Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2022092109171577674" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Verarbeitete Lebensmittel - DE-Lübeck
Verarbeitete Lebensmittel
Dokument Nr...: 514583-2022 (ID: 2022092109171577674)
Veröffentlicht: 21.09.2022
*
  DE-Lübeck: Verarbeitete Lebensmittel
   2022/S 182/2022 514583
   Auftragsbekanntmachung
   Lieferauftrag
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: UKSH UniversitätsklinikumSchleswig-Holstein
   Postanschrift: Ratzeburger Allee 160
   Ort: Lübeck
   NUTS-Code: DEF0 Schleswig-Holstein
   Postleitzahl: 23562
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): Dezernat Wirtschaft und Versorgung
   E-Mail: [6]timo.himstedt@uksh.de
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]http://www.uksh.de
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://www.subreport.de/E93947161
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten
   Kontaktstellen
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Einrichtung des öffentlichen Rechts
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Gesundheit
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   600484 Herstellung und Lieferung von Menüschalen und Suppen
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   15894000 Verarbeitete Lebensmittel
   II.1.3)Art des Auftrags
   Lieferauftrag
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Herstellung und Lieferung Menüschalen und Suppen
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: ja
   Angebote sind möglich für alle Lose
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Herstellung und Lieferung von Menüschalen und Suppen
   Los-Nr.: 1
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   15894000 Verarbeitete Lebensmittel
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DEF02 Kiel, Kreisfreie Stadt
   Hauptort der Ausführung:
   Kiel
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Herstellung und Lieferung von Menüschalen und Suppen
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 01/03/2023
   Ende: 28/02/2026
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
   Beschreibung der Verlängerungen:
   Der Vertrag verlängert sich um 1 Jahr, bis zum 28.02.2027, sofern der
   Auftraggeber den Vertrag nicht bis zum 31.01.2025 kündigt.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: ja
   Beschreibung der Optionen:
   Nebenangebote und Änderungsvorschläge für IT Innovation zur
   Speisenversorgung (App) sind zugelassen. Diese fließen nicht mit in die
   Angebotswertung ein. Die Regelungen von § 32 VgV bleiben unberührt.
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Herstellung und Lieferung von Menüschalen und Suppen
   Los-Nr.: 2
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   15894000 Verarbeitete Lebensmittel
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DEF03 Lübeck, Kreisfreie Stadt
   Hauptort der Ausführung:
   Lübeck
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Herstellung und Lieferung von Menüschalen und Suppen
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 01/03/2023
   Ende: 28/02/2026
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
   Beschreibung der Verlängerungen:
   Der Vertrag verlängert sich um 1 Jahr, bis zum 28.02.2027, sofern der
   Auftraggeber den Vertrag nicht bis zum 31.01.2025 kündigt
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: ja
   Beschreibung der Optionen:
   Nebenangebote und Änderungsvorschläge für IT Innovation zur
   Speisenversorgung (App) sind zugelassen. Diese fließen nicht mit in die
   Angebotswertung ein. Die Regelungen von § 32 VgV bleiben unberührt.
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   Zu III.1 der Auftragsbekanntmachung werden folgende Bedingungen
   beschrieben und Eigenerklärungen oder Nachweise verlangt:
   a) Befähigung zur Berufsausübung, Auflagen hinsichtlich Eintragung,
   Nichtvorliegen von Ausschlussgründen (zu III 1.1 der
   Auftragsbekanntmachung) aa) Bedingungen BF-I. Wirksame Gründung: Jedes
   Unternehmen muss je nach den Anforderungen seiner Rechtsform wirksam
   gegründet sein. Soweit nach der Rechtsform oder Tätigkeit erforderlich,
   ist die Eintragung in ein Berufs- oder Handelsregister nötig.
   BF-II. Erlaubnis zur Berufsausübung: Die Ausübung des Berufs oder
   Gewerbes darf nicht behördlich verboten worden sein.
   NA-III. Nichtvorliegen von Ausschlussgründen: Es darf kein zwingender
   Ausschlussgrund gemäß § 123 und § 126 GWB vorliegen, es sei denn, es
   ist eine Selbstreinigung nach § 125 GWB erfolgt. Falls ein fakultativer
   Ausschlussgrund nach § 124 und § 126 GWB vorliegt und keine
   Selbstreinigung nach § 125 GWB erfolgt ist, hängt die Teilnahme von
   einer Ermessensentscheidung des Auftraggebers ab. Ebenso darf kein
   Ausschlussgrund gemäß Artikel 5k der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in
   der Fassung des Art. 1 Ziff. 23 der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates
   vom 8. April 2022 vorliegen ab) Eigenerklärungen und Nachweise PL 1:
   Unternehmensprofil: Angaben zu Firma, Rechtsform, Sitz,
   Geschäftsleitung und Gegenstand (Satzungszweck, Tätigkeitsfelder) des
   Unternehmens. Nachweis der Eintragung in ein Berufs- oder
   Handelsregister, soweit eine solche vorgeschrieben ist. Der
   Auftraggeber stellt hierfür einen Vordruck zur Verfügung (Formblatt
   PL1); die dortigen Hinweise sind zu beachten PL2: Vom Bieter erstellte
   Beschreibung seines Unternehmens: Darstellung der
   Unternehmensgeschichte und der aktuellen Geschäftstätigkeit. Der
   Auftraggeber stellt für die Unternehmensbeschreibung keinen Vordruck
   zur Verfügung. Der Bieter hat die Unternehmensbeschreibung selbst zu
   erstellen und als Anlage 01 dem Angebot beizufügen. Der Auftraggeber
   bittet ausdrücklich darum, darüber hinaus von der Übersendung von
   Unternehmensbroschüren und sonstigen allgemeinen Werbemitteln
   abzusehen.
   PL 3: Keine Straftaten: Eigenerklärung, dass keine Person, deren
   Verhalten dem Unternehmen nach § 123 Abs. 3 GWB zuzurechnen ist,
   innerhalb der letzten fünf Jahre wegen einer der in § 123 Abs. 1 GWB
   genannten Straftaten rechtskräftig verurteilt oder gegen das
   Unternehmen eine Geldbuße nach § 30 OWiG rechtskräftig festgesetzt
   worden ist, auf gesonderte Anforderung Auszug aus dem
   Bundeszentralregister oder einem gleichwertigen Register des
   Herkunftslandes. Der Auftraggeber stellt hierfür einen Vordruck zur
   Verfügung (Formblatt PL 3 bis PL 8); die dortigen Hinweise sind zu
   beachten PL 4: Steuern und Abgaben PL 4.1: Eigenerklärung Steuern und
   Abgaben: Eigenerklärung, dass das Unternehmen seinen Verpflichtungen
   zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur Sozialversicherung
   (für Arbeitnehmer) innerhalb der letzten drei Jahre ordnungsgemäß
   nachgekommen ist (§ 123 Abs. 4 GWB) PL 4.2: Nachweis
   Sozialversicherungsbeiträge: Nachweis der Entrichtung der Beiträge zur
   gesetzlichen Sozialversicherung für die Beschäftigten des Unternehmens
   und, soweit eine tarifvertragliche Verpflichtung dazu besteht, Nachweis
   der vollständigen Entrichtung der Beiträge zur gemeinsamen Einrichtung
   der Tarifvertragsparteien im Sinne von § 5 Nr. 3
   Arbeitnehmer-Entsendegesetz. Der Nachweis ist durch Unterlagen zu
   führen, die nicht älter als ein Jahr sind und die durch die
   ausstellende Stelle (Einzugsstelle) festgelegte Gültigkeit nicht
   überschreiten;
   erforderlich ist die Bescheinigung mindestens eines, möglichst jedoch
   aller im Unternehmen vertretenen Einzugsstellen (also der
   Krankenkassen, nicht bloß eines Buchhalters, Steuerberaters oder
   Wirtschaftsprüfers o. dgl.).
   PL 5: Umwelt-, Sozial-, Arbeitsrecht PL 5.1: Eigenerklärung Umwelt-,
   Sozial-, Arbeitsrecht: Eigenerklärung,
   dass das Unternehmen bei der Ausführung öffentlicher Aufträge in den
   letzten drei Jahren nicht gegen geltende umwelt-, sozial- oder
   arbeitsrechtliche Verpflichtungen verstoßen hat (§ 124 Abs. 1 Nr. 1
   GWB).
   PL 5.2: Eigenerklärung AEntG MiLoG: Eigenerklärung, dass der Bieter
   bzw.
   das Unternehmen oder der nach Satzung oder Gesetz
   Vertretungsberechtigte nicht in den letzten drei Jahren wegen eines
   Verstoßes nach § 23 Arbeitnehmer-Entsendegesetz oder wegen eines
   Verstoßes gegen § 21 Mindestlohngesetz mit einer Geldbuße von
   wenigstens 2 500 EUR belegt worden ist.
   PL 5.3: Eigenerklärung Mindestlohn: Bestätigung der Zahlung des
   vergaberechtlichen Mindestlohnes von 9,99  (brutto) gem. § 4
   Vergabegesetz Schleswig-Holstein (VGSH) vom 8. Februar 2019 PL 6: Keine
   Insolvenz o.Ä: Eigenerklärung, dass über das Vermögen des Unternehmens
   kein Insolvenzverfahren oder vergleichbares Verfahren. beantragt oder
   eröffnet worden ist, die Eröffnung mangels Masse abgelehnt worden ist,
   sich das Unternehmen in der Liquidation befindet oder seine Tätigkeit
   eingestellt hat oder zahlungsunfähig ist (§ 124 Abs. 1 Nr. 2 GWB).
   PL 7: Keine schweren Verfehlungen: Eigenerklärung, dass keine Person,
   deren Verhalten dem Unternehmen zuzurechnen ist, im Rahmen seiner
   beruflichen Tätigkeit in den letzten drei Jahren eine schwere
   Verfehlung begangen hat, durch welche die Integrität des Unternehmens
   infrage gestellt wird (§ 124 Abs. 1 Nr. 3 GWB).
   PL 8: Keine Vertragsverletzungen: Eigenerklärung, dass das Unternehmen
   bei der Ausführung früherer öffentlicher Aufträge oder
   Konzessionsverträge in den letzten drei Jahren wesentliche
   Anforderungen nicht erheblich oder fortdauernd mit der Folge einer
   vorzeitigen Beendigung oder der Verpflichtung zum Schadensersatz
   mangelhaft erfüllt hat (§ 124 Abs. 1 Nr. 7 GWB).
   PL 9: Eigenerklärung kein Russland Bezug: Eigenklärung über nicht
   Zugehörigkeit zu den in Artikel 5 k) Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr.
   833/2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 23 der Verordnung (EU)
   2022/576 des Rates vom 8. April 2022 über restriktive Maßnahmen
   angesichts der Handlungen Russlands, die die Lage in der Ukraine
   destabilisieren,
   genannten Personen oder Unternehmen, die einen Bezug zu Russland im
   Sinne der Vorschrift aufweisen.
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   b) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit (zu III 1.2 der
   Auftragsbekanntmachung) Zu III. 1.2 der Auftragsbekanntmachung werden
   die folgenden Eignungskriterien beschrieben und entsprechende
   Eigenerklärungen und Nachweise verlangt:
   ba) Eignungskriterien EK-I. Haftpflichtversicherung: Für das
   Unternehmen muss eine Haftpflichtversicherungsdeckung für Personen-,
   Sach- und Vermögensschäden in einer dem Tätigkeitsfeld angemessenen
   Höhe bestehen. Falls der bestehende Versicherungsschutz nicht für
   Personenschäden mindestens 5.000.000,00 , für Sachschäden mindestens
   2.000.000,00  und für Vermögensschäden mindestens 5.000.000  pro Jahr
   (je zweifach maximiert) beträgt, muss er im Auftragsfall entsprechend
   aufgestockt werden.
   Deckungssummen müssen pro Jahr zweifach maximiert sein, d.h.
   Gesamtleistung des Versicherers für alle Versicherungsfälle eines
   Kalenderjahres muss mindestens in Höhe des Doppelten der Deckungssumme
   betragen. Bei Bietergemeinschaften gilt der stärkste Einzelnachweis
   eines an der Bietergemeinschaft beteiligten Unternehmens für die
   Beurteilung des Angebots in dieser Hinsicht  evtl. beigefügte
   Versicherungsnachweise von privilegierten Nachunternehmern bleiben
   unberücksichtigt. Der Auftraggeber stellt hierfür einen Vordruck zur
   Verfügung (Formblatt WL 1); die dortigen Hinweise sind zu beachten.
   EK-II: Gesamtumsätze und Umsatz in dem Tätigkeitsbereich:
   Eigenerklärung des Bieters über den Gesamtumsatz seines Unternehmens
   sowie zusätzlich den Umsatz in dem Tätigkeitsbereich, der Gegenstand
   dieser Vergabe ist, jeweils bezogen auf die letzten drei
   abgeschlossenen Geschäftsjahre, sofern entsprechende Angaben verfügbar
   sind. Der Auftraggeber stellt für die Eigenerklärung einen Vordruck zur
   Verfügung (Formblatt WL 2); die dortigen Hinweise sind zu beachten und
   alle darin geforderten Angaben zu machen EK-III: durchschnittliche
   jährliche Anzahl der Beschäftigten: Durchschnittliche jährliche Anzahl
   der Beschäftigten in seinem Unternehmen in den letzten drei Jahren
   insgesamt und in dem Tätigkeitsbereich, der Gegenstand dieser Vergabe
   ist. Der Auftraggeber stellt für die Eigenerklärung einen Vordruck zur
   Verfügung (Formblatt WL 3); die dortigen Hinweise sind zu beachten und
   alle darin geforderten Angaben zu machen bb) Eigenerklärungen und
   Nachweise WL1 Haftpflichtversicherung: Eigenerklärung zum Bestehen
   einer Haftpflichtversicherungsdeckung für Personen-, Sach- und
   Vermögensschäden und ihrer Höhe, auf gesonderte Anforderung auch
   Nachweis des Versicherers. Falls der bestehende Versicherungsschutz
   nicht für Personenschäden mindestens 5.000.000,00 , für Sachschäden
   mindestens 2.000.000,00  und für Vermögensschäden mindestens 5.000.000
    pro Jahr (je zweifach maximiert) beträgt, muss er im Auftragsfall
   entsprechend aufgestockt werden. Deckungssummen müssen pro Jahr
   zweifach maximiert sein, d.h. Gesamtleistung des Versicherers für alle
   Versicherungsfälle eines Kalenderjahres muss mindestens in Höhe des
   Doppelten der Deckungssumme betragen. Bei Bietergemeinschaften gilt der
   stärkste Einzelnachweis eines an der Bietergemeinschaft beteiligten
   Unternehmens für die Beurteilung des Angebots in dieser Hinsicht 
   evtl. beigefügte Versicherungsnachweise von privilegierten
   Nachunternehmern bleiben unberücksichtigt. Der Auftraggeber stellt
   hierfür einen Vordruck zur Verfügung (Formblatt WL 1); die dortigen
   Hinweise sind zu beachten.
   WL2 Gesamtumsatz und Umsatz in dem Tätigkeitsbereich: Eigenerklärung
   zum jeweiligen jährlichen Gesamtumsatz sowie zusätzlich den Umsatz in
   dem Tätigkeitsbereich, der Gegenstand dieser Vergabe ist, des
   Unternehmens in den letzten drei verfügbaren abgeschlossenen
   Geschäftsjahren. Der Auftraggeber stellt für die Eigenerklärung einen
   Vordruck zur Verfügung (Formblatt WL 2); die dortigen Hinweise sind zu
   beachten und alle darin geforderten Angaben zu machen.
   WL3 durchschnittliche jährliche Anzahl der Beschäftigten:
   Durchschnittliche jährliche Anzahl der Beschäftigten in seinem
   Unternehmen in den letzten drei Jahren insgesamt und in dem
   Tätigkeitsbereich, der Gegenstand dieser Vergabe ist. Der Auftraggeber
   stellt für die Eigenerklärung einen Vordruck zur Verfügung (Formblatt
   WL 3); die dortigen Hinweise sind zu beachten und alle darin
   geforderten Angaben zu machen
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   c) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit (zu III 1.3 der
   Auftragsbekanntmachung) Zu III. 1.3 der Auftragsbekanntmachung werden
   die folgenden Eignungskriterien beschrieben und entsprechende
   Eigenerklärungen und Nachweise verlangt:
   ca) Eignungskriterien EK-I: Hygienekonzept: im Betrieb des Bieters muss
   ein bestehendes HACCP Hygienekonzept existieren. Dies ist durch Vorlage
   der Kopie einer Zertifizierung durch eine akkreditierte Stelle oder
   Vorlage eines detailliert beschriebenen konkret umgesetzten
   Hygienekonzepts zur Gewährleistung der Lebensmittelsicherheit, das auf
   den HACCP-Grundsätzen beruht nachzuweisen. (zwingend erforderlich,
   sonst Ausschluss des Bieters = k.o.) Der Nachweis ist dem Angebot als
   Anlage 02 beizufügen; der Auftraggeber stellt dem Bieter hierfür (kein
   Formblatt zur Verfügung).
   EK-II Erfahrungsnachweis: Vom Bieter gefertigte Referenzliste über mit
   dem Ausschreibungsgegenstand in Art und Umfang vergleichbare, in den
   letzten höchstens drei Jahren, erbrachten Leistungen. Der Auftraggeber
   stellt für die Referenzliste einen Vordruck zur Verfügung, (Formblatt
   TL 2); die dortigen Hinweise sind zu beachten und alle darin
   geforderten Angaben zu machen.
   EK-III EU-Zulassung von Betrieben nach der VO (EG) 853/2004  Umgang
   mit Lebensmitteln tierischen Ursprungs : Das Unternehmen muss
   nachweisen, der aktuell bestehenden EU-Zulassung von Betrieben nach der
   VO (EG) 853/2004  Umgang mit Lebensmitteln tierischen Ursprungs
   (zwingend erforderlich, sonst Ausschluss des Bieters = k.o.). (Der
   Nachweis ist dem Angebot als Anlage 03 beizufügen; der Auftraggeber
   stellt dem Bieter hierfür kein Formblatt zur Verfügung).
   EK-IV: Qualitätsmanagement: Nachweis zum Qualitätsmanagement des
   Bieters. Der Auftraggeber stellt für den QM-Nachweis Vordrucke zur
   Verfügung (Qualitätsmanagement  Formblatt TL 4) die dortigen
   Hinweise sind zu beachten. Verfügt der Bieter über ein QM-Zertifikat
   (z.B. IFS Logistic, IFS Broker oder vergleichbar), ist dieses dem
   Formblatt in Kopie beizufügen. Verfügt der Bieter über kein gültiges
   Zertifikat, hat er aber allgemeine QM-Maßnahmen für alle
   Geschäftsabläufe in seinem Unternehmen implementiert, sind diese auf
   dem Formblatt detailliert zu beschreiben. Bietergemeinschaften oder
   Bieter, die sich privilegierter Nachunternehmer bedienen wollen haben
   zusätzliche Erklärungen auf einem weiteren Vordruck
   Qualitätsmanagement Zusatzerklärung abzugeben - die dortigen Hinweise
   sind zu beachten (Formblatt TL 4a) EK-V: Prozessbeschreibung
   Bestellbearbeitung, Warentransport und Anlieferung: Der Bieter hat die
   in seinem Betrieb ein- und regelmäßig durchgeführten Prozesse der
   Bestellbearbeitung, des Warentransport und der Anlieferung beim bzw.
   die Übergabe der Ware an den Kunden nachvollziehbar zu beschreiben. Der
   Nachweis ist dem Angebot als Anlage 04 beizufügen. Der Auftraggeber
   stellt kein Formblatt zur Verfügung.
   EK-VI: Prozessbeschreibung aktives Lieferantenmanagement: Dokumentation
   und Prozessbeschreibung über ein aktives Lieferantenmanagement mit
   Nachweis zu den Anforderungen an die Produktsicherheit inkl. regelhafte
   Bewertung mittels Lieferantenbewertungs- sowie
   Lieferantenfreigabesystem gemäß Vorgaben der GFSI oder vgl. Der
   Nachweis ist dem Angebot als Anlage 05 beizufügen. Der Auftraggeber
   stellt kein Formblatt zur Verfügung EK-VII: Prozessbeschreibung aktives
   Food Defense System: Dokumentation, Prozessbeschreibung und Nachweis
   über ein aktives Food Defense System gemäß Vorgaben der GFSI oder vgl.
   Der Nachweis ist dem Angebot als Anlage 06 beizufügen. Der Auftraggeber
   stellt kein Formblatt zur Verfügung.
   EK-VIII: Prozessbeschreibung Lebensmittelrückverfolgbarkeit:
   Dokumentation und Prozessbeschreibung zur
   Lebensmittelrückverfolgbarkeit gemäß ISO 9001:2015 oder vgl. Der
   Nachweis ist dem Angebot als Anlage 07 beizufügen. Der Auftraggeber
   stellt kein Formblatt zur Verfügung.
   EK-IX: Prozessbeschreibung aktives Krisenmanagement:
   Prozessbeschreibung zum aktiven Krisenmanagement zur Sicherstellung der
   Belieferung des Kunden im Falle eines Ausfalls einzelner
   Produktionsstätten, Ausfälle von Lieferfahrzeugen inklusive Ladung und
   Meldung bei Verdacht auf Lebensmittelkontaminationen (zwingend
   erforderlich, sonst Ausschluss des Bieters = k.o.). Der Nachweis ist
   dem Angebot als Anlage 08 beizufügen. Der Auftraggeber stellt kein
   Formblatt zur Verfügung.
   cb) Eigenerklärungen und Nachweise Zur Prüfung dieser Kriterien sind
   die folgenden Eigenerklärungen und Nachweise einzureichen:
   TL 1: Hygienekonzept: Nachweis des Bieters über ein bestehendes HACCP
   Hygienekonzept existieren. Dies ist durch Vorlage der Kopie einer
   Zertifizierung durch eine akkreditierte Stelle oder Vorlage eines
   detailliert beschriebenen konkret umgesetzten Hygienekonzepts zur
   Gewährleistung der Lebensmittelsicherheit, das auf den
   HACCP-Grundsätzen beruht nachzuweisen. (Der Nachweis ist dem Angebot
   als Anlage 02 beizufügen; der Auftraggeber stellt dem Bieter hierfür
   kein Formblatt zur Verfügung).
   TL 2: Erfahrungsnachweis: Vom Bieter gefertigte Referenzliste über
   mindestens 3 Referenzen mit dem Ausschreibungsgegenstand in Art und
   Umfang vergleichbare, in den letzten höchstens drei Jahren, erbrachten
   Leistungen.
   Als vergleichbar gelten Referenzaufträge über die jährliche
   Lebensmittelbelieferung von Einrichtungen des Social Care
   (Krankenhäuser, Altenheime, Altenpflegeheime etc.) oder Großkantinen
   mit einem Umsatzvolumen von mindestens 200.000  netto pro Jahr.
   Mindestens ein Referenzkunde muss aus dem Bereich Social Care stammen,
   mit einer Mindestbelieferungsmenge von 60.000 Menüschalen pro Jahr.
   Der Auftraggeber stellt für die Referenzliste einen Vordruck zur
   Verfügung, (Formblatt TL 2); die dortigen Hinweise sind zu beachten und
   alle darin geforderten Angaben zu machen.
   TL 3: EU-Zulassung von Betrieben nach der VO (EG) 853/2004  Umgang mit
   Lebensmitteln tierischen Ursprungs: Das Unternehmen muss nachweisen,
   der aktuell bestehenden EU-Zulassung von Betrieben nach der VO (EG)
   853/2004  Umgang mit Lebensmitteln tierischen Ursprungs (zwingend
   erforderlich, sonst Ausschluss des Bieters = k.o.). (Der Nachweis ist
   dem Angebot als Anlage 03 beizufügen; der Auftraggeber stellt dem
   Bieter hierfür kein Formblatt zur Verfügung).
   TL 4: Qualitätsmanagement: Nachweis zum Qualitätsmanagement des
   Bieters. Der Auftraggeber stellt für den QM-Nachweis Vordrucke zur
   Verfügung (Qualitätsmanagement  Formblatt TL 4) die dortigen
   Hinweise sind zu beachten. Verfügt der Bieter über ein QM-Zertifikat
   (z.B. IFS Logistic, IFS Broker oder vergleichbar), ist dieses dem
   Formblatt in Kopie beizufügen. Verfügt der Bieter über kein gültiges
   Zertifikat, hat er aber allgemeine QM-Maßnahmen für alle
   Geschäftsabläufe in seinem Unternehmen implementiert, sind diese auf
   dem Formblatt detailliert zu beschreiben. Bietergemeinschaften oder
   Bieter, die sich privilegierter Nachunternehmer bedienen wollen haben
   zusätzliche Erklärungen auf einem weiteren Vordruck
   Qualitätsmanagement Zusatzerklärung abzugeben - die dortigen Hinweise
   sind zu beachten (Formblatt TL 4a) TL 5: Prozessbeschreibung
   Bestellbearbeitung, Warentransport und Anlieferung: Der Bieter hat die
   in seinem Betrieb ein- und regelmäßig durchgeführten Prozesse der
   Bestellbearbeitung, des Warentransport und der Anlieferung beim bzw.
   die Übergabe der Ware an den Kunden nachvollziehbar zu beschreiben. Der
   Nachweis ist dem Angebot als Anlage 04 beizufügen Der Auftraggeber
   stellt kein Formblatt zur Verfügung.
   TL 6: Prozessbeschreibung aktives Lieferantenmanagement: Dokumentation
   und Prozessbeschreibung über ein aktives Lieferantenmanagement mit
   Nachweis zu den Anforderungen an die Produktsicherheit inkl. regelhafte
   Bewertung mittels Lieferantenbewertungs- sowie
   Lieferantenfreigabesystem gemäß Vorgaben der GFSI oder vgl. Der
   Nachweis ist dem Angebot als Anlage 05 beizufügen Der Auftraggeber
   stellt kein Formblatt zur Verfügung.
   TL 7: Prozessbeschreibung aktives Food Defense System: Dokumentation,
   Prozessbeschreibung und Nachweis über ein aktives Food Defense System
   gemäß Vorgaben der GFSI oder vgl. Der Nachweis ist dem Angebot als
   Anlage 06 beizufügen. Der Auftraggeber stellt kein Formblatt zur
   Verfügung.
   TL 8: Prozessbeschreibung Lebensmittelrückverfolgbarkeit: Dokumentation
   und Prozessbeschreibung zur Lebensmittelrückverfolgbarkeit gemäß ISO
   9001:2015 oder vgl. Der Nachweis ist dem Angebot als Anlage 07
   beizufügen. Der Auftraggeber stellt kein Formblatt zur Verfügung.
   TL 9: Prozessbeschreibung aktives Krisenmanagement: Prozessbeschreibung
   zum aktiven Krisenmanagement zur Sicherstellung der Belieferung des
   Kunden im Falle eines Ausfalls einzelner Produktionsstätten, Ausfälle
   von Lieferfahrzeugen inklusive Ladung und Meldung bei Verdacht auf
   Lebensmittelkontaminationen (zwingend erforderlich, sonst Ausschluss
   des Bieters = k.o.). Der Nachweis ist dem Angebot als Anlage 08
   beizufügen. Der Auftraggeber stellt kein Formblatt zur Verfügung.
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Offenes Verfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
   Bekanntmachungsnummer im ABl.: [9]2022/S 020-046140
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 21/10/2022
   Ortszeit: 12:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31/12/2022
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Tag: 21/10/2022
   Ortszeit: 12:15
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Schleswig-Holstein
   Ort: Kiel
   Land: Deutschland
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   16/09/2022
References
   6. mailto:timo.himstedt@uksh.de?subject=TED
   7. http://www.uksh.de/
   8. https://www.subreport.de/E93947161
   9. https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:046140-2022:TEXT:DE:HTML
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau