Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2021101209250865112" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Softwareprogrammierung und -beratung - DE-Bonn
Softwareprogrammierung und -beratung
Entwicklung von kundenspezifischer Software
Programmierung von Softwarepaketen
Systemanalyse und Programmierung
Systemberatung
Prototyping
Programmierung
Dokument Nr...: 517465-2021 (ID: 2021101209250865112)
Veröffentlicht: 12.10.2021
*
  DE-Bonn: Softwareprogrammierung und -beratung
   2021/S 198/2021 517465
   Bekanntmachung einer Änderung
   Änderung eines Vertrags/einer Konzession während der Laufzeit
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber/Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Studienstiftung des deutschen Volkes e. V.
   Postanschrift: Ahrstrasse 41
   Ort: Bonn
   NUTS-Code: DEA22 Bonn, Kreisfreie Stadt
   Postleitzahl: 53175
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): Team Zentrale Dienste
   E-Mail: [7]vergabe@studienstiftung.de
   Telefon: +49 228/82096290
   Fax: +49 228/82096203
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [8]http://www.studienstiftung.de
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Neuentwicklung von Frontend und Prozesslogik mit daraus resultierender
   Backend-Strukturanpassung der Datenbank der Studienstiftung des
   deutschen Volkes (kurz: Neuentwicklung SDV DB)
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   72200000 Softwareprogrammierung und -beratung
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Softwareentwicklungsleistungen zur Neuentwicklung des Frontends und der
   Prozesslogik der SDV DB sowie die damit verbundenen Strukturanpassung
   des Backends und anschließender Pflege
   Los-Nr.: 1
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   72230000 Entwicklung von kundenspezifischer Software
   72210000 Programmierung von Softwarepaketen
   72240000 Systemanalyse und Programmierung
   72246000 Systemberatung
   72244000 Prototyping
   72243000 Programmierung
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DEA22 Bonn, Kreisfreie Stadt
   Hauptort der Ausführung:
   Bonn.
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung zum Zeitpunkt des Abschlusses des
   Vertrags:
   Die zu erbringende Leistung besteht aus der Erstellung eines
   Datenbank-Frontends mittels anerkannter, browserbasierter Open Source
   Technologie (HTML5/Javascript/CSS-Techniken und Java als Prozesslogik),
   aus der notwendigen Strukturanpassung und Datenmigration des
   darunterliegenden Informix-SQL-Backends sowie der nachfolgenden
   Systembetreuung der neu geschaffenen Lösung.
   Die Entwicklung soll mittels agiler Entwicklungstechniken erfolgen,
   dabei ist SCRUM anzuwenden, wobei der Product Owner von der
   Auftraggeberin gestellt wird. Nach der Abnahme des neuen
   Datenbank-Frontends sind Pflege- und Serviceleistungen für einen
   Zeitraum von mindestens zwei Jahren durchzuführen
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen
   Beschaffungssystems oder der Konzession
   Laufzeit in Monaten: 48
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.1)Bekanntmachung einer Auftragsvergabe in Bezug auf diesen Auftrag
   Bekanntmachungsnummer im ABl.: [9]2018/S 009-016229
   Abschnitt V: Auftragsvergabe/Konzessionsvergabe
   Auftrags-Nr.: Neuentwicklung SDV-DB
   Los-Nr.: 1
   Bezeichnung des Auftrags:
   Softwareentwicklungsleistungen zur Neuentwicklung des Frontends und der
   Prozesslogik der SDV DB sowie die damit verbundenen Strukturanpassung
   des Backends und anschließender Pflege
   V.2)Auftragsvergabe/Konzessionsvergabe
   V.2.1)Tag des Abschlusses des Vertrags/der Entscheidung über die
   Konzessionsvergabe:
   11/01/2018
   V.2.2)Angaben zu den Angeboten
   Der Auftrag/Die Konzession wurde an einen Zusammenschluss aus
   Wirtschaftsteilnehmern vergeben: nein
   V.2.3)Name und Anschrift des Auftragnehmers/Konzessionärs
   Offizielle Bezeichnung: Orbit Gesellschaft für Applikations- und
   Informationssysteme mbH
   Postanschrift: Mildred-Scheel-Straße 1
   Ort: Bonn
   NUTS-Code: DEA22 Bonn, Kreisfreie Stadt
   Postleitzahl: 53175
   Land: Deutschland
   Der Auftragnehmer/Konzessionär ist ein KMU: ja
   V.2.4)Angaben zum Wert des Auftrags/Loses/der Konzession (zum Zeitpunkt
   des Abschlusses des Auftrags;ohne MwSt.)
   Gesamtwert der Beschaffung: 1 837 272.27 EUR
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
   Postanschrift: Villemombler Str. 76, 53123 Bonn
   Ort: Bonn
   Land: Deutschland
   Telefon: +49 22894990
   Fax: +49 2289499163
   Internet-Adresse:
   [10]http://www.bundeskartellamt.de/SharedDocs/Kontaktdaten/DE/Vergabeka
   mmern.html?nn=3590536
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Die Geltendmachung der Unwirksamkeit einer Auftragsvergabe in einem
   Nachprüfungsverfahren ist fristgebunden. Es wird auf die in § 135 Abs.
   2 GWB genannten Fristen verwiesen. Nach § 135 Abs. 2 S. 2 GWB endet die
   Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach
   Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt
   der Europäischen Union. Nach Ablauf der jeweiligen Frist kann eine
   Unwirksamkeit nicht mehr festgestellt werden
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   07/10/2021
   Abschnitt VII: Änderungen des Vertrags/der Konzession
   VII.1)Beschreibung der Beschaffung nach den Änderungen
   VII.1.1)CPV-Code Hauptteil
   72200000 Softwareprogrammierung und -beratung
   VII.1.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   VII.1.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DEA22 Bonn, Kreisfreie Stadt
   VII.1.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Die Studienstiftung des dt. Volkes betreibt das Max Weber-Programm im
   Auftrag des Freistaats Bayern.
   Bewerbungen, Veranstaltungen und Stipendiat*innen des Max
   Weber-Programms (MWP) werden getrennt von den entsprechenden
   Bewerbungen/ Veranstaltungen/ Stipendiat*innen der Studienstiftung
   verwaltet. Mitarbeiter*innen des MWP sehen die Daten ihrer Geförderten,
   Mitarbeiter*innen der Studienstiftung sehen die Veranstaltungen,
   Bewerbungen, Geförderten der Studienstiftung.
   Bei der Vergabe der Neuentwicklung des Frontends der
   Studienstiftungsdatenbank war nicht absehbar, inwiefern dieses Frontend
   auch für das MWP entwickelt werden kann, weil (a) datenschutzrechtlich
   offen war, ob auch zukünftig eine gemeinsame Datenhaltung in einem
   gemeinsamen Back-End zulässig sein wird, und weil (b) keine
   Finanzierungszusage des Freistaats vorlag.
   VII.1.5)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen
   Beschaffungssystems oder der Konzession
   Laufzeit in Monaten: 12
   VII.1.6)Angaben zum Wert des Auftrags/Loses/der Konzession (ohne MwSt.)
   Gesamtwert des Auftrags/des Loses/der Konzession: 375 000.00 EUR
   VII.1.7)Name und Anschrift des Auftragnehmers/Konzessionärs
   Offizielle Bezeichnung: Orbit Gesellschaft für Applikations- und
   Informationssysteme mbH
   Ort: Bonn
   NUTS-Code: DEA22 Bonn, Kreisfreie Stadt
   Land: Deutschland
   Der Auftragnehmer/Konzessionär ist ein KMU: ja
   VII.2)Angaben zu den Änderungen
   VII.2.1)Beschreibung der Änderungen
   Art und Umfang der Änderungen (mit Angabe möglicher früherer
   Vertragsänderungen):
   Die Studienstiftung des dt. Volkes betreibt das Max Weber-Programm im
   Auftrag des Freistaats Bayern. Bewerbungen, Veranstaltungen und
   Stipendiat*innen des Max Weber-Programms (MWP) werden getrennt von den
   entsprechenden Bewerbungen/Veranstaltungen/Stipendiat*innen der
   Studienstiftung verwaltet. Mitarbeiter*innen des MWP sehen die Daten
   ihrer Geförderten, Mitarbeiter*innen der Studienstiftung sehen die
   Veranstaltungen, Bewerbungen, Geförderten der Studienstiftung.
   Bei der Vergabe der Neuentwicklung des Frontends der
   Studienstiftungsdatenbank war nicht absehbar, inwiefern dieses Frontend
   auch für das MWP entwickelt werden kann. Das bislang vom Anbieter
   erstellte System ist eine Individuallösung für die SDV, die im Juli
   2021 zu 85 % bis 90 % fertig entwickelt ist. Im Rahmen dieser
   Entwicklung wurden wesentliche Elemente und Funktionalitäten des alten
   Microsoft Access 2003-Frontends in ein zukunftsfähiges, browserbasierte
   Frontend überführt. Dieses beinhaltet
    ein Anonymisierungskonzept, das der Entwicklungsseite eine
   Entwicklung mit anonymen Daten, der Studienstiftung eine Testung der
   jeweils entwickelten Bestandteile mit Echt-Daten ermöglicht,
    ein einheitliches Container-Konzept, das die Konsistenz der Anwendung
   und eine einfache Nutzerführung ermöglicht,
    die Etablierung eines konsistenten Datenaustausches der neuen
   browser-basierten Anwendung mit dem Informix-Backend, die insofern
   zukunftsfähig ist, als auch eine technische Ablösung des
   Informix-Backends bereits jetzt ermöglicht,
    ein auf dem Container-Konzept aufbauendes Rollen-basiertes
   Berechtigungskonzept, das für alle Mitarbeitenden der Studienstiftung
   und des MWP konfigurierbar ist,
    ein durchgängiges Schaltflächen-Konzept, das ebenfalls wesentlich zu
   Konsistenz und Usability beiträgt,
    eine Umsetzung der in der Alt-Anwendung vorhandenen Listen und
   Reports über eine konfigurierbare Schnittstelle zu JasperReports,
    eine Integration der bestehenden Schnittstellen zu anderen
   Softwaresystemen der Studienstiftung (für Bewerbungen, für die
   Buchhaltung)
   VII.2.2)Gründe für die Änderung
   Notwendigkeit zusätzlicher Bauarbeiten, Dienstleistungen oder
   Lieferungen durch den ursprünglichen Auftragnehmer/Konzessionär
   (Artikel 43 Absatz 1 Buchstabe b der Richtlinie 2014/23/EU, Artikel 72
   Absatz 1 Buchstabe b der Richtlinie 2014/24/EU, Artikel 89 Absatz 1
   Buchstabe b der Richtlinie 2014/25/EU)
   Beschreibung der wirtschaftlichen oder technischen Gründe und der
   Unannehmlichkeiten oder beträchtlichen Zusatzkosten, durch die ein
   Auftragnehmerwechsel verhindert wird:
   Die Zusatzleistung Frontend MWP muss aufbauend auf diesen bereits
   entwickelten Lösungen erbracht werden um eine einheitlich zu
   handhabende Anwendung zu gewährleisten und einen Wechsel zwischen den
   Systemen des MWP und der Studienstiftung zu ermöglichen. Durch eine
   Entwicklung durch den Auftragnehmer ist eine nahtlose Übernahme der
   bereits entwickelten Lösungen für die MWP-Anwendung gewährleistet. Da
   die Ablösung der Altanwendung aufgrund der bald endenden technischen
   Unterstützung von MS Access 2003 im Hinblick auf die System- und
   Datensicherheit zügig zu erfolgen hat, ist die Auftragsänderung
   zwingend notwendig. Die zügige Umsetzung kann nur vom
   Bestandsauftragnehmer gewährleistet werden. Der personale Aufwand, sich
   mit dem Ist-Zustand der agilen Entwicklung und deren technischen
   Lösungen auseinanderzusetzen, wäre sehr hoch und würde entsprechend
   hohe Wechselkosten verursachen. Eine nahtlose Weiterentwicklung kann
   durch andere Unternehmen nicht gewährleistet werden.
   VII.2.3)Preiserhöhung
   Aktualisierter Gesamtauftragswert vor den Änderungen (unter
   Berücksichtigung möglicher früherer Vertragsänderungen und
   Preisanpassungen sowie im Falle der Richtlinie 2014/23/EU der
   durchschnittlichen Inflation im betreffenden Mitgliedstaat)
   Wert ohne MwSt.: 375 000.00 EUR
   Gesamtauftragswert nach den Änderungen
   Wert ohne MwSt.: 2 212 272.27 EUR
References
   7. mailto:vergabe@studienstiftung.de?subject=TED
   8. http://www.studienstiftung.de/
   9. https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:016229-2018:TEXT:DE:HTML
  10. http://www.bundeskartellamt.de/SharedDocs/Kontaktdaten/DE/Vergabekammern.html?nn=3590536
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau