(1) Searching for "2022092009195975847" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen - DE-Friedreichroda
Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
Dokument Nr...: 512735-2022 (ID: 2022092009195975847)
Veröffentlicht: 20.09.2022
*
DE-Friedreichroda: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
2022/S 181/2022 512735
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Stadt Friedrichroda
Postanschrift: Gartenstraße 9
Ort: Friedreichroda
NUTS-Code: DEG0C Gotha
Postleitzahl: 99894
Land: Deutschland
E-Mail: [6]stadt@friedrichroda.de
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]https://www.friedrichroda.de/
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://www.evergabe.de/unterlagen/2638526/zustellweg-auswaehlen
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle:
Offizielle Bezeichnung: Schicker Thies Partnerschaft von Rechtsanwälten
mbB
Postanschrift: Dalbergsweg 3
Ort: Erfurt
NUTS-Code: DEG01 Erfurt, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 99084
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): RA Dr. Martin Thies
E-Mail: [9]post@schickerthies.de
Telefon: +49 361659240
Fax: +49 3616592499
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [10]www.schickerthies.de
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[11]https://www.evergabe.de
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten
Kontaktstellen
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Kommunalbehörde
I.5)Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Sanierung/Umbau Sportanlage mit Funktionsgebäude an der Tabarzer
Straße, Friedrichroda - Freianlagenplanung
Referenznummer der Bekanntmachung: 01/2022-EU
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie
planungsbezogene Leistungen
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Die Stadt Friedrichroda beabsichtigt als Vergabestelle die Sanierung,
den Umbau und die Neuordnung ihrer Sportplatzanlage, was den
Ersatzneubau eines Sportfunktionsgebäudes einschließt. Die insoweit
erforderliche Freianlagenplanung (als Objektplanung mit Grund- und
Besonderen Leistungen) ist alleiniger Gegenstand dieser Vergabe. Die
zusätzlich erforderlichen Fachplanungen werden demgegenüber gesondert
vergeben.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEG0C Gotha
Hauptort der Ausführung:
Friedrichroda, DE
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Die Stadt Friedrichroda beabsichtigt als Vergabestelle die Sanierung,
den Umbau und die Neuordnung ihrer Sportplatzanlage, was den
Ersatzneubau eines Sportfunktionsgebäudes einschließt.
Die Sportplatzanlage in Friedrichroda, direkt neben dem Schwimmbad,
wurde im Jahr 1923 errichtet und seither als solche intensiv genutzt.
Die vorhandenen Sportfreianlagen sind jedoch kaum noch nutzbar. Die
Tennenflächen der Laufbahnen, der Kugelstoßanlage und der anderen
Sportanlagen sind mit ruderaler Vegetation fast vollständig
zugewachsen. Der Rasenplatz besitzt zudem viele Fehlstellen und ist
verfestigt.
Bordanlagen und Randeinfassungen sind nicht mehr oder nur teilweise
vorhanden und zerbrechen. Die Dränagen sind unterbrochen und
funktionieren nicht mehr. Handläufe, Absperrungen, Treppenanlagen sind
stark geschädigt und entsprechen nicht mehr den technischen Normen.
Barrierefreie Zuwegungen fehlen.
Auf die im Anhang 1 zu Teil A der Vergabeunterlagen beigefügten
Bestandsfotos wird ergänzend Bezug genommen.
Die gesamten Sport- und Freianlagen müssen grundsätzlich saniert und
erneuert werden, um einen bedarfsgerechten Freizeit- und Vereinssport
zu ermöglichen. Dabei sollen auch die Schulen der Stadt Friedrichroda
die Möglichkeit haben, die sanierte Anlage für den Sportunterricht zu
nutzen.
Auf den im Anhang 2 zu Teil A der Vergabeunterlagen beigefügten bereits
vorliegenden Planungsentwurf für die Sportanlage wird verwiesen. Dieser
ist jedoch keine verbindliche Grundlage für die weitere
Freianlagen-Planung, sondern impliziert lediglich eine Anregung.
Ziel des Vorhabens ist es, die bereits vorhandene Sportanlage zu einem
nachhaltigen und bedarfsgerechten Sportzentrum für den Schul-, Vereins-
und Freizeitsport auszubauen.
Die insoweit erforderliche Freianlagenplanung (als Objektplanung mit
Grund- und Besonderen Leistungen) ist alleiniger Gegenstand dieser
Vergabe. Die zusätzlich erforderlichen Fachplanungen werden
demgegenüber gesondert vergeben.
Zusätzlich vorgesehen ist die Errichtung eines neuen
Sportfunktionsgebäudes. Die hierfür erforderlichen Planungsleistungen
sind jedoch nicht Gegenstand dieser Vergabe, sie werden gesondert
vergeben.
Gegenstand des zukünftigen Auftrages sind auf dieser Basis die
Grundleistungen der HOAI-Leistungsphasen 1 bis 9 der Objektplanung
Freianlagen und folgende Besondere Leistungen:
Erstellung einer Lichtplanung als Beleuchtungskonzept für den
Freiraum (mit Grundbeleuchtung und Effektbeleuchtung)
Mitwirkung bei der Erstellung/Zusammenstellung eines
Verwendungsnachweises gemäß ANBest-Gk nach Vorgabe des
Fördermittelgebers / Erstellung Sachbericht gemäß der Vorgabe des
Fördermittelgebers
Überwachung der Mängelbeseitigung innerhalb der Verjährungsfrist
Die Leistungen werden dabei stufenweise vergeben; auf der ersten Stufe
die Leistungsphasen 1 bis 3, auf der zweiten Stufe die Leistungsphasen
4 bis 6 und auf der dritten Stufe die Leistungsphasen 7 bis 9.
Die Besonderen Leistungen werden teilweise der ersten, teilweise der
zweiten und teilweise der dritten Stufe zugeordnet.
Zudem besteht ein Baukostenrahmen (KG 200 und 500) in Höhe von
1.900.000,00 (netto).
Im Übrigen wird, was den Inhalt des Auftrags anbelangt, auf den
Vertragsentwurf (Teil C der Vergabeunterlagen) Bezug genommen.
Mit der Ausführung ist sofort nach Vertragsschluss zu beginnen. Die
Planungsleistungen auf der ersten Stufe sind bis zum 30.06.2023 zu
erbringen.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Ende: 30/06/2023
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
im Rahmen der unter Ziffer II.2.4) beschriebenen stufenweisen
Beauftragung
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Höchstzahl: 3
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
Sollten mehr als drei Bewerber ihre Eignung nachweisen, erfolgt die
Auswahl für die Einladung zum Verhandlungsverfahren wie folgt:
Für jede angegebene zusätzliche Referenz (Referenz > 1), die den
angegebenen Mindestanforderungen genügt, erhält der Bewerber 1 Punkt.
Dabei werden von der Vergabestelle alle im Teilnahmeantrag und in einem
etwaigen Beiblatt zum Teilnahmeantrag (als Bestandteil der
entsprechenden Datei) eventuell zusätzlich angeführte Referenzen
geprüft.
Ergibt sich nach Durchführung des entsprechenden
Referenzen-Auswahlverfahrens noch keine hinreichende Differenzierung,
so erfolgt die Auswahl zwischen punktgleichen Bewerbern anhand
folgender Kriterien (in der angegebenen Rangfolge bzw. Priorität):
Zahl der Beschäftigten in den Jahren 2019 bis 2021 (2. Rangstelle)
Zahl der Führungskräfte in den Jahren 2019 bis 2021 (3. Rangstelle)
Sollten sich anhand der vorgenannten, auch hilfsweise eingeführten
Auswahlkriterien und trotz der insofern gebildeten Rangfolge immer noch
mehr als drei in die engere Auswahl zu nehmende Bewerber ergeben, dann
wird in erforderlichem Umfang gelost.
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: ja
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Eigenerklärung zur Berufshaftpflichtversicherungsdeckung des Bewerbers
im Bewerberformular in der Weise, dass eine Berufshaftpflicht mit
folgenden Mindest-Deckungssummen besteht, oder dass zumindest eine
Bereitschaftserklärung des Versicherers vorliegt, sie im Auftragsfalle
mit dem Bewerber abzuschließen:
für Personenschäden mindestens 1,5 Mio. für jeden Einzelfall sowie
für Sach- und Vermögensschäden mindestens jeweils 1,5 Mio. für jeden
Einzelfall sowie jeweils mindestens 3 Mio. für alle
Versicherungsfälle von Personenschäden in einem Jahr sowie jeweils
mindestens 3 Mio. für alle Versicherungsfälle von Sach- und
Vermögensschäden in einem Jahr (also jeweils eine zweifache Maximierung
pro Jahr)
Bei einer Bietergemeinschaft genügt es, wenn der Federführer über eine
entsprechende Berufshaftpflicht (bzw. Bereitschaftserklärung des
Versicherers) verfügt und sich entsprechend erklärt.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Referenz:
Der Bewerber muss über Kenntnisse und Erfahrungen in vergleichbaren
Bauvorhaben verfügen (geeignete Referenz im Sinne von § 46 Abs. 1 Nr. 3
VgV). Das (geeignete) Referenzprojekt muss folgende
Mindestanforderungen kumulativ erfüllen:
Baukosten (KG 500) mindestens 1.000.000,00 (netto)
Nachweis der Vergleichbarkeit in der Weise, dass nachvollziehbar
angeführt wird, dass die Referenz der ausgeschriebenen Leistung soweit
ähnelt, dass sie Rückschlüsse auf diese zulässt, was die Eignung des
Bewerbers anbelangt
Erbringung (mindestens) der Leistungsphasen 3 bis 8 Objektplanung
Freianlagen in Anlehnung an die HOAI
bauliche Fertigstellung des Referenzprojekts nach dem 31.12.2017
(maßgeblich ist der Zeitpunkt der baulichen Abnahme) und vor dem
10.10.2022.
Entsprechende Angaben werden im Bewerberformular (Teil B.) abgefragt.
Der Bewerber muss ein entsprechendes Referenzprojekt vorweisen. Der
Bewerber ist jedoch aufgefordert, alle verfügbaren Referenzen
anzugeben. Im Teilnahmeantrag können bis maximal 10 Referenzen
angeführt werden; darüber hinaus besteht die Möglichkeit, weitere
Referenzen in einem Beiblatt zum Teilnahmeantrag (als Bestandteil der
entsprechenden Datei) anzugeben. Die Vergabestelle prüft dann alle
angegebenen Referenzen darauf, ob zumindest eine von ihnen den
vorgenannten Anforderungen genügt.
Achtung:
- Auch hinsichtlich der Referenzen gilt der unter IV.9.1 statuierte
Vorbehalt bezüglich des Vorranges der Eigenerklärungen. Die
Vergabestelle behält sich also vor, die Angaben zu den Referenzen in
Zweifelsfällen genau zu überprüfen und dabei auch
Auftraggeber-Bescheinigungen (unter Fristsetzung) zu fordern.
- Auch für das Auswahlkriterium Referenzen (gemäß VI.) sollten alle
weiter verfügbaren Referenzen nach dem 31.12.2017 in Form von
Eigenerklärungen angegeben werden. (Bei diesen weiteren Referenzen
gelten prinzipiell ebenfalls die oben statuierten
Mindestanforderungen.)
Zahl der Beschäftigten/ Anzahl der Führungskräfte:
Erklärung (im Bewerberformular), aus der das jährliche Mittel der vom
Bewerber in den Jahren 2019 bis 2021 beschäftigten Personen (zu
ermitteln gemäß § 267 Abs. 5 HGB) und die Anzahl seiner Führungskräfte
in den letzten drei Jahren 2019 bis 2021 ersichtlich ist.
Teilzeitkräfte sind entsprechend umzurechnen. Im Falle einer
Bietergemeinschaft kommt es auf die Anzahl der bei allen Mitgliedern
gemeinsam beschäftigten Personen bzw. auf die Anzahl der dort insgesamt
vorgehaltenen Führungskräfte in den Jahren 2019 bis 2021 an.
Teilzeitkräfte sind auch hier entsprechend umzurechnen.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf
der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne
Verhandlungen durchzuführen
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 17/10/2022
Ortszeit: 23:59
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31/12/2022
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben:
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Freistaates Thüringen beim
Thüringer Landesverwaltungsamt
Postanschrift: Jorge-Semprun-Platz 4
Ort: Weimar
Postleitzahl: 99423
Land: Deutschland
E-Mail: [12]vergabekammer@tlvwa.thueringen.de
Telefon: +49 361573321254
Fax: +49 361573321059
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Sieht sich ein Bieter durch die Nichtbeachtung von Vergabevorschriften
in seinen Rechten verletzt, ist der Verstoß innerhalb einer Frist von
10 Kalendertagen gegenüber dem Auftraggeber zu rügen (§160 Abs. 3 Nr. 1
GWB). Verstöße, die aufgrund der Bekanntmachung oder der
Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zu der in der
Bekanntmachung genannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 2 und 3
GWB). Der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens ist
unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung
des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind
(§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB).
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
15/09/2022
References
6. mailto:stadt@friedrichroda.de?subject=TED
7. https://www.friedrichroda.de/
8. https://www.evergabe.de/unterlagen/2638526/zustellweg-auswaehlen
9. mailto:post@schickerthies.de?subject=TED
10. http://www.schickerthies.de/
11. https://www.evergabe.de/
12. mailto:vergabekammer@tlvwa.thueringen.de?subject=TED
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|