Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2021101209195664472" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Immobiliendienste - DE-Zeilarn
Immobiliendienste
Kauf und Verkauf von Immobilien
Kauf oder Verkauf von Grundstücken
Verkauf von Immobilien
Dokument Nr...: 516716-2021 (ID: 2021101209195664472)
Veröffentlicht: 12.10.2021
*
  DE-Zeilarn: Immobiliendienste
   2021/S 198/2021 516716
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Gemeinde Zeilarn - Gumpersdorf
   Postanschrift: Rupertistraße 22
   Ort: Zeilarn
   NUTS-Code: DE22A Rottal-Inn
   Postleitzahl: 84367
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): RAe Prof. Dr. Rauch & Partner mbB
   E-Mail: [6]vergabe@prof-rauch-baurecht.de
   Telefon: +49 94129734-10
   Fax: +49 94129734-11
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]https://www.zeilarn.de/
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YHYRC1R/documents
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle:
   Offizielle Bezeichnung: Rechtsanwälte Prof. Dr. Rauch & Partner mbB
   Postanschrift: Hoppestraße 7
   Ort: Regensburg
   NUTS-Code: DE232 Regensburg, Kreisfreie Stadt
   Postleitzahl: 93049
   Land: Deutschland
   E-Mail: [9]vergabe@prof-rauch-baurecht.de
   Telefon: +49 94129734-10
   Fax: +49 94129734-11
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [10]https://prof-rauch-baurecht.de/
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an folgende Anschrift:
   Offizielle Bezeichnung: Rechtsanwälte Prof. Dr. Rauch & Partner mbB
   Postanschrift: Hoppestraße 7
   Ort: Regensburg
   Postleitzahl: 93049
   Land: Deutschland
   E-Mail: [11]vergabe@prof-rauch-baurecht.de
   NUTS-Code: DE232 Regensburg, Kreisfreie Stadt
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [12]https://prof-rauch-baurecht.de/
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Regional- oder Kommunalbehörde
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Allgemeine öffentliche Verwaltung
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   TNW_Gemeinde Zeilarn_Veräußerung Grundstück Diemgelände_Konzeptvergabe
   Referenznummer der Bekanntmachung: 177/21
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   70000000 Immobiliendienste
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Die Gemeinde Zeilarn ist Eigentümerin der im Ortskern gelegenen
   Grundstücke Flurnummern 129, 130/2 Gemarkung Obertürken und 290/2
   Gemarkung Schildthurn mit einer Fläche von insgesamt ca. 3.000 m² (ca.
   3.800 m² mit Grünstreifen), des sog. "Diemgeländes".
   .
   Die Gemeinde Zeilarn beabsichtigt auf Basis dieses
   Konzeptvergabeverfahrens die Veräußerung dieses Grundstücksareals an
   einen Investor, der sich im notariellen Kaufvertrag zum Abbruch des
   Bestandsgebäudes vor Baubeginn und zum Neubau (Wohnen, Gewerbe,
   Tagespflegeeinrichtung) sowie zum Betrieb der Tagespflegeeinrichtung
   entsprechend dem in diesem Vergabeverfahren eingereichten und mit der
   Gemeinde Zeilarn endverhandelten Konzept zu verpflichten hat.
   .
   Die Auswahl des Investors erfolgt nach den in Ziffer 8. beschriebenen
   Kriterien.
   .
   Es ist das Ziel der Gemeinde Zeilarn, dass mit der Baumaßnahme im
   Frühjahr 2023 begonnen wird und die Fertigstellung bis Jahresende 2025
   erfolgt.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   70120000 Kauf und Verkauf von Immobilien
   70122000 Kauf oder Verkauf von Grundstücken
   70123000 Verkauf von Immobilien
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE22A Rottal-Inn
   Hauptort der Ausführung:
   Flurnummern 129, 130/2 Gemarkung Obertürken und 290/2 Gemarkung
   Schildthurn (Diemgelände) Zeilarn Erfüllungsort für die Leistungen des
   Auftragnehmers ist die Baustelle, soweit die Leistungen dort zu
   erbringen sind, im Übrigen der Sitz des Auftraggebers.
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Anlass und Gegenstand der Ausschreibung:
   Die Gemeinde Zeilarn ist Eigentümerin der im Ortskern gelegenen
   Grundstücke Flurnummern 129, 130/2 Gemarkung Obertürken und 290/2
   Gemarkung Schildthurn mit einer Fläche von insgesamt ca. 3.000 m² (ca.
   3.800 m² mit Grünstreifen), des sog. "Diemgeländes". Die Gemeinde
   Zeilarn beabsichtigt auf Basis dieses Konzeptvergabeverfahrens die
   Veräußerung dieses Grundstücksareals an einen Investor, der sich im
   notariellen Kaufvertrag zum Abbruch des Bestandsgebäudes vor Baubeginn
   und zum Neubau (Wohnen, Gewerbe, Tagespflegeeinrichtung) sowie zum
   Betrieb der Tagespflegeeinrichtung entsprechend dem in diesem
   Vergabeverfahren eingereichten und mit der Gemeinde Zeilarn
   endverhandelten Konzept zu verpflichten hat. Die Auswahl des Investors
   erfolgt nach den in Ziffer 8. beschriebenen Kriterien. Es ist das Ziel
   der Gemeinde Zeilarn, dass mit der Baumaßnahme im Frühjahr 2023
   begonnen wird und die Fertigstellung bis Jahresende 2025 erfolgt.
   .
   Die zur Verfügung stehende Grundstücksfläche:
   Das Grundstücksareal ist im Liegenschaftskataster wie folgt
   beschrieben: Wohnbau- /Waldfläche. Die Grundstücksfläche liegt nicht im
   Geltungsbereich eines qualifizierten Bebauungsplans, sodass im Hinblick
   auf die bauplanungsrechtliche Zulässigkeit Art. 34 BauGB einschlägig
   ist.
   .
   Die konzeptionellen Zielvorstellungen der Gemeinde Zeilarn:
   Die Gemeinde Zeilarn hat nachfolgend aufgeführte Vorstellungen
   hinsichtlich der Realisierung des Projekts:
   .
   - Wohnkonzept
   - Sämtliche Wohnungen und auch die Außenanlagen (Gelände) müssen
   barrierefrei und besonders auf die ältere Generation ausgerichtet sein
   - Gemischte Wohngrößen ca. 40 m² (für Singles) bis max. 80-100 m² (für
   2-Personen-Haushalte und Familien)
   - Mix aus Mietwohnungen und Eigentumswohnungen mit einem Mietanteil von
   mehr als 50 %. Verkauf von Eigentumswohnungen nur an Einheimische. Kein
   Verkauf von Eigentumswohnungen an Investoren.
   - Einwohner der Gemeinde Zeilarn haben Vorrang gegenüber auswärtigen
   Interessenten (der Abschluss von Miet- und Kaufverträgen mit
   Auswärtigen bedarf der Zustimmung der Gemeinde).
   .
   - Gewerberaum
   - Gewerbliche Räume können im Hauptgebäude bzw. falls mehrere Gebäude
   vorgesehen sind, im Erdgeschoss mit einer Nutzfläche von bis zu 80 m²
   vorgesehen werden. Es darf keine Konkurrenz zum Dorfladen entstehen.
   .
   - Nebeneinrichtungen
   - Es ist, falls mehrere Gebäude im auszuarbeitenden Entwurf entstehen,
   je Gebäude ein Gemeinschaftsraum vorzusehen (nicht bewirtschaftet)
   - Im Gebäude mit Tagespflege sollte eine öffentliche Toilette und eine
   Gewerbeeinheit eingeplant werden.
   .
   - Tagespflegeeinrichtung
   - Auslegung auf mindestens 12 bis 15 Personen
   - Alle zur Tagespflege erforderlichen Nebenräume und Einrichtungen
   - Professionelles Konzept eines Betreibers für den Betrieb der
   Tagespflegeeinrichtung: Nach den Zielvorstellungen der Gemeinde Zeilarn
   ist das Konzept professionell, wenn der Investor entweder selbst Träger
   einer Pflegeeinrichtung ist oder eine Kooperation mit einem
   renommierten Träger eingeht. Der Nachweis ist durch entsprechende
   Referenzen zu führen.
   .
   - Gebäude
   - Die Gestaltung der Gebäude / des Gebäudes muss sich in das Ortsbild
   einfügen (dörfliche Bebauung)
   - Es wird erwartet, dass die Gestaltung der Gebäude / des Gebäudes so
   erfolgt, dass sich ein harmonisches Gesamtbild mit dem angrenzenden
   Dorfladen/Bürgersaal ergibt
   - Die Wohnungen sollten nach Möglichkeit mit
   Balkon/Terrasse/Dachterrasse geplant werden.
   - Es wird ein nachhaltiges Energiekonzept gefordert (Photovoltaik,
   Hackschnitzelheizung u.a.)
   - Das Altgebäude ist vor Baubeginn abzubrechen
   .
   - Anforderungen an das Gemeinschaftskonzept
   - Der Biergarten ist als Begegnungsstätte beizubehalten (Zugang vom
   Dorfladen und den Gemeinschaftsräumen im Wohnprojekt)
   - Schaffung ausreichender Pkw - Stellplätze
   - Stromtankstelle (für Autos und Fahrräder)
   .
   Der Kaufpreis:
   Es ist das Ziel der Gemeinde Zeilarn im Rahmen der Veräußerung des
   Grundstücksareals mindestens dessen Marktwert zu erzielen.
   Eine Veräußerung, d. h. der Abschluss des Notarvertrages, bedarf in
   jedem Fall einer vorherigen Bestätigung/Zustimmung des Landratsamtes
   Rottal-Inn, darüber, dass die Veräußerung zu den geplanten Konditionen
   zulässig ist und Beihilfebedingungen nicht verletzt sind.
   .
   Eine ausführliche und detaillierte Leistungsbeschreibung wird außerdem
   in den Vergabeunterlagen (Verfahrensbrief Konzeptvergabe Diemgelände)
   zur Verfügung gestellt.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Qualitätskriterium - Name: 1. Beurteilung des Wohnkonzepts /
   Gewichtung: 20
   Qualitätskriterium - Name: 2. Beurteilung des Konzepts für die
   Nebeneinrichtungen / Gewichtung: 5
   Qualitätskriterium - