Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2021101309262168044" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Dienstleistungen von Architekturbüros - DE-Fulda
Dienstleistungen von Architekturbüros
Dokument Nr...: 520096-2021 (ID: 2021101309262168044)
Veröffentlicht: 13.10.2021
*
  DE-Fulda: Dienstleistungen von Architekturbüros
   2021/S 199/2021 520096
   Bekanntmachung der Wettbewerbsergebnisse
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber/Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Kreisausschuss des Landkreises Fulda
   Postanschrift: Wörthstraße 15
   Ort: Fulda
   NUTS-Code: DE732 Fulda
   Postleitzahl: 36037
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): Zentrale Vergabestelle
   E-Mail: [6]vergabe@landkreis-fulda.de
   Telefon: +49 66160061322
   Fax: +49 66160061321
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]www.landkreis-fulda.de
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Regional- oder Kommunalbehörde
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Allgemeine öffentliche Verwaltung
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Baulicher Realisierungswettbewerb Neubau Florenberg-Grundschule
   Pilgerzell
   Referenznummer der Bekanntmachung: 1300 V 044/20
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros
   II.2)Beschreibung
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Der Landkreis Fulda plant in Pilgerzell den Neubau der
   Florenberg-Grundschule.
   Die Sanierung des Bestandes wird im Vergleich zu einem Neubau zur
   Schaffung einer zeitgemäßen und zukunftsorientierten Schule bei
   optimaler Funktionalität und Nachhaltigkeit bei Betrieb und Unterhalt
   als nicht wirtschaftlich bewertet.
   Der Grundsatzbeschluss zum Abbruch des bestehenden Schulgebäudes und
   Ersatzneubau liegt vor.
   Die bestehende Sporthalle soll erhalten bleiben und angemessen in das
   neue Gesamtkonzept mit eingebunden werden.
   Hohe Anforderungen an die Architektur im Umfeld eines Schulgebäudes mit
   zu belassener, zu ergänzender, zu ersetzender und neu zu schaffender
   Bausubstanz und die zugehörigen Freianlagen erfordern ein hohes Maß an
   Gestaltungs- und Funktionsqualität, so dass sich der Auslober zur
   Durchführung dieses Wettbewerbes entschlossen hat.
   Als Wettbewerbsgrundlage liegt das Ergebnis der "Phase 0" Stand Dez.
   2019 vor. Darin enthalten sind Vorgaben zum Pädagogischen Konzept sowie
   Raum- und Funktionsprogramm. Als Nutzfläche werden ca. 3.120 m2 bei
   angenommenen 360 Schülern vorgegeben.
   Es ist der ausdrückliche Wunsch des Auslobers die Realisierung
   möglichst in Bauabschnitten und unter Aufrechterhaltung des
   Schulbetriebs im Bestandsgebäude umzusetzen.
   Durch einen Ersatzneubau als 1. Bauabschnitt auf den freien
   Grundstücksflächen soll der parallele Schulbetrieb aufrechterhalten
   werden um die Kosten für Ausweichräume einzusparen. Der Abbruch des
   bestehenden Schulgebäudes würde als 2. Bauabschnitt im Anschluss folgen
   und in einem 3. Bauabschnitt die Neuordnung der Freianlagen für die
   Schüler unter Beachtung der verkehrlichen Anbindung.
   Ziel des Wettbewerbs ist es, für diesen Standort ein qualitätsvolles,
   wirtschaftliches und nachhaltiges Gebäudeensemble zu erhalten, das auf
   die städtebaulichen und funktionalen Anforderungen sensibel und
   angemessen antwortet und mit den besonderen Ansätzen der Schulpädagogik
   korrespondiert.
   Das Projekt wird mit öffentlichen Mitteln aus der Hessenkasse
   gefördert.
   Der Projektabschluss mit Abrechnung zum Nachweis der Verwendung der
   Fördermittel muss bis zum Sommer 2024 erfolgen.
   Gegenstand des Wettbewerbes ist der Neubau der Florenberg Grundschule
   in Pilgerzell, bestehend aus einem Anteil Hochbau Schulgebäude sowie
   den zur Schule gehörenden Freianlagen.
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.2)Art des Wettbewerbs
   Nichtoffen
   IV.1.9)Kriterien für die Bewertung der Projekte:
   Zulassung der Arbeiten:
   Das Preisgericht lässt alle Arbeiten zur Beurteilung zu, die
   - termingemäß eingegangen und rechtskräftig unterschrieben sind.
   - den wesentlichen formalen Bedingungen der Auslobung entsprechen.
   - keinen absichtlichen Verstoß gegen den Grundsatz der Anonymität
   erkennen lassen.
   - in wesentlichen Teilen dem geforderten Leistungsumfang entsprechen.
   Bindende inhaltliche Vorgaben, deren Nichteinhaltung zum Ausschluss
   führt, werden nicht festgesetzt.
   Über die Zulassung entscheidet das Preisgericht. Die Entscheidungen,
   insbesondere über den Ausschluss von Arbeiten sind zu protokollieren.
   Beurteilungskriterien:
   Das Preisgericht wird bei der Bewertung und Beurteilung der Arbeiten
   die folgenden Kriterien anwenden (die Reihenfolge stellt keine
   Gewichtung dar / alle Kriterien sind gleichrangig):
   - Leitidee / städtebauliche Einbindung
   - Gestalterische Qualität / Raumakustik
   - Erfüllung des Programms und der funktionalen Anforderungen
   - Wirtschaftlichkeit / Kennzahlen aus NF, BGF, BRI, Fassadenhüllfläche
   - Qualität der Freiraumgestaltung mit Einbindung in die Umgebung und
   verkehrliche Anbindung
   - Angemessenheit der vorgeschlagenen Maßnahmen / Bauablauf / laufender
   Schulbetrieb
   - Nachhaltigkeit, Wirtschaftlichkeit hinsichtlich der Bau- und
   Unterhaltskosten
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
   Bekanntmachungsnummer im ABl.: [8]2020/S 121-297078
   Abschnitt V: Wettbewerbsergebnisse
   Der Wettbewerb endete ohne Vergabe: nein
   V.3)Zuschlag und Preise
   V.3.1)Datum der Entscheidung des Preisgerichts:
   17/09/2021
   V.3.2)Angaben zu den Teilnehmern
   Anzahl der in Erwägung gezogenen Teilnehmer: 19
   Anzahl der beteiligten KMU: 19
   Anzahl der ausländischen Teilnehmer: 0
   V.3.3)Namen und Adressen der Gewinner des Wettbewerbs
   Offizielle Bezeichnung: Sturm und Wartzeck GmbH mit [f]
   landschaftsarchitektur gmbh
   Postanschrift: Wilhelm-Ney-Straße 22
   Ort: Dipperz
   NUTS-Code: DE732 Fulda
   Postleitzahl: 36160
   Land: Deutschland
   Der Gewinner ist ein KMU: ja
   V.3.4)Höhe der Preise
   Höhe der vergebenen Preise ohne MwSt.: 75 000.00 EUR
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   Der Auftraggeber wird, wenn die Aufgabe realisiert wird, unter
   Würdigung der Empfehlungen des Preisgerichts einen der Preisträger mit
   den weiterenn Planungsleistungen beauftragen. Er wird hierzu ein
   Verhandlungsverfahren ohne Teilnahmewettbewerb nach § 14 Abs. 4 Nr. 8
   VgV durchführen.
   Der Auftraggeber behält sich vor, zunächst nur mit dem Gewinner und im
   Falle des Scheiterns dieser Verhandlungen mit allen Preisträgern oder
   gleich mit allen Preisträgern zu verhandeln.
   Bei Verhandlungen mit allen Preisträgern wird das Ergebnis des
   Wettbewerbs mit 50 % gewichtet.
   Gegenstand der im Verhandlungsverfahren zu vergebenden Aufträge sind
   die Leistungen:
   - Objektplanung Gebäude und Innenräume für die Grundschule gemäß HOAI
   Teil 3, Abschnitt 1
   - Objektplanung Freianlagen gemäß HOAI Teil 3, Abschnitt 2
   Jeweils stufenweise Beauftragung aller Grundleistungen der
   Leistungsphasen 1 - 9, zunächst nur Stufen 1+2 mit LPH 1 bis 3 und 4
   bis 5 nach HOAI § 34 und § 39.
   Besondere Leistungen werden im Rahmen dieses Verfahrens nicht
   abverlangt.
   Die Beauftragung und Realisierung ist in Zeit und Umfang von der
   Bereitstellung der Förder- und Finanzmittel abhängig.
   Ein Rechtsanspruch auf die Beauftragung sowie mit weiteren Leistungen /
   Stufen besteht nicht.
   Mit Urteil vom 4.7.2019 hat der EuGH im Vertragsverletzungsverfahren um
   die HOAI abschl. entschieden, dass die in der HOAI festgelegten
   Mindest- und Höchstsätze europarechtswidrig sind. Sofern im
   gegenständlichen VgV auf die HOAI Bezug genommen wird, ergeht der
   Hinweis dass die Honorartafeln zur Preisorientierung dienen. Es sind
   auch Angebote rechtl. zulässig, die außerhalb der bisherigen Mindest-
   und Höchstsatzregelungen liegen.
   Es gelten die Bestimmungen über den Werkvertrag nach BGB.
   Der Vertrag wird nach dem Vertragsmuster Architektenvertrag des
   Landkreis Fulda einschl. Anlagen AVB u. ZVB geschlossen.
   Es erfolgt die getrennte Beauftragung Gebäude und Freianlagen.
   Das jeweilige Vertragsmuster kann den Vergabeunterlagen entnommen
   werden.
   Handelt es sich bei dem Preisträger um einen Zusammenschluss aus
   Architekt und Landschaftsarchitekt oder um eine Bietergemeinschaft,
   müssen diese auch als Bietergemeinschaft am Verhandlungsverfahren
   teilnehmen. In diesem Falle sind zu erklären:
   - Erklärung zur Rechtsform;
   - Angabe der vollständigen Unternehmensbezeichnung durch jedes
   Mitglied;
   - Benennung eines bevollmächtigten Vertreters;
   - Erklärung der gesamtschuldnerischen Haftung durch jedes Mitglied
   Verhandlungsverfahren:
   Eine Beurteilungskommission aus Vertretern des Auslobers führt ein
   Gespräch anhand eines Katalogs über die Zuschlagskriterien mit einer
   Wertungswichtung der einzelnen Kriterien.
   Nach dem Abschluss des Wettbewerbs wird den Teilnehmern fristgerecht
   der Tag für das Verhandlungsverfahren bekanntgegeben und der Katalog
   mit den Zuschlagskriterien bereitgestellt.
   Der Auftrag wird an einen Bieter oder eine Bietergemeinschaft vergeben,
   der/die alle Eignungskriterien fristgerecht nachgewiesen hat und
   der/die höchste Bewertung bei den Zuschlagskriterien und Wichtung im
   Verhandlungsverfahren erreicht.
   Für die Auftragserteilung sind folgende Kriterien maßgeblich
   - Wettbewerbsergebnis (50 %)
   - Entwicklungspotential Wettbewerb (10 %)
   - Qualitäts- und Leistungsmerkmale, Methodik, Sicherung zu Kosten,
   Termine (20 %)
   - Leistungsfähigkeit, Kapazitäten / Präsenz (10 %)
   - Angebot (10 %)
   Erforderliche Nachweise im Verhandlungsverfahren:
   Um für das Verhandlungsverfahren zugelassen zu werden, müssen (nach dem
   Abschluss des Wettbewerbs) innerhalb einer angemessenen Frist folgende
   Eignungskriterien nachgewiesen werden:
   Die Angaben zu Punkt 1 und 2 sind getrennt nach den zutreffenden
   Planungsdisziplinen Gebäude / Freianlage zu erbringen.
   1. Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   1.1.) Der Bewerber / die Bietergemeinschaft muss zum Zeitpunkt der
   Bewerbung eine Berufshaftpflichtversicherung bei einem in der EU
   zugelassenen Versicherer nachweisen, deren Deckungssumme für
   Personenschäden mindestens 2.000.000 EUR für sonstige und Sachschäden
   mindestens 1.500.000 EUR beträgt.
   Es sind mind. 2 Schadensfälle je Jahr abzudecken (2-fache Maximierung
   im Versicherungsjahr).
   Eine projektbezogene Aufstockung im Auftragsfall kann akzeptiert
   werden, eine Bestätigung ist schriftlich vorzulegen/ zu erklären.
   Bei Versicherungsverträgen mit Pauschaldeckungen ist eine Erklärung des
   Versicherungsunternehmenserforderlich, dass beide Schadenskategorien im
   Auftragsfall parallel zueinander mit den geforderten Deckungssummen
   abgesichert sind.
   1.2.) Erklärung über den jährl. Umsatz des Bewerbers / der
   Bietergemeinschaft in EUR brutto der letzten 3 Geschäftsjahre, bezogen
   auf die gegenständliche Dienstleistung
   2. Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   2.1.) Erklärung, aus der die durchschnittliche jährliche
   Beschäftigtenzahl des Bewerbers / der Bietergemeinschaft und die Zahl
   der Führungskräfte in den letzten drei Jahren ersichtlich ist.
   2.2.) Angabe, ob und wenn ja welche Teile des Auftrags als
   Unteraufträge vergeben werden sollen.
   2.3.) Angabe der Anzahl und der Qualifikation der technischen
   Fachkräfte oder der technischen Stellen, die im Zusammenhang mit der
   Leistungserbringung eingesetzt werden sollen, unabhängig davon, ob
   diese dem Unternehmen des Bewerbers / der Bietergemeinschaft angehören
   oder nicht.
   2.4.) Namentliche Nennung des/der vorgesehenen Projektleiters/ -in mit
   mind. abgeschlossenem Architekturstudium, Stellvertreter/in und ein
   weiterer Mitarbeiter/in.
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Hessen beim
   Regierungspräsidium Darmstadt
   Postanschrift: Dienstgebäude: Wilhelminenstraße 1-3;
   Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2
   Ort: Darmstadt
   Postleitzahl: 64283
   Land: Deutschland
   VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Hessen beim
   Regierungspräsidium Darmstadt
   Postanschrift: Dienstgebäude: Wilhelminenstraße 1-3;
   Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2
   Ort: Darmstadt
   Postleitzahl: 64283
   Land: Deutschland
   E-Mail: [9]vergabekammer@rpda.hessen.de
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Hessen beim
   Regierungspräsidium Darmstadt
   Postanschrift: Dienstgebäude: Wilhelminenstraße 1-3;
   Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2
   Ort: Darmstadt
   Postleitzahl: 64283
   Land: Deutschland
   E-Mail: [10]vergabekammer@rpda.hessen.de
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   08/10/2021
References
   6. mailto:vergabe@landkreis-fulda.de?subject=TED
   7. http://www.landkreis-fulda.de/
   8. https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:297078-2020:TEXT:DE:HTML
   9. mailto:vergabekammer@rpda.hessen.de?subject=TED
  10. mailto:vergabekammer@rpda.hessen.de?subject=TED
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau