Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2022030809145764233" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Reparatur und Wartung von Sicherheits- und Verteidigungsmaterial - DE-Bonn
Reparatur und Wartung von Sicherheits- und Verteidigungsmaterial
Dokument Nr...: 123332-2022 (ID: 2022030809145764233)
Veröffentlicht: 08.03.2022
*
  DE-Bonn: Reparatur und Wartung von Sicherheits- und Verteidigungsmaterial
   2022/S 47/2022 123332
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Richtlinie 2009/81/EG
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber / Auftraggeber
   I.1)Name, Adressen und Kontaktstelle(n)
   Offizielle Bezeichnung: HIL Heeresinstandsetzungslogistik GmbH
   Postanschrift: Josef-Wirmer-Straße 2-8
   Ort: Bonn
   Postleitzahl: 53123
   Land: Deutschland
   Zu Händen von: Herrn Alexander Dietz
   E-Mail: [6]vergabe@hilgmbh.de
   Telefon: +49 228-4463-0
   Internet-Adresse(n):
   Elektronischer Zugang zu Informationen:
   [7]https://vergabe.hilgmbh.de/VMPCenter
   Elektronische Einreichung von Angeboten und Teilnahmeanträgen:
   [8]https://vergabe.hilgmbh.de/VMPCenter
   I.2)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Sonstige: Inhousegesellschaft des Bundes
   I.3)Haupttätigkeit(en)
   Verteidigung
   I.4)Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber /
   anderer Auftraggeber
   Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher
   Auftraggeber: nein
   Abschnitt II: Auftragsgegenstand
   II.1)Beschreibung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags durch den öffentlichen Auftraggeber:
   Werksinstandsetzung von diversen Baugruppen verschiedener Systeme
   II.1.2)Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw.
   Dienstleistung
   Dienstleistungen
   Dienstleistungskategorie Nr 1: Instandhaltung und Reparatur
   Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung: Werk
   des Auftragnehmers
   NUTS-Code DE Deutschland
   II.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung
   Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung
   II.1.4)Angaben zur Rahmenvereinbarung
   Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer
   Laufzeit der Rahmenvereinbarung
   Laufzeit in Jahren: 7
   Begründung einer Rahmenvereinbarung, deren Laufzeit sieben Jahre
   übersteigt:
   Geschätzter Gesamtauftragswert über die Gesamtlaufzeit der
   Rahmenvereinbarung
   Periodizität und Wert der zu vergebenden Aufträge:
   II.1.5)Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens:
   Der Auftrag umfasst die Werksinstandsetzung von diversen Baugruppen
   verschiedener Systeme.Jede Versorgungsnummer ergibt für sich ein
   eigenes Fachlos.Aufgrund der unbekannten Anzahl an potenziellen
   Instandsetzern je Versorgungsnummer/Fachlos wird von einer Mengenlos
   bzw. Teillosbildung zum Stand des Teilnahmewettbewerbs abgesehen.Der
   Loszuschnitt (Teil- und / oder Mengenlose) für die Auftragsvergabe wird
   nach Auswertung des Teilnahmewettbewerbes vorgenommen.Die Bieter müssen
   im Rahmen der Angebotsabgabe berücksichtigen, dass die Angaben zu den
   jeweiligenFachlosen lediglich aus den Vergangenheitswerten abgeleitete
   Schätzbedarfe sind sowie einen gegebenenfalls auftretenden Mehrbedarf
   (Sicherheitszuschlag) enthalten. Die tatsächlichen währendder
   Vertragslaufzeit erfolgenden Beauftragungen können hinsichtlich der in
   einem Fachlos enthaltenenBedarfsmengen der jeweiligen
   Versorgungsnummern und dem Auftrag als Ganzem abweichen. Die Obergrenze
   für den jeweiligen Auftrag bildet in jedem Fall die zusammengefasste
   Gesamtmenge (Summe der Stückzahlen der einzelnen Versorgungsnummern).
   Eine Verpflichtung des AG, Einzelaufträge zu erteilen, wird durch
   diesen Vertrag nicht begründet.Die Vertragslaufzeit beginnt mit
   Zuschlagserteilung und endet am 31.12.2025.Wenn der bestehende Vertrag
   zwischen der HIL GmbH und der Bundeswehr, egal aus welchem
   Rechtsgrundendet, kann die Rahmenvereinbarung durch ein
   Sonderkündigungsrecht beendet werden.Des Weiteren behält sich der
   Auftraggeber eine optionale Verlängerung der Rahmenvereinbarung bis zum
   31.12.2028 vor.
   II.1.6)Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV)
   50600000 Reparatur und Wartung von Sicherheits- und
   Verteidigungsmaterial
   II.1.7)Angaben zur Vergabe von Unteraufträgen
   Der Bieter muss im Angebot alle Auftragsteile, die er möglicherweise an
   Dritte zu vergeben gedenkt, sowie alle vorgeschlagenen
   Unterauftragnehmer und die Gegenstände der Unteraufträge angeben
   Der Bieter muss alle Änderungen angeben, die sich bei
   Unterauftragnehmern während der Auftragsausführung ergeben
   II.1.8)Lose
   Aufteilung des Auftrags in Lose: ja
   Angebote sind möglich für ein oder mehrere Lose
   II.1.9)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2)Menge oder Umfang des Auftrags
   II.2.1)Gesamtmenge bzw. -umfang:
   System, Versorgungs Nr., Versorgungsartikelbezeichnung, Schätzbedarf
   pro Jahr, Schätzbedarf Vertragslaufzeit, Ausschreibungsmenge inkl.
   Sicherheitszuschlag:LEOPARD 1 FAM U. USTG FZ 3940-12-357-4791 TRAEGER,
   HEBE- 1 7 11KPZ LEOPARD 2 U. FAMILIE 1015-12-390-9463
   LADESCHUETZENBEDIE* 11 77 116KPZ LEOPARD 2 U. FAMILIE 1015-12-407-8513
   SCHALTKASTEN, ELEKT 23 161 242KPZ LEOPARD 2 U. FAMILIE 5855-12-388-3153
   BELEUCHTUNGSGERAET* 4 28 42KPZ LEOPARD 2 U. FAMILIE 6110-12-408-6557
   SCHALTGRUPPE, ELEKT 1 7 11KPZ LEOPARD 2 U. FAMILIE 1015-12-180-0301
   ZURRVORRICHTUNG 11 77 116KPZ LEOPARD 2 U. FAMILIE 1015-12-400-6934
   STEUERGERAET, ROHRW 2 14 21KPZ LEOPARD 2 U. FAMILIE 1015-12-400-6735
   SCHALTKASTEN, ELEKTRISCH, WAFFENSYSTEM 1 7 11KPZ LEOPARD 2 U. FAMILIE
   1015-12-408-3998 SCHALTKASTEN, ELEKT 2 14 21KPZ LEOPARD 2 U. FAMILIE
   5855-12-387-3012 BELEUCHTUNGSGERAET, 7 49 74KPZ LEOPARD 2 U. FAMILIE
   2510-12-389-7008 ABDECKUNG, RAD - GL 2 14 21KPZ LEOPARD 2 U. FAMILIE
   2510-12-389-7060 ABDECKUNG, RAD - GL 5 35 53KPZ LEOPARD 2 U. FAMILIE
   2510-12-389-7059 ABDECKUNG, RAD - GL 19 133 200KPZ LEOPARD 2 U. FAMILIE
   1015-12-400-6947 SCHALTKASTEN, ELEKT 3 21 32KPZ LEOPARD 2 U. FAMILIE
   6130-12-405-1028 STROMVERSORGUNGSGER 1 7 11KPZ LEOPARD 2 U. FAMILIE
   7025-12-404-5460 SICHTGERAET 1 7 11KPZ LEOPARD 2 U. FAMILIE
   7025-12-388-3148 SICHTGERAET 2 14 21KPZ LEOPARD 2 U. FAMILIE
   2930-12-403-2604 GEBLAESE, KUEHLANLA 1 7 11KPZ LEOPARD 2 U. FAMILIE
   6110-12-335-5116 SCHALTTAFEL, SCHALT 1 7 11KPZ LEOPARD 2 U. FAMILIE
   6110-12-193-7109 COVER,DISTRIBUTION 1 7 11KPZ LEOPARD 2 U. FAMILIE
   6625-12-321-1740 ADAPTER(2), ELEKTRI 6 42 63KPZ LEOPARD 2 U. FAMILIE
   1015-12-178-8810 ANTRIEB 54 378 567KPZ LEOPARD 2 U. FAMILIE
   1015-12-180-0336 STELLUNGSGEBER 4 28 42KPZ LEOPARD 2 U. FAMILIE
   2510-12-389-7006 ABDECKUNG, RAD - GL 8 56 84KPZ LEOPARD 2 U. FAMILIE
   2540-12-352-0740 PANZERUNG, ZUSATZ-, 2 14 21KPZ LEOPARD 2 U. FAMILIE
   6110-12-353-6815 SCHALTGRUPPE ELEKT 1 7 11KPZ LEOPARD 2 U. FAMILIE
   6105-12-342-5795 MOTOR(1), GLEICHSTR 12 84 126KPZ LEOPARD 2 U. FAMILIE
   4820-12-176-4732 VENTILBAUGRUPPE 6 42 63KPZ LEOPARD 2 U. FAMILIE
   1015-12-339-6454 SCHALTKASTEN, ELEKT 8 56 84KPZ LEOPARD 2 U. FAMILIE
   2510-12-179-1713 ANZEIGER, PANZERTUR 94 658 987KPZ LEOPARD 2 U. FAMILIE
   2510-12-319-5261 ABDECKUNG, RAD - GL 1 7 11KPZ LEOPARD 2 U. FAMILIE
   2510-12-319-5637 ABDECKUNG, RAD - GL 1 7 11KPZ LEOPARD 2 U. FAMILIE
   2510-12-319-5639 ABDECKUNG, RAD - GL 1 7 11KPZ LEOPARD 2 U. FAMILIE
   2990-12-178-7740 ABDECKUNG 2 14 21KPZ LEOPARD 2 U. FAMILIE
   5915-12-357-1368 FILTERBAUGRUPPE, EL 4 28 42KPZ LEOPARD 2 U. FAMILIE
   2510-12-327-2674 ABDECKUNG, BE- UND 1 7 11KPZ LEOPARD 2 U. FAMILIE
   2990-12-325-9677 KLAPPE, SCHNELLVERS 2 14 21KPZ LEOPARD 2 U. FAMILIE
   2510-12-319-5640 ABDECKUNG, RAD - GL 1 7 11KPZ LEOPARD 2 U. FAMILIE
   6105-12-339-7599 MOTOR(1), GLEICHSTR 4 28 42KPZ LEOPARD 2 U. FAMILIE
   2510-12-388-3407 ABDECKUNG, RAD - GL 1 7 11KPZ LEOPARD 2 U. FAMILIE
   1005-12-328-4536 LAFETTENOBERTEIL 7 49 74FUE-/EINS-FZG FENNEK
   1010-12-362-6934 BEGRENZER, RICHTBER 3 21 32FUE-/EINS-FZG FENNEK
   3040-12-364-6112 BETAETIGER, MECHANI 13 91 137FUE-/EINS-FZG FENNEK
   2541-12-364-0854 STEUERGERAET, HYDRA 12 84 126FUE-/EINS-FZG FENNEK
   1005-12-348-5035 ADAPTER(1), MUNITIO 7 49 74FUE-/EINS-FZG FENNEK
   2530-12-371-0790 STEUEREINHEIT, LUFT 13 91 137FUE-/EINS-FZG FENNEK
   2530-12-372-0032 STEUEREINHEIT, LUFT 1 7 11FUE-/EINS-FZG FENNEK
   5895-12-359-5696 DREHKRANZBAUGRUPPE, 6 42 63FUE-/EINS-FZG FENNEK
   5945-12-364-1455 RELAISBAUGRUPPE 1 7 11FUE-/EINS-FZG FENNEK
   4320-12-362-7513 PUMPE, AXIALKOLBEN- 1 7 11FUE-/EINS-FZG FENNEK
   1005-12-361-1226 ANTRIEBSEINHEIT, KU 1 7 11FUE-/EINS-FZG FENNEK
   1010-12-362-3670 ANTRIEBSEINHEIT, KU 1 7 11FUE-/EINS-FZG FENNEK
   1005-12-361-1224 ADAPTER, ROHRWAFFEN 2 14 21FUE-/EINS-FZG FENNEK
   1005-12-361-1223 HALTER, LAFETTE, MA 10 70 105FUE-/EINS-FZG FENNEK
   1005-12-361-1228 HOEHENRICHTVORRICHT 1 7 11FUE-/EINS-FZG FENNEK
   2540-12-370-9319 KASTEN(2), ZUBEHOER 1 7 11FUE-/EINS-FZG FENNEK
   2530-12-361-7718 STEUEREINHEIT, LUFT 1 7 11FUE-/EINS-FZG FENNEK
   2530-12-361-7719 STEUEREINHEIT, LUFT 10 70 105FUE-/EINS-FZG FENNEK
   2540-12-361-1894 BEDIENTEIL, FAHRZEU 10 70 105FUE-/EINS-FZG FENNEK
   3010-12-361-1225 BETAETIGER, ELEKTRO 8 56 84FUE-/EINS-FZG FENNEK
   1010-12-361-1229 HEBEL(1), WAFFENTEI 2 14 21FUE-/EINS-FZG FENNEK
   3040-12-365-0024 HEBEL, FERNBEDIENUN 2 14 21FUE-/EINS-FZG FENNEK
   5975-12-371-9819 CHASSIS, ELEKTRISCH 1 7 11FUE-/EINS-FZG FENNEK
   1010-12-361-4714 BETAETIGER, ROHRWAF 6 42 63FUE-/EINS-FZG FENNEK
   6220-12-363-8260 LEUCHTE(1), MEHRZWE 4 28 42BAA AUFKLFZ FENNEK
   6150-12-365-2819 KABEL, SPEZIAL-, AN 2 14 21BAA AUFKLFZ FENNEK
   1240-12-361-8505 PERISKOP(1), GEPANZ 5 35 53BAA AUFKLFZ FENNEK
   5855-12-374-8066 STEUERGERAET(2), WA 1 7 11BAA AUFKLFZ FENNEK
   5830-12-356-6436 STEUERGERAET, EIGEN 26 182 273BAA AUFKLFZ FENNEK
   6350-12-369-9493 SCHNITTSTELLENEINHE 12 84 126MARS 7035-12-411-0626
   STEUERGERAET(2), RE 4 28 42MARS 5340-12-319-4655 DECKEL, ZUGANGS- 5 35
   53PZH 2000 5998-12-341-2449 GEDRUCKTE SCHALTKRE 1 7 11PZH 2000
   5998-12-341-2454 GEDRUCKTE SCHALTKRE 19 133 200PZH 2000
   4730-12-361-4710 VERTEILERBAUGRUPPE, 12 84 126PZH 2000 2510-12-379-1478
   SCHLOSZGARNITUR(1), 4 28 42PZH 2000 2510-12-379-1483
   SCHLOSZGARNITUR(1), 5 35 53PZH 2000 6110-12-341-1795 SCHALTGRUPPE,
   ELEKT 8 56 84PZH 2000 5990-12-341-6642 KODIERER, DREHWINKE 1 7 11PZH
   2000 5998-12-341-9559 GEDRUCKTE SCHALTKRE 8 56 84PZH 2000
   3010-12-341-3378 MOTOR-GETRIEBE 1 7 11PZH 2000 1025-12-354-3459
   HEBEL(1), WAFFENTEI 3 21 32PZH 2000 5340-12-341-2251 FALTENBALG,
   ABDECK- 1 7 11PZH 2000 5975-12-341-9558 VERBINDUNGSKASTEN 4 28 42PZH
   2000 5990-14-531-7160 CODEUR NUMERIQUE,AN 1 7 11PZH 2000
   7025-12-377-8321 SICHTGERAET 1 7 11PZH 2000 5820-12-377-8820
   UEBERWACHUNGSGERAET 1 7 11PZH 2000 6110-12-341-1796 SCHALTGRUPPE, ELEKT
   1 7 11PZH 2000 3010-12-360-8512 GETRIEBE, MECHANISC 1 7 11PZH 2000
   4810-12-356-0666 VENTIL(1), STEUER-, 4 28 42PZH 2000 5836-12-377-8290
   KAMERA, FERNSEHEN 1 7 11PZH 2000 6150-12-378-4118 KABELBAUM, VERZWEIG 2
   14 21PZH 2000 5998-12-341-2455 GEDRUCKTE SCHALTKRE 1 7 11PZH 2000
   5998-12-341-2444 GEDRUCKTE SCHALTKRE 1 7 11PZH 2000 6625-12-301-6928
   MESZGERAET, SPANNUN 1 7 11PZH 2000 5998-12-355-9889 GEDRUCKTE SCHALTKRE
   1 7 11PZH 2000 5998-12-341-2453 GEDRUCKTE SCHALTKRE 1 7 11PZH 2000
   5998-12-341-2784 GEDRUCKTE SCHALTKRE 1 7 11PZH 2000 1025-12-341-2116
   HEBEL, WAFFENTEILAN 1 7 11PZH 2000 1025-12-358-7105 SCHACHT(1), MUNITIO
   1 7 11PZH 2000 1025-12-358-7124 SCHACHT(1), MUNITIO 5 35 53PZH 2000
   1025-12-345-6986 ZYLINDERBAUGRUPPE, 3 21 32PZH 2000 1025-12-358-7121
   SCHACHT(1), MUNITIO 1 7 11PZH 2000 1025-12-358-6083 SCHALE, LADE- UND A
   3 21 32PZH 2000 3110-12-342-9821 LAGER, DREHVERBINDU 1 7 11PZH 2000
   1025-12-354-4739 FESTHALTER, GESCHUE 1 7 11PZH 2000 2510-12-341-2101
   TUER, LUKE, FAHRZEU 3 21 32PZH 2000 5990-14-535-0415 CODEUR
   NUMERIQUE,AN 13 91 137PZH 2000 5998-12-341-2445 GEDRUCKTE SCHALTKRE 3
   21 32PZH 2000 4130-12-378-2018 REGELGERAET(1), KLI 1 7 11PZH 2000
   5998-12-341-2456 GEDRUCKTE SCHALTKRE 2 14 21PZH 2000 1025-12-341-2589
   SCHLEIFRINGSAEULE, 2 14 21PZH 2000 6910-12-376-9875 UNTERRICHTSHILFSMIT
   9 63 95PZH 2000 1025-12-341-2591 UEBERWACHUNGSGERAET 4 28 42PZH 2000
   1025-12-341-6068 UEBERWACHUNGSGERAET 5 35 53PZH 2000 2510-12-358-0334
   SCHARNIER, FAHRZEUG 12 84 126PZH 2000 5990-12-341-6640 KODIERER,
   DREHWINKE 4 28 42PZH 2000 5990-12-341-6644 KODIERER, DREHWINKE 4 28
   42PZH 2000 1025-12-342-7368 ANSETZER, ARTILLERI 15 105 158PZH 2000
   1025-12-358-4323 FESTHALTER, GESCHUE 2 14 21PZH 2000 1025-12-359-0924
   FESTHALTER, GESCHUE 2 14 21LEFLASYS 5996-12-353-9726
   VERSTAERKERTEILBAUG 1 7 11LEFLASYS 5998-12-353-9727 GEDRUCKTE SCHALTKRE
   1 7 11LEFLASYS 5998-12-353-9730 GEDRUCKTE SCHALTKRE 1 7 11LEFLASYS
   6110-12-353-9502 SCHALTGRUPPE, ELEKT 1 7 11LEFLASYS 3010-12-357-3321
   MOTOR-GETRIEBE 1 7 11LEFLASYS 3040-12-354-2736 WELLENBAUGRUPPE, AB 1 7
   11LEFLASYS 1430-12-353-9187 STEUERGERAET, LENKF 2 14 21LEFLASYS
   5985-12-354-2113 VERRIEGELUNG, ANTEN 2 14 21LEFLASYS 5985-12-354-2114
   VERRIEGELUNG, ANTEN 1 7 11LEFLASYS 6150-12-355-6600 KABEL, SPEZIAL-, AN
   1 7 11LEFLASYS 6605-01-493-5043 NAVIGATIONSANLAGE, 2 14 21LEFLASYS
   5985-12-353-9500 STEUERGERAET, ANTEN 1 7 11WAFFENSTATIONEN
   3110-12-402-0074 LAGER, DREHVERBINDU 12 84 126WAFFENSTATIONEN
   1005-12-406-7201 MITNEHMER, MASCHINE 20 140 210WAFFENSTATIONEN
   1005-12-380-8559 AENDERUNGSSATZ(1), 14 98 147WAFFENSTATIONEN
   1005-12-382-5300 AENDERUNGSSATZ(1), 78 546 819WAFFENSTATIONEN
   1005-12-382-5488 STEUERGERAET, ROHRW 18 126 189WAFFENSTATIONEN
   1005-12-382-6454 FESTHALTER, WAFFENB 1 7 11WAFFENSTATIONEN
   1005-12-382-6461 HOEHENRICHTVORRICHT 12 84 126WAFFENSTATIONEN
   1005-12-382-6469 SEITENRICHTVORRICHT 25 175 263WAFFENSTATIONEN
   1005-12-382-6489 STEUERGERAET, WAFFE 34 238 357WAFFENSTATIONEN
   1005-12-382-7253 STEUERGERAET, WAFFE 18 126 189WAFFENSTATIONEN
   1005-12-382-7820 DREHKRANZBAUGRUPPE 1 7 11WAFFENSTATIONEN
   1005-12-382-8381 LAFETTENOBERTEIL 8 56 84WAFFENSTATIONEN
   1005-12-382-8446 STEUERGERAET, WAFFE 40 280 420WAFFENSTATIONEN
   1005-12-394-4300 LAFETTE, MASCHINENG 25 175 263WAFFENSTATIONEN
   1010-12-380-8561 AENDERUNGSSATZ(1), 11 77 116WAFFENSTATIONEN
   1290-12-380-8680 GRIFFBAUGRUPPE, WAF 182 1274 1911WAFFENSTATIONEN
   1290-12-380-9064 APE FLW, ALT* 1 7 11WAFFENSTATIONEN 4933-12-382-7654
   SPANNVORRICHTUNG, R 30 210 315WAFFENSTATIONEN 5998-12-382-5564
   ELEKTRONISCHE BAUTE 86 602 903WAFFENSTATIONEN 5998-12-388-6927 APE, FLW
   NEU* 24 168 252WAFFENSTATIONEN 5998-12-388-7570 ELEKTRONISCHE BAUTE 1 7
   11WAFFENSTATIONEN 6105-12-382-5607 MOTOR(1), GLEICHSTR 9 63
   95WAFFENSTATIONEN 6105-12-382-5608 MOTOR(1), GLEICHSTR 11 77
   116WAFFENSTATIONEN 6615-12-406-0220 KREISEL(1), LAGE- 1 7
   11WAFFENSTATIONEN 1005-12-382-7257 LAFETTENUNTERTEIL 1 7
   11WAFFENSTATIONEN 1005-12-382-7771 WIEGE, MASCHINENGEW 2 14
   21WAFFENSTATIONEN 1005-12-395-4222 ADAPTER (1), WRS MG 1 7
   11WAFFENSTATIONEN 1015-12-405-3804 STEUERGERAET, WAFFE 2 14
   21WAFFENSTATIONEN 3010-12-382-7679 BETAETIGER, ELEKTRO 1 7
   11WAFFENSTATIONEN 5977-12-402-6250 RINGBAUGRUPPE, ELEK 7 49
   74WAFFENSTATIONEN 5977-12-402-7106 RINGBAUGRUPPE, ELEK 9 63
   95WAFFENSTATIONEN 5998-12-388-7562 ELEKTRONISCHE BAUTE 1 7
   11WAFFENSTATIONEN 5998-12-388-7573 ELEKTRONISCHE BAUTE 1 7
   11Ausschreibungsmenge inkl. Sicherheitszuschlag Gesamt: 14487 Stück
   II.2.2)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.3)Angaben zur Vertragsverlängerung
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
   Zahl der möglichen Verlängerungen: 1
   II.3)Vertragslaufzeit bzw. Beginn und Ende der Auftragsausführung
   Angaben zu den Losen
   Los-Nr: 1 Bezeichnung: Fachlose 1-166
   1)Kurze Beschreibung
   2)Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV)
   50600000 Reparatur und Wartung von Sicherheits- und
   Verteidigungsmaterial
   3)Menge oder Umfang
   siehe Angaben je Versorgungsnummer in II.2.1)
   4)Abweichung von der Vertragslaufzeit oder vom Beginn bzw. Ende des
   Auftrags
   5)Zusätzliche Angaben zu den Losen
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Bedingungen für den Auftrag
   III.1.1)Geforderte Kautionen und Sicherheiten:
   Eigenerklärung zur Vorlage einer Vertragserfüllungsbürgschaft in Höhe
   von 10% des Auftragswertes, wenn der Bonitätsindex der Creditreform
   während der Vertragslaufzeit über 250 Punkten liegt. Die
   Vertragserfüllungsbürgschaft ist auch dann vorzulegen, wenn ein
   gleichwertiger Bonitätsnachweis eine Verschlechterung von "guter
   Bonität" zu "mittlerer Bonität" aufweist.
   III.1.2)Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder
   Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften:
   Bei dem Auftrag handelt es sich um eine mittelbare Leistung zu einem
   öffentlichen Auftrag bei dem die VO PR 30/53 zur Anwendung kommt.
   III.1.3)Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben
   wird:
   Ist die Bildung einer Bietergemeinschaft beabsichtigt, haben die daran
   beteiligten Unternehmen einenBevollmächtigten zu bestimmen, dessen
   Vollmacht mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen ist. Die Vollmacht
   kanndurch eine Abschrift des Vertrages über die Zusammenarbeit der
   Bieter ersetzt werden. Inhaltlich muss dieVollmacht dem § 29(7) VSVgV
   entsprechen; eine Liste aller Mitglieder ist beizufügen. Der
   Bevollmächtigte istalleiniger Ansprechpartner der Vergabestelle. Bei
   Bietergemeinschaften sind die Teilnahmeanträge von
   jedemBietergemeinschaftspartner gesondert auszufüllen.
   III.1.4)Sonstige besondere Bedingungen für die Auftragsausführung,
   insbesondere bezüglich der Versorgungs- und Informationssicherheit:
   Eigenerkläung des Bewerbers dass im Falle einer Beauftragung zur
   Auftragsdurchführung1. sofern der Leistungsgegenstand dem
   Geheimhaltungsgrad vs nur für den Dienstgebrauch entspricht(dies ist
   der technischen Dokumentation der Baugruppe zu entnehmen), die Auflagen
   der Anlage 4 desGeheimschutzhandbuches berücksichtigt werden (betrifft
   auch den jeweiligen Unterauftragnehmer)2. ein eigener Leitwegkode
   BAAINBw (entspricht Dienststellennummer der Firma im
   Bundeswehrsystem)besteht3. die Anbindung an die Zentrale Bundeswehr
   Ersatzteil Logistik (ZEBEL-Lager) besteht,4. für die Abwicklung der
   Verträge und die Kommunikation mit dem AG nur Personal vorgesehen ist,
   das die deutsche Sprache in Wort und Schrift beherrscht.
   Vorzulegende Nachweise:
   Vollmacht Bietergemeinschaft; Ist die Bildung einer Bietergemeinschaft
   beabsichtigt, haben die daran beteiligten Unternehmen einen
   Bevollmächtigten zu bestimmen, dessen Vollmacht mit dem Teilnahmeantrag
   bzw. mit dem Angebot vorzulegen ist.; Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels
   Dritterklärung
   III.1.5)Angaben zur Sicherheitsüberprüfung:
   III.2)Teilnahmebedingungen
   III.2.1)Persönliche Lage
   Kriterien für die persönliche Lage der Wirtschaftsteilnehmer (die zu
   deren Ausschluss führen können) einschließlich Pflicht zur Eintragung
   in ein Berufs- oder Handelsregister
   Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der
   Auflagen zu überprüfen: 1. Eigenerklärung des Bieters, dass keine
   Ausschlussgründe i.S.d. §§ 23 und 24 VSVgV vorliegen.2. Eigenerklärung,
   dass der Bieter seinen Arbeitnehmern, die unter den Geltungsbereich des
   Mindestlohngesetzes (MiLoG) fallen, mindestens den gesetzlichen
   Mindestlohn nach MiLoG dauerhaft und rechtzeitig zahlt und die weiteren
   Pflichten aus dem MiLoG, insbesondere die Aufzeichnungspflichten,
   einhält. Auf Verlangen weist der Bieter die Einhaltung dieser Pflichten
   nach. 3. Eigenerklärung, dass der Bieter für den Fall, dass er sich zur
   Erfüllung der dienst- oder werkvertraglichen Verpflichtungen eines oder
   mehrerer Nachunternehmer bedient, diese ebenfalls zur Zahlung des
   gesetzlichen vorgegebenen Mindestlohns und zur Einhaltung aller
   sonstigen Pflichten nach dem MiLoG vertraglich verpflichtet. Soweit der
   Nachunternehmer im Zuge seiner eingegangenen Verpflichtungen
   seinerseits weitere Nachunternehmer mit Dienst- oder
   Werkvertragsleistungen beauftragt, hat er sicherzustellen, dass auch
   diese Nachunternehmer entsprechend verpflichtet werden. 4.
   Eigenerklärung, dass der Bieter sämtliche Kosten übernimmt, die
   aufgrund der Inanspruchnahme durch Dritte wegen der Verletzung des
   MiLoG durch den Bieter selbst oder ein durch ihn beauftragten
   Nachunternehmer entstehen. 5. Eigenerklärung, dass der Bieter über eine
   zur Entgegennahme und Auslieferung des Materials geeignete
   Betriebsstätte in Deutschland verfügt.6. Vorlage (Kopie) eines
   Handelsregisterauszuges oder eines vergleichbaren Nachweises.
   Vorzulegende Nachweise:
   Handelsregisterauszug; Vorlage (Kopie) eines Handelsregisterauszuges
   oder eines vergleichbaren Nachweises.
   Für benannte Unterauftragnehmer ist die Dritterklärung auf Anforderung
   der Vergabestelle innerhalb der einzureichen Frist von 15 Werktagen
   vollständig einzureichen.; Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels
   Dritterklärung
   Kriterien für die persönliche Lage von Unterauftragnehmern (die zu
   deren Ausschluss führen können) einschließlich Pflicht zur Eintragung
   in ein Berufs- oder Handelsregister
   Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der
   Auflagen zu überprüfen: 1. Eigenerklärung des Unterauftragnehmers, dass
   keine Ausschlussgründe i.S.d. §§ 23 und 24 VSVgV vorliegen.
   2. Vorlage (Kopie) eines Handelsregisterauszuges oder eines
   vergleichbaren Nachweises.
   III.2.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Kriterien für die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   der Wirtschaftsteilnehmer (die zu deren Ausschluss führen können)
   Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der
   Auflagen zu überprüfen: 1. Kopie des aktuellen Versicherungsschutzes
   des Bieters (industrieübliche Betriebs-/Produkthaftpflichtversicherung
   ) in Höhe von 5 Mio. EUR pro Schadensfall für Personen- und
   Sachschäden, im Falle der Kumulation der Schadensereignisse jedoch 10
   Mio. EUR pro Jahr nicht unterschreitet.
   Mitversichert ist nach Maßgabe der besonderen Bedingungen für die
   Zusatz-Haftpflichtdeckung für Kraftfahrzeug -Handel und -Handwerk die
   gesetzliche Haftpflicht des AN und seiner Betriebsangehörigen aus
   Instandsetzungs-, Prüfungs- oder sonstiger Arbeiten, die eine
   Beschädigung von fremden Kraftfahrzeugen oder Anhängern sowie
   Baugruppen zur Folge haben.
   2. Eigenerklärung über die Vorlage des Nachweises über einen erhöhten
   Versicherungsschutz im Falle einer Zuschlagserteilung bei Notwendigkeit
   eines erhöhten Versicherungsschutzes dessen Höhe jeweils 10 Mio. EUR
   pro Schadensfall für Personen- und Sachschäden, im Falle der Kumulation
   der Schadensereignisse jedoch 20 Mio. EUR pro Jahr nicht
   unterschreitet.
   Die Notwendigkeit ist insbesondere für Baugruppen mit einer
   Instandsetzungskostenhöchstgrenze größer 10.000,- EUR (näheres unter
   "Besondere Bewerbungsbedingungen"), gegeben.
   III.2.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Kriterien für die technischen und beruflichen Fähigkeiten der
   Wirtschaftsteilnehmer (die zu deren Ausschluss führen können)
   Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der
   Auflagen zu überprüfen:
   Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die
   Einhaltung der Auflagen zu überprüfen:
   Mit Einreichung des Teilnahmeantrags müssen folgende
   Nachweise/Unterlagen/Eigenerklärungen durch den Bewerber zur
   Eignungsprüfung vorgelegt werden:
   Mindestens eine der 2 nachstehenden Eigenerklärungen muss
   abgegeben werden:
   1 A dass für die in diesem Verfahren angefragten
   Versorgungsnummern aufgrund der Herstellereigenschaft
   keine Probeinstandsetzung benötigt wird (ggf.
   Versorgungsnummern benennen)
   1 B dass für die in diesem Verfahren angefragten
   Versorgungsnummern eine Probeinstandsetzung erfolgreich
   durchgeführt wurde. Als Nachweis für die erfolgreich
   durchgeführte Probeinstandsetzung gelten:
   - eine Zertifizierung einer behördlichen Stelle oder
   - eine Zertifizierung durch den Hersteller der Baugruppe oder
   - ein Instandsetzungsrahmenvertrag zwischen dem Bewerber /
   dem UAN des Bewerbers und dem BAAINBw
   (ehemals BWB) oder eine Bestätigung der HIL GmbH über
   das Vorliegen der Instandsetzungsqualifikation
   In dem Nachweis muss die ausgeschriebene
   Versorgungsnummer der Baugruppe ersichtlich sein.
   Des Weiteren müssen folgende Eigenerklärungen abgegeben
   werden:
   2. dass eine aktuelle auf die ausgeschriebene(n) Versorgungsnummer(n)
   bezogene
   Instandsetzungsdokumentation der Instandhaltungssstufe 4
   vorliegt und diese auch rechtmäßig für die Erfüllung des
   ausgeschriebenen Auftrages nutzen können, die zur sach- und
   fachgerechten Durchführung einer
   Bedarfsinstandsetzung geeignet ist.
   Ziel ist es, dass das Produkt für den vorgesehenen
   Verwendungszweck uneingeschränkt und ohne festgestellte
   Mängel verwendbar ist und dass die Sicherheit der Benutzer
   oder Dritter nicht beeinträchtigt ist.
   Diese Erklärung beinhaltet auch die Zustimmung, dass der
   Auftraggeber diese Dokumente einsehen darf.
   3. dass die zur Instandsetzung in der
   Instandhaltungssstufe 4 benötigten Sonderwerkzeuge,
   Vorrichtungen, Mess- und Prüfmittel zur Verfügung stehen.
   4. dass alle sonstigen gerätebezogenen Qualifikationen,
   die zur Durchführung der Instandsetzung
   gesetzlichen Prüfungen vorgeschrieben sind, vorhanden sind.
   Dies können u.a. sein:
   - Prüfungen gemäß berufsgenossenschaftlicher Vorgaben
   - Prüfungen gemäß der Druckgeräterichtlinie
   -VG-Normen
   - ggf. weitere.
   5. dass gemäß den logistischen Vorgaben der Bundeswehr
   bei katalogisierten Artikeln (Versorgungsnummer der
   Bundeswehr), bei denen auch der Bund verpflichtend
   Originalersatzteile fordert, für die Erbringung der vertraglichen
   Leistung unter Beachtung der logistischen Vorgaben des
   Bundes ausschließlich derartige Originalersatzteile verbaut werden.
   6. dass die geforderten Anforderungen der
   NATO-Qualitätssicherungsrichtlinie
   AQAP 2110 (aktuelle Ausgabe) uneingeschränkt einhalten und angewendet
   werden.
   7. - Vorlage (Kopie) eines aktuellen DIN ISO Zertifikats (9001/2015
   oder gleichwertig)
   Vorzulegende Nachweise:
   BG - Anlage 2d Teilnahmeantrag technische Kriterien für UAN; Auf
   Anforderung der Vergabestelle; Mittels Eigenerklärung
   BG - Zertifizierung Probeinstandsetzung; Nachweis dass für die in
   diesem Verfahren angefragten Versorgungsnummern eine
   Probeinstandsetzung erfolgreich
   durchgeführt wurde. Als Nachweis für die erfolgreich
   durchgeführte Probeinstandsetzung gelten:
   -eine Zertifizierung einer behördlichen Stelle oder
   -eine Zertifizierung durch den Hersteller der Baugruppe oder
   -ein Instandsetzungsrahmenvertrag zwischen dem Bewerber /
   dem UAN des Bewerbers und dem BAAINBw (ehemals BWB)
   oder
   -eine Bestätigung der HIL GmbH über das Vorliegen der
   Instandsetzungsqualifikation
   In dem Nachweis muss die ausgeschriebene
   Versorgungsnummer der Baugruppe ersichtlich sein.
   Für benannte Unterauftragnehmer ist der Eignungsnachweis auf
   Anforderung der Vergabestelle innerhalb der einzureichen Frist von 15
   Werktagen vollständig einzureichen.; Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels
   Dritterklärung
   DIN EN ISO Zertifizierung; Vorlage des Nachweises der Zertifizierung
   nach DIN EN ISO 9001:2015 oder gleichwertig.
   Für benannte Unterauftragnehmer ist die Dritterklärung auf Anforderung
   der Vergabestelle innerhalb der einzureichen Frist von 15 Werktagen
   vollständig einzureichen.; Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels
   Dritterklärung
   Kriterien für die technischen und beruflichen Fähigkeiten von
   Unterauftragnehmern (die zu deren Ausschluss führen können)
   Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der
   Auflagen zu überprüfen:
   Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die
   Einhaltung der Auflagen zu überprüfen:
   Mit Einreichung des Teilnahmeantrags müssen folgende
   Nachweise/Unterlagen/Eigenerklärungen des Unterauftragnehmers bis zur
   Ebene des tatsächlichen Leistungserbringers durch den Bewerber zur
   Eignungsprüfung vorgelegt werden:
   Mindestens eine der 2 nachstehenden Eigenerklärungen muss
   abgegeben werden:
   1 A dass für die in diesem Verfahren angefragten
   Versorgungsnummern aufgrund der Herstellereigenschaft
   keine Probeinstandsetzung benötigt wird (ggf.
   Versorgungsnummern benennen)
   1 B dass für die in diesem Verfahren angefragten
   Versorgungsnummern eine Probeinstandsetzung erfolgreich
   durchgeführt wurde. Als Nachweis für die erfolgreich
   durchgeführte Probeinstandsetzung gelten:
   - eine Zertifizierung einer behördlichen Stelle oder
   - eine Zertifizierung durch den Hersteller der Baugruppe oder
   - ein Instandsetzungsrahmenvertrag zwischen dem Bewerber /
   dem UAN des Bewerbers und dem BAAINBw
   (ehemals BWB) oder eine Bestätigung der HIL GmbH über
   das Vorliegen der Instandsetzungsqualifikation
   In dem Nachweis muss die ausgeschriebene
   Versorgungsnummer der Baugruppe ersichtlich sein.
   Des Weiteren müssen folgende Eigenerklärungen abgegeben
   werden:
   2. dass eine aktuelle auf die ausgeschriebene(n) Versorgungsnummer(n)
   bezogene
   Instandsetzungsdokumentation der Instandhaltungssstufe 4
   vorliegt und diese auch rechtmäßig für die Erfüllung des
   ausgeschriebenen Auftrages nutzen können, die zur sach- und
   fachgerechten Durchführung einer
   Bedarfsinstandsetzung geeignet ist.
   Ziel ist es, dass das Produkt für den vorgesehenen
   Verwendungszweck uneingeschränkt und ohne festgestellte
   Mängel verwendbar ist und dass die Sicherheit der Benutzer
   oder Dritter nicht beeinträchtigt ist.
   Diese Erklärung beinhaltet auch die Zustimmung, dass der
   Auftraggeber diese Dokumente einsehen darf.
   3. dass die zur Instandsetzung in der
   Instandhaltungssstufe 4 benötigten Sonderwerkzeuge,
   Vorrichtungen, Mess- und Prüfmittel zur Verfügung stehen.
   4. dass alle sonstigen gerätebezogenen Qualifikationen,
   die zur Durchführung der Instandsetzung
   gesetzlichen Prüfungen vorgeschrieben sind, vorhanden sind.
   Dies können u.a. sein:
   - Prüfungen gemäß berufsgenossenschaftlicher Vorgaben
   - Prüfungen gemäß der Druckgeräterichtlinie
   - VG-Normen
   - ggf. weitere.
   5. dass gemäß den logistischen Vorgaben der Bundeswehr
   bei katalogisierten Artikeln (Versorgungsnummer der
   Bundeswehr), bei denen auch der Bund verpflichtend
   Originalersatzteile fordert, für die Erbringung der vertraglichen
   Leistung unter Beachtung der logistischen Vorgaben des
   Bundes ausschließlich derartige Originalersatzteile verbaut werden.
   6. dass die geforderten Anforderungen der
   NATO-Qualitätssicherungsrichtlinie
   AQAP 2110 (aktuelle Ausgabe) uneingeschränkt einhalten und angewendet
   werden.
   7. - Vorlage (Kopie) eines aktuellen Zertifikats über ein bestehendes
   Managementsystem wie ISO (9001/2015 oder gleichwertig)
   III.2.4)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
   III.3)Besondere Bedingungen für Dienstleistungsaufträge
   III.3.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
   Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand
   vorbehalten: nein
   III.3.2)Für die Erbringung der Dienstleistung verantwortliches Personal
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Verfahrensart
   IV.1.1)Verfahrensart
   Verhandlungsverfahren
   IV.1.2)Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur
   Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
   IV.1.3)Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer im Laufe der
   Verhandlung bzw. des Dialogs
   Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks
   schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu
   verhandelnden Angebote nein
   IV.2)Zuschlagskriterien
   IV.2.1)Zuschlagskriterien
   das wirtschaftlich günstigste Angebot in Bezug auf die Kriterien, die
   in den Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe
   oder zur Verhandlung bzw. in der Beschreibung zum wettbewerblichen
   Dialog aufgeführt sind
   IV.2.2)Angaben zur elektronischen Auktion
   IV.3)Verwaltungsangaben
   IV.3.1)Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber:
   BG_1304_EU/22
   IV.3.2)Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags
   nein
   IV.3.3)Bedingungen für den Erhalt von Ausschreibungs- und ergänzenden
   Unterlagen bzw. der Beschreibung
   Kostenpflichtige Unterlagen: nein
   IV.3.4)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   8.4.2022 - 17:00
   IV.3.5)Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur
   Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   13.5.2022
   IV.3.6)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   verfasst werden können
   Deutsch.
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das
   aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   Unter [9]http://vergabe.hilgmbh.de/VMPCenter/ finden Sie weitere
   Informationen zum Verfahren. DieTeilnahmeunterlagen können dort nach
   einer Registrierung kostenlos angefordert und
   heruntergeladenwerden.Nachrichten der Vergabestelle können dort
   eingesehen werden. Für den Teilnahmeantrag sind die auf demvorgenannten
   Server bereitgestellten Formblätter zu verwenden.Wir weisen bereits
   jetzt ausdrücklich darauf hin, dass sich die Vergabestelle vorbehält,
   nach Eingang derAngebote den Zuschlag auch ohne eine Verhandlungsrunde
   zu erteilen.Hinweise zum Mengenlosverfahren:Es kann auf ein oder auf
   mehrere Lose geboten werden. Sofern zusätzlich zu der Fachlosaufteilung
   eine Teil- bzw. Mengenlosaufteilung gewählt wird, sollen die Bieter,
   soweit wirtschaftlich vertretbar, den Zuschlag jeweils nur auf ein Los
   erhalten.Die tragenden Ziele der Losbildung und der
   Zuschlagslimitierung sind es,sowohl dauerhaft einen tatsächlichen
   Wettbewerb zu erhalten als auchdie Versorgungssicherheit zu
   gewährleisten.Die Einzelheiten zu den Regelungen der Losvergabe werden
   im Rahmen der Angebotsaufforderung mitgeteilt.
   Elektronische Einreichung von Teilnahmeanträgen und Angeboten:
   [10]https://vergabe.hilgmbh.de/VMPCenter
   Elektronischer Zugang zu den Teilnahme-/Vergabeunterlagen:
   [11]https://vergabe.hilgmbh.de/VMPCenter
   Vorzulegende Nachweise:
   BG - Anlage 2a Teilnahmeantrag allgemeine Kriterien; Mit dem
   Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung
   BG - Anlage 2b Teilnahmeantrag technische und besondere Kriterien; Mit
   dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung
   BG - Anlage 2c Teilnahmeantrag qualitative und besondere Kriterien für
   UAN Verpflichtungserklärung; Auf Anforderung der Vergabestelle; Mittels
   Eigenerklärung
   BG - Anlage 3 BG Liste - Sammelausschreibung -; Teilnahmewettbewerb;
   Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung
   Bekanntmachungs-ID: CXT6YYDYR5V
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Bundeskartellamt Vergabekammer des Bundes
   Postanschrift: Villemomblerstr. 76
   Ort: Bonn
   Postleitzahl: 53123
   Land: Deutschland
   VI.4.2)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Bitte beachten Sie die Regelungen des § 160 GWB:(1) Die Vergabekammer
   leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.(2) Antragsbefugt
   ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag
   oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97
   Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht.
   Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete
   Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu
   entstehen droht.(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit1.der
   Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften
   vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem
   Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt
   hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt
   unberührt,2.Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der
   Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in
   der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur
   Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,3.Verstöße
   gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar
   sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur
   Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,4.mehr als 15
   Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge
   nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.Satz 1 gilt nicht bei einem
   Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135
   Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
   VI.4.3)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   3.3.2022
References
   6. mailto:vergabe@hilgmbh.de?subject=TED
   7. https://vergabe.hilgmbh.de/VMPCenter
   8. https://vergabe.hilgmbh.de/VMPCenter
   9. http://vergabe.hilgmbh.de/VMPCenter/
  10. https://vergabe.hilgmbh.de/VMPCenter
  11. https://vergabe.hilgmbh.de/VMPCenter
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau