Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2021101209290865529" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen - DE-Frankfurt am Main
Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
Dokument Nr...: 517678-2021 (ID: 2021101209290865529)
Veröffentlicht: 12.10.2021
*
  DE-Frankfurt am Main: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
   2021/S 198/2021 517678
   Auftragsbekanntmachung  Sektoren
   Dienstleistungen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/25/EU
   Abschnitt I: Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: DB Netz AG (Bukr 16)
   Postanschrift: Adam-Riese-Straße 11-13
   Ort: Frankfurt Main
   NUTS-Code: DE712 Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt
   Postleitzahl: 60327
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): Cieslik, Astrid
   E-Mail: [6]Astrid.Cieslik@deutschebahn.com
   Telefon: +49 89130872592
   Fax: +49 89130872858
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]http://www.deutschebahn.com/bieterportal
   I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
   Der Auftrag wird von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://bieterportal.noncd.db.de/evergabe.bieter/api/external/deepli
   nk/subproject/cd508969-d0f3-44ca-8334-88bf2c4df0f9
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [9]https://bieterportal.noncd.db.de/evergabe.bieter/api/external/deepli
   nk/subproject/cd508969-d0f3-44ca-8334-88bf2c4df0f9
   Im Rahmen der elektronischen Kommunikation ist die Verwendung von
   Instrumenten und Vorrichtungen erforderlich, die nicht allgemein
   verfügbar sind. Ein uneingeschränkter und vollständiger direkter Zugang
   zu diesen Instrumenten und Vorrichtungen ist gebührenfrei möglich
   unter: [10]http://www.deutschebahn.com/bieterportal
   I.6)Haupttätigkeit(en)
   Eisenbahndienste
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   BM 06.22  Bündel MTR-MTO; BÜW
   Referenznummer der Bekanntmachung: 21FEI54071
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie
   planungsbezogene Leistungen
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   BM 06.22  Bündel MTR-MTO; BÜW
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: ja
   Angebote sind möglich für alle Lose
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Raumlos 1: Bauüberwachung BM 06.22 PSS Rückstetten-Teisendorf, GE
   Teisendorf-Rückstetten GE Rumgraben-Traunstein GE PSS TE TS
   Traunstein-Lauter
   Los-Nr.: 1
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie
   planungsbezogene Leistungen
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE21M Traunstein
   Hauptort der Ausführung:
   Rückstetten-Teisendorf, Rumgraben-Traunstein, Traunstein-Lauter
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Im Rahmen des Oberbauprogramms werden folgende Gleise, die
   Planschutzschicht (PSS) und die Tiefenentwässerung (TE) erneuert:
   Raumlos 1
   Rückstetten-Teisendorf GE PSS TE 5703-1 km 67,700  km 69,405
   G.016177798
   VA: 16.05.22 ( 23:00) - 20.05.22 ( 04:30)
   HA: 20.05.22 ( 22:00)  28.05.22 ( 04:30)
   NA: 28.05.2022  01.06.2022
   Belastungsstopfgang:
   07.09.2022  08.09.2022
   Teisendorf-Rückstetten GE PSS TE 5703-2
   km 69,44  km 64,757
   G.016177796
   VA: 20.05.2022  27.05.2022
   HA: 27.05.2022 - 16.06.2022
   NA: 16.06.2022  26.06.2022
   Belastungsstopfgang:
   10.09.2022  12.09.2022
   Rumgraben-Traunstein GE PSS TE 5703-1
   km 46,354  km 52,630
   G.016177794
   VA: 03.06.22 ( 23:30)  16.06.22 ( 04:30)
   HA: 16.06.22 ( 22:00)  13.07.22 ( 05:00)
   NA: 13.07.2022  27.07.2022
   Belastungsstopfgang:
   02.09.2022  05.09.2022
   Traunstein-Lauter GE PSS TE 5703-1
   km 57,00  km 59,488
   G.016177795
   VA: 08.07.2022  13.07.2022
   HA: 13.07.2022  22.07.2022
   NA: 22.07.2022  28.07.2022
   Die Baumaßnahme befindet sich in der Produktionsdurchführung München im
   Bereich des Netzbezirkes Freilassing. Die Baustellenumgebung der
   Bauabschnitte (freie Stecke) besteht aus Wald- und Wiesenflächen, sowie
   vereinzelt grenznahe Wohnbebauung. Zusätzliche Informationen zu den
   örtlichen Verhältnissen werden bei der Kabeleinweisung bzw. anderen
   Begehungen vermittelt. Betriebliche und örtliche Verhältnisse können
   aus den Planunterlagen der Anlage 10 entnommen werden.
   Die Ausführungen der Hauptarbeiten erfolgen in Vollsperrungen
   (Baugleis), Vor- und Nacharbeiten hauptsächlich in natürlichen
   Zugpausen. Detaillierte Angaben erfolgen im Zuge der
   Betra-Besprechung bzw. der Betra-Erstellung sowie in Abstimmung mit dem
   Betrieb.
   Den einschlägigen Vorschriften entsprechend, hat sich der AN alle
   Einweisungen in örtliche
   und betriebliche Verhältnisse rechtzeitig zu beschaffen. Die Teilnahme
   an Kabeleinweisungen, sowie anderen Begehungen und Besprechungen ist
   sicherzustellen.
   Die Bauüberwachung hat für alle Besprechungen und Begehungen Protokolle
   anzufertigen.
   Ebenfalls sicherzustellen sind die erforderlichen Einweisungen aller
   mit der Durchführung der Bauarbeiten, Sicherung und sonstigen Arbeiten
   betrauten Auftragnehmer (AN) der DB Netz AG.
   Zu überwachende Leistungen:
   - Grundleistungen Bauvertragliche fachtechnische BÜW gemäß Anlage 1.1
   - Eisenbahnbetriebliche Leistungen und Sicherungsüberwachung gemäß
   Anlage 1.2
   - Leistungen nach VV BAU und VV BAU-STE des EBA gemäß Anlage 1.3
   - Leistungen nach Baustellenverordnung (Ausführungsphase) gemäß Anlage
   1.4
   - Abfallmanagement gemäß Anlage 1.7
   - Schweißüberwachung gemäß Anlage 1.5
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Preis
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 22/02/2022
   Ende: 03/11/2022
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Die Beschaffende Stelle behält sich vor, ohne weitere Verhandlungen auf
   eines der eingegangenen Angebote den Zuschlag zu erteilen.
   Im Falle von Verhandlungen erfolgen diese nur mit den Bietern, welche
   die wirtschaftlichsten Angebote auf Grund-lage aller Zuschlagskriterien
   unterbreitet haben.
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Bauüberwachungsleistungen für BM 06.22 Teisendorf Bf GE PSS TE Gl.602
   Gl. 604
   Los-Nr.: 2
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie
   planungsbezogene Leistungen
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE21M Traunstein
   Hauptort der Ausführung:
   Teisendorf
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Im Rahmen des Oberbauprogramms werden folgende Gleise, die
   Planschutzschicht (PSS) und die Tiefenentwässerung (TE) erneuert:
   Raumlos 2
   Teisendorf Bf GE PSS TE Gleis 602
   G.016177054
   VA: 11.07.22 ( 22:00)  14.07.22 ( 05:00)
   HA: 14.07.22 ( 22:00)  24.07.22 ( 05:30)
   NA: 24.07.22 ( 01:00)  27.07.22 ( 05:00)
   Belastungsstopfgang:
   01.11.2022  03.11.2022
   Teisendorf Bf GE PSS TE Gleis 604
   VA: 24.07.2022  27.07.2022
   HA: 27.07.22 ( 22:00)  06.08.22 ( 05:00)
   NA: 06.08.22 ( 01:00)  08.08.22 ( 04:30)
   Belastungsstopfgang:
   01.11.2022  03.11.2022
   Die Baumaßnahme befindet sich in der Produktionsdurchführung München im
   Bereich des Netzbezirkes Freilassing. Die Baustellenumgebung der
   Bauabschnitte (freie Stecke) besteht aus Wald- und Wiesenflächen, sowie
   vereinzelt grenznahe Wohnbebauung. Zusätzliche Informationen zu den
   örtlichen Verhältnissen werden bei der Kabeleinweisung bzw. anderen
   Begehungen vermittelt. Betriebliche und örtliche Verhältnisse können
   aus den Planunterlagen der Anlage 10 entnommen werden.
   Die Ausführungen der Hauptarbeiten erfolgen in Vollsperrungen
   (Baugleis), Vor- und Nacharbeiten hauptsächlich in natürlichen
   Zugpausen. Detaillierte Angaben erfolgen im Zuge der
   Betra-Besprechung bzw. der Betra-Erstellung sowie in Abstimmung mit dem
   Betrieb.
   Den einschlägigen Vorschriften entsprechend, hat sich der AN alle
   Einweisungen in örtliche
   und betriebliche Verhältnisse rechtzeitig zu beschaffen. Die Teilnahme
   an Kabeleinweisungen, sowie anderen Begehungen und Besprechungen ist
   sicherzustellen.
   Die Bauüberwachung hat für alle Besprechungen und Begehungen Protokolle
   anzufertigen.
   Ebenfalls sicherzustellen sind die erforderlichen Einweisungen aller
   mit der Durchführung der Bauarbeiten, Sicherung und sonstigen Arbeiten
   betrauten Auftragnehmer (AN) der DB Netz AG.
   Zu überwachende Leistungen:
   - Grundleistungen Bauvertragliche fachtechnische BÜW gemäß Anlage 1.1
   - Eisenbahnbetriebliche Leistungen und Sicherungsüberwachung gemäß
   Anlage 1.2
   - Leistungen nach VV BAU und VV BAU-STE des EBA gemäß Anlage 1.3
   - Leistungen nach Baustellenverordnung (Ausführungsphase) gemäß Anlage
   1.4
   - Abfallmanagement gemäß Anlage 1.7
   - Schweißüberwachung gemäß Anlage 1.5
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Preis
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 22/02/2022
   Ende: 03/11/2022
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Die Beschaffende Stelle behält sich vor, ohne weitere Verhandlungen auf
   eines der eingegangenen Angebote den Zuschlag zu erteilen.
   Im Falle von Verhandlungen erfolgen diese nur mit den Bietern, welche
   die wirtschaftlichsten Angebote auf Grund-lage aller Zuschlagskriterien
   unterbreitet haben.
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   -Erklärung, dass kein Insolvenzverfahren oder Liquidationsverfahren
   anhängig ist.
   -Erklärung, dass das Unternehmen in Bezug auf Ausschlussgründe im Sinne
   von §§ 123 f. GWB oder Eignungskriterien im Sinne von § 122 GWB keine
   Täuschung begangen und auch keine Auskünfte zurückgehalten hat und dass
   das Unternehmen stets in der Lage war, geforderte Nachweise in Bezug
   auf die §§ 122 bis 124 GWB zu übermitteln.
   -Erklärungen zur Einhaltung gesetzlicher Verpflichtungen, insbesondere
   der Pflicht zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie zur Zahlung der
   Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung (Renten-, Kranken-,
   Pflege-, Unfall und Arbeitslosenversicherung), sowie Verpflichtungen
   z.B. gem. den in § 21 Arbeitnehmer-Entsendegesetz (AentG), § 98c
   Aufenthaltsgesetz, § 19 Mindestlohngesetz oder § 21
   Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz genannten Vorschriften.
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   -- Erklärung über Verfehlungen, die die Zuverlässigkeit als Bieter in
   Frage stellt (§ 124 Abs. 1 Nr. 3 GWB);
   -- Erklärung, dass er nicht durch die Deutsche Bahn AG wegen
   Verfehlungen gesperrt und vom Wettbewerb ausgeschlossen ist;
   -- Erklärung zur Kartellrechtlichen Compliance- und
   Korruptionsprävention und, dass sich der Bewerber/Bieter einem
   unbeschränkten Wettbewerb bekennt und sichergestellt hat, dass sich die
   Unternehmensführung der Bedeutung bewusst ist, die der Beachtung aller
   geltenden Wettbewerbs- und Korruptionsgesetze zukommt;
   -- Erklärung, dass der Bewerber/Bieter zu keinem Zeitpunkt in einem
   Vergabeverfahren der Deutsche Bahn AG oder eines mit ihr gemäß §§ 15
   ff. AktG verbundenen Unternehmens
   a) versucht hat, die Entscheidungsfindung in unzulässiger Weise zu
   beeinflussen,
   b) versucht hat, vertrauliche Informationen zu erhalten, durch die es
   unzulässige Vorteile beim Vergabeverfahren erlangen könnte, oder
   c) irreführende Informationen übermittelt hat, die die
   Vergabeentscheidung beeinflussen konnten bzw. dies versucht hat.
   -- Erklärung, dass der Bewerber / Bieter den DB-Verhaltenskodex für
   Geschäftspartner
   ([11]http://www.deutschebahn.com/lieferantenqualifizierung_downloads)
   oder die BME-Verhaltensrichtlinie
   ([12]https://www.bme.de/fileadmin/_horusdam/2065-BME-Code_of_Conduct_de
   utsch.pdf) oder einen eigenen Verhaltenskodex, der im Wesentlichen
   vergleichbare Prinzipien verbindlich festlegt, welche eingehalten
   werden.
   Diese Erklärung ist im Falle der Auftragserteilung von jedem
   vorgesehenen Nachunternehmer vor dessen Beauftragung einzuholen und
   diese dem Auftraggeber unverzüglich
   und unaufgefordert vorlegen. Bei fehlender Erklärung kann der Einsatz
   des vorgesehenen Nachunternehmers untersagt werden.
   -- Erklärung über die beabsichtigte Zusammenarbeit mit anderen
   Unternehmen
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   -- Erklärung für Los 1, dass in den genannten Fachbereichen mind.
   nachfolgende Anzahl an Arbeitskräften in den letzten 3 abgeschl.
   Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigt waren:
   1 BÜB Konstruktiver Ingenieurbau/Oberbau, 2 Fachbauüberwacher Ob, 1
   Schweißüberwacher
   -- Erklärung für Los 2, dass in den genannten Fachbereichen mind.
   nachfolgende Anzahl an Arbeitskräften in den letzten 3 abgeschl.
   Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigt waren:
   1 BÜB Konstruktiver Ingenieurbau/Oberbau, 1 Fachbauüberwacher Ob, 1
   Schweißüberwacher
   Referenznachweise des Bewerbers
   Raumlos 1:
   Der Bieter hat für den Bereich Bauüberwachung Oberbau eine
   vergleichbare Leistung als Referenz nach-zuweisen, die innerhalb der
   letzten 5 Geschäftsjahre vor dem Zeitpunkt der Veröffentlichung dieses
   Teilnahmeantrages vom Bieter abgeschlossen wurde.
   Eine Referenz gilt als vergleichbar, wenn folgende Mindestanforderungen
   erfüllt sind:
   1. Bauüberwachungsleistung Oberbau mit Überwachungsleistungen im
   Bereich Gleisbau
   2. Mindestanforderung Baukosten > 1.5 Mio 
   Zum Nachweis der geforderten Referenzen muss der Bewerber in den
   Tabellen des Teilnahmeantrags an den dort gekennzeichneten Leerstellen
   die jeweils erforderlichen Angaben zwingend eintragen. Ein Verweis auf
   Anlagen oder sonstige Erklärungen ist nicht zulässig, sofern nicht
   ausdrücklich erlaubt.
   Nachweise über die Qualifikation der vorgesehenen Mitarbeiter mit
   objektbezogener Eignung
   Für folgende Funktionen ist die Qualifikation nachzuweisen:
    BÜB KIB/ Oberbau (Los 1)
   Allgemeine Hinweise
   Lebensläufe haben mindestens folgende Angaben zu enthalten:
   Name, Geburtsjahr, dzt. Beschäftigung, Sprachkenntnisse, Liste der
   persönlichen Referenzpro-jekte innerhalb der nachzuweisenden
   Berufserfahrung mit Zeitraum der Projektbearbeitung und Funktion.
   Qualifikationsanforderung:
   1. Abschluss: Technisches Studium in der Fachrichtung Ingenieurbau
   (Dip.-Ing./ Dipl.Ing (FH)/ Msc oder vergleichbar
   2. mind. 3 Jahre Berufserfahrung als Bauüberwacher Bahn
   Als Nachweis sind Urkunde, Lebenslauf sowie eine Kopie des
   Befähigungsausweises nach Ril.809.0810V03 beizulegen. Anlage Nr.: 3.1.1
   zum Teilnahmeantrag ist einzureichen.
   Eine vergleichbare Leistung, die innerhalb der letzten 3 Jahre vor dem
   Zeitpunkt der Veröffentlichung dieses Teilnahmeantrages abgeschlossen
   wurde, in denen er als Bauüberwacher tätig war.
   Eine Referenz gilt als vergleichbar, wenn folgende Mindestanforderungen
   erfüllt sind:
   1. Bauüberwachungsleistung Oberbau mit Überwachungsleistungen im
   Bereich Gleisbau
   2. Mindestanforderung Baukosten > 1.5 Mio 
   III.1.4)Objektive Teilnahmeregeln und -kriterien
   Auflistung und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien:
   Für folgende Leistungen muss das ausführende Unternehmen in einem
   Präqualifikationsverfahren bei der Deutschen Bahn AG präqualifiziert
   sein: siehe III.2.2) sowie unter Allgemeine
   Präqualifikationsanforderungen (PQ-Anforderungen) für
   Arch./Ing.-leistungen. Die Allgemeinen PQ-Anforderungen für
   Arch.-/Ing.leistungen sind zu berücksichtigen und über den unter Punkt
   I.3) genannten Link herunterzuladen.
   Anmerkung: Der Link unter I.3) wird automatisch generiert. An der
   Stelle liegen alle Unterlagen zur Vergabe auch die Allgemeine
   PQ-Anforderungen.
   III.1.6)Geforderte Kautionen oder Sicherheiten:
   Gemäß den Vergabeunterlagen.
   III.1.7)Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder
   Hinweise auf Vorschriften, in denen sie enthalten sind:
   Zahlungsbedingungen gemäß Vergabeunterlagen.
   III.1.8)Rechtsform, die die Unternehmensgruppe, der der Auftrag erteilt
   wird, haben muss:
   Gesamtschuldnerische Haftung aller Gemeinschaftsmitglieder.
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
   Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand
   vorbehalten
   Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
   Siehe III.1.3) dieser Bekanntmachung.
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   Für folgende Leistungen muss das für die Ausführung vorgesehene
   Unternehmen in einem Präqualifikationsverfahren bei der Deutschen Bahn
   AG präqualifiziert sein. Form und Zeitpunkt der Vorlage der Nachweise
   sowie Angaben zu den Teilnahmebedingungen und zum
   Präqualifikationsverfahren sind III.1.1) bis III.1.4) sowie den
   Allgemeinen PQ-Anforderungen für Arch.-/Ing.leistungen zu entnehmen:
   Bauüberwachung:
   --Bauüberwacher Bahn Oberbau/Konstruktiver Ingenieurbau
   III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
   Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
   Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 08/11/2021
   Ortszeit: 11:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   Tag: 18/11/2021
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 11/02/2022
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   Aufträge werden elektronisch erteilt
   Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
   Die Zahlung erfolgt elektronisch
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   Alle geforderten Erklärungen/Nachweise sind zwingend und vollständig
   vorzulegen, ein Verweis auf frühere Bewerbungen wird nicht akzeptiert.
   Bitte ergänzen Sie im Teilnahmeantrag alle Angaben (gelb markierte
   Felder), die vom Bewerber zu machen sind, sorgfältig und vollständig.
   Durch den Bewerber sind als Teilnahmebedingung alle
   Erklärungen/Nachweise, welche im Teilnahmeantrag gefordert sind,
   einzureichen. Fehlende Angaben können zum Ausschluss aus dem weiteren
   Vergabeverfahren führen.
   Der Teilnahmeantrag ist bis zum genannten Schlusstermin, ausschließlich
   unter Verwendung des Formular des Teilnahmeantrags, bei der
   ausschreibenden Stelle des Auftraggebers einzureichen. Darüber hinaus
   gehende Unterlagen sind nicht erwünscht.
   Die Teilnahme am weiteren Verfahren setzt die unveränderte
   Zusammensetzung der im Teilnahmewettbewerb zugelassenen
   Bietergemeinschaften voraus. Der Zusammenschluss der im
   Teilnahmewettbewerb zugelassenen Einzelbieter zu Bietergemeinschaften
   ist nicht zulässig.
   Bis zum Schlusstermin ist Ihr Unternehmen bzw. Ihre Bewerber- oder
   Bietergemeinschaft für das Einreichen der Teilnahmeanträge kostenfrei
   auf dem Vergabeportal der Deutschen Bahn AG unter
   [13]https://bieterportal.noncd.db.de/portal/FAQ zu registrieren.
   Bitte beachten Sie, auch wenn Sie schon registrierter Lieferant sind,
   ist für eine Bewerber- oder Bietergemeinschaft eine erneute
   Registrierung erforderlich.
   Für die Teilnahme am Auswahlverfahren ist die Erfüllung sämtlicher
   Eignungskriterien (Mindestanforderungen) vom Bewerber, von den Partnern
   der Bewerbergemeinschaft bzw. ggf. von den Subunternehmern
   nachzuweisen.
   Die geforderten Eignungsnachweise müssen spätestens mit der Abgabe des
   Teilnahmeantrages vorgelegt werden.
   Subunternehmer, welche für den Nachweis der technischen
   Leistungsfähigkeit herangezogen werden, sind im Teilnahmeantrag zu
   nennen und dürfen während des Vergabeverfahrens nicht ausgetauscht
   werden. Ein Austausch dieser führt grundsätzlich zum Ausschluss des
   Bewerbers. Außerdem hat der Bewerber mit der beiliegenden
   Verpflichtungserklärung (Anlage 1) schriftlich nachzuweisen, dass er
   für die gesamte Dauer der Leistungserbringung tatsächlich über die
   Mittel dieser Subunternehmer zur jeweiligen Leistungserbringung
   verfügt. Ein Austausch von Subunternehmern, welche zur Erreichung der
   Eignungsanforderungen herangezogen werden, ist während der gesamten
   Dauer der Leistungserbringung grundsätzlich nicht gestattet und nur aus
   zwingenden Gründen zulässig. Vor dem Austausch von Subunternehmern ist
   die schriftliche Zustimmung des Auftraggebers einzuholen. Dem
   schriftlichen Antrag zum Austausch sind zudem sämtliche
   Eignungsnachweise/Verpflichtungserklärungen aus dem Vergabeverfahren
   für den jeweiligen Subunternehmer beizulegen. Der Austausch ist nur
   gegen, nach den hiesigen Vorgaben geeignete Subunternehmer zulässig.
   Vorgesehene Mitarbeiter, welche für den Nachweis der Eignung im Bereich
   zusätzliche Angaben (Abschnitt VI.3) herangezogen werden, sind im
   Teilnahmeantrag zu nennen und dürfen während des Vergabeverfahrens
   nicht ausgetauscht werden. Ein Austausch der Mitarbeiter, welche zur
   Erreichung der Eignungsanforderungen herangezogen werden, ist während
   der gesamten Dauer der Leistungserbringung grundsätzlich nicht
   gestattet und nur aus zwingenden Gründen zulässig. Vor dem Austausch
   von den genannten Mitarbeitern ist die schriftliche Zustimmung des
   Auftraggebers einzuholen. Dem schriftlichen Antrag sind zudem sämtliche
   Eignungsnachweise/Verpflichtungserklärungen aus dem Vergabeverfahren
   für den jeweiligen Mitarbeiter beizulegen. Der Austausch ist nur gegen
   nach den Vorgaben der hiesigen Teilnahmebedingungen geeignete
   Mitarbeiter zulässig.
   Fragen zu den Vergabeunterlagen oder dem Vergabeverfahren sind so
   rechtzeitig zu stellen, dass dem Auftraggeber unter Berücksichtigung
   interner Abstimmungsprozesse eine Beantwortung spätestens 6 Tage vor
   Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe bzw. zur Einreichung der
   Teilnahmeanträge möglich ist. Der Auftraggeber behält sich vor, nicht
   rechtzeitig gestellte Fragen gar nicht oder innerhalb von weniger als 6
   Tagen vor Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe bzw. zur Einreichung der
   Teilnahmeanträge zu beantworten.
    Durch den Wirtschaftsteilnehmer sind als Teilnahmebedingung neben den
   unter III.1.1. bis III.1.3. genannten Erklärungen/Nachweisen folgende
   weitere Erklärungen / Nachweise erforderlich:
    Erklärung, ob und in wieweit wir mit dem/den unten genannten weiteren
   vom AG für dieses Projekt beauftragten Unternehmen verbunden
   (gesellschaftsrechtlich verbunden im Sinne § 18
   AktG/verwandtschaftlich) oder wirtschaftlich abhängig sind. Bei
   Bietergemeinschaften gilt diese Verpflichtung bezogen auf jedes
   einzelne Gemeinschaftsmitglied.
   Beteiligte Unternehmen
   1. DB Engineering & Consulting, Landsberger Str. 318, 80687 München
   2. Ingenieur Peter Diepelt GmbH, Innaustraße 15, 83026 Rosenheim
   Der Auftraggeber behält sich vor, Angebote von Bietern auszuschließen,
   die unter Mitwirkung eines vom Auftraggeber beauftragten Ingenieurbüros
   erstellt wurden. Gleiches gilt, wenn zwischen Bieter und beauftragtem
   Ingenieurbüro eine gesellschaftsrechtliche/verwandtschaftliche
   Verbundenheit oder wirtschaftliche Abhängigkeit besteht.
    Erklärung, dass er im Rahmen des hier vorliegenden Projektes keine
   Bauleistungen und damit im Zusammenhang stehenden Arch./Ing.-Leistungen
   erbracht hat
    Erklärung, dass der Bewerber/Bieter den DB-Verhaltenskodex für
   Geschäftspartner
   ([14]https://www.deutschebahn.com/de/konzern/konzernprofil/compliance/g
   eschaeftspartner/verhaltenskodex-1191674 )
   oder die BME-Verhaltensrichtlinie
   ([15]https://www.bme.de/initiativen/compliance/bme-compliance-initiativ
   e/) oder einen eigenen Verhaltenskodex, der im Wesentlichen
   vergleichbare Prinzipien verbindlich für ihn festlegt, einhalten wird.
   Corona-Virus: Der Auftraggeber behält sich vor, wegen möglicher
   Undurchführbarkeit der hier ausgeschriebenen Leistungen wegen
   Einschränkungen aufgrund der Corona-Epidemie den Zuschlag nicht zu
   erteilen/das Vergabeverfahren aufzuheben bzw. einzustellen.
   Hinweise des Auftraggebers zu Corona:
   1. Die mit Erlass des BMI vom 23.3.2020, Ziff. II (BW I 7  70406/21#1,
   abrufbar unter
   [16]https://www.bmi.bund.de/SharedDocs/downloads/DE/veroeffentlichungen
   /2020/corona/
   erlass-bauwesen-corona-20200323.pdf?__blob=publicationFile&v=1
   herausgegebenen Hinweise zur Handhabung von Bauablaufstörungen werden
   auf den abzuschließenden Vertrag entsprechend angewendet. Die dortigen
   Aussagen zum Umgang mit und Nachweis von Höherer Gewalt macht der
   Auftraggeber sich zu eigen.
   2. Angebote müssen weiterhin verbindlich sein und den Vergabeunterlagen
   entsprechen. Von den Vergabeunterlagen abweichende Angebote oder
   Angebote mit Vorbehalten, z.B. bei Terminen, müssen ausgeschlossen
   werden. Von entsprechenden Erklärungen bitten wir daher abzusehen.
   Ab dem 19.4.2017 ist bei Vergaben gemäß SektVO sowie größer 50 000 EUR
   nur noch die Übermittlung von Angeboten/Teilnahmeanträgen über das
   Vergabeportal der Deutschen Bahn AG zulässig.
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes
   Postanschrift: Villemomblerstr. 76
   Ort: Bonn
   Postleitzahl: 53123
   Land: Deutschland
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage
   nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht
   abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 4 GWB).
   Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, soweit der Antrag erst
   nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§ 168 Abs. 2, Satz 1 GWB). Die
   Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung der Bekanntgabe
   der Vergabeentscheidung per Fax oder auf elektronischem Weg bzw. 15
   Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Post (§
   134 Abs. 2 GWB). Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt
   ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße innerhalb von
   10 Kalendertagen nach Kenntnis bzw.  soweit die Vergabeverstöße aus
   der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind  bis zum
   Ablauf der Teilnahme- bzw. Angebotsfrist gerügt wurden (§ 160 Abs. 3,
   Satz 1, Nr. 1 bis 3 GWB). Des Weiteren wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB
   genannten Fristen verwiesen.
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   07/10/2021
References
   6. mailto:Astrid.Cieslik@deutschebahn.com?subject=TED
   7. http://www.deutschebahn.com/bieterportal
   8. https://bieterportal.noncd.db.de/evergabe.bieter/api/external/deeplink/subproject/cd508969-d0f3-44ca-8334-88bf2c4df0f9
   9. https://bieterportal.noncd.db.de/evergabe.bieter/api/external/deeplink/subproject/cd508969-d0f3-44ca-8334-88bf2c4df0f9
  10. http://www.deutschebahn.com/bieterportal
  11. http://www.deutschebahn.com/lieferantenqualifizierung_downloads
  12. https://www.bme.de/fileadmin/_horusdam/2065-BME-Code_of_Conduct_deutsch.pdf
  13. https://bieterportal.noncd.db.de/portal/FAQ
  14. https://www.deutschebahn.com/de/konzern/konzernprofil/compliance/geschaeftspartner/verhaltenskodex-1191674
  15. https://www.bme.de/initiativen/compliance/bme-compliance-initiative/
  16. https://www.bmi.bund.de/SharedDocs/downloads/DE/veroeffentlichungen/2020/corona/
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau