Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2021122009112708324" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Marketing - DE-Eschborn
Marketing
Website-Gestaltung
Öffentlichkeitsarbeit
Dokument Nr...: 650522-2021 (ID: 2021122009112708324)
Veröffentlicht: 20.12.2021
*
  DE-Eschborn: Marketing
   2021/S 246/2021 650522
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Deutsche Gesellschaft für Internationale
   Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
   Postanschrift: Dag-Hammarskjöld-Weg 1 - 5
   Ort: Eschborn
   NUTS-Code: DE71A Main-Taunus-Kreis
   Postleitzahl: 65760
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): Friedrich Graf von Westphalen & Partner mbB
   Rechtsanwälte
   E-Mail: [6]giz.ausschreibungen@fgvw.de
   Telefon: +49 69719189012
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]https://www.giz.de
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://ausschreibungen.giz.de/Satellite/notice/CXTRYY6YKVH/document
   s
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [9]https://ausschreibungen.giz.de/Satellite/notice/CXTRYY6YKVH
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Andere: Juristische Person des privaten Rechts (gemeinnützige GmbH)
   finanziert durch die Bundesrepublik Deutschland
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Andere Tätigkeit: Internationale Zusammenarbeit
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   81278764-Agenturleistung Premiumcontent "akzente"
   Referenznummer der Bekanntmachung: 81278764
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   79342000 Marketing
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Mit dem akzente-Content positioniert sich die GIZ mit anspruchsvollen
   Inhalten zu strategisch relevanten Themen bei Auftraggebern und
   zentralen Meinungsbildner*innen als kompetente und leistungsstarke
   Durchführungsorganisation. akzente macht die komplexen Themen rund um
   die GIZ greifbar und anschaulich und gibt authentische,
   vertrauenswürdige und spannende Einblicke in die internationale
   Zusammenarbeit.
   Die Inhalte sind in Format, Recherche und Sprache auf hohem Niveau
   produziert und erschienen bisher in Printform bis zu viermal im Jahr
   sowie parallel auf der gleichnamigen Website. Wie andere Printmagazine
   muss sich auch akzente einem geänderten Nutzungsverhalten in den
   Zielgruppen stellen. Vor diesem Hintergrund wird akzente ab 2022 neu
   als ausschließlich digitale Premiummarke ausgerichtet.
   Die publizistischen Stärken und Qualitätsmerkmale von akzente haben die
   Leser*innen des Printmagazins begeistert. Diese Merkmale werden bei der
   Neuaufstellung in multimediale, nutzeraffine Storys zur Arbeit der GIZ
   digital übersetzt. Wie bisher erlauben die ausgewählten
   journalistischen Formate die Nahsicht auf die Arbeit der GIZ vor Ort,
   gehen den Wirkungen in lebendigen Reportagen nach und rücken die
   Menschen, die in der GIZ arbeiten, in den Fokus, z.B. über Interviews.
   Als Premiumcontent werden diese Inhalte sorgfältig geplant,
   recherchiert, multimedial umgesetzt und dann prominent den Zielgruppen
   auf den entsprechenden digitalen Unternehmenskanälen präsentiert.
   akzente setzt dabei auf eine klare und schnörkellose Sprache; Fach- und
   Unternehmensjargon bleiben außen vor.
   Folgende Ziele sollen dabei erreicht werden:
   - Positionierung: Die GIZ als leistungsfähiges und innovatives
   Unternehmen positionieren, ihre fachliche und politische Kompetenz
   zeigen und sie als den Partner in der internationalen Zusammenarbeit
   empfehlen
   - Glaubwürdigkeit und Vertrauen: Hervorgehobene Zielgruppen an das
   Unternehmen GIZ binden
   - Digitale Reichweite: Neue online-affine Nutzer*innen erreichen und
   anhand attraktiver digitaler akzente-Inhalte die Handlungs- und
   Lieferfähigkeit der GIZ deutlich machen
   Die Erstellung von akzente wird von der Unternehmenskommunikation der
   GIZ gesteuert. Die Redaktionsleitung liegt bei der GIZ und umfasst
   Themensetzung sowie redaktionelle und gestalterische Freigabe aller
   Inhalte. Die redaktionelle Umsetzung wird vom Auftragnehmer
   koordiniert.
   Der ausgeschriebene Vertrag umfasst sowohl die Steuerung, Produktion
   und Redaktion von Content wie auch die Gestaltung und technische
   Umsetzung der Veröffentlichungen auf der akzente-Website. Der Vertrag
   umfasst zunächst die Leistungszeit von 24 Monaten und kann optional
   durch den Auftraggeber zweimal um jeweils 12 Monate verlängert werden.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   72413000 Website-Gestaltung
   79416000 Öffentlichkeitsarbeit
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE71A Main-Taunus-Kreis
   Hauptort der Ausführung:
   Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
   Dag-Hammarskjöld-Weg 1 - 5 65760 Eschborn
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Die Vermittlung der Arbeit der GIZ in der Öffentlichkeit erfordert,
   nicht alltägliche Sachverhalte verständlich und nachvollziehbar für
   unterschiedliche Medien bzw. Kanäle aufzubereiten. Die
   Unternehmenskommunikation der GIZ lässt sich bei diesen Aufgaben von
   erfahrenen PR-Beratern und Dienstleistern unterstützen mit dem Ziel,
   qualitativ hochwertige und in sich kohärente Veröffentlichungen in
   unterschiedlichen Medien und Formaten zu gewährleisten.??In diese
   Anforderung?bettet sich der vorliegende, an den Auftragnehmer zu
   vergebende, Auftrag ein.?
   Die Unternehmenskommunikation der GIZ sucht einen Dienstleister/eine
   Agentur für den Premiumcontent akzente. akzente stellt die komplexen
   Themen rund um die GIZ greifbar und anschaulich dar und bietet
   authentische, vertrauenswürdige und spannende Einblicke in die
   internationale Zusammenarbeit. Die Erstellung von akzente wird von der
   Unternehmenskommunikation der GIZ gesteuert. Die Redaktionsleitung
   liegt bei der GIZ und umfasst Themensetzung sowie die Freigabe aller
   Inhalte. Die redaktionelle Umsetzung sowie das Contentmanagement der
   akzente-Website wird vom Auftragnehmer koordiniert.
   Die?Projektleitung?koordiniert?das?Gesamtprojekt.?Die Aufgaben?des
   Auftragnehmers?sind dabei Absprachen mit der Auftraggeberin, Management
   und Controlling des Gesamtprojekts, Beratung, Schlussredaktion und
   Qualitätssicherung sowie die Publikation von Beiträgen auf der Website.
   ?
   Der Auftragnehmer übernimmt außerdem die Contentproduktion und
   Redaktion für akzente. Dazu gehören die Konzeption,
   Logistik?und?Redaktion der?Multimedia-Stories?(Reportagen?inkl.
   Recherchereise) und die Produktion und?Redaktion?von Content?(ohne
   Recherchereise). Dies beinhaltet Recherchen, die Erstellung von
   Konzepten, Beauftragung von externen Autor*innen, Schreiben von
   Beiträgen für die unterschiedlichen akzente-Formate, Redaktion und
   Abnahme der Beiträge, Übersetzungen sowie Absprachen mit der
   Auftraggeberin und Korrekturschleifen.
   Weiterhin ist der Auftragnehmer ist in enger Abstimmung mit
   der?Auftraggeberin für die Art-Direction der?akzente-Website
   verantwortlich.?Er übernimmt die?künstlerische, (audio-)visuelle
   Umsetzung und?leitet?alle kreativen Produktionsvorgänge (z. B.
   Fotoaufnahmen, Filmdreh, Animation, Layout etc.)?in enger Abstimmung
   mit der Auftraggeberin?an.??
   Die Leistung des Auftragnehmers umfasst darüber hinaus die
   Bild-,?Video- und Audioredaktion.?Fotos,?Videos?und Audios?für
   die?akzente-Inhalte?kommen?im
   Regelfall?von?den?Autor*innen?oder?den?Projektverantwortlichen der
   GIZ.?Der Auftragnehmer garantiert eine Bild- und Tonqualität der
   Produktion von ausgezeichneter Güte, die dem anerkannten Standard?für
   Online-Kommunikation entspricht.?Bilder?sind?integraler Bestandteil
   aller Formate.?Videos und Audioinhalte werden für bestimmte Formate
   ebenfalls eingebunden (z.B. Interviews als Video oder kurze Audiofiles,
   die die Atmosphäre eines?Reportageorts?wiedergeben?oder aufgenommene
   Zitate?von Protagonist*innen/GIZ-Mitarbeiter*innen).??
   Der Auftragnehmer übernimmt ebenfalls die Social Media Redaktion für
   die akzente-Inhalte. Dazu gehört unter anderem die Produktion und
   Redaktion?von?abwechslungsreichem und?modernem?Social?Media Content zu
   den akzente-Formaten auf Deutsch und Englisch.?Der Content wird der GIZ
   für die Veröffentlichung auf den Unternehmenskanälen zur Verfügung
   gestellt.
   Weiterhin ist der Auftragnehmer für den technischen Support, das
   Contentmanagement und die Weiterentwicklung der akzente-Website
   verantwortlich.
   Der Auftragnehmer stellt die Verfügbarkeit des Livesystems von mehr als
   99% sicher und erfüllt die Anforderungen für das Hosting und Housing
   der akzente-Website und berät die Auftraggeberin zu UX- und
   Frontenddesign. Der Auftragnehmer entwickelt und programmiert
   funktionale Updates und neue Features nach Anforderung der
   Auftraggeberin und hat sowohl die Aufgabe der Qualitätssicherung. Für
   alle genannten Punkte stellt der Auftragnehmer eine Ansprechstruktur
   von 08:00-18:00 Uhr an Arbeitstagen zur Verfügung.
   Bei Bedarf kann die Auftraggeberin den Auftragnehmer mit der Erstellung
   von Sondercontent beauftragen. Dieser richtet sich anlassbezogen an
   ausgewählte Zielgruppen und zieht bereits vorhandene Beiträge zusammen.
   Ein mögliches Format ist ein periodisch erscheinendes Themendossier,
   das über ein Push-Medium - beispielsweise in Form eines E-Mail
   Newsletters - an die Zielgruppen ausgespielt wird.
   Um zukunftsfähig zu bleiben und den Nutzer*innen ein positives Erlebnis
   auf der Website zu bieten, soll ebenfalls die Möglichkeit bestehen, die
   Seite iterativ weiterzuentwickeln. Dafür kann die AG zusätzliche
   Leistungen anfordern. Eine weitere optionale Leistung ist die Migration
   der akzente-Website auf den Hauptauftritt der Auftraggeber giz.de nach
   dessen Relaunch. Mit diesem Aufwand ist nicht vor 2024 zu rechnen.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Laufzeit in Monaten: 24
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
   Beschreibung der Verlängerungen:
   Die Auftraggeberin behält sich optional vor, Vertragsverlängerungen
   und/oder -aufstockungen auf Basis der in den Vergabeunterlagen
   genannten Kriterien an das in diesem Verfahren erfolgreiche Unternehmen
   zu vergeben; i. Ü. siehe ausführliche Leistungsbeschreibung
   II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
   Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
   Geplante Mindestzahl: 3
   Höchstzahl: 5
   Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
   Wenn mehr als fünf Bewerber/Bewerbergemeinschaften als geeignet
   eingestuft werden, werden nur die fünf Bewerber/Bewerbergemeinschaften
   zur Angebotsabgabe aufgefordert, die auf den ersten fünf Rängen liegen.
   Die anderen Bewerber/Bewerbergemeinschaften werden nicht zur
   Angebotsabgabe aufgefordert.
   Die Begrenzung der Anzahl von Bewerbern erfolgt anhand von Referenzen.
   Hierfür sind Referenzen vorzulegen, die dem hier ausgeschriebenen
   Auftrag vergleichbar sind. Dies gilt im Hinblick auf Umfang und
   Komplexität des Referenzprojektes. Umfang versteht sich als Anzahl der
   Projektstunden und beauftragten Kosten des Projekts pro Quartal. Die
   Dauer ist hier nicht ausschlaggebend. Komplexität wird verstanden als
   Vielzahl verschiedener, kleinteiliger Aufgaben in unterschiedlichen
   Bereichen wie Steuerung eines Netzwerks, Texterstellung, Redaktion,
   Contentmanagement, Multimedia-Planung und Produktion,
   Schnittstellenmanagement, Kundenbetreuung, Ansprechstruktur, etc.
   Aus den Referenzen sollen folgende Angaben hervorgehen:
   Kurzbeschreibung des Auftrags, die eine Bewertung des Projekts in
   Hinblick auf den jeweils geforderten fachlichen Inhalt ermöglicht,
   Auftraggeber (Firma), Dauer, Umfang, Projektstruktur. Hierfür ist das
   Formblatt "Teilnahmeantrag und Eigenerklärung zur Eignung" zu
   verwenden.
   Die GIZ begrüßt ausdrücklich Bietergemeinschaften, sollte ein Bieter
   allein die hier geforderten Kompetenzen und Erfahrungen nicht oder nur
   teilweise nachweisen können. Vor der fachlichen Auswertung bewerten
   wir, ob das Unternehmen grundsätzlich geeignet ist, den zu vergebenden
   Auftrag wahrzunehmen.
   3.1 Konzeption und Umsetzung von Multimedia-Stories für ein digitales
   Premiumformat (inkl. Social Media)
   Die Bewerber haben ihre Erfahrungen in der Produktion von
   journalistisch hochwertigen digitalen Formaten anhand von Referenzen
   darzustellen. Es werden bis zu fünf Referenzen bei der Wertung
   berücksichtigt. Multimedia-Stories werden hier schwerpunktmäßig als
   Reportagen mit einem Storytelling-Ansatz verstanden, die sich aus
   mehreren der in Kapitel 2.3. definierten Formate zusammensetzen. Anhand
   der Referenzen sollte die Zusammenarbeit mit einem Autor*innennetzwerk
   erkennbar sein, das regional und thematisch vielseitig einsetzbar ist.
   Auch Kompetenzen zur Erstellung von Content für Social Media sollten
   hier erkennbar sein.
   Jede Referenz, die in Umfang und Komplexität mit dem hier
   ausgeschriebenen Auftrag vergleichbar ist, wird mit 2,0 Punkten
   bewertet. Hat eine Referenz einen wesentlichen geringeren Umfang oder
   einen wesentlich geringeren Komplexitätsgrad, so wird sie entsprechend
   geringer bewertet.
   Die von den Bewerbern erzielte Gesamtpunktezahl wird mit 40
   multipliziert.
   3.2 Redaktion und deren Steuerung
   Die Bewerber haben ihre Erfahrungen in der Steuerung und Koordination
   von Redaktionsdienstleistungen anhand von Referenzen darzustellen.
   Hierbei ist insbesondere die Steuerung von digitalen (Kunden-)Magazinen
   nachzuweisen. Es werden bis zu fünf Referenzen bei der Wertung
   berücksichtigt.
   Jede Referenz, die in Umfang und Komplexität mit dem hier
   ausgeschriebenen Auftrag mindestens vergleichbar ist, wird mit 2,0
   Punkten bewertet. Hat eine Referenz einen wesentlichen geringeren
   Umfang oder einen wesentlich geringeren Komplexitätsgrad, so wird sie
   entsprechend geringer bewertet.
   Die von den Bewerbern erzielte Gesamtpunktezahl wird mit 15
   multipliziert.
   3.3 Hosting und Contentmanagement von Website
   Die Bewerber haben ihre Erfahrungen im Content Management von Webseiten
   anhand von Referenzen darzustellen. Es werden bis zu fünf Referenzen
   bei der Wertung berücksichtigt. Jede Referenz, die in Umfang und
   Komplexität mit dem hier ausgeschriebenen Auftrag vergleichbar ist, und
   profunde Erfahrung mit dem Content Management System Drupal nachweist,
   wird mit 2,0 Punkten bewertet.
   Hat eine Referenz einen wesentlichen geringeren Umfang oder einen
   wesentlich geringeren Komplexitätsgrad, oder weist sie keine profunde
   Erfahrung mit Drupal nach, so wird sie entsprechend geringer bewertet.
   Die von den Bewerbern erzielte Gesamtpunktezahl wird mit 30
   multipliziert.
   3.4 Zusammenarbeit mit öffentlichen Institutionen
   Die Bewerber haben ihre Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit
   öffentlichen Institutionen (vorzugsweise deutsche Ministerien, EU)
   anhand von Referenzen darzustellen. Es werden bis zu fünf Referenzen
   bei der Wertung berücksichtigt.
   Jede Referenz, die in Umfang und Komplexität mit dem hier
   ausgeschriebenen Auftrag vergleichbar ist, wird mit 2,0 Punkten
   bewertet. Hat eine Referenz einen wesentlichen geringeren Umfang oder
   einen wesentlich geringeren Komplexitätsgrad, so wird sie entsprechend
   geringer bewertet.
   Die von den Bewerbern erzielte Gesamtpunktezahl wird mit 15
   multipliziert.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: ja
   Beschreibung der Optionen:
   Die Auftraggeberin behält sich optional vor, Vertragsverlängerungen
   und/oder -aufstockungen auf Basis der in den Vergabeunterlagen
   genannten Kriterien an das in diesem Verfahren erfolgreiche Unternehmen
   zu vergeben; i. Ü. siehe ausführliche Leistungsbeschreibung.
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   Für den Teilnahmeantrag sind die zur Verfügung gestellten Formblätter
   zu verwenden.
   1. Angaben zum Firmennamen und zur Anschrift, wirtschaftlich
   Berechtigten, Bankverbindung, Handelsregisternummer, Firmenprofil,
   Steuernummer, USt.-Identifikationsnummer, Ansprechpartner/in für
   Rückfragen;
   2. Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach § 123 und/oder §
   124 GWB vorliegen;
   3. Eigenerklärung, ob wegen eines Verstoßes nach § 21 MiLoG eine
   Geldbuße von wenigstens zweitausendfünfhundert Euro verhängt wurde
   4. Integritätserklärung
   5. Soweit ein Bewerber im Hinblick auf auf die erforderliche
   wirtschaftliche und/oder finanzielle und/oder technische und/oder
   berufliche Leistungsfähigkeit die Kapazitäten eines anderen
   Unternehmens in Anspruch nehmen will, hat er durch Vorlage einer
   Verpflichtungserklärung nachzuweisen, dass ihm die entsprechenden
   Kapazitäten zur Auftragsdurchführung zur Verfügung stehen;
   6. Bei Beteiligung als Bewerbergemeinschaft:
   Bewerber-/Bietergemeinschaften müssen ein federführendes Mitglied
   bestimmen und dieses bevollmächtigen, die Gemeinschaft zu vertreten und
   Zahlungen mit befreiender Wirkung auch für die übrigen Mitglieder in
   Empfang zu nehmen. Eine entsprechende Vereinbarung, die von allen
   Mitgliedern unterschrieben ist, muss dem Teilnahmeantrag beigefügt
   werden. Hierfür ist das von der GIZ bereit gestellte Muster zu
   verwenden
   7. Bei einem Unterauftrag ist eine entsprechende
   Verpflichtungserklärung des Unterauftragnehmer spätestens mit dem
   Angebot einzureichen sowie ferner eine Erklärung einzureichen, dass auf
   diesen keine Ausschlussgründe nach § 123 und/oder § 124 GWB zutreffen.
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Für den Teilnahmeantrag sind die zur Verfügung gestellten Formblätter
   zu verwenden.
   1. Eigenerklärung zum durchschnittlichen Jahresumsatz in den drei
   letzten Geschäftsjahren (bei Ausschreibungen innerhalb von sechs
   Monaten nach dem Ende des letzten Geschäftsjahres kann das viertletzte
   Geschäftsjahr herangezogen werden).
   2. Eigenerklärung zu der durchschnittlichen Zahl der Beschäftigten und
   Führungskräfte in den letzten drei Kalenderjahren.
   3. Der Auftraggeber behält sich vor, von dem Bieter/der
   Bietergemeinschaft ein Bonitätsnachweis nach Angebotseinreichung zu
   fordern, der/die für den Zuschlag vorgesehen ist. Dieser Nachweis darf
   dann nicht älter als 3 Monate sein.
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   1. Durchschnittliche Jahresumsatz in den drei letzten Geschäftsjahren
   (bei Ausschreibungen innerhalb von sechs Monaten nach dem Ende des
   letzten Geschäftsjahres kann das viertletzte Geschäftsjahr herangezogen
   werden): Mindestens 500.000 EUR
   2. Durchschnittlichen Zahl der Beschäftigten und Führungskräfte in den
   letzten drei Kalenderjahren: Mindestens: 10 Personen
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Für den Teilnahmeantrag sind die zur Verfügung gestellten Formblätter
   zu verwenden.
   Grundlage der Bewertung sind nur Referenzprojekte mit einem
   Mindestauftragsvolumen von jeweils 50.000 EUR:
   - Mindestens 3 Referenzprojekte im Fachgebiet "Konzeption und Umsetzung
   von Multimedia-Stories" und
   - mindestens 3 Referenzprojekte im Fachgebiet "Hosting und
   Contentmanagement von Websites"
   jeweils in den letzten 3 Jahren
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   Grundlage der Bewertung sind nur Referenzprojekte mit einem
   Mindestauftragsvolumen von jeweils 50.000 EUR:
   - Mindestens 3 Referenzprojekte im Fachgebiet "Konzeption und Umsetzung
   von Multimedia-Stories" und
   - mindestens 3 Referenzprojekte im Fachgebiet "Hosting und
   Contentmanagement von Websites"
   jeweils in den letzten 3 Jahren.
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
   Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
   Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Verhandlungsverfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
   Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
   Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks
   schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu
   verhandelnden Angebote
   IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
   Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf
   der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne
   Verhandlungen durchzuführen
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 17/01/2022
   Ortszeit: 12:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   Tag: 04/02/2022
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   Aufträge werden elektronisch erteilt
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   Die Kommunikation findet ausschließlich über den Projektbereich des
   Portals statt.
   Bekanntmachungs-ID: CXTRYY6YKVH
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Die Vergabekammern des Bundes
   Postanschrift: Villemombler Straße 76
   Ort: Bonn
   Postleitzahl: 53123
   Land: Deutschland
   E-Mail: [10]vk@bundeskartellamt.bund.de
   Telefon: +49 2289499-0
   Fax: +49 2289499-163
   Internet-Adresse: [11]https://www.bundeskartellamt.de
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Ein Nachprüfungsantrag ist gemäß § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit
   1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
   Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
   gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn
   Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2
   bleibt unberührt,
   2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
   erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
   Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
   gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
   3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
   Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
   Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
   gerügt werden,
   4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
   Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
   Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit
   des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt
   unberührt.
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   15/12/2021
References
   6. mailto:giz.ausschreibungen@fgvw.de?subject=TED
   7. https://www.giz.de/
   8. https://ausschreibungen.giz.de/Satellite/notice/CXTRYY6YKVH/documents
   9. https://ausschreibungen.giz.de/Satellite/notice/CXTRYY6YKVH
  10. mailto:vk@bundeskartellamt.bund.de?subject=TED
  11. https://www.bundeskartellamt.de/
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau