Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2022092009292576247" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden - DE-Offenburg
Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden
Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen
Dokument Nr...: 513167-2022 (ID: 2022092009292576247)
Veröffentlicht: 20.09.2022
*
  DE-Offenburg: Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden
   2022/S 181/2022 513167
   Wettbewerbsbekanntmachung
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber/Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Stadt Offenburg
   Postanschrift: Hauptstraße 90
   Ort: Offenburg
   NUTS-Code: DE132 Breisgau-Hochschwarzwald
   Postleitzahl: 77652
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): Architekturbüro Thomas Thiele, Engesserstraße 4a,
   79108 Freiburg / Verfahrensbetreuung
   E-Mail: [6]wettbewerb@architekturbuero-thiele.de
   Telefon: +49 761120210
   Fax: +49 7611202120
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]https://wettbewerb.architekturbuero-thiele.de
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://wettbewerb.architekturbuero-thiele.de/aktuelle-wettbewerbe/
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [9]https://wettbewerb.architekturbuero-thiele.de/aktuelle-wettbewerbe/
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Regional- oder Kommunalbehörde
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Allgemeine öffentliche Verwaltung
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Freiraumplanerischer Ideen- und Realisierungswettbewerb Sportpark Süd
   Stadt Offenburg
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   71221000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden
   II.2)Beschreibung
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   71222000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Auslöser und Anlass für die Durchführung des Freiraumplanerischen
   Ideen- und Realisierungswettbewerbs mit hochbauplanerischem Anteil ist
   die Ausrichtung der Landesgartenschau im Jahr 2032. Eine der
   Voraussetzungen für die Ausrichtung der LGS ist die Verlegung des
   Karl-Heitz-Stadions. Im Ergebnis von Voruntersuchungen wurde als neuer
   Standort der Bereich östlich des Schaible-Stadions festgelegt. In
   diesem Bereich soll nunmehr der Sportpark Süd als multifunktionale
   Sportfläche mit Parkstrukturen entwickelt werden.
   Die Stadt Offenburg hat sich daher für die Durchführung eines
   Freiraumplanerischen Ideen- und Realisierungswettbewerbs mit
   hochbauplanerischem Anteil entschieden, um eine bestmögliche
   gestalterische und funktionale Lösung zur Neuordnung und
   Neuorganisation der Flächen und des Stadions zu erreichen. Weiterhin
   sollen bei dieser Neuorganisation Möglichkeiten geschaffen werden,
   Bewegungen von Menschen im Sport und Alltag wissenschaftlich zu
   untersuchen. Hierzu sollen in Kooperation mit der Hochschule Offenburg
   die zu errichtenden Freianlagen und Gebäude abgestimmt entwickelt
   werden.
   Über die Website des Wettbewerbsbetreuers
   ([10]https://wettbewerb.architekturbuero-thiele.de/aktuelle-wettbewerbe
   /) kann eine Kurzbeschreibung zum Wettbewerbsverfahren heruntergeladen
   werden.
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.10)Kriterien für die Auswahl der Teilnehmer:
   1. Zulassung: Bewerber, die zur Auswahl zugelassen werden wollen,
   müssen folgenden Zulassungskriterien ausnahmslos genügen: -
   fristgerechte Abgabe der Bewerbererklärung (vorgegebene
   Bewerbererklärung online über Website Verfahrensbetreuer); - Nachweis
   der geforderten beruflichen Qualifikation (z. B. Kopie
   Eintragungsurkunde als Architekt, Kammermitgliedsausweis, etc.,
   Dokument ist hochzuladen); - Bestätigung der Führung eines eigenen
   Architekturbüros, alternativ der Gründung eines eigenen
   Architekturbüros im Falle einer Beauftragung (Angaben online über
   Bewerbererklärung), - Eigenerklärung zur Verknüpfung mit anderen
   Unternehmen (Angaben online über Bewerbererklärung)
   2. Auswahl: Den Nachweis der fachlichen Eignung und Kompetenz erbringen
   die Bewerber durch den Nachweis von Referenzprojekten. Anhand von
   Angaben im Online-Formular der Bewerbererklärung, ergänzt durch ein
   Projektfoto (optional auch eines Projektblatts), legen die Bewerber
   dar, inwieweit sie den Auswahlkriterien genügen.
   Qualifiziert sind die Teilnehmer, die
   - mind. 8 Punkte durch Referenzprojekte Fachrichtung Freianlagenplanung
   (Kategorien A + C (hier: Freianlagenplanung)) und
   - mind. 8 Punkte durch Referenzprojekte Fachrichtung Hochbau
   (Kategorien B + C (hier: Gebäudeplanung))
   - und somit in Summe 16 Punkte nachweisen können.
   Hinweis: für die Qualifizierung reicht der Nachweis der o.g.
   Mindestpunktzahl. Der Nachweis der maximal erreichbaren Punktzahl ist
   nicht notwendig. Zusätzlich zu den 5 vorab ausgewählten Teilnehmern
   nach Pkt. 6.3 werden weitere etwa 20 Teilnehmer ausgewählt.
   Qualifizieren sich mehr als 20 Teilnehmer, entscheidet das Los.
   Zusätzlich dazu werden zwei potenzielle Nachrücker ebenfalls durch das
   Los bestimmt. Die Losziehung erfolgt unter Aufsicht einer von der
   Ausloberin benannten, unabhängigen Stelle.
   3. Auswahlkriterien:
   Kategorie A: Freianlagenplanung
   A1 Referenzprojekt Neugestaltung oder Sanierung Sportanlage 
   unmittelbar vergleichbares Projekt (1 Projekt: 4 Punkte, 2 Projekte: 8
   Punkte (max. 8 Punkte))
   - Selbst erbrachte Leistungsphasen 2 bis 8 nach § 39 HOAI, mindestens 5
   aufeinanderfolgende Leistungsphasen (LPH 4 kann übersprungen werden)
   - Einordnung mindestens Honorarzone III nach HOAI
   - Baukosten KG 500: mindestens 500 TEUR netto
   - Übergabe an den Nutzer nach dem 1.1.2012 (LPH 8 abgeschlossen)
   Benennung Bauherr/Auftraggeber (Anschrift, Ansprechpartner)
   A2 Referenzprojekt Neugestaltung oder Sanierung Platzanlage (1
   Projekt: 3 Punkte, 2 Projekte: 6 Punkte (max. 6 Punkte))
   - Selbst erbrachte Leistungsphasen 2 bis 8 nach § 39 HOAI, mindestens 5
   aufeinanderfolgende Leistungsphasen (LPH 4 kann übersprungen werden)
   - Einordnung mindestens Honorarzone III nach HOAI
   - Baukosten KG 500: mindestens 500 TEUR netto
   - Übergabe an den Nutzer nach dem 1.1.2012 (LPH 8 abgeschlossen)
   Benennung Bauherr/Auftraggeber (Anschrift, Ansprechpartner)
   A3 Referenzprojekt Neugestaltung oder Sanierung Freianlagen allgemein
   mit öffentlichem Auftraggeber (1 Projekt: 3 Punkte, 2 Projekte: 6
   Punkte (max. 6 Punkte))
   - Selbst erbrachte Leistungsphasen 2 bis 8 nach § 39 HOAI, mindestens 5
   aufeinanderfolgende Leistungsphasen (LPH 4 kann übersprungen werden)
   - Einordnung mindestens Honorarzone III nach HOAI
   - Baukosten KG 500: mindestens 500 TEUR netto
   - Übergabe an den Nutzer nach dem 1.1.2012 (LPH 8 abgeschlossen)
   Benennung Bauherr/Auftraggeber (Anschrift, Ansprechpartner)
   Kategorie B: Hochbauplanung
   B1 Referenzprojekt Neubau oder Umbau/Sanierung Sportstättengebäude (1
   Projekt: 4 Punkte, 2 Projekte: 8 Punkte (max. 8 Punkte))
   - Selbst erbrachte Leistungsphasen 2 bis 8 nach § 34 HOAI, mindestens 5
   aufeinanderfolgende Leistungsphasen
   - Einordnung mindestens Honorarzone II nach HOAI
   - Baukosten KG 300 und 400: mindestens 500 TEUR netto
   - Angabe BGF (mindestens 500 m²)
   - Übergabe an den Nutzer nach dem 1.1.2012 (LPH 8 abgeschlossen)
   Benennung Bauherr/Auftraggeber (Anschrift, Ansprechpartner)
   B2 Referenzprojekt Neubau oder Umbau/Sanierung allgemein mit
   öffentliche
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
   Die Teilnahme ist einem bestimmten Berufsstand vorbehalten: ja
   Beruf angeben:
   Landschaftsarchitektin / Landschaftsarchitekt Architektin /
   Architekt oder Ingenieurinnen / Ingenieure mit gleichwertiger
   Qualifikation Fortführung Angaben zu einem besonderen Berufsstand siehe
   Pkt. VI.3.2)
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.2)Art des Wettbewerbs
   Nichtoffen
   Anzahl der in Erwägung gezogenen Teilnehmer: 25
   IV.1.7)Namen der bereits ausgewählten Teilnehmer:
   A24Landschaft Landschaftsarchitektur GmbH (Berlin)
   club L94 Landschaftsarchitekten GmbH (Köln)
   HDK Dutt & Kist GmbH Landschaftsarchitekten (Saarbrücken)
   SpOrt concept GmbH Architekten (Stuttgart)
   Glück Landschaftsarchitektur GmbH (Stuttgart)
   IV.1.9)Kriterien für die Bewertung der Projekte:
   Das Preisgericht wird bei der Bewertung und Beurteilung der Beiträge
   des Einladungs- und Realisierungswettbewerbs die folgenden Kriterien
   anwenden (die Reihenfolge stellt keine Rangfolge oder Gewichtung dar):
   - Städtebauliche und gestalterische Qualität und Angemessenheit des
   Freianlagen- und Gebäudekonzepts
   - Einbindung in die umgebende Landschaft
   - Angemessenheit und Nachhaltigkeit des Gestaltungs- und
   Materialkonzepts
   - Qualität und Funktionalität, Sportfunktionalität, Nutzungs- und
   Aufenthaltsqualitäten, Grünraumqualitäten
   - Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit
   - Erschließungskonzept
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Projekte oder Teilnahmeanträge
   Tag: 21/10/2022
   Ortszeit: 16:00
   IV.2.3)Tag der Absendung der Aufforderungen zur Teilnahme an
   ausgewählte Bewerber
   Tag: 26/10/2022
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Projekte erstellt oder
   Teilnahmeanträge verfasst werden können:
   Deutsch
   IV.3)Preise und Preisgericht
   IV.3.1)Angaben zu Preisen
   Es werden ein oder mehrere Preise vergeben: ja
   Anzahl und Höhe der zu vergebenden Preise:
   Die Ausloberin stellt für Preise und Anerkennungen einen Betrag von
   130.000  (netto) zur Verfügung. Folgende Aufteilung des Betrags ist
   vorgesehen:
   1. Preis 32.000,- 
   2. Preis 26.000,- 
   3. Preis 23.000,- 
   4. Preis 20.000,- 
   5. Preis 16.000,- 
   2 Anerkennungen 13.000,- 
   Das Preisgericht kann, wenn es dies einstimmig beschließt, die
   Aufteilung der Preise und Anerkennungen sowie die Aufteilung des
   Gesamtbetrags ändern.
   IV.3.2)Angaben zu Zahlungen an alle Teilnehmer:
   IV.3.3)Folgeaufträge
   Ein Dienstleistungsauftrag infolge des Wettbewerbs wird an den/die
   Gewinner des Wettbewerbs vergeben: ja
   IV.3.4)Entscheidung des Preisgerichts
   Die Entscheidung des Preisgerichts ist für den öffentlichen
   Auftraggeber/den Auftraggeber bindend: nein
   IV.3.5)Namen der ausgewählten Preisrichter:
   Frau Katja Benfer, Univ. Prof. Dipl.-Ing., Freischaffende
   Landschaftsarchitektin
   Herr Gerd Gassmann, Prof. Dipl.-Ing., Freier Architekt
   Herr Mathias Hähnig, Dipl.-Ing., Freier Architekt Stadtplaner
   Herr Stefan Helleckes, Dipl.-Ing. Landschaftsarchitekt
   Frau Ursula Hochrain, Dipl.-Ing. (FH) Landschaftsarchitektin &
   Stadtplanerin
   Herr Jochen Köber, Dipl.-Ing., freier Garten- und Landschaftsarchitekt
   bdla
   Herr Oliver Martini, Dipl.-Ing., Baubürgermeister Offenburg &
   Stadtplaner
   Herr Uwe Bellm, Dipl.-Ing. Freier Architekt (stellv. Fachpreisrichter)
   Frau Irene Burkhart, Dipl.-Ing., Landschaftsarchitektin (stellv.
   Fachpreisrichterin)
   Herr Philip Denkinger, Dipl.-Ing. Landschaftsarchitekt, Stadt Offenburg
   (stellv. Fachpreisrichter)
   Herr Andreas Kollefrath, Dipl.-Ing. Architekt, Stadt Offenburg (stellv.
   Fachpreisrichter)
   Herr Oberbürgermeister Marco Steffens
   Herr Bürgermeister Hans-Peter Kopp
   Vertreter*in Fraktion Die Grüne
   Vertreter*in Fraktion CDU
   Vertreter*in Fraktion SPD
   Vertreter*in Fraktion FWO
   Vertreter*in Fraktion FDP (stellv. Fachpreisrichter*in)
   Vertreter*in Fraktion AFD(stellv. Fachpreisrichter*in)
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   VI.3.1. Fortführung von Punkt III.1.10. Auswahlkriterien: Innerhalb der
   Kategorien A und B sind jeweils unterschiedliche Referenzprojekte zu
   benennen, allerdings können Referenzprojekte der Kategorie C -
   Wettbewerbserfolg auch jeweils in den beiden anderen Kategorien als
   Referenzprojekt angegeben werden.
   Zur Anerkennung als Referenzprojekt muss das jeweilige Projekt alle
   geforderten Einzelkriterien erfüllen. Wird ein Kriterium nicht erfüllt,
   kann das Projekt nicht als Referenzprojekt anerkannt werden.
   Die Darstellung des Referenzprojekts mit den vollständigen Angaben zu
   allen o. g. Kriterien erfolgt über das Online-Formular der
   Bewerbererklärung. Hier sind als Eigenerklärung alle geforderten
   Einzelkriterien des jeweiligen Referenzprojekts anzugeben und ein
   Projektfoto hochzuladen. Alternativ zum Projektfoto kann auch ein
   Projektblatt eingereicht werden, Vorgaben zu Format oder Inhalt des
   Projektblatts bestehen nicht. Mit Einreichen der Referenzprojekte durch
   Absenden des Online-Formulars der Bewerbererklärung wird die Einhaltung
   der o. g. Voraussetzungen bestätigt.
   Zum optimalen Nachweis der Leistungsfähigkeit wird empfohlen,
   gegebenenfalls eine Bewerbergemeinschaft zu bilden. Auf die Möglichkeit
   der Eignungsleihe wird ausdrücklich hingewiesen.
   VI.3.2) Fortführung von Punkt III.2.1. Berufsstand:
   Teilnahmeberechtigt sind natürliche und juristische Personen, die die
   geforderten fachlichen Anforderungen erfüllen.
   Bei natürlichen Personen sind die fachlichen Anforderungen erfüllt,
   wenn sie gemäß Rechtsvorschrift ihres Herkunftsstaates berechtigt sind,
   am Tage der Bekanntmachung die Berufsbezeichnung
   Landschaftsarchitektin / Landschaftsarchitekt
   Architektin / Architekt oder Ingenieurinnen / Ingenieure mit
   gleichwertiger Qualifikation
   zu führen. Ist in dem Herkunftsstaat des Bewerbers die
   Berufsbezeichnung nicht gesetzlich geregelt, so erfüllt die fachlichen
   Anforderungen, wer über ein Diplom, Prüfungszeugnis oder sonstigen
   Befähigungsnachweis verfügt, dessen Anerkennung gemäß der Richtlinie
   2005/36/EG und 2013/55 EU Berufsanerkennungsrichtlinie 
   gewährleistet ist.
   Bei juristischen Personen sind die fachlichen Anforderungen erfüllt,
   wenn zu ihrem satzungsgemäßen Geschäftszweck Planungsleistungen
   gehören, die der anstehenden Planungsaufgabe entsprechen, und wenn der
   bevollmächtigte Vertreter der juristischen Person und der Verfasser der
   Wettbewerbsarbeit die fachlichen Anforderungen erfüllt, die an
   natürliche Personen gestellt werden.
   Bewerbergemeinschaften natürlicher und juristischer Personen sind
   ebenfalls teilnahmeberechtigt, wenn jedes Mitglied der
   Bewerbergemeinschaft teilnahmeberechtigt ist.
   Mehrfachbewerbungen natürlicher oder juristischer Personen oder von
   Mitgliedern von Bewerbergemeinschaften können zum Ausschluss der
   Beteiligten führen.
   Für Teilnahmehindernisse gilt § 4 (2) RPW entsprechend.
   Für Landschaftsarchitektinnen / Landschaftsarchitekten ist die
   Bildung einer Bewerbergemeinschaft mit einer Architektin / Architekt
   oder Ingenieurin / Ingenieur zwingend.
   Für Architektinnen / Architekten oder Ingenieure / Ingenieurinnen ist
   die Bildung einer Bewerbergemeinschaft mit einer
   Landschaftsarchitektin / Landschaftsarchitekten zwingend.
   Im Rahmen des nachgelagerten VgV-Verfahrens bilden diese Mitglieder
   eine Bietergemeinschaft, deren Mitglieder getrennt beauftragt werden
   (können), eine gesamtschuldnerische Haftung wird nicht gefordert.
   Die Federführung in der Projektbearbeitung erfolgt durch den
   Freianlagenplaner.
   Sachverständige, Fachplaner oder andere Berater müssen nicht
   teilnahmeberechtigt sein, wenn sie keine Planungsleistungen erbringen,
   die der Wettbewerbsaufgabe entsprechen und wenn sie überwiegend und
   ständig auf ihrem Fachgebiet tätig sind.
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg beim
   Regierungspräsidium Karlsruhe
   Postanschrift: Durlacher Allee 100
   Ort: Karlsruhe
   Postleitzahl: 76137
   Land: Deutschland
   E-Mail: [11]vergabekammer@rpk.bwl.de
   Telefon: +49 7219268730
   Fax: +49 7219263985
   Internet-Adresse: [12]http://www.rp-karlsruhe.de/
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   15/09/2022
References
   6. mailto:wettbewerb@architekturbuero-thiele.de?subject=TED
   7. https://wettbewerb.architekturbuero-thiele.de/
   8. https://wettbewerb.architekturbuero-thiele.de/aktuelle-wettbewerbe/
   9. https://wettbewerb.architekturbuero-thiele.de/aktuelle-wettbewerbe/
  10. https://wettbewerb.architekturbuero-thiele.de/aktuelle-wettbewerbe/
  11. mailto:vergabekammer@rpk.bwl.de?subject=TED
  12. http://www.rp-karlsruhe.de/
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau