Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2021101209211564654" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Dienstleistungen von Ingenieurbüros - DE-Hoyerswerda
Dienstleistungen von Ingenieurbüros
Dokument Nr...: 516848-2021 (ID: 2021101209211564654)
Veröffentlicht: 12.10.2021
*
  DE-Hoyerswerda: Dienstleistungen von Ingenieurbüros
   2021/S 198/2021 516848
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Wohnungsgesellschaft mbH Hoyerswerda
   Postanschrift: Liselotte-Herrmann-Straße 92
   Ort: Hoyerswerda
   NUTS-Code: DED2C Bautzen
   Postleitzahl: 02977
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): Marco Bloch
   E-Mail: [6]vergabeneustadtforum@wh-hy.de
   Telefon: +49 3571475211
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]www.wh-hy.de
   Adresse des Beschafferprofils: [8]www.wh-hy.de
   I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
   Der Auftrag wird von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [9]https://www.evergabe.de/unterlagen/2458683/zustellweg-auswaehlen
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [10]https://www.evergabe.de
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten
   Kontaktstellen
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Andere: privater Auftraggeber
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Wohnungswesen und kommunale Einrichtungen
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Generalplanungsleistungen zum Umbau und Erweiterung des ehemaligen
   Jugendklubhaus Nikolai Ostrowski zum Neustadtforum mit Neubau
   Planetarium und Gestaltung Freianlagen.
   Referenznummer der Bekanntmachung: VHV WH 2021-01
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Die Wohnungsgesellschaft mbH Hoyerswerda plant das ehemalige
   Jugendklubhaus Nikolai Ostrowski zum Jugendkulturhaus als Kinder-,
   Jugend-, Familien-, Begegnungs- und Bildungszentrum umzubauen und zu
   erweitern. Die Bestandsbauten sind an die heutigen Bedingungen
   anzupassen und energetisch zu ertüchtigen.
   Ein Planetarium, welches sich in einem anderen Wohnkomplex Hoyerswerdas
   befindet, soll am neuen Standort an der Liselotte-Herrmann-Straße 1 neu
   errichtet werden.
   Die umliegenden und zum Objekt zugehörigen Grünflächen sollen
   entwickelt werden (beispielsweise Parkmöglichkeiten,
   Beachvolleyball-Feld, Spielplatz, Park).
   Für die Erbringung der Planungsleistungen wird ein Generalplaner
   gesucht.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DED2C Bautzen
   Hauptort der Ausführung:
   Hoyerswerda, DE
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Gegenstand dieses Verfahrens ist die Beauftragung von
   Generalplanungsleistungen für die Gebäudeplanung (Umbau und
   Erweiterung), der Neubau des Planetariums, sowie die Gestaltung der
   Freianlage.
   Ergebnisse einer Grundlagenermittlung und Vorplanung liegen bereits vor
   und bilden die Grundlage weiterer Planungsleistungen. Die Inhalte der
   Grundlagenermittlung und Vorplanung werden den drei im
   Teilnahmeverfahren durchgesetzten Bewerbern im Rahmen der Aufforderung
   zur Angebotsabgabe zur Verfügung gestellt. Ausgeschrieben und
   beauftragt werden:
   - Objektplanung Gebäude und Innenräume mit Ausstattung nach § 34 HOAI
   2021 (Lph. 3-9)
   - Tragwerksplanung nach § 51 HOAI 2021 (Lph. 1-6)
   - Freianlagen nach §39 HOAI 2021 (Lph. 3-9)
   - Technische Ausrüstung nach §55 HOAI 2021 (Lph. 1-9).
   Nach Auftragsvergabe ist eine vollständige Entwurfsplanung binnen 3
   Monaten vorzulegen.
   Für das Vorhaben wurden Fördermittel beantragt und bereits genehmigt.
   Diese geben den Zeit- und Kostenrahmen vor.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Ende: 31/12/2030
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
   Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
   Geplante Anzahl der Bewerber: 3
   Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
   - wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   - technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Die Wertung erfolgt nach dem in den Beschaffungsunterlagen (Anhang zum
   Bewerbungsformular) dargestellten Wertungsschema.
   Die Bewerber werden nach den dort aufgeführten Auswahlkriterien
   bewertet. Die erreichten Punktzahlen der einzelnen Kategorien werden
   addiert. Die Rangfolge richtet sich nach der erreichten
   Gesamtpunktzahl. Die 3 Bewerber, welche die höchsten Punktzahlen
   erreichen, werden zur Teilnahme am Verhandlungsverfahren aufgefordert.
   Erreichen mehrere Teilnehmer die volle Punktzahl bzw. liegen mehrere
   Teilnehmer mit gleicher Punktzahl auf den nachfolgenden Plätzen
   entscheidet das Losverfahren.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
    Nachweis der Unterschriftsberechtigung bei juristischen Personen;
    Nachweis der beruflichen Qualifikation des Büroinhabers gemäß § 122
   Abs. 1 GWB (Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen);
    Erklärung, dass keine Ausschlussgründe nach §§ 123 und 124 GWB
   vorliegen;
    Erklärung zur Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen;
    Erklärung über die Bildung einer Bewerbergemeinschaft und die
   gesamtschuldnerische Haftung;
    wirtschaftliche Verknüpfung mit anderen Unternehmen.
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
    Erklärung zum Gesamtumsatz gemäß § 45 Abs. 3 Nr. 8 VgV
   (Vergabeverordnung);
    Eigenerklärung zur Berufshaftpflichtversicherung gemäß § 45 Abs. 1
   Nr. 3 VgV.
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   Nachweis einer ausreichenden Berufshaftpflichtversicherung mit
   Deckungssummen  für Personenschäden in Höhe von 2.500.000 EUR, für
   Sach- und Vermögensschäden in Höhe von 2.500.000 EUR bei einem in der
   EU zugelassenen Haftpflichtversicherer. Falls zum Zeitpunkt der
   Bewerbung kein oder kein ausreichender Versicherungsschutz besteht, ist
   mit Bewerbung die Vorlage einer unwiderruflichen Erklärung eines
   Versicherers vorzulegen, dass mit dem Bewerber im Auftragsfall eine
   Berufshaftpflichtversicherung mit den oben genannten
   Mindestdeckungssummen geschlossen wird. Dem gleichgesetzt wird die
   unwiderrufliche Zusage eines Versicherers gegenüber dem Bewerber über
   eine projektbezogene Höherversicherung mit den obigen Konditionen. Bei
   einer Bietergemeinschaft ist die Deckungssumme für jedes Mitglied der
   Gemeinschaft nachzuweisen. Der Bieter hat im Auftragsfall nachzuweisen,
   dass die genannten Deckungssummen für die Ausführung des
   ausgeschriebenen Projektes als Einzeldeckung zur Verfügung stehen.
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   - Angabe der Anzahl der Beschäftigten gemäß §46 Abs. 3 Nr. 8 VgV der
   letzten 3 Geschäftsjahre für das gesamte Büro des Bewerbers/ der
   Bewerbergemeinschaft; Aufteilung in Berufsgruppen (Führungskräfte,
   Architekten/Ingenieure, sonstige Mitarbeiter ohne
   Auszubildende/Praktikanten/Freiberufler);
   - Name, Qualifikation und Berufserfahrung des Projektleiters der
   jeweiligen Fachrichtung, welcher die Leistung tatsächlich erbringt
   gemäß 46 Abs. 3 Nr. 2 VgV;
   - Erklärung zur Erfahrung in der Zusammenarbeit mit öffentlichen
   Auftraggebern mit Beilegung entsprechender Referenzlisten;
   - Erklärung über eine eventuelle Weitergabe von Auftragsteilen an
   andere Unternehmen gemäß § 46 Abs. 3 Nr. 10 VgV;
   - Referenzobjekte für die Gebäudeplanung gemäß §46 Abs. 3 Nr. 1 VgV,
   aus denen die Erfahrung des Bewerbers/ der Bewerbergemeinschaft bei
   Projekten vergleichbarer Art (siehe II.2.4) hervorgehen.
