Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2022092009290276162" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen - DE-Elmshorn
Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Architekturentwurf
Dokument Nr...: 513168-2022 (ID: 2022092009290276162)
Veröffentlicht: 20.09.2022
*
  DE-Elmshorn: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
   2022/S 181/2022 513168
   Wettbewerbsbekanntmachung
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber/Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Schulverband Klein Nordende-Lieth c/o Amt
   Elmshorn Land
   Postanschrift: Lornsenstraße 52
   Ort: Elmshorn
   NUTS-Code: DEF Schleswig-Holstein
   Postleitzahl: 25335
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): RICHTER Architekten
   E-Mail: [6]wbw@architekten-richter.de
   Telefon: +49 4315796000
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]www.elmshorn-land.de
   Adresse des Beschafferprofils: [8]www.architekten-richter.de
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [9]https://architekten-richter.de/planen/wettbewerbsbetreuungen/
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle:
   Offizielle Bezeichnung: RICHTER Architekten
   Postanschrift: Esmarchstraße 64
   Ort: Kiel
   NUTS-Code: DEF0 Schleswig-Holstein
   Postleitzahl: 241205
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): Dieter Richter
   E-Mail: [10]wbw@architekten-richter.de
   Telefon: +49 4315796000
   Fax: +49 4315796001
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [11]http://architekten-richter.de
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten
   Kontaktstellen
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Regional- oder Kommunalbehörde
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Bildung
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Planungsleistung Objektplanung für Gebäude und Freianlagen an der
   Grundschule Klein-Nordende
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und
   Ingenieurbüros und Prüfstellen
   II.2)Beschreibung
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   71220000 Architekturentwurf
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Der Schulverband Klein Nordende-Lieth beabsichtigt am Standort der
   Grundschule in Klein Nordende die Neugestaltung und Erweiterung der
   Schule mit einem Raumangebot, das den zukünftigen Anforderungen einer
   pädagogisch funktionalen Lernraumgestaltung und den damit verbundenen
   Zielen in besonderer Weise gerecht wird. Das Raumprogramm für die
   Neubaumaßnahme umfasst folgende Einheiten: 3- zügige Grundschule mit
   Ganztagsbetreuung sowie die erforderlichen Flächen für Sanitärräume,
   Möbellager, Abstell- und Reinigungsräume, Technik. Für diese
   Raumgruppen ist eine Programmfläche (siehe Anhang Raumprogramm) von ca.
   3000 m² erforderlich. Diese soll als Erweiterung/ Neubau auf dem
   vorhandenen Schulstandort mit einer Anbindung geplant werden. Der
   Schulneubau muss in das bestehende Grundstück eingefügt und unter
   laufendem Betrieb der verbleibenden Schulgebäude errichtet werden. Mit
   dem Neubau soll eine qualitätvolle räumliche Umsetzung des vorliegenden
   pädagogischen Konzeptes erreicht und neben den unmittelbaren Lernräumen
   weitergehende Flächenangebote für ausgleichenden Bewegungsdrang, für
   Kommunikation, Ruhe und Rückzug angeboten werden. Für alle Teile des
   Vorhabens gilt ein hoher Anspruch an die architektonische Entwurfs- und
   bauliche Ausführungsqualität.
   Für das Projekt wir mit einem Budget für die Gesamtkosten von brutto
   10.000.000  kalkuliert (Stand 08/22)
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.10)Kriterien für die Auswahl der Teilnehmer:
   Teilnahmeberechtigt sind Bewerbergemeinschaften aus:
   - Architekt/in in zwingender Zusammenarbeit mit Landschaftsarchitekt/in
   Teilnahmeberechtigt sind natürliche Personen, die am Tage der
   Auslobung:
   - zur Führung der Berufsbezeichnung Architekt/in, bzw.
   Landschaftsarchitekt/in berechtigt und Mitglied einer Architektenkammer
   in Deutschland sind;
   - die Berechtigung zur Führung der Berufsbezeichnung Architekt/in, bzw.
   Landschaftsarchitekt/in nach ArchIngKG SH (auswärtiger Architekt) und
   Geschäftssitz / Wohnsitz in dem vom EWR-Abkommen erfassten Gebiet
   haben;
   - zur Führung der Berufsbezeichnung Architekt/in, bzw.
   Landschaftsarchitekt/in nach dem Recht des jeweiligen Heimatstaates
   berechtigt und in einem der vorgenannten ausländischen Gebietsbereiche
   ansässig sind; ist die Berufsbezeichnung gesetzlich nicht geregelt,
   bestimmen sich die fachlichen Anforderungen nach der einschlägigen
   EURichtlinie.
   Teilnahmeberechtigt sind juristische Personen, die am Tage der
   Auslobung folgende Zulassungsvoraussetzungen erfüllen:
   - der Geschäftssitz befindet sich im Zulassungsbereich,
   - zum satzungsgemäßen Geschäftszweck gehören der Wettbewerbsaufgabe
   entsprechende Planungsleistungen,
   - der/die von der Gesellschaft zu benennende bevollmächtigte
   Vertreter/in und der/die darin tätige Verfasser/in erfüllen die
   fachlichen Anforderungen, die an natürliche Personen gestellt sind.die
   in der Gesellschaft tätige/n Verfasser/innen erfüllen die fachlichen
   Anforderungen, die an natürliche Personen gestellt sind.
   Arbeitsgemeinschaften sind nicht ausgeschlossen. Wer am Tage der
   Auslobung bei einem/r Teilnehmer/in angestellt ist oder in anderer Form
   als Mitarbeiter/in an dessen Wettbewerbsarbeit teilnimmt, ist von der
   eigenen Teilnahme ausgeschlossen.
   Bei Arbeitsgemeinschaften muss mindestens ein Mitglied
   teilnahmeberechtigt sein; Mitglieder von Arbeitsgemeinschaften sowie
   freie Mitarbeiter/innen, die an der Ausarbeitung einer
   Wettbewerbsarbeit beteiligt waren, dürfen nicht zusätzlich am
   Wettbewerb teilnehmen. Verstöße hiergegen haben den Ausschluss
   sämtlicher Arbeiten der Beteiligten zur Folge.
   Wettbewerbsverfahren / Auswahl der Teilnehmer/innen
   Der Wettbewerb wird als nichtoffener Wettbewerb mit vorgeschaltetem
   Bewerbungs-/Losverfahren ausgelobt. Von der Ausloberin wird eine
   Teilnehmer/innenzahl von 8-12 angestrebt, die durch ein anonymes
   Losverfahren ausgewählt werden.
   Die Bewerbung um Teilnahme ist bis zum 17.10.2022 12:00 Uhr
   ausschließlich per Email an folgende Emailadresse des Betreuungsbüros 
   RICHTER Architekten+Stadtplaner PartGmbB  mit der Betreffzeile:
   Bewerbung zur Teilnahme - WBW "Grundschule Klein-Nordende" und unter
   Beifügung des Bewerbungsformblattes als PDF-Dokument möglich:
   [12]wbw@architekten-richter.de
   Zum Nachweis der Teilnahmeberechtigung ist ausschließlich das
   Bewerbungsformblatt zu verwenden.
   8 -12 Teilnehmer/innen (plus 4 Nachrücker) werden im anschließenden
   Losverfahren im Beisein eines/r Rechtsvertreters/in der Architekten-
   und Ingenieurkammer Schleswig-Holstein aus den Bewerbungen ausgelost
   und kurzfristig benachrichtigt, um die Teilnahme zu bestätigen. Die
   gelosten Teilnehmerbüros werden auf der Homepage des
   Wettbewerbsbetreuers ([13]www.architekten-richter.de) bekannt gegeben.
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
   Die Teilnahme ist einem bestimmten Berufsstand vorbehalten: ja
   Beruf angeben:
   Teilnahmeberechtigt sind ausschließlich Teams bestehend aus Architekten
   und Landschaftsarchitekten. Jeder Teilnehmer hat seine
   Teilnahmeberechtigung eigenverantwortlich zu prüfen. Er gibt eine
   Verfassererklärunggemäß § 5 Absatz 3 RPW ab. Die Arbeitsgemeinschaften
   gelten jeweils als ein Wettbewerbsteilnehmer.
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.2)Art des Wettbewerbs
   Nichtoffen
   Mindestzahl: 8
   Höchstzahl: 12
   IV.1.7)Namen der bereits ausgewählten Teilnehmer:
   IV.1.9)Kriterien für die Bewertung der Projekte:
   Das Preisgericht wird sein Urteil anhand der Qualität der eingereichten
   Planungsleistungen bilden. Folgende Kriterien werden bei der
   Beurteilung der Wettbewerbsarbeiten angewendet:
   Formalleistungen
   - Termingerechte Abgabe
   - Leistungs- und Programmerfüllung
   - Einhaltung der Grundstücksgrenzen
   Städtebauliches Gesamtkonzept:
   - Strukturelle Leitidee
   - Einbindung in das städtebauliche Umfeld, Anordnung und
   Maßstäblichkeit der Baumassen
   - Qualität des Nutzungs- und Freiraumkonzeptes
   - Vernetzung mit der Umgebung
   Gestaltungsqualität und Funktionen:
   - Qualität des architektonisch und räumlichen Konzeptes
   - Erfüllung Programmflächen
   - Funktionalität (Erschließung, Barrierefreiheit, Kommunikation);
   - Komfort und Gesundheit (Tageslicht, Raumklima);
   - Wirtschaftlichkeit (Flächeneffizienz, Nutzungsflexibilität,
   Investitionskostenrahmen);
   - Nachhaltigkeit (Flächenversiegelung, Ressourcen, Baustoffe, Energie);
   Die dargestellte Reihenfolge der Aspekte ist nicht als Wertung zu
   betrachten.
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Projekte oder Teilnahmeanträge
   Tag: 17/10/2022
   Ortszeit: 12:00
   IV.2.3)Tag der Absendung der Aufforderungen zur Teilnahme an
   ausgewählte Bewerber
   Tag: 03/11/2022
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Projekte erstellt oder
   Teilnahmeanträge verfasst werden können:
   Deutsch
   IV.3)Preise und Preisgericht
   IV.3.1)Angaben zu Preisen
   Es werden ein oder mehrere Preise vergeben: ja
   Anzahl und Höhe der zu vergebenden Preise:
   Die Wettbewerbssumme ist gemäß RPW 2013 auf der Basis der geltenden
   HOAI 2021 ermittelt.
   Für Preise und Anerkennungen stellt die Ausloberin als Wettbewerbssumme
   einen Betrag in Höhe von 50.000  netto zur Verfügung. Die Aufteilung
   der Preise erfolgt gemäß RPW 2013.
   Davon werden 25.000  als Preisgeld wie folgt verteilt:
   1. Preis 50 % = 12.500,- 
   2. Preis 30 % = 7.500,- 
   3. Preis 20 % = 5.000,- 
   Preisträgerinnen/Preisträger, die in Deutschland Umsatzsteuer abführen,
   erhalten diese zusätzlich. Dem Preisgericht bleibt bei einstimmigem
   Beschluss (RPW § 7 Absatz 2) eine andere Verteilung der
   Wettbewerbssumme vorbehalten.
   IV.3.2)Angaben zu Zahlungen an alle Teilnehmer:
   50% der Wettbewerbssumme werden als Aufwandsentschädigung an die
   ausgewählten Teilnehmer verteilt. Dies entspricht 25.000  / durch die
   Anzahl der zur Beurteilung fristgerecht eingereichten und zum
   Preisgericht zugelassenen Wettbewerbsbeiträge.
   IV.3.3)Folgeaufträge
   Ein Dienstleistungsauftrag infolge des Wettbewerbs wird an den/die
   Gewinner des Wettbewerbs vergeben: ja
   IV.3.4)Entscheidung des Preisgerichts
   Die Entscheidung des Preisgerichts ist für den öffentlichen
   Auftraggeber/den Auftraggeber bindend: nein
   IV.3.5)Namen der ausgewählten Preisrichter:
   Christian Schmieder, Architekt BDA Kiel
   Nicole Stölken Architektin BDA Hamburg
   Bertel Bruun Landschaftsarchitekt Hamburg
   Eggert Bock Architekt BDA Rendsburg
   Sigrid Meyer Architektin Lübeck - ständig anwesende Vertreterin
   Michael Krohn  Schulverbandsvorsteher Schulverband Klein
   Nordende-Lieth
   Adolf Luitjens - Bürgermeister Gemeinde Klein Nordende
   Ines Görmann - Schulleiterin Grundschule Klein Nordende Lieth
   Andreas Kamin - Vorsitzender des Bau und Planungsausschusses Gemeinde
   Klein Nordende - ständig anwesender Vertreter
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   Die Auslobung des Wettbewerbs erfolgt in Anlehnung an die Richtlinien
   für Planungswettbewerbe in der vom BMUB herausgegebenen Fassung (Stand
   November 2014). Die Anwendung und Anerkennung der RPW 2013 ist für
   Auslober und Teilnehmer sowie alle übrigen Beteiligten verbindlich,
   soweit diese Auslobung nicht ausdrücklich davon abweicht. An der
   Vorbereitung dieses Wettbewerbs hat die Architekten- und
   Ingenieurkammer Schleswig-Holstein gemäß § 2 Absatz 4 RPW i.V.m. § 19
   Ziffer 8 ArchIngKG SH beratend mitgewirkt. Die Auslobung wurde dort
   unter der Nummer 1124/22 registriert. Auslober, Teilnehmer sowie alle
   am Verfahren Beteiligte erkennen den Inhalt dieser Auslobung als
   verbindlich an.
   Weitere Bearbeitung der Aufgabe
   Das Preisgericht gibt eine schriftliche Empfehlung zur weiteren
   Bearbeitung. Die Ausloberin beabsichtigt, unter Berücksichtigung der
   Empfehlungen des Preisgerichts den Verfassern der mit dem 1. Preis
   ausgezeichneten Arbeit die für die Umsetzung und weitere Bearbeitung
   des Entwurfes erforderlichen Leistungen zu beauftragen:
   Objektplanung und Freianlagen gem. HOAI 2021 mindestens die
   Leistungsphasen 2  8 oder Teile hiervon zu übertragen.
   - soweit und sobald die dem Wettbewerb zugrunde liegende Aufgabe
   realisiert werden soll
   Die Beauftragung erfolgt stufenweise.
   Die Wettbewerbsteilnehmer verpflichten sich im Falle der Beauftragung
   durch die Ausloberin, die weitere Bearbeitung zu übernehmen. Sie
   verpflichten sich, kostensenkende Korrekturen  auch noch in einem
   späteren Planungsstadium  vorzunehmen, falls sich diese als
   erforderlich erweisen.
   Es wird den teilnehmenden Büros empfohlen, Fachplanungen und Statik
   frühzeitig und umsetzungsorientiert mit einzubeziehen. Im Falle einer
   weiteren Bearbeitung werden durch den Wettbewerb bereits erbrachte
   Leistungen der Preisträgerin/des Preisträgers bis zur Höhe des
   zuerkannten Preises nicht erneut vergütet, wenn und soweit der
   Wettbewerbsentwurf in seinen wesentlichen Teilen unverändert der
   weiteren Bearbeitung zugrunde gelegt wird.
   Die Leistungsphase 1 gilt durch die Wettbewerbsauslobung als erledigt.
   Der Schulverband Klein-Nordende beabsichtigt für das Projekt
   Fördermittel einzuwerben. Daher soll nach Ergebnis des Wettbewerbes
   zeitnah mit der weiteren Ausarbeitung begonnen werden.
   Nachzuweisende Eignungskriterien:
   Im Sinne des § 70 Abs. 2 VgV i. V. m. § 122 GWB sind folgende
   Eignungsnachweise fur den nach Abschluss des Wettbewerbs folgenden
   Planungsauftrag der Ausloberin vorzulegen:
   - Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung,
   - wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit sowie
   - technische und berufliche Leistungsfähigkeit.
   Das Wettbewerbsergebnis fließt im Falle von Verhandlungsgesprächen mit
   den Preisträgern als ein Zuschlagskriterium mit 50 % in die Bewertung
   ein.
   Die Wettbewerbsaufgabe wird nach HOAI 2013, Anlage 10.2  Schulen mit
   durchschnittlichen Anforderungen in die Zone III Mindestsatz
   eingestuft.
   Die Ausloberin legt besonderen Wert auf eine wirtschaftliche Planung
   hinsichtlich der Baukosten und der Folgekosten (Lebenszykluskosten).
   Geplante Termine:
   15.09.2022 Elektronischer Versand EU-Bekanntmachung
   17.10.2022 Bewerbungsfrist
   24.10.2022 Losziehung
   03.11.2022 Bereitstellung der Unterlagen
   29.11.2022 Kolloquium
   31.01.2023 Abgabe Planunterlagen
   28.02.2023 Preisgericht
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Schleswig-Holstein beim
   Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
   Postanschrift: Düsternbrooker Weg 94
   Ort: Kiel
   Postleitzahl: 24105
   Land: Deutschland
   E-Mail: [14]vergabekammer@wimi.landsh.de
   Telefon: +49 4319884640
   Fax: +49 4319884702
   VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: s.o.
   Ort: Kiel
   Land: Deutschland
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Die Zulässigkeit von Nachprüfungsanträgen richtet sich nach § 160 Abs.
   3 GWB. Nach § 160 Abs. 3 Nr. 1GWB ist ein Nachprüfungsantrag
   unzulässig, wenn der Antragsteller den gerügten Vergabeverstoß
   erkanntund gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von
   10 Kalendertagen gerügt hat. Verstöße, die aufgrund der Bekanntmachung
   oder der Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum
   Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur
   Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen (§ 160 Abs. 3 Nr. 2
   und Nr. 3 GWB). Teilt der Auftraggeber mit, dass der Rüge
   nichtabgeholfen wird, kann ein Nachprüfungsantrag bei der obengenannten
   Vergabekammer nur innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der
   Mitteilung schriftlich gestellt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB), wobei
   für die Fristwahrung der Eingang des Nachprüfungsantrages bei der
   Vergabekammer maßgeblich ist.
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   Offizielle Bezeichnung: s.o.
   Ort: Kiel
   Land: Deutschland
   Internet-Adresse: [15]www.aik-sh.de
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   15/09/2022
References
   6. mailto:wbw@architekten-richter.de?subject=TED
   7. http://www.elmshorn-land.de/
   8. http://www.architekten-richter.de/
   9. https://architekten-richter.de/planen/wettbewerbsbetreuungen/
  10. mailto:wbw@architekten-richter.de?subject=TED
  11. http://architekten-richter.de/
  12. mailto:wbw@architekten-richter.de?subject=TED
  13. http://www.architekten-richter.de/
  14. mailto:vergabekammer@wimi.landsh.de?subject=TED
  15. http://www.aik-sh.de/
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau