen Unternehmen und ohne Beteiligung an anderen Unternehmen.
   Konzernunternehmen (wenn zutreffend aussagekräftige Angaben in einer
   Anlage machen). In anderer Weise mit anderen Unternehmen wirtschaftlich
   verknüpft (wenn zutreffend aussagekräftige Angaben in einer Anlage
   machen). Im Falle der Konzernzugehörigkeit oder einer sonstigen
   wirtschaftlichen Verknüpfung mit anderen Unternehmen haben wir hierzu
   in einer Anlage aussagekräftige Angaben gemacht.
   - Berufs-/Betriebshaftpflichtversicherung (mit dem Angebot mittels
   Dritterklärung vorzulegen): Der Bieter/das Mitglied der
   Bietergemeinschaft verfügt über eine bestehende
   Betriebshaftpflichtversicherung oder vergleichbare Versicherung aus
   einem Mitgliedstaat der EU mit zu diesem Leistungsgegenstand üblichen
   Deckungssummen. Der Versicherungsschutz bleibt über die gesamte der
   Laufzeit des Vertrages bestehen. Die Versicherung hat sich auch auf die
   persönliche Haftpflicht der Personen, deren er sich zur Erfüllung
   seiner Verpflichtungen aus diesem Vertrag bedient, insoweit zu
   erstrecken, als diese Personen Schäden in Ausführung ihrer Tätigkeiten
   verursachen. Der Versicherungsschutz ist während der gesamten Laufzeit
   aufrecht zu erhalten. Zum Nachweis fügt der Bieter/das
   geschäftsführende Mitglied der Bietergemeinschaft die Kopie einer
   Versicherungsbestätigung bei oder der Bieter / das Mitglied der
   Bietergemeinschaft erklärt in Form einer Eigenerklärung, dass im
   Auftragsfall eine im Rahmen und Umfang marktübliche
   Berufs-/Betriebshaftpflichtversicherung oder vergleichbare Versicherung
   aus einem Mitgliedstaat der EU mit zu diesem Leistungsgegenstand
   üblichen Deckungssummen abgeschlossen wird und der Versicherungsschutz
   während der Laufzeit des Vertrages bestehen bleibt
   - Jahresumsatz in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags (mit dem Angebot
   vorzulegen): Zur Sicherstellung der wirtschaftlichen und finanziellen
   Leistungsfähigkeit erwartet die Auftraggeberin die Angabe Jahresumsatz
   in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags des Bieters/des Mitglieds der
   Bietergemeinschaft. Soweit Angaben zu Mitgliedern einer
   Bietergemeinschaft gemacht werden, fügen wir nach demselben Muster
   weitere Angaben als Anlage(n) diesem Formblatt bei.
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Einzureichende Unterlagen:
   - Angabe Unternehmen, Ansprechperson nebst Stellvertretung (mit dem
   Angebot vorzulegen)
   - Auszug aus dem Handelsregister bzw. Berufsregister oder ein
   vergleichbarer Nachweis (mit dem Angebot mittels Dritterklärung
   vorzulegen): Der Bieter reicht einen Auszug (Kopie) aus dem
   Handelsregister bzw. Berufsregister, soweit der Bieter dort eingetragen
   ist, oder einen vergleichbaren Nachweis der Existenz des Unternehmens
   bei, der zum Zeitpunkt des Ablaufs der Angebotsfrist nicht älter als
   drei Monate ist.
   - Erklärung Entlohnung nach Tarif- oder Mindestlohn (mit dem Angebot
   vorzulegen): Der Bieter / das Mitglied der Bietergemeinschaft erklärt,
   dass seine Mitarbeitenden mindestens nach Tarif- oder Mindestlohn
   entlohnt werden.
   - Erklärung Gefahrstoffkataster (mit dem Angebot vorzulegen): Der
   Bieter / das Mitglied der Bietergemeinschaft erklärt, dass im Falle der
   Zuschlagserteilung während der Ausführung des öffentlichen Auftrags
   über ein Gefahrstoffkataster verfügt und dieses bei der AG hinterlegt
   wird.
   - Erklärung zur Gewerbepraxis (mit dem Angebot vorzulegen): Der Bieter
   / das Mitglied der Bietergemeinschaft verfügt über eine Gewerbepraxis
   von über drei Jahren?
   - Erklärung Interessenkonflikt (mit dem Angebot vorzulegen): Der Bieter
   / das Mitglied der Bietergemeinschaft erklärt, dass im Falle der
   Zuschlagserteilung während der Ausführung des öffentlichen Auftrags
   keine die Unabhängigkeit gefährdende Geschäftsbeziehung zur
   Verwaltungs-Berufsgenossenschaft besteht und / bzw. insbesondere kein
   Interessenkonflikt zu erwarten ist.
   - Erklärung über ausreichend technische Fachkräfte oder technische
   Stellen (mit dem Angebot vorzulegen): Der Bieter / das Mitglied der
   Bietergemeinschaft verfügt während der gesamten Vertragslaufzeit über
   ausreichend technische Fachkräfte oder technische Stellen, die im
   Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen,
   unabhängig davon, ob diese dem Unternehmen angehören oder nicht, und
   zwar insbesondere derjenigen, die mit der Qualitätskontrolle beauftragt
   sind.
   - Erklärung über die Ausstattung, Geräte und technische Ausrüstung des
   Unternehmens (mit dem Angebot vorzulegen): Der Bieter / das Mitglied
   der Bietergemeinschaft verfügt während der gesamten Vertragslaufzeit
   ausreichend über Ausstattung, Geräte und
   technische Ausrüstung, die das Unternehmen für die Ausführung des
   Auftrags benötigt.
   - 4. A Nachweis Arbeits(- und Gesundheits)schutzmanagementsystem nach
   der OHSAS 18001:2007 / Zertifizierung nach DIN EN ISO 45001 oder
   vergleichbar. (mit dem Angebot mittels Dritterklärung vorzulegen): Der
   Bieter reicht ein Zertifikat über die Erfüllung der Anforderungen an
   ein Arbeits- (und Gesundheits) schutzmanagementsystem nach der OHSAS
   18001:2007 / DIN EN ISO 45001 oder vergleichbar ein.
   - 4. A Nachweis Qualitätsmanagementsystem (DIN EN ISO 9001:2015 oder
   vergleichbar). (mit dem Angebot mittels Dritterklärung vorzulegen): Der
   Bieter/das Mitglied der Bietergemeinschaft reicht ein Zertifikat über
   die Erfüllung der Anforderungen an ein Qualitätsmanagementsystem nach
   der DIN EN ISO 9001:2015 oder vergleichbar ein.
   - 4. A Nachweis Umweltmanagementsystem (DIN EN ISO 14001:2015 oder
   vergleichbar). (mit dem Angebot mittels Dritterklärung vorzulegen): Der
   Bieter/das Mitglied der Bietergemeinschaft reicht ein Zertifikat über
   die Erfüllung der Anforderungen an ein Umweltmanagementsystem nach der
   DIN EN ISO 14001:2015 oder vergleichbar ein.
   - Nachweis von mind. 3 Referenzen je Los (mit dem Angebot mittels
   Eigenerklärung vorzulegen): Der Bieter/ das Mitglied der
   Bietergemeinschaft reicht, mit einem gesonderten Dokument, mindestens
   drei geeignete Referenzen der letzten drei Jahre im Hinblick auf die
   Vergleichbarkeit zum hier ausgeschriebenen Leistungsgegenstand ein.
   Im Falle einer Angebotsabgabe für Los 1 und Los 2, ist die Einreichung
   von mindestens drei geeigneten Referenzen je Los einzureichen!
   Diese müssen beinhalten:
   - Kurze Beschreibung der zu vergleichenden Leistung
   - Angabe des Auftragsvolumens
   - Angabe des Erbringungszeitraums
   - Name und Adresse des Auftraggebers und Benennung eines
   Ansprechpartners beim Auftraggeber mit Telefonnummer (mit der Benennung
   stimmen wir einer telefonischen Nachfrage der Auftraggeberin beim
   Referenzgeber zu)
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   Einzureichende Unterlagen:
   - Angabe der konkret kalkulierten Jahresstundenzahl (mit dem Angebot
   vorzulegen. Die Angabe der Jahresstundenzahl fließt in die Berechnung
   des Ausschlusskriteriums (siehe Anlage "Ausschlusskriterium")
   - Formblatt Eignungskriterien gemäß §§ 44, 45, 46 VgV (mit dem Angebot
   vorzulegen).
   - Angebotsformblatt (mit dem Angebot vorzulegen): In dem
   Angebotsformblatt sind Angaben aus welchen Bestandteilen das Angebot
   besteht u. Erklärungen bestätigt.
   - Besondere Vertragsbedingungen SARS-CoV-2-Pandemie (mit dem Angebot
   vorzulegen),
   - Erklärung Sanktionen 5k,
   - Formblatt zur Erstattung von Mehrkosten,
   - Erklärung zu Ausschlussgründen ggf. inkl. Anlagen (mit dem Angebot
   vorzulegen): Erklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen und
   Maßnahmen
   zur Selbstreinigung gem. §§ 123-125 GWB i.V.m.§ 42 Abs.1 VgV.
   - Kalkulation - Los 1 (Unterhaltsreinigung) (mit dem Angebot
   vorzulegen),
   - Kalkulation - Los 2 (Fenster- und Glasreinigung) (mit dem Angebot
   vorzulegen),
   - Preisblatt Los 1 (Unterhaltsreinigung) (mit dem Angebot vorzulegen),
   - Preisblatt Los 2 (Fenster- und Glasreinigung) (mit dem Angebot
   vorzulegen)
   - Verpflichtung auf das Daten- und Sozialgeheimnis (mit dem Angebot
   vorzulegen):
   - Los 1 - Konzept "Darstellung der Auswirkungen zu den Eigenkontrollen
   auf die operative Leistung in der Unterhaltsreinigung" (mit dem Angebot
   mittels Eigenerklärung vorzulegen):
   - Los 1 - Konzept "Die für das Personal tatsächlich zum Einsatz
   kommende technische Ausstattung" (mit dem Angebot mittels
   Eigenerklärung vorzulegen):
   - Los 1 - Konzept "Durchführung und Dokumentation der Eigenkontrollen
   in der Unterhaltsreinigung" (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung
   vorzulegen):
   - Los 1 - Konzept "Eingesetztes System zur Durchführung von
   Eigenkontrollen in der Unterhaltsreinigung" (mit dem Angebot mittels
   Eigenerklärung vorzulegen):
   - Los 1 - Konzept "Laufende Auswertung der administrativen Leistungen
   (Beschwerdemanagement) für die Unterhaltsreinigung" (mit dem Angebot
   mittels Eigenerklärung vorzulegen):
   - Los 1 - Konzept "Personelle Org. d. administrativen Leistungen
   (Objektleitung inkl. Stellvertreter,Vorarbeiter inkl. Stellvertreter)
   u. operativen Leistungen (Personaleinsatzplanung) f.d.
   Unterhaltsreinigung m. Angabe d. kalkulierten Gesamtjahresstunden" (mit
   dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen):
   - Los 1 - Konzept "Muster-Revierplanung d. Unterhaltsreinigung f. d.
   konkrete Objekt" (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen):
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Offenes Verfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
   Bekanntmachungsnummer im ABl.: [13]2020/S 072-172617
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 18/10/2022
   Ortszeit: 10:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 15/11/2022
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Tag: 18/10/2022
   Ortszeit: 10:00
   Ort:
   VBG Hauptverwaltung, Vergabestelle.
   Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:
   Nur Mitarbeiter/-innen der VBG - Vergabestelle.
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: ja
   Voraussichtlicher Zeitpunkt weiterer Bekanntmachungen:
   Los 1 = 2. Quartal 2024 oder nach Verlängerungsoption 2. Quartal 2026.
   Los 2 = 2. Quartal 2024 oder nach Verlängerungsoption 2. Quartal 2026.
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   Aufträge werden elektronisch erteilt
   Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   Das Vergabeverfahren (VV) wird elektronisch in der vollständig
   webbasierten E-Vergabeplattform (Deutsches Vergabeportal) durchgeführt
   und ist unter folgendem URL erreichbar: [14]www.dtvp.de. Die
   elektronische Teilnahme an VV sowie die Registrierung für die
   E-Vergabeplattform ist für Bieter vollständig kostenfrei.
   Die von der Vergabestelle übermittelten Informationen werden entweder
   direkt in der bzw. über die Oberfläche der E-Vergabeplattform bzw. dem
   virtuellen Projektraum zum VV (z.B. Bekanntmachungen,
   Kommunikationsnachrichten) oder innerhalb der Plattform bzw. virtuellen
   Projekträume als Datei-Downloads bereitgestellt (Vergabeunterlagen oder
   Anhänge zu Kommunikationsnachrichten).
   Zur Nutzung der E-Vergabeplattform bis zur Abgabe elektronischer
   Angebote sind ein aktueller Internet-Browser sowie ein Internetzugang
   erforderlich. Hierbei werden ausschließlich HTML- und
   Javascript-konforme Standardtechnologien und keine Add-Ons/Plugins oder
   sonstige ggf. (sicherheits-)kritische Technologien verwendet.
   Aktuell sind folgende Internet-Browser zur Nutzung freigegeben:
   Microsoft Internet Explorer/Microsoft Edge in der jeweils aktuellen
   Version;
   Mozilla Firefox in der jeweils aktuellen Version; Google Chrome in der
   jeweils aktuellen Version; Apple Safari ab Version 5.
   Für die Abgabe elektronischer Angebote wird innerhalb der
   E-Vergabeplattform ein kostenfreies Bietertool bereitgestellt. Das
   Bietertool ist eine Desktop-Anwendung, welche auf Ihrem Computer
   installiert werden muss. Die Dateien zur Installation des Bietertools
   werden im entsprechenden Projektraum des VV für das entsprechende
   Betriebssystem zum Download angeboten. Installationsroutinen stehen für
   Linux-, Mac-OS- und Windows-Betriebssysteme (64 und 32 Bit) zur
   Verfügung. I.d.R. sind für die Installation keine administrativen
   Rechte erforderlich.
   Das Bietertool ist zudem ein "Multi-Plattform-Bieter-Client", sodass
   mit einer Installation des Bietertools an VV auf allen
   E-Vergabeplattformen auf Basis der cosinex Technologie
   Vergabemarktplatz teilgenommen werden kann.
   Die Informationen über die eigentlichen VV werden über so genannte
   Projektdateien in das Bietertool transportiert. Sie laden die
   Projektdateien (Dateiendung: cbx) aus dem entsprechenden Projektraum
   herunter und führen diese aus, wodurch das Bietertool gestartet wird
   und die entsprechenden Informationen zum VV von der Vergabeplattform
   heruntergeladen werden.
   Die lokale Installation des Bietertools stellt eine Ende-zu-Ende
   Verschlüsselung der elektronischen Angebote/Teilnahmeanträge zwischen
   dem Computer des Bieters und der Öffnung der Angebote auf Seiten der
   Vergabestelle sicher.
   Für die elektronische Angebotsabgabe sind unterschiedliche
   Signaturniveaus technisch möglich. Die zugelassene Form der
   Angebotsabgabe/das zulässige Signaturniveau: qualifizierte
   elektronische/fortgeschrittene elektronische Signatur/Textform nach §
   126b BGB). Im Fall der elektronischen Textform genügt die Angabe Ihres
   Vor- und Nachnamens und die Benennung Ihres Unternehmens, für das Sie
   den Teilnahmeantrag/das Angebot abgeben.
   Der vollständige Eingang übermittelter elektronischer Angebote,
   Teilnahmeanträge, Interessenbekundungen und Interessenbestätigungen
   wird mit einem qualifizierten oder einem einfachen elektronischen Zeit
   Stempel dokumentiert.
   Die Kommunikation zwischen der AG und den Bietern ist ausschließlich
   über den Projektraum des VV auf der Vergabeplattform möglich.
   Wir weisen darauf hin, dass nur zuverlässige Unternehmen den Zuschlag
   erhalten können (etwa keine Ausschlussgründe nach § 123, § 124 GWB
   vorliegen).
   Weitere Informationen sowie Support zum Vergabemarktplatz und dem
   Bietertool erhalten Sie unter folgendem Link:
   [15]https://support.cosinex.de/unternehmen/.
   Es können Angebote für mehr als nur für ein Los abgegeben werden. Jedes
   Dokument, dass mit dem Angebot einzureichen ist, muss eine Loszuordnung
   im Dateinamen (z.B. "VBG/2022/06/5395_Angebotsformblatt_Los 1 oder Los
   2") enthalten. Eine mehrfache Abgabe von identischen Unterlagen ist
   nicht erforderlich, sie muss lediglich so gekennzeichnet sein, dass
   eine Loszuordnung deutlich im Dokument erkennbar ist. (z. B.
   Handelsregisterauszug für Los 1 und Los 2 oder Referenzen für Los 1-2).
   Weiter ist pro Los jeweils ein Preisblatt und Kalkulation mit dem
   Angebot abzugeben.
   Rabatte für Loskombinationen werden bei der Wertung nicht
   berücksichtigt.
   Hinweise zum Einsatz von Bietergemeinschaften und Unterauftragnehmer
   entnehmen Sie der Aufforderung zur Angebotsabgabe.
   Rechtsform der Bewerbergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird:
   Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter.
   Folgende sonstige Unterlagen sind ggf. mit dem Angebot ausgefüllt und
   unterzeichnet einzureichen:
   - Ggf. Bietergemeinschaftserklärung,
   - Ggf. Erklärung zum Einsatz von UAN,
   - Ggf. Erklärung zur Eignungsleihe,
   - Ggf. Präqualifizierung,
   - Ggf. Verpflichtungserklärung_UAN,
   - Ggf. Verpflichtungserklärung zur Eignungsleihe,
   - Ggf. Nachweis zur Objektbesichtigung.
   Berechnung für das Ausschlusskriterium für Los 1 ist die Plausibilität
   der konkret kalkulierten Gesamtjahresstundenzahl. Die Einhaltung des
   jährlichen kalkulatorischen Mindeststundeneinsatzes wird überprüft.
   Dies ist notwendig, da auch die Zugrundelegung zu hoher Leistungswerte
   und damit zu geringer Stundeneinsätze in der Kalkulation dazu führt,
   dass ein Angebot nicht auskömmlich ist und somit ggf. für die Erteilung
   des Zuschlags nicht in Betracht kommt. Der jährliche kalkulatorische
   Mindeststundeneinsatz wird wie folgt ermittelt:
   Alle nach erfolgter Eignungsprüfung geeignete Angebote werden zur
   Ermittlung des Durchschnitts des jährlichen kalkulatorischen
   Mindeststundeneinsatzes aus Bietersicht ausgewertet und ein Mittelwert
   errechnet, wobei das niedrigste und das höchste Angebot außer Betracht
   bleiben. Für die Ermittlung der Jahresstundenzahl darf bitte nur die
   Position der Unterhaltsreinigung und des mitarbeitenden Vorarbeiters
   (Pos. 1 und 3 des Preisblat-es) herangezogen werden; Objektleitung
   sowie die Sonderreinigung bleiben hier außer Betracht. Aus der Summe
   der Jahresstunden, geteilt durch die Anzahl der sich noch in der
   Bewertung befindlichen Angebote, wird der Mittelwert gebildet.
   Angebote, die diesen Mittelwert um nicht mehr als 5% unterschreiten,
   bleiben in der Wertung. Alle anderen Angebote werden ausgeschlossen.
   Los 1 = Wirtschaftlichkeitsberechnung: Preis-Quotient-Methode: Preis =
   60%, Bewertungskriterien = 40%. Der Wertungspreis für die
   Angebotswertung ergibt sich aus den Angaben des Preisblatts (Los 1).
   Die Bietenden reichen mit ihren Angeboten sieben Konzepte gem. den
   Bewertungskriterien "Objektbezogenes Qualitätskonzept" Nr. 1 bis 4 und
   "Objektbezogenes Einsatzplanungskonzept" Nr. 1 bis 3 ein, in dem sie
   das Eingesetztes System zur Durchführung von Eigenkontrollen in der
   Unterhaltsreinigung, die Durchführung und Dokumentation der
   Eigenkontrollen in der Unterhaltsreinigung, die Darstellung der
   Auswirkungen der Eigenkontrollen auf die operativen Leistungen in der
   Unterhaltsreinigung, eine Laufende Auswertung der administrativen
   Leistungen (Beschwerdemanagement) für die Unterhaltsreinigung, die
   Personelle Organisation der administrativen Leistungen (Objektleitung
   inkl. Stellvertreter, Vorarbeiter inkl. Stellvertreter) und operativen
   Leistungen (Personaleinsatzplanung) für die Unterhaltsreinigung, mit
   Angabe der kalkulierten Gesamtjahresstunden, ein Muster-Revierplanung
   der Unterhaltsreinigung für das zu reinigende Objekt und für das
   Personal tatsächlich zum Einsatz kommende technische Ausstattung
   beschreiben.
   Die Einreichung aller Konzepte mit dem Angebot ist zwingend für die
   Auftragserfüllung. Werden nicht alle sieben Konzepte mit dem Angebot
   eingereicht, wird der Bieter zwingend vom weiteren Verfahren
   ausgeschlossen. Die Auftraggeberin bewertet die eingereichten
   Angaben/Konzepte gem. den aufgestellten Anforderungen. Weiter setzt sie
   ihren Beurteilungsspielraum ein. Die Auftraggeberin kommt hierbei ihrer
   (internen) Dokumentationspflicht nach. Strukturieren Sie Ihre Angaben
   zu den in dieser Bewertungsmatrix geforderten
   Bewertungskriterien "Objektbezogenes Qualitätskonzept" Nr. 1 bis 4 und
   "Objektbezogenes Einsatzplanungskonzept" Nr. 1 bis 3 bitte nach den
   vorgegebenen Nummerierungen. Der Bezug zu den jeweiligen
   Einzelkriterien muss eindeutig erkennbar sein.
   1. Gewichtung Objektbezogenes Qualitätskonzept 50 %
   Von der Auftraggeberin werden folgende Einzelkriterien bewertet:
   - Eingesetztes System zur Durchführung von Eigenkontrollen in der
   Unterhaltsreinigung (25%)
   - Durchführung und Dokumentation der Eigenkontrollen in der
   Unterhaltsreinigung (25%)
   - Darstellung der Auswirkungen der Eigenkontrollen auf die operativen
   Leistungen in
   der Unterhaltsreinigung (25%)
   - Laufende Auswertung der administrativen Leistungen
   (Beschwerdemanagement) für
   die Unterhaltsreinigung (25%).
   2. Gewichtung Objektbezogenes Einsatzplanungskonzept 50 %
   Von der Auftraggeberin werden folgende Einzelkriterien bewertet:
   - Personelle Organisation der administrativen Leistungen (Objektleitung
   inkl. Stellvertreter,
   Vorarbeiter inkl. Stellvertreter) und operativen Leistungen
   (Personaleinsatzplanung) für die Un-terhaltsreinigung, mit Angabe der
   kalkulierten Gesamtjahresstunden (50%)
   - Muster-Revierplanung der Unterhaltsreinigung für das zu reinigende
   Objekt (25%)
   - Die für das Personal tatsächlich zum Einsatz kommende technische
   Ausstattung (25%)
   Die einzelnen Kriterien für das Qualitäts- und Einsatzplanungskonzept
   werden durch eine Punktebewertung mit einer Abstufung zwischen 1 und 9
   Punkten bewertet.
   Los 2 = Der Angebotspreis für das Angebot (Los 2) ergibt sich aus den
   Angaben im "Preisblatt Los 2". Mit dem "Formblatt Kalkulation Los 2"
   erklärt der Bieter nachweislich, dass alle Bestandteile des
   Angebotspreises auskömmlich und kostendeckend kalkuliert wurden. Der
   Zuschlag wird auf das jeweils wirtschaftlichste Angebot erteilt.
   Weitere Informationen sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen.
   Bekanntmachungs-ID: CXSUYYDYHU8
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammern des Bundes
   Postanschrift: Villemomblerstr. 76
   Ort: Bonn
   Postleitzahl: 53123
   Land: Deutschland
   Telefon: +49 228-9499-0
   Fax: +49 228-9499-163
   Internet-Adresse: [16]http://www.bundeskartellamt.de
   VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammern des Bundes
   Postanschrift: Villemomblerstr. 76
   Ort: Bonn
   Postleitzahl: 53123
   Land: Deutschland
   Telefon: +49 228-9499-0
   Fax: +49 228-9499-163
   Internet-Adresse: [17]http://www.bundeskartellamt.de
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen und Rügen ergeben sich aus
   § 160 Abs. 3 GWB.
   Für die Einlegung von Rechtsbehelfen gelten u.a. die folgenden
   Regelungen des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB):
   § 134, Informations- und Wartepflicht,
   § 135, Unwirksamkeit,
   § 160, Einleitung, Antrag.
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammern des Bundes
   Postanschrift: Villemomblerstr. 76
   Ort: Bonn
   Postleitzahl: 53123
   Land: Deutschland
   Telefon: +49 228-9499-0
   Fax: +49 228-9499-163
   Internet-Adresse: [18]http://www.bundeskartellamt.de
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   16/09/2022
References
   6. mailto:vergabestelle@vbg.de?subject=TED
   7. http://www.vbg.de/
   8. https://www.dtvp.de/
   9. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXSUYYDYHU8/documents
  10. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXSUYYDYHU8
  11. http://www.dtvp.de/
  12. http://www.dtvp.de/
  13. https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:172617-2020:TEXT:DE:HTML
  14. http://www.dtvp.de/
  15. https://support.cosinex.de/unternehmen/
  16. http://www.bundeskartellamt.de/
  17. http://www.bundeskartellamt.de/
  18. http://www.bundeskartellamt.de/
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau