Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2021101309025965886" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Bauarbeiten - DE-Hamburg
Bauarbeiten
Bauarbeiten für Kraftwerke, Bergbau- und Produktionsanlagen und für Gebäude der Öl- und Gasindustrie
Bauarbeiten für Klär-, Reinigungs- und Müllverbrennungsanlagen
Bau von Müllverbrennungsanlagen
Dokument Nr...: 517957-2021 (ID: 2021101309025965886)
Veröffentlicht: 13.10.2021
*
  DE-Hamburg: Bauarbeiten
   2021/S 199/2021 517957
   Auftragsbekanntmachung
   Bauauftrag
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Stadtreinigung Hamburg AöR
   Postanschrift: Bullerdeich 19
   Ort: Hamburg
   NUTS-Code: DE600 Hamburg
   Postleitzahl: 20537
   Land: Deutschland
   E-Mail: [6]VOB-Ausschreibung@Stadtreinigung.Hamburg
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]https://my.vergabe.rib.de
   Adresse des Beschafferprofils: [8]https://my.vergabe.rib.de
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [9]https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId
   /platformId/3/tenderId/107252
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [10]https://my.vergabe.rib.de
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Einrichtung des öffentlichen Rechts
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Andere Tätigkeit: Entsorgungsfachbetrieb
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   VE 4.23 Betonbau (Rohbau, Ausbau und Straßenbau)
   Referenznummer der Bekanntmachung: VVmT 2021-296
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   45000000 Bauarbeiten
   II.1.3)Art des Auftrags
   Bauauftrag
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Gegenstand dieser Ausschreibung  Vergabeeinheit (VE) 4.23  sind
   umfassende Planungs- und Bauleistungen wie in der Leistungsbeschreibung
   dargestellt. Dazu zählen unter anderem Beton- und Stahlbetonarbeiten,
   Abbrucharbeiten, Ausbauarbeiten, Straßenbauarbeiten und
   Landschaftsbauarbeiten. Des Weiteren alle damit in Zusammenhang
   stehenden direkten und indirekten Leistungen, wie z. B. die Erstellung
   von Schalplänen, Werkplänen, etc. . Die genannten Anlagen sind
   Bestandteil eines insgesamt neu zu errichtenden Zentrums für Ressourcen
   und Energie (ZRE).
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   45250000 Bauarbeiten für Kraftwerke, Bergbau- und Produktionsanlagen
   und für Gebäude der Öl- und Gasindustrie
   45252000 Bauarbeiten für Klär-, Reinigungs- und Müllverbrennungsanlagen
   45252300 Bau von Müllverbrennungsanlagen
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE Deutschland
   NUTS-Code: DE60 Hamburg
   NUTS-Code: DE600 Hamburg
   Hauptort der Ausführung:
   Schnackenburgallee 100, 22525 Hamburg
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Die vergabeeinheit VE 4.23 Betonbau umfasst u.a. folgende
   Hauptkomponenten:
    Hausmüllsortierung (Bodenblatte, Betonskelettbau, Seitenwände)
    Verwaltungsgebäude (Bodenplatte, Fertigbauteile)
    Bunkerneubau (Bodenplatte, Einbringen von FD-Beton,
   Stahlliner/Kunstoff, Leckageüberwachung, Krankonsolen)
    Gesamtes Bunkerdach
    Sockelgebäude Kesselhaus (Schlackebunker, E-Räume, Sozialräume)
    Fernwärmeübergabestation
    Turbinenhalle
    Betriebsgebäude AGR
    Wasserzentrum
    Treppenhäuser (inklusive Fahrstuhlschächte, Feuerwehraufzug),
    Fundamente LuKos und Kipphalle
    Neubau der Bunkertrennwände
    Kipphalle
    Umbau des Funktionsgebäudes
    Gesamte UIW sowie Bodenbelag, Malerarbeiten und aller Wasser- und
   Abwasserleitungen im Gebäude
    Deckenbau (Oberflächen)
    Regenwasserleitung, Löschwasserleitung, Kanalschächte etc.
    Straßenaufbau (min. Tragschichten, Asphaltschichten)
    Bordsteine, Fußwege, Fundamente Straßenbeleuchtung, Betonpflaster
   Flächen, Parkplätze, unbefestigte Flächen
    Zaunanlagen und Tore
    Fahrbahnmarkierungen, Beschilderung
   Die Einzelheiten der ausgeschriebenen und durch den Auftragnehmer der
   Vergabeeinheit VE 4.23 Betonbau zu erbringenden Leistungen ergeben sich
   insbesondere aus der Leistungsbeschreibung einschließlich ihrer
   Anlagen.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Qualitätskriterium - Name: technische Zuschlagskriterien / Gewichtung:
   30
   Preis - Gewichtung: 70
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 16/05/2022
   Ende: 31/03/2026
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
   Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
   Geplante Mindestzahl: 3
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   1. Eigenerklärung über den Umsatz des Bewerbers gemäß HGB,
   International Financial Reporting Standards (IFRS) oder gleichwertig in
   den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, unter Angabe des
   Umsatzanteils für Bauleistungen und andere Leistungen, die mit der zu
   vergebenden Leistung vergleichbar sind, entsprechend den
   Mindestanforderungen.
   2. Nachweis einer den Mindestanforderungen entsprechenden
   Berufshaftpflichtversicherung, entweder durch Deckungsbestätigung der
   Versicherung oder rechtsverbindliche Erklärung des Bewerbers, im
   Auftragsfall eine Versicherung mit entsprechender Deckung
   abzuschließen.
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   zu 1.) Bewerber bzw. Bewerbergemeinschaften werden nur dann als
   hinreichend wirtschaftlich leistungsfähig für die Erbringung der
   ausgeschriebenen Leistungen angesehen, wenn ihr Gesamtumsatz bilanziert
   nach HGB, International Financial Reporting Standards (IFRS) oder
   gleichwertig im Durchschnitt der letzten drei abgeschlossenen
   Geschäftsjahre mindestens 45 Mio.  pro Jahr betragen hat, pro
   Geschäftsjahr aber mindestens 30 Mio.  nachgewiesen wird.
   zu 2.) Als Mindestanforderung an die Haftpflichtversicherung gilt:
   Deckungssummen von jeweils mindestens 5 Mio.  für Personen-, Sach- und
   Vermögensschäden (einschließlich Vermögensschäden aus der Verletzung
   von Datenschutzvorschriften) je Schadensfall. Die Deckungssumme muss
   mindestens zweimal im Jahr in Anspruch genommen werden können
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   3. Der Bewerber hat eine Darstellung der bei ihm in den letzten drei
   abgeschlossenen Geschäftsjahren je Geschäftsjahr durchschnittlich
   beschäftigten Festangestellten und Projektmitarbeiter (jeweils
   Vollzeitäquivalent, FTE), differenziert nach Erfahrung/Qualifikation,
   entsprechend den Mindestanforderungen, vorzulegen:
   Diplom Ingenieure oder gleichwertig (Festangestellte), untergliedert
   nach den Fachrichtungen/Qualifikationen:
   - Fachrichtung Tragwerksplanung,
   - Bauingenieure (Planung / Tiefbau / Hochbau / Bauleitung),
   - Baubegleitende Qualitätssicherung;
   sonstige Beschäftigte (Festangestellte):
   - Technische Zeichner,
   - Bauausführendes Personal,
   Diplom Ingenieure oder gleichwertig (Projektmitarbeiter),
   - untergliedert nach den Fachrichtungen/Qualifikationen wie in (a)
   s.o.;
   sonstige Beschäftigte (Projektmitarbeiter)
   - untergliedert nach den Fachrichtungen/Qualifikationen wie in (b) s.o.
   Im Falle von Bewerbergemeinschaften ist die Darstellung für jedes
   einzelne Mitglied der Bewerbergemeinschaft gesondert zu erbringen.
   4. Ferner hat der Bewerber zu erklären, welche technischen Fachkräfte
   oder technischen Stellen während der Leistungserbringung (siehe
   Terminplan) eingesetzt werden sollen. Diese personellen Ressourcen
   haben
   Diplom Ingenieure oder gleichwertig für die
   Fachrichtungen/Qualifikationen:
   - Fachrichtung Tragwerksplanung
   - Bauingenieure (Planung / Tiefbau / Hochbau / Bauleitung)
   - Baubegleitende Qualitätssicherung
   Technischer Zeichner
   zu umfassen. Die Angaben müssen ausreichend sein, um auch z.B.
   erforderliche unerwartete Umplanungen oder Ausfälle abdecken zu können.
   Im Falle von Bewerbergemeinschaften kann die Erklärung aus einer
   einheitlichen Darstellung der für die Auftragserfüllung geplanten
   Ressourcen aller Fachkräfte der Bewerbergemeinschaft bestehen. Die
   Fachkräfte können, die entsprechende Qualifikation vorausgesetzt, für
   mehr als eine Fachrichtung, benannt werden, außer für den Geologen und
   die Qualitätssicherung, die durch unterschiedliche Personen besetzt
   werden müssen.
   5. Angabe von unternehmensbezogenen Referenzen über vergleichbare
   Leistungen nach Maßgabe der nachstehenden Festlegungen:
   Der Bewerber hat unternehmensbezogene Referenzen bezogen auf die
   Ausführung großer Rohbau- /Ausbau- und Straßenbaumaßnahmen von
   Kraftwerks- oder Industrieanlagenbauwerken (hierzu zählen nicht:
   Wohngebäude, Hotels, Krankenhäuser, Straßen und Wegebau oder ähnliches)
   in folgenden Fachgebieten im Teilnahmeantrag anzugeben:
   - Erd- und Betonarbeiten
   - Herstellen von Dampfturbinen- und Schwerlastfundamente
   - Herstellen von mind. 8 m hohen massiven Stahlbetonwänden
   - Durchführung von Stahlbetontreppenhäuser im Gleitverfahren
   - Ausbaugewerke (Abdichtungs-, Estrich-, Bodenbelags-, Malerarbeiten,
   etc.)
   - Durchführung von WHG Beschichtung und Maßnahmen;
   - Straßenbaumaßnahmen auf Gewerbe-, und Industrieflächen.
   Die Referenzen haben sich auf den Bewerber (Unternehmen) bzw. die
   Mitglieder der Bewerbergemeinschaft (Unternehmen) zu beziehen
   (unternehmensbezogene Referenzen). Eine Referenz kann, soweit
   zutreffend, mehrere Fachgebiete bzw. Mindestanforderungen abdecken.
   Als Referenzaufträge kommen Aufträge in Betracht, bei denen die
   Leistungen innerhalb der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre
   vor Einreichung des Teilnahmeantrages abgeschlossen wurden. Der AG wird
   auch einschlägige Leistungen berücksichtigen, die vor bis zu fünf
   Jahren abgeschlossen wurden. Die eingereichten Referenzen sollten die
   hier ausgeschriebenen Leistungen der Planung und Ausführung in ihrer
   Gesamtschau abdecken. Der Bewerber hat die Vergleichbarkeit seiner
   Referenzen in Bezug auf die Anforderungen des ZRE zu beschreiben.
   6. Beschreibung der technischen Ausrüstung,
   7. Maßnahmen des Unternehmens zur Qualitätssicherung (einschließlich
   Arbeitsschutz mit einem Zertifikat entsprechend den Mindestanforderung
   weitere Eignungskriterien: siehe unter VI.3 zusätzliche Angaben
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   Zu 3. Als Mindestanforderung an die Personellen Ressourcen gilt: Der
   Bewerber insgesamt muss in Summe mindestens 30 Festangestellte und
   Projektmitarbeiter (jeweils Vollzeitäquivalent, FTE) mit
   ingenieursfachlicher Ausbildung durchschnittlich in den letzten drei
   abgeschlossenen Geschäftsjahren aufweisen  davon mindestens ein
   Geologe, fünf Bauingenieure, fünf Tragwerksplaner und ein
   Qualitätssicherer. Für Bewerbergemeinschaften gilt hinsichtlich der
   Mindestanforderung die Summe der Festangestellten und
   Projektmitarbeiter ihrer Mitglieder.
   Zu 5. Als Mindestanforderung [Anforderung (1)  (4)] an die Referenzen
   gilt:
   Mindestens eine Referenz je Fachgebiet (Abschnitt 7.5.2 lit a) bis g)),
   wo-bei eine Referenz, soweit zutreffend, auch mehrere Fachgebiete
   abdecken kann, insgesamt jedoch mindestens drei Referenzen.
   Mindestens zwei Referenzen, die jeweils mindestens vier Fachgebiete
   (Ab-schnitt 7.5.2 lit a) bis g)) abdecken und jedenfalls das Fachgebiet
   Herstellen von Dampfturbinen- und Schwerlastfundamente (Abschnitt
   7.5.2 lit b) beinhalten und jeweils ein Auftragsvolumen von jeweils
   mindestens 10 Mio  haben.
   Mindestens eine Referenz über die federführende Ausführung im Bereich
   Industriebauwerke, die vergleichbar sind mit dem Ausschreibungsinhalt.
   Mindestens zwei Referenzen, Herstellen von mind. 8 m hohen massiven
   Stahlbetonwänden; Durchführung von Stahlbetontreppenhäuser im
   Gleitverfahren.
   Zu 7. und 8. Als Mindestanforderung an die Managementsysteme gilt:
   - Qualitätsmanagement Zertifikat nach DIN EN ISO 9001:2015 (oder
   gleichwertig),
   - Umweltmanagement Zertifikat nach DIN EN ISO 14001:2015 (oder
   gleichwertig),
   Das Zertifikat muss jeweils zum Zeitpunkt des Teilnahmeantrages gültig
   sein.
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Verhandlungsverfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
   Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf
   der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne
   Verhandlungen durchzuführen
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 11/11/2021
   Ortszeit: 13:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   Tag: 07/12/2021
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 28/03/2022
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
   Die Zahlung erfolgt elektronisch
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   weitere Angaben zu III.1.3 Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Ergänzung zu Punkt 5. unternehmensbezogene Referenzen
   Es wird den Bewerbern empfohlen, möglichst viele, mindestens jedoch
   drei einschlägige Referenzen einzureichen und detailliert die
   Vergleichbarkeit mit der ausgeschriebenen Leistung nachzuweisen, da
   dies wesentlicher Gegenstand der Prüfung der Eignung ist.
   Die Darstellung der Referenzen muss mindestens zu folgenden Punkten
   hinreichende Angaben umfassen:
   - den Projekttitel;
   - das Bauvolumen gesamt sowie anteilig Spezialtiefbau;
   - die Planungskosten gesamt sowie anteilig Spezialtiefbau;
   - den Anlagentyp;
   - den Auftraggeber;
   - einen Ansprechpartner beim Auftraggeber mit Telefonnummer;
   - den Planungs- und Abwicklungszeitraum;
   - eine kurze Gesamtprojektbeschreibung;
   - eine Beschreibung des erbrachten Leistungsumfanges;
   - Angabe, ob federführende Begleitung der Ausschreibungen zu einem mit
   dem ZRE
   vergleichbaren Großvorhaben unter EU-Recht oder EFTA für einen
   öffentlichen Auftraggeber
   zum Leistungsumfang gehörte;
   - Kundenzufriedenheit (insbesondere keine vorzeitige Beendigung, kein
   Schadensersatz oder
   ähnliche Rechtsfolge; insbesondere durch Beifügen von Bescheinigungen
   über die
   ordnungsgemäße Ausführung und das Ergebnis);
   - Vergleichbarkeit auf die Anforderungen des ZRE.
   Die ZRE GmbH behält sich vor, beim benannten Ansprechpartner bzw.
   Auftraggeber Rückfragen bzgl. der Leistungsausführung des Bewerbers zu
   stellen und ggfls. Referenzanlagen zu besichtigen.
   Neuer Punkt:
   8. Angaben des Bieters zu seinen Umweltmanagementmaßnahmen, die er
   während der Auftragsausführung anwenden kann, mit einem Zertifikat
   entsprechend den Mindestanforderungen
   Neuer Punkt:
   9. Angabe, welche Teile des hier ausgeschriebenen Auftrages der
   Bewerber unter Umständen als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt.
   Neuer
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen Hamburg
   Postanschrift: Neuenfelder Straße 19
   Ort: Hamburg
   Postleitzahl: 21109
   Land: Deutschland
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Zulässigkeit des Nachprüfungsantrages
   Es wird darauf hingewiesen, dass ein Antrag auf Nachprüfung zur
   Vergabekammer gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 GWB unzulässig ist, soweit:
    der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
   Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
   gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10
   Kalendertagen gerügt hat;
    Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
   erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
   Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
   gegenüber dem Auftraggeber gerügt wurden;
    Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen
   erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung
   oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt wurden;
    mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
   Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer bei der Behörde für
   Stadtentwicklung und Wohnen Vergaberecht, Beschaffungsstelle und
   Zivilrecht
   Postanschrift: Neuenfelder Straße 19
   Ort: Hamburg
   Postleitzahl: 21109
   Land: Deutschland
   Telefon: +49 40-428403230
   Fax: +49 40-427310499
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   08/10/2021
References
   6. mailto:VOB-Ausschreibung@Stadtreinigung.Hamburg?subject=TED
   7. https://my.vergabe.rib.de/
   8. https://my.vergabe.rib.de/
   9. https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/3/tenderId/107252
  10. https://my.vergabe.rib.de/
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau