(1) Searching for "2022092109103376947" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Entwässerungs- und Oberflächenarbeiten - DE-Magdeburg
Entwässerungs- und Oberflächenarbeiten
Dokument Nr...: 513867-2022 (ID: 2022092109103376947)
Veröffentlicht: 21.09.2022
*
DE-Magdeburg: Entwässerungs- und Oberflächenarbeiten
2022/S 182/2022 513867
Auftragsbekanntmachung
Bauauftrag
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Land Sachsen-Anhalt vertreten durch Landesamt
für Geologie und Bergwesen (LAGB) Sachsen-Anhalt Halle vertreten in
Amtshilfe durch Landesanstalt für Altlastenfreistellung (LAF) des
Landes Sachsen-Anhalt
Postanschrift: Maxim-Gorki-Straße 10
Ort: Magdeburg
NUTS-Code: DEE03 Magdeburg, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 39108
Land: Deutschland
E-Mail: [6]moeve@laf-lsa.de
Telefon: +49 391-7444048
Fax: +49 391-7444070
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]https://laf.sachsen-anhalt.de/
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=478316
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[9]https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=478316
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Einrichtung des öffentlichen Rechts
I.5)Haupttätigkeit(en)
Andere Tätigkeit: Altlastensanierung i.S.v. Artikel 1 § 4 Absatz 3 URaG
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Gefahrenabwehr TTB Vehlitz, BA 2
Referenznummer der Bekanntmachung: V III-10-1c
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
45232451 Entwässerungs- und Oberflächenarbeiten
II.1.3)Art des Auftrags
Bauauftrag
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Zur (Langzeit-) Sicherung des Standortes TTB Vehlitz ist vorgesehen,
das Teilfeld I nachzuprofilieren und mit qualifizierten
Oberflächenabdichtungssystemen gem. DepV abzudichten. Hierzu gehört
ferner die Herstellung einer funktionierenden Oberflächenentwässerung
innerhalb des Tontagebaus einschl. der Wiederherstellung der
Vorfeldentwässerung und der Vorflut.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEE06 Jerichower Land
Hauptort der Ausführung:
Tontagebau Vehlitz; 39291 Gommern OT Vehlitz
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Im Zuge der Sicherungsarbeiten sind folgende Leistungen durchzuführen,
die u.a. von einer externen Fremdprüfung gem. DepV/ BQS 9-1 überprüft
werden (TF I rd. 3 ha):
- Herstellen von temp. Baustraßen zur Erschließung des Baufeldes
- Verlängerung der Pegelrohre der vorh. Grundwassermessstellen (Zug um
Zug gemäß Baufortschritt)
- Herstellung einer Trag- und Ausgleichsschicht im TF I, d 20 cm
- Herstellung Feinplanum
- Herstellung Sandauflager für die GTD aus z.B. Kiessand 0/8, d 10 cm
- Verlegung der GTD gemäß den Vorgaben der Verlegeanleitung des
Herstellers, mit fachgerechter Einbindung der Grundwassermessstellen
(GWM) sowie Anschluss an die Entwässerungsgräben
- Verlegung der KDB mit BAM-Zulassung, d 2,5 mm, gemäß Verlegeplan
und den Vorgaben der BAM-Zulassung sowie der
Standsicherheitsberechnungen, mit fachgerechter Einbindung der GWM
sowie Anschluss an die Entwässerungsgräben
- Verlegung des geosynthetischen Drainelementes (GDE) mit BAM-Zulassung
gemäß Verlegeplan und den Vorgaben der BAM-Zulassung, mit fachgerechter
Einbindung der GWM sowie Anschluss an die Entwässerungsgräben
- Herstellung der geplanten Einrichtungen zur gezielten Fassung und
Ableitung des Oberflächenwassers im Bereich TF I und Schwarzsche
Wasserhaltung einschl. der im Entwässerungsrigolenbereich geplanten
Kontroll- und Wartungsschächte
- Herstellen eines Schotterkeils im Bereich der Schwarzschen
Wasserhaltung entlang des Ostgrabens einschl. Verlegung eines Trenn-
und Filtervlieses auf der Rückseite des Schotterkeils
- Einbau von verdichtungsfähigem Boden als Unterbau für die Zufahrt und
die Wartungswege, einschl. Einbau einer Frostschutzschicht aus Material
0/56 sowie einer ungebundenen Oberflächenbefestigung aus Schotter 0/32
- Einbau einer mind. 1,0 m mächtigen Rekultivierungsschicht gem. DepV
(bestehend aus 0,80 m Unterboden und 0,20 m Oberboden) mit
anschließender Rasenansaat
- Herstellen/Ertüchtigung und Ausbau des Ostgrabens (tlw.) und
Fertigstellung des Südgrabens sowie des Überlaufgrabens Kleiteiche
- Herstellung von Setzungspegeln
II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Preis
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 19/12/2022
Ende: 30/11/2023
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
1. Angabe der PQ-Nummer im Angebotsschreiben und- soweit die
Präqualifizierung die nachstehend angeführten Anforderungen nicht
nachweist - Vorlage der nachstehenden Nachweise / oder Vordrucke für
Bietereigenerklärungen
(Formblätter / Vordrucke der Vergabestelle)
1.1. Vordruck Nr. 3.2 Eigenerklärungen über Gesamtumsätze der letzten 3
abgeschlossenen Geschäftsjahre und Umsätze bezüglich der
auftragsbezogenen Leistungsart der letzten 3 abgeschlossenen
Geschäftsjahre. Anzugeben sind die letzten drei abgeschlossenen
Geschäftsjahre. Besteht das Unternehmen noch nicht entsprechend lang,
sind die Geschäftsjahre seit Bestehen einzutragen. Bei
kalenderjahrungleichen Geschäftsjahren und Rumpfgeschäftsjahren sind
auch deren Beginn und Ende anzugeben. Es ist jeweils der Umsatz bezogen
auf das Unternehmen des Bieters [ohne konzernverbundene Gesellschaften]
anzugeben.
1.2. Vordruck Nr. 3.3 Eigenerklärung über Versicherungsschutz (Nachweis
oder Eigenerklärung über a) Betriebshaftpflichtversicherung und b)
Umwelthaftpflichtversicherung im Auftragsfalle)
1.3. Vordruck Nr. 3.4 Eigenerklärung über Mitgliedschaft in
Berufsgenossenschaft
2. Freistellungsbescheinigung nach Bauabzugssteuer.
3. Bieter, die nicht ihren Sitz in der Bundesrepublik Deutschland
haben, müssen zusätzlich neben den Eignungsnachweisen folgendes
vorlegen:
- Bescheinigung des für sie zuständigen Versicherungsträgers
- schriftliche Benennung des Finanzamtes mit Anschrift und
Bankverbindung, welches für die Umsatzbesteuerung des ausländischen
Unternehmens zuständig ist
Im Falle von Bietergemeinschaften sind die unter vorstehenden Ziffern 1
bis 3 aufgeführten Eignungskriterien von allen Mitgliedern der
Bietergemeinschaft vorzulegen.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
zu 1.1. Mindestanforderung: Gesamtumsatz jeweils in Höhe von mindestens
6.000.000,- Euro (netto)
Zu 1.2.
a) Mindestdeckungssumme für Personen- und Sachschäden jeweils 3 Mio.
Euro.
Bieter, die zum Zeitpunkt der Angebotsabgabe nicht über eine
entsprechende Deckung verfügen, haben mit Abgabe ihres Angebotes zu
erklären, dass sie im Auftragsfall eine entsprechende Versicherung
abschließen werden und dies durch Bescheinigung eines Versicherers über
dessen Bereitschaft zum Abschluss einer solchen Versicherung
nachweisen.
b) Mindestdeckungssumme: 1 Mio. Euro.
Bieter, die zum Zeitpunkt der Angebotsabgabe nicht über eine
entsprechende Deckung verfügen, haben mit Abgabe ihres Angebotes zu
erklären, dass sie im Auftragsfall eine entsprechende Versicherung
abschließen werden und dies durch Bescheinigung eines Versicherers über
dessen Bereitschaft zum Abschluss einer solchen Versicherung
nachweisen.
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
1.) Die Bieter haben mit ihrem Angebot einschlägige Referenzen über in
den letzten 7 Jahren vom Bieter ausgeführte Deponiesicherungs- oder
-abdichtungsmaßnahmen auf Formblatt der Vergabestelle nachzuweisen.
2.) Für die Arbeiten an Kunststoff - Rohrleitungen (z.B.
Entwässerungssystem) Nachweis der Prüfung zum Kunststoffschweißer nach
der DVS Richtlinie 2212 in Form einer Prüfbescheinigung einer
anerkannten Prüfstelle
3.) Für den Bau der Entwässerungseinrichtungen und -leitungen Nachweis
der Erfüllung der Anforderungen der RAL-Güte und der Prüfbestimmungen
GZ 961 (zu beziehen bei: Gütegemeinschaft Güteschutz Kanalbau). Der
Nachweis gilt als erbracht, wenn das Unternehmen (ggf. der
Nachunternehmer) im Besitz des entsprechenden RAL-Gütezeichens der
Gütegemeinschaft "Güteschutz Kanalbau" ist und diesen Nachweis mit dem
Angebot vorlegt. Ersatzweise kann ein Fremdüberwachungsvertrag für die
jeweilige Einzelmaßnahme vorgelegt werden oder es kann mit dem Angebot
die Erklärung zur Zustimmung der Gütegemeinschaft zum Abschluss eines
Betreuungsvertrages nach Abschluss des Bauleistungsvertrages vorgelegt
werden.
4.) Für die Eigenüberwachung der Bauarbeiten Nachweis der Qualifikation
einer eigenüberwachenden Stelle für mineralische Komponenten in
Abdichtungssystemen gemäß GDA- Empfehlung E5-10.
5.) Nachweis Fachbetrieb nach § 62 WHG.
6.) Kopie der Urkunde über die Qualifikation nach TRGS 524 / DGUV Regel
101-004
Im Falle von Bietergemeinschaften sind die unter 1 bis 6 stehenden
Eignungskriterien mindestens von einem Mitglied der Bietergemeinschaft
vorzulegen, wobei der jeweilige Qualifikationsnachweis für dasjenige
Mitglied der Bietergemeinschaft zu erbringen ist, welches für das
einschlägige Leistungsspektrum innerhalb der Bietergemeinschaft
zuständig ist.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
zu 1.) Nachweis von mindestens drei Referenzen über die abgeschlossene
Ausführung von Deponiesicherungs- oder -abdichtungsmaßnahmen mit
Kombinationsoberflächenabdichtung mit Flächengrößen > 3 ha
(mineralische Dichtung und Kunststoffdichtungsbahn oder Geosynthetische
Ton-Dichtungsbahn und Kunststoffdichtungsbahn und Geosynthetisches
Dränelement) auf Formblatt der Vergabestelle; Projektabschluss nicht
früher als 30.09.2015.
Zu 6.) für mind. einen an der Leistungserbringung vorgesehenen
Mitarbeiter
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
Sicherheitsleistung für Vertragserfüllung: 5 % der Auftragssumme
Sicherheitsleistung für Mängelansprüche: 3 % der Abrechnungssumme
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 20/10/2022
Ortszeit: 12:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 15/12/2022
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 20/10/2022
Ortszeit: 12:05
Ort:
Anschrift siehe Nr. I.1
Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:
Nur Vertreter des Auftraggebers
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben:
Zur Bestätigung der Einhaltung von an die Vertragsausführungen
gestellte Anforderungen sind die folgenden Erklärungen mit dem Angebot
einzureichen:
1. Erklärung zur Tariftreue und Entgeltgleichheit (siehe Formblatt zu §
10 Abs. 1 und 3 LVG LSA)
2. Erklärung zur Beachtung der Kernarbeitsnormen der Internationalen
Arbeitsorganisation (siehe Formblatt zu § 12 LVG LSA)
3. Falls erforderlich: Nachunternehmererklärung Tariftreue und
Entgeltgleichheit auf der Grundlage von § 10 und 15 Absatz 2 LVG
Sachsen-Anhalt
4. Falls erforderlich: Nachunternehmererklärung Beachtung der
ILO-Kernarbeitsnormen auf der Grundlage von § 12 und 15 Absatz 2 LVG
Sachsen-Anhalt
5. Falls erforderlich: Erklärung zum Nachunternehmereinsatz (siehe
Formblatt zu § 13 Abs. 2 und 4 LVG LSA)
6. Falls erforderlich: Erklärung der Bieter-/ Arbeitsgemeinschaft
7. Eigenerklärung zu einem Bezug zu Russland nach Art. 5 k) VO (EU)
2022/576
Im Falle von Bietergemeinschaften sind die in Nr. 1 bis 7 aufgeführten
Erklärungen von allen Mitgliedern der Bietergemeinschaft vorzulegen.
Weitere Angabe in Form der Vordrucke für Bietereigenerklärungen
(Formblätter / Vordrucke der Vergabestelle)
1.1. Vordruck Nr. 3.1 Eigenerklärungen zu Ausschlussgründen gemäß § 6e
EU VOB/A
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt, 1. und 2.
Vergabekammer
Postanschrift: Ernst-Kamieth-Straße 2
Ort: Halle (Saale)
Postleitzahl: 06112
Land: Deutschland
E-Mail: [10]vergabekammer@lvwa.sachsen-anhalt.de
Telefon: +49 345-5141529
Fax: +49 345-5141115
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Es wird auf die Voraussetzungen zur Zulässigkeit eines
Nachprüfungsantrags gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 GWB hingewiesen. Dieser
lautet wie folgt:
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn
Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2
bleibt unberührt,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden,
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit
des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt
unberührt.
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
Offizielle Bezeichnung: Bundeskartellamt
Postanschrift: Kaiser-Friedrich-Str. 16
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53113
Land: Deutschland
E-Mail: [11]info@bundeskartellamt.bund.de
Telefon: +49 228-94990
Fax: +49 228-9499400
Internet-Adresse:
[12]https://www.bundeskartellamt.de/DE/Home/home_node.html
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
16/09/2022
References
6. mailto:moeve@laf-lsa.de?subject=TED
7. https://laf.sachsen-anhalt.de/
8. https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=478316
9. https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=478316
10. mailto:vergabekammer@lvwa.sachsen-anhalt.de?subject=TED
11. mailto:info@bundeskartellamt.bund.de?subject=TED
12. https://www.bundeskartellamt.de/DE/Home/home_node.html
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|