(1) Searching for "2022092109263278632" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung - DE-München
IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Dokument Nr...: 515651-2022 (ID: 2022092109263278632)
Veröffentlicht: 21.09.2022
*
DE-München: IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
2022/S 182/2022 515651
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: München Klinik gGmbH
Postanschrift: Thalkirchner Straße 48
Ort: München
NUTS-Code: DE212 München, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 80337
Land: Deutschland
E-Mail: [6]thomas.borde@muenchen-klinik.de
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]www.muenchen-klinik.de
Adresse des Beschafferprofils: [8]www.muenchen-klinik.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[9]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YL5RT7U/documents
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[10]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YL5RT7U
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere: gGmbH
I.5)Haupttätigkeit(en)
Gesundheit
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Rahmenvertrag SAP HCM
Referenznummer der Bekanntmachung: 2280/22
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und
Hilfestellung
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Die München Klinik gGmbH ist Deutschlands zweitgrößter kommunaler
Krankenhausverbund - mit über 7.000 Beschäftigten, rund 3.300 Betten
und vier Häusern der Maximalversorgung. Mit den Kliniken in
Bogenhausen, Harlaching, Neuperlach, Schwabing und Thalkirchner Straße
bietet die München Klinik eine umfassende Versorgung auf höchstem
medizinischem und pflegerischem Niveau.
***
Die Arbeit ist geprägt von der engen Zusammenarbeit mit den Münchner
Universitäten. Jährlich lassen sich im Durchschnitt rund 135.000
Menschen stationär behandeln - aus München und aus der Region.
In der Notfallmedizin ist die München Klinik die Nr. 1 der Region. Über
40 Prozent aller Notfälle der Landeshauptstadt werden in den vier
Notfallzentren aufgenommen.
***
Gegenstand der Vergabe sind Beratungsleistungen für SAP HCM. Die
Vergabe ist in vier Lose aufgeteilt. Je Los wird der Abschluss einer
Rahmenvereinbarung angestrebt. Die Einzelheiten der ausgeschriebenen
Leistung sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen.
Laut einer aktuellen EuGH-Entscheidung vom 17. Juni 2021 (C23/20 -
Simonsen & Weel) haben öffentliche Auftraggeber bei der Vergabe einer
Rahmenvereinbarung einen Höchstwert der gemäß der Rahmenvereinbarung zu
liefernden Waren anzugeben. Die jeweiligen Höchstmengen sind den
Beschreibungen der einzelnen Lose in dieser Bekanntmachung zu
entnehmen.
***
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: ja
Angebote sind möglich für maximale Anzahl an Losen: 4
Maximale Anzahl an Losen, die an einen Bieter vergeben werden können: 4
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
SAP HCM PT, OM, ESS/MSS
Los-Nr.: 1
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und
Hilfestellung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE212 München, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:
München Klinik gGmbH Thalkirchner Straße 48 80337 München
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Für die laufende Softwarepflege, -weiterentwicklung und -wartung
schreibt die München Klinik gGmbH Beratungs- und
Unterstützungsleistungen auf Abruf für die bei der München Klinik gGmbH
(MüK) im Einsatz befindlichen HCM-Module aus.
Los 1: SAP HCM PT, OM, ESS/MSS
Maximale Abrufmenge der Rahmenvereinbarung: 1.920 Stunden über die
Maximallaufzeit von 48 Monaten (voraussichtlich 960 Stunden während der
ersten 24 Monate). Die Leistungserbringung erfolgt auf Abruf, wobei für
die Gewährleistung des Supports eine vorher zu definierende festgelegte
Stundenzahl pro Woche notwendig ist.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Qualitätskriterium - Name: Qualität des Personals / Gewichtung: 30
Qualitätskriterium - Name: Fachgespräch / Gewichtung: 40
Preis - Gewichtung: 30
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 48
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
SAP HCM LSO / PE
Los-Nr.: 2
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und
Hilfestellung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE212 München, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:
München Klinik gGmbH Thalkirchner Straße 48 80337 München
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Für die laufende Softwarepflege, -weiterentwicklung und -wartung
schreibt die München Klinik gGmbH Beratungs- und
Unterstützungsleistungen auf Abruf für die bei der München Klinik gGmbH
(MüK) im Einsatz befindlichen HCM-Module aus.
Los 2: SAP HCM LSO / PE
Maximale Abrufmenge der Rahmenvereinbarung: 1.536 Stunden über die
Maximallaufzeit von 48 Monaten (voraussichtlich 600 Stunden während der
ersten 24 Monate). Die Leistungserbringung erfolgt auf Abruf, wobei für
die Gewährleistung des Supports eine vorher zu definierende festgelegte
Stundenzahl pro Woche notwendig ist.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Qualitätskriterium - Name: Qualität des Personals / Gewichtung: 30
Qualitätskriterium - Name: Fachgespräch / Gewichtung: 40
Preis - Gewichtung: 30
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 48
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
SAP HCM BW / BI / BO
Los-Nr.: 3
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und
Hilfestellung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE212 München, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:
München Klinik gGmbH Thalkirchner Straße 48 80337 München
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Für die laufende Softwarepflege, -weiterentwicklung und -wartung
schreibt die München Klinik gGmbH Beratungs- und
Unterstützungsleistungen auf Abruf für die bei der München Klinik gGmbH
(MüK) im Einsatz befindlichen HCM-Module aus.
Los 3: SAP HCM BW / BI / BO
Maximale Abrufmenge der Rahmenvereinbarung: 1.536 Stunden über die
Maximallaufzeit von 48 Monaten (voraussichtlich 600 Stunden während der
ersten 24 Monate). Die Leistungserbringung erfolgt auf Abruf, wobei für
die Gewährleistung des Supports eine vorher zu definierende festgelegte
Stundenzahl pro Woche notwendig ist.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Qualitätskriterium - Name: Qualität des Personals / Gewichtung: 30
Qualitätskriterium - Name: Fachgespräch / Gewichtung: 40
Preis - Gewichtung: 30
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 48
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
SAP HCM PY / PA
Los-Nr.: 4
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und
Hilfestellung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE212 München, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:
München Klinik gGmbH Thalkirchner Straße 48 80337 München
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Für die laufende Softwarepflege, -weiterentwicklung und -wartung
schreibt die München Klinik gGmbH Beratungs- und
Unterstützungsleistungen auf Abruf für die bei der München Klinik gGmbH
(MüK) im Einsatz befindlichen HCM-Module aus.
Los 4: SAP HCM PY / PA (Start ab Mitte 2023)
Maximale Abrufmenge der Rahmenvereinbarung: 1.500 Stunden über die
Maximallaufzeit von 48 Monaten (voraussichtlich 800 Stunden während der
ersten 24 Monate).
Die Leistungserbringung erfolgt auf Abruf, wobei für die Gewährleistung
des Supports eine vorher zu definierende festgelegte Stundenzahl pro
Woche notwendig ist.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Qualitätskriterium - Name: Qualität des Personals / Gewichtung: 30
Qualitätskriterium - Name: Fachgespräch / Gewichtung: 40
Preis - Gewichtung: 30
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 48
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
1. Nachweis über den Eintrag ins Berufs- oder Handelsregister nach
Maßgabe der Rechtsvorschrift des Landes, in dem der Bieter ansässig ist
(§ 122 Abs. 2 Nr. 1 GWB i.V.m. § 44 Abs. 1 VgV).
2. Nur auf gesonderte Nachfrage der Vergabestelle: Darstellung der
gesellschaftsrechtlichen Strukturen des Bewerbers.
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
3. Erklärung zum Umsatz bezogen auf die Leistungsart, die Gegenstand
der Vergabe ist, für die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre (§
122 Abs. 2 Nr. 2 GWB i.V.m. § 45 Abs. 4 Nr. 4 VgV)
4. Mindestanforderung: Der Bewerber weist in den letzten drei
abgeschlossenen Geschäftsjahren je Los mindestens einen Nettoumsatz mit
vergleichbaren Leistungen in Höhe von 0,3 Mio. Euro auf. Der Bieter
muss diesen Umsatz auf Nachfrage der Vergabestelle durch entsprechende
Referenzen nachweisen.
5. Erklärung zur Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung (§ 122
Abs. 2 Nr. 2 GWB i.V.m. § 45 Abs. 1 Nr. 3 VgV).
Nachweis der aufgeführten Versicherungen durch Eigenerklärung nach
Anlage 2.4 oder Bescheinigung des Versicherungsgebers oder
Bescheinigung eines Versicherungsgebers, dass eine entsprechende
Versicherung im Auftragsfall abgeschlossen wird (jeweils Kopie
ausreichend). Im Einzelnen: Personenschäden 1.000.000,00 Euro, Sach-
und Umweltschäden 1.000.000,00 Euro (jeweils 2 fache Jahresmaximierung
der Versicherungssumme).
6. Erklärung zur Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung (§ 122
Abs. 2 Nr. 2 GWB i.V.m. § 45 Abs. 1 Nr. 3 VgV). Nachweis einer
Vermögensschadenhaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme in Höhe
von 1,0 Mio. EUR p.a. (zweifach maximiert) durch Eigenerklärung nach
Anlage 2.4 oder Bescheinigung des Versicherungsgebers oder
Bescheinigung eines Versicherungsgebers, dass eine entsprechende
Versicherung im Auftragsfall abgeschlossen wird (jeweils Kopie
ausreichend).
7. Nur auf gesonderte Nachfrage der Vergabestelle: Jahresabschlüsse
oder Auszüge von Jahresabschlüssen, falls deren Veröffentlichung in dem
Land, in dem der Bewerber oder Bieter niedergelassen ist, gesetzlich
vorgeschrieben ist.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Mindestanforderung:
Der Bewerber weist in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren
je Los mindestens einen Nettoumsatz mit vergleichbaren Leistungen in
Höhe von 0,3 Mio. Euro auf.
Der Bieter muss diesen Umsatz auf Nachfrage der Vergabestelle durch
entsprechende Referenzen nachweisen.
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
8. Erklärung zur beruflichen Leistungsfähigkeit (§ 122 Abs. 2 Nr. 3 GWB
i.V.m. § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV) durch Eigenerklärung des Bieters:
Geeignete Referenzen über in den letzten drei Jahren ausgeführte
vergleichbare Liefer- und Dienstleistungsaufträge. Mindestanforderung:
mindestens drei geeignete Referenzen je Los über in den letzten drei
Jahren ausgeführte vergleichbare Liefer- und Dienstleistungsaufträge
8.1 Mindestanforderung Los 1: Entwicklungs- und Beratungsleistungen im
Bereich SAP HCM PT, OM, ESS/MSS
- HCM PT Zeitwirtschaft + SAP Dienstplanung
o Customizing
o Regeln und Schemen
o Programmierung
- HCM OM Organisationsmanagement
o Customizing
o Programmierung
- HCM ESS/MSS (Employee + Manager Self Service)
o Customizing
o Programmierung (NWBC)
o Ablöse; Fiori technisch und Beratung digitale Prozessgestaltung
8.2 Mindestanforderung Los 2: Entwicklungs- und Beratungsleistungen im
Bereich SAP HCM LSO / PE
- HCM PE Personalentwicklung
o Customizing
o Programmierung
- HCM LSO (Employee + Manager)
o Customizing
o Programmierung
o Programmierung (NWBC)
8.3 Mindestanforderung Los 3: Entwicklungs- und Beratungsleistungen im
Bereich SAP HCM BW / BI / BO
- HCM BW / BI
o Customizing
o Programmierung Extraktoren
o Programmierung Auswertungen
o Datenmodellierungen
- HCM BW / BO
o Customizing
o Programmierung Extraktoren
o Programmierung Auswertungen
o Datenmodellierungen
8.4 Mindestanforderung Los 4: Entwicklungs- und Beratungsleistungen im
Bereich SAP HCM PA, PY
- HCM PA Personaladministration
o Customizing
o Programmierung
- HCM PY Entgeltabrechnung
o Customizing
o Regeln und Schemen
o Programmierung
o Tarifverträge TVöD und TVÄ
o Lohnartenpflege
o Aliquotierung
o Zuschuss zum Mutterschaftsgeld
o Krankengeldzuschuss
o Vermögenswirksame Leistungen
o Betriebliche/Private Altersvorsorge / AVMG / VWL / BAV
o Darlehen
o Pfändungen Anpassung Abrechnungsschema und -regeln
9. Falls Leistungen nicht vom Auftragnehmer selbst, sondern von Dritten
(sog. Nachunternehmer oder Subunternehmer) ausgeführt werden sollen:
Erklärung zum Einsatz von Nachunternehmern nebst
Verpflichtungserklärung des Nachunternehmers
10. Beruft sich ein Bieter zum Nachweis seiner Eignung (wirtschaftliche
und finanzielle sowie technische und berufliche Leistungsfähigkeit) auf
die Kapazitäten anderer Unternehmen (sog. Eignungsleihe), so
nachweisen, dass ihm die für den Auftrag erforderlichen Mittel
tatsächlich zur Verfügung stehen (für die technische und berufliche
Leistungsfähigkeit muss der Eignungsleihende Nachunternehmer sein,
nimmt der Bieter für die wirtschaftliche und finanzielle
Leistungsfähigkeit die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch,
müssen diese gemeinsam für die Auftragsausführung haften; die
Haftungserklärung ist gleichzeitig mit der "Verpflichtungserklärung"
abzugeben).
11.1 Der Anbieter muss über mindestens über 5 Mitarbeiter mit einer
Berufserfahrung von mindestens 7 Jahren als SAP-Berater verfügen.
11.2 Nachweis Partnerstatus bei SAP: mindestens Silver Partner
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
8. Mindestanforderung: mindestens drei geeignete Referenzen je Los über
in den letzten drei Jahren ausgeführte vergleichbare Liefer- und
Dienstleistungsaufträge
8.1 Mindestanforderung Los 1: Entwicklungs- und Beratungsleistungen im
Bereich SAP HCM PT, OM, ESS/MSS
- HCM PT Zeitwirtschaft + SAP Dienstplanung
o Customizing
o Regeln und Schemen
o Programmierung
- HCM OM Organisationsmanagement
o Customizing
o Programmierung
- HCM ESS/MSS (Employee + Manager Self Service)
o Customizing
o Programmierung (NWBC)
o Ablöse; Fiori technisch und Beratung digitale Prozessgestaltung
8.2 Mindestanforderung Los 2: Entwicklungs- und Beratungsleistungen im
Bereich SAP HCM LSO / PE
- HCM PE Personalentwicklung
o Customizing
o Programmierung
- HCM LSO (Employee + Manager)
o Customizing
o Programmierung
o Programmierung (NWBC)
8.3 Mindestanforderung Los 3: Entwicklungs- und Beratungsleistungen im
Bereich SAP HCM BW / BI / BO
- HCM BW / BI
o Customizing
o Programmierung Extraktoren
o Programmierung Auswertungen
o Datenmodellierungen
- HCM BW / BO
o Customizing
o Programmierung Extraktoren
o Programmierung Auswertungen
o Datenmodellierungen
8.4 Mindestanforderung Los 4: Entwicklungs- und Beratungsleistungen im
Bereich SAP HCM PA, PY
- HCM PA Personaladministration
o Customizing
o Programmierung
- HCM PY Entgeltabrechnung
o Customizing
o Regeln und Schemen
o Programmierung
o Tarifverträge TVöD und TVÄ
o Lohnartenpflege
o Aliquotierung
o Zuschuss zum Mutterschaftsgeld
o Krankengeldzuschuss
o Vermögenswirksame Leistungen
o Betriebliche/Private Altersvorsorge / AVMG / VWL / BAV
o Darlehen
o Pfändungen Anpassung Abrechnungsschema und -regeln
11.1 Der Anbieter muss über mindestens über 5 Mitarbeiter mit einer
Berufserfahrung von mindestens 7 Jahren als SAP-Berater verfügen.
11.2 Nachweis Partnerstatus bei SAP: mindestens Silver Partner
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
12. Erklärung Nichtvorliegen von Ausschlussgründen (§ 123 GWB)
13. Erklärung Nichtvorliegen von Ausschlussgründen (§ 124 GWB)
14. Eigenerklärung Russland Sanktionen
15. Erklärung zur Einhaltung des MiLoG
16. Auszug aus dem Gewerbezentralregister - falls vorliegend -
17. Eigenerklärung zur Anerkennung der Antikorruptionserklärung
18. Schutzerklärung Scientology
19. Nach § 6 Abs. 1 WRegG ist ein öffentlicher Auftraggeber vor der
Erteilung eines Zuschlags in einem Verfahren über die Vergabe
öffentlicher Aufträge mit einem geschätzten Auftragswert ab 30.000 Euro
ohne Umsatzsteuer verpflichtet, das Wettbewerbsregister zu demjenigen
Bieterunternehmen abzufragen, das den Auftrag erhalten soll.
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung
Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer
IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 21/10/2022
Ortszeit: 10:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Laufzeit in Monaten: 3 (ab dem Schlusstermin für den Eingang der
Angebote)
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben:
A. Nutzung der Vergabeplattform
Die Vergabestelle stellt diese Vergabeunterlagen für die Durchführung
des Verfahrens sowie die Erstellung des Teilnahmeantrages auf einer
Vergabeplattform zur Verfügung. Die Vergabeunterlagen können über das
Vergabeportal DTVP bezogen werden. Die Registrierung auf der Plattform
und die Vergabeunterlagen sind für interessierte Unternehmen
kostenfrei. Interessierte Unternehmen können auch ohne Registrierung
die Vergabeunterlagen unter DTVP herunterladen. Weitere Einzelheiten
können dem Leitfaden zur Vergabeplattform entnommen werden. Sofern sich
ein Bewerber nicht auf der Plattform registriert, müssen sich die
Bewerber stets über den aktuellen Stand des Vergabeverfahrens
informieren. Eventuelle Fristverlängerungen, Bewerberfragen mit den
entsprechenden Antworten oder sonstige Aktualisierungen und Änderungen
zu diesem Vergabeverfahren können insofern ausschließlich über das
e-Vergabeportal DTVP abgerufen werden. Nachrichten an die Vergabestelle
sind ausschließlich über die Vergabeplattform DTVP unter dem Bereich
"Kommunikation" zu stellen. Anonymisierte Antworten zu rechtzeitig
gestellten Bewerberfragen sowie aktualisierte oder weitere Unterlagen,
können unter DTVP unter Beachtung der dort genannten
Nutzungsbedingungen heruntergeladen werden. Soweit sich interessierte
Unternehmen nicht registrieren lassen, obliegt ihnen die Verpflichtung,
diesen Link regelmäßig einzusehen. Mündliche Auskünfte und Erklärungen
sind ungültig.
****
B. Rügeerfordernis
Es wird darauf hingewiesen, dass bei Beanstandungen im Hinblick auf das
hiesige Vergabeverfahren die Bewerber Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die sie erkannt haben, gegenüber der Vergabestelle
innerhalb von 10 Kalendertagen zu rügen haben (vgl. § 160 Abs. 3 Satz 1
Nr. 1, 2 und Nr. 3 GWB), damit die Bewerber für den Fall, dass der Rüge
nicht abgeholfen wird, ein Nachprüfungsverfahren vor der Vergabekammer
anstreben können. Sofern die Vergabestelle einer Rüge nicht abhilft,
kann der betreffende Bewerber nur innerhalb von längstens 15
Kalendertagen nach Eingang des Antwortschreibens an den Rügenden
diesbezüglich ein Nachprüfungsverfahren vor der Vergabekammer einleiten
(vgl. § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB).
****
Bekanntmachungs-ID: CXP4YL5RT7U
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Regierung von Oberbayern - Vergabekammer
Südbayern
Postanschrift: Maximilianstr. 39
Ort: München
Postleitzahl: 80538
Land: Deutschland
E-Mail: [11]vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de
Telefon: +49 8921762411
Fax: +49 8921762847
Internet-Adresse:
[12]www.regierung.oberbayern.bayern.de/behoerde/mittelinstanz/vergabeka
mmer
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
1) Ein Nachprüfungsantrag zur Vergabekammer ist nach § 160 Abs. 3 S. 1
Nr. 4 GWB unzulässig, soweit mehr
als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers,
einer Rüge nicht abhelfen zu wollen,
vergangen sind.
****
2) Insbesondere § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1, Nr. 2 und 3 GWB sowie § 134
Abs. 2 GWB sind zu beachten.
****
3) Die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit des Vertragsschlusses
nach § 135 GWB endet
spätestens 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der
Auftragsvergabe im Amtsblatt der
Europäischen Union, vgl. § 135 Abs. 2 Satz 2 GWB.
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
Offizielle Bezeichnung: Regierung von Oberbayern - Vergabekammer
Südbayern
Postanschrift: Maximilianstr. 39
Ort: München
Postleitzahl: 80538
Land: Deutschland
E-Mail: [13]vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de
Telefon: +49 8921762411
Fax: +49 8921762847
Internet-Adresse:
[14]www.regierung.oberbayern.bayern.de/behoerde/mittelinstanz/vergabeka
mmer
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
16/09/2022
References
6. mailto:thomas.borde@muenchen-klinik.de?subject=TED
7. http://www.muenchen-klinik.de/
8. http://www.muenchen-klinik.de/
9. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YL5RT7U/documents
10. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YL5RT7U
11. mailto:vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de?subject=TED
12. http://www.regierung.oberbayern.bayern.de/behoerde/mittelinstanz/vergabekammer
13. mailto:vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de?subject=TED
14. http://www.regierung.oberbayern.bayern.de/behoerde/mittelinstanz/vergabekammer
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|