   Folgende Kriterien sind bei den Referenzen zu erfüllen:
   - vergleichbare Leistung gemäß Menge und Umfang des Auftrags (Kriterium
   für die Vergleichbarkeit der Dienstleistungen: Planungsleistungen
   entsprechend der ausgeschriebenen Leistungen);
   - Leistungserbringung der Leistungsphasen 1 bis 9 nach HOAI (Verordnung
   über die Honorare für Architekten und Ingenieurleistungen) für
   Gebäudeplanung im Zeitraum 01.01.2012 bis 31.08.2021.
   Die Angaben mindestens folgender Punkte sind gem. § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV
   pro Referenz "Sonderbauten gemäß Musterbauordnung" zu erbringen:
   - Beschreibung des Projekts
   - Angabe, ob im Bestand oder neu gebaut wurde
   - Angabe, ob sich das Referenzobjekt im Freistaat Sachsen befindet
   - Angabe der Leistungsphasen nach HOAI
   - Nennung eines Ansprechpartners des Auftraggebers mit aktueller
   Telefonnummer inkl. Angabe, ob eine Bescheinigung des Auftraggebers
   vorliegt
   - Angabe des Auftraggebers (öffentlich oder privat)
   - Angabe des Ausführungszeitraums der erbrachten Leistungen unter
   Angabe des Baubeginns und der Fertigstellung
   - Angabe der Gesamtbaukosten
   - Angabe ob ein Brandschutzkonzept entwickelt wurde
   - Angabe ob Anforderungen an Inklusion und Barrierefreiheit
   berücksichtigt wurden
   - Angabe ob bei der Erstellung eines Fördermittelantrages mitgewirkt
   wurde
   - Angabe, ob als General-,Haupt- oder Nachauftragnehmer geplant wurde
   Die Angaben mindestens folgender Punkte sind gem. § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV
   für die Referenz "Freianlagen (mind. 3.000m²)" zu erbringen:
   - Beschreibung des Projekts
   - Angabe, ob sich das Referenzobjekt im Freistaat Sachsen befindet
   - Angabe der Leistungsphasen nach HOAI
   - Nennung eines Ansprechpartners des Auftraggebers mit aktueller
   Telefonnummer inkl. Angabe, ob eine Bescheinigung des Auftraggebers
   vorliegt
   - Angabe des Auftraggebers (öffentlich oder privat)
   - Angabe des Ausführungszeitraums der erbrachten Leistungen unter
   Angabe des Baubeginns und der Fertigstellung
   - Angabe der Gesamtbaukosten
   - Angabe ob bei der Erstellung eines Fördermittelantrages mitgewirkt
   wurde
   - Angabe, ob als Haupt oder Nachauftragnehmer geplant wurde
   - Referenzobjekte für die Tragwerksplanung gemäß §46 Abs. 3 Nr. 1 VgV,
   aus denen die Erfahrung des Bewerbers/ der Bewerbergemeinschaft bei
   Projekten vergleichbarer Art (siehe II.2.4) hervorgehen.
   Folgende Kriterien sind bei den Referenzen zu erfüllen:
   - vergleichbare Leistung gemäß Menge und Umfang des Auftrags (Kriterium
   für die Vergleichbarkeit der Dienstleistungen: Planungsleistungen
   entsprechend der ausgeschriebenen Leistungen);
   - Leistungserbringung der Leistungsphasen 1 bis 6 nach HOAI (Verordnung
   über die Honorare für Architekten und Ingenieurleistungen) für
   Tragwerksplanung im Zeitraum 01.01.2012 bis 31.08.2021.
   Die Angaben mindestens folgender Punkte sind gem. § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV
   pro Referenz "Tragwerksplanung" zu erbringen:
   - Beschreibung des Projekts
   - Angabe, ob sich das Referenzobjekt im Freistaat Sachsen befindet
   - Angabe der Leistungsphasen nach HOAI
   - Nennung eines Ansprechpartners des Auftraggebers mit aktueller
   Telefonnummer
   - Angabe des Auftraggebers (öffentlich oder privat)
   - Angabe des Ausführungszeitraums der erbrachten Leistungen unter
   Angabe des Baubeginns und der Fertigstellung
   - Angabe der Gesamtbaukosten
   - Angabe ob Anforderungen an Inklusion und Barrierefreiheit
   berücksichtigt wurden
   - Angabe ob bei der Erstellung eines Fördermittelantrages mitgewirkt
   wurde
   - Angabe, ob als Haupt oder Nachauftragnehmer geplant wurde
   Zusätzlich sind bei einer Referenz folgende Kriterien zu erfüllen:
   - Angabe ob es sich um einen Sonderbau handelt
   -Angabe, ob es sich um einer Versammlungsstätte handelt
   - Referenzobjekte für die Fachplanung Heizung/Lüftung/Sanitär (HLS)
   gemäß §46 Abs. 3 Nr. 1 VgV, aus denen die Erfahrung des Bewerbers/ der
   Bewerbergemeinschaft bei Projekten vergleichbarer Art (siehe II.2.4)
   hervorgehen.
   Folgende Kriterien sind bei den Referenzen zu erfüllen:
   - vergleichbare Leistung gemäß Menge und Umfang des Auftrags (Kriterium
   für die Vergleichbarkeit der Dienstleistungen: Planungsleistungen
   entsprechend der ausgeschriebenen Leistungen);
   - Leistungserbringung der Leistungsphasen 1 bis 9 nach HOAI (Verordnung
   über die Honorare für Architekten und Ingenieurleistungen) für
   Heizung/Lüftung/Sanitär (HLS) im Zeitraum 01.01.2012 bis 31.08.2021.
   Die Angaben mindestens folgender Punkte sind gem. § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV
   pro Referenz "Fachplanung HLS" zu erbringen:
   - Beschreibung des Projekts
   - Angabe, ob sich das Referenzobjekt im Freistaat Sachsen befindet
   - Angabe der Leistungsphasen nach HOAI
   - Nennung eines Ansprechpartners des Auftraggebers mit aktueller
   Telefonnummer
   - Angabe des Auftraggebers (öffentlich oder privat)
   - Angabe des Ausführungszeitraums der erbrachten Leistungen unter
   Angabe des Baubeginns und der Fertigstellung
   - Angabe der Gesamtbaukosten
   - Angabe ob Anforderungen an Inklusion und Barrierefreiheit
   berücksichtigt wurden
   - Angabe ob bei der Erstellung eines Fördermittelantrages mitgewirkt
   wurde
   - Angabe, ob als Haupt oder Nachauftragnehmer geplant wurde
   Zusätzlich sind bei einer Referenz folgende Kriterien zu erfüllen:
   - Angabe ob es sich um einen Sonderbau handelt
   -Angabe, ob es sich um einer Versammlungsstätte handelt
   - Referenzobjekte für die Fachplanung Elektro gemäß §46 Abs. 3 Nr. 1
   VgV, aus denen die Erfahrung des Bewerbers/ der Bewerbergemeinschaft
   bei Projekten vergleichbarer Art (siehe II.2.4) hervorgehen.
   Folgende Kriterien sind bei den Referenzen zu erfüllen:
   - vergleichbare Leistung gemäß Menge und Umfang des Auftrags (Kriterium
   für die Vergleichbarkeit der Dienstleistungen: Planungsleistungen
   entsprechend der ausgeschriebenen Leistungen);
   - Leistungserbringung der Leistungsphasen 1 bis 9 nach HOAI (Verordnung
   über die Honorare für Architekten und Ingenieurleistungen) für
   Elektro-Planung im Zeitraum 01.01.2012 bis 31.08.2021.
   Die Angaben mindestens folgender Punkte sind gem. § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV
   pro Referenz "Fachplanung Elektro" zu erbringen:
   - Beschreibung des Projekts
   - Angabe, ob sich das Referenzobjekt im Freistaat Sachsen befindet
   - Angabe der Leistungsphasen nach HOAI
   - Nennung eines Ansprechpartners des Auftraggebers mit aktueller
   Telefonnummer
   - Angabe des Auftraggebers (öffentlich oder privat)
   - Angabe des Ausführungszeitraums der erbrachten Leistungen unter
   Angabe des Baubeginns und der Fertigstellung
   - Angabe der Gesamtbaukosten
   - Angabe ob Anforderungen an Inklusion und Barrierefreiheit
   berücksichtigt wurden
   - Angabe ob bei der Erstellung eines Fördermittelantrages mitgewirkt
   wurde
   - Angabe, ob als Haupt oder Nachauftragnehmer geplant wurde
   Zusätzlich sind bei einer Referenz folgende Kriterien zu erfüllen:
   - Angabe ob es sich um einen Sonderbau handelt
   -Angabe, ob es sich um einer Versammlungsstätte handelt
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   - Nachweise von drei bereits geplanten und realisierten Sonderbauten in
   der Zeit vom 01.01.2012 bis 31.08.2021;
   - Nachweise von zwei Referenzen unter Einbeziehung von Inklusion und
   Barrierefreiheit in der Zeit vom 01.01.2012 bis 31.08.2021;
   - Nachweis von einer bereits geplanten und realisierten Freianlage
   (mind. 3.000m²) in der Zeit vom 01.01.2012 bis 31.08.2021;
   - Nachweise über eigene Erfahrungen als Generalplaner in der Zeit vom
   01.01.2012 bis 31.08.2021 bei mindestens zwei Projekten;
   - Nachweis über eigene Erfahrungen mit Gesamtbaukosten über 2.000.000
   netto in der Zeit vom 01.01.2012 bis 31.08.2021 bei mindestens drei
   Projekten.
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
   Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand
   vorbehalten
   Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
   Architekten und Ingenieure:
   Gemäß § 75 Abs. 1 und 2 VgV sind nur Bewerber zugelassen, die nach den
   Gesetzen berechtigt sind, die Berufsbezeichnung Architekt oder
   Beratender Ingenieur oder Ingenieur zu tragen und die berechtigt sind
   in der Bundesrepublik Deutschland als Architekt oder Beratender
   Ingenieur oder Ingenieur tätig zu werden sowie natürliche Personen, die
   gemäß den Rechtsvorschriften ihres Heimatlandes am Tag der
   Bekanntmachung zur Führung der Berufsbezeichnung berechtigt sind.
   Juristische Personen sind gemäß § 75 Abs. 3 VgV zugelassen, wenn sie
   für die Durchführung der Aufgabe einen verantwortlichen
   Berufsangehörigen gemäß Abs. 1 und 2 benennen. Eine entsprechende
   Bauvorlagenberechtigung nach § 65 SächsBO (Sächsische Bauordnung) ist
   nachzuweisen.
   Für die Tragwerksplanung muss die Person, die diese Leistung
   tatsächlich erbringen soll, in die Liste qualifizierter Tragwerksplaner
   eingetragen sein.
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   a) Bewerbergemeinschaften sind zugelassen als gesamtschuldnerisch
   haftende Arbeitsgemeinschaften (ARGE) mit bevollmächtigtem Vertreter.
   Bevollmächtigter Vertreter muss das Büro sein, welches den
   Leistungsbereich Objektplanung Gebäude und Innenräume selbst erbringt.
   Es ist eine Erklärung abzugeben, dass die Mitglieder der ARGE
   gesamtschuldnerisch, auch über die Auflösung der ARGE hinaus, haften.
   In dieser Erklärung muss zudem der bevollmächtigte Vertreter benannt
   sein.
   b) Jedes andere Unternehmen, dessen Kapazitäten der Bewerber für die
   Erfüllung bestimmter Eignungskriterien oder für die Durchführung
   bestimmter Teile des Auftrags in Anspruch nehmen will, muss
   entsprechend dem Umfang der Eignungsleihe/des Unterauftrags die
   entsprechenden Eignungskriterien erfüllen und dem Bewerber hierfür
   tatsächlich zur Verfügung stehen. Außerdem dürfen keine
   Ausschlussgründe nach §§ 123 und 124 GWB vorliegen. Der Nachweis ist
   als Eigenerklärung des anderen Unternehmens zu erbringen.
   III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
   Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
   Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Verhandlungsverfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
   Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf
   der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne
   Verhandlungen durchzuführen
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 10/11/2021
   Ortszeit: 09:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   Tag: 22/11/2021
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 15/03/2022
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   Die Zahlung erfolgt elektronisch
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   a) Der Bewerber hat für die Bewerbung den vom Auftraggeber
   vorbereiteten Bewerbungsbogen zu verwenden.
   b) Der Bewerbungsbogen mit Anlagen steht unter dem bei I.3) angegebenen
   Link vollständig zum Download bereit.
   c) Es ist zu beachten, dass allgemeine Werbebroschüren des Bewerbers
   nicht erwünscht sind. Diese werden im Verfahren nicht berücksichtigt.
   d) Die Mehrfachbeteiligung einzelner Mitglieder einer
   Bewerbergemeinschaft ist unzulässig und führt zum Verfahrensausschluss
   sämtlicher betroffener Bewerbergemeinschaften.
   e) Für die Ausarbeitung der Bewerbungsunterlagen und die Erstellung der
   Angebote werden den Bewerbern keine Kosten erstattet. Es erfolgt keine
   Rückgabe der Bewerbungs- und Angebotsunterlagen.
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei
   der Landesdirektion Sachsen
   Postanschrift: Braustraße 2
   Ort: Leipzig
   Postleitzahl: 04107
   Land: Deutschland
   E-Mail: [11]wiltrud.kadenbach@lds.sachsen.de
   Telefon: +49 3419773800
   Fax: +49 3419771049
   Internet-Adresse: [12]www.lds.sachsen.de
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein,
   § 160 Abs. 1 GWB. Der Antrag ist schriftlich bei der Vergabekammer
   einzureichen und unverzüglich zu begründen, § 161 Abs. 1 Satz 1 GWB. Er
   soll ein bestimmtes Begehren enthalten, § 161 Abs. 1 Satz 2 GWB.
   Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, dass ein Interesse an dem
   öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in
   seinen Rechten nach § 97 Abs. 6 GWB durch Nichtbeachtung von
   Vergabevorschriften geltend macht, § 160 Abs. 2 Satz 1 GWB. Dabei ist
   darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der
   Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht,
   § 160 Abs. 2 Satz 2 GWB. Der Antrag ist nach § 160 Abs. 3GWB
   unzulässig, soweit 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß
   gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags
   erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von
   10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2
   bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund
   der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
   in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur
   Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße
   gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar
   sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur
   Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15
   Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge
   nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem
   Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Abs.
   1 Nummer 2. § 134 Abs. 1 Satz 2 bleibt unberührt. § 168 GWB 
   Entscheidung der Vergabekammer: (2) Ein wirksam erteilter Zuschlag kann
   nicht aufgehoben werden. Hat sich das Nachprüfungsverfahren durch
   Erteilung des Zuschlags, durch Aufhebung oder durch Einstellung des
   Vergabeverfahrens oder in sonstiger Weise erledigt, stellt die
   Vergabekammer auf Antrag eines Beteiligten fest, ob eine
   Rechtsverletzung vorgelegen hat. § 167 Absatz 1 gilt in diesem Fall
   nicht.
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   Offizielle Bezeichnung: 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei
   der Landesdirektion Sachsen
   Postanschrift: Braustraße 2
   Ort: Leipzig
   Postleitzahl: 04107
   Land: Deutschland
   E-Mail: [13]wiltrud.kadenbach@lds.sachsen.de
   Telefon: +49 3419773800
   Fax: +49 3419771049
   Internet-Adresse: [14]www.lds.sachsen.de
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   07/10/2021
References
   6. mailto:vergabeneustadtforum@wh-hy.de?subject=TED
   7. http://www.wh-hy.de/
   8. http://www.wh-hy.de/
   9. https://www.evergabe.de/unterlagen/2458683/zustellweg-auswaehlen
  10. https://www.evergabe.de/
  11. mailto:wiltrud.kadenbach@lds.sachsen.de?subject=TED
  12. http://www.lds.sachsen.de/
  13. mailto:wiltrud.kadenbach@lds.sachsen.de?subject=TED
  14. http://www.lds.sachsen.de/
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau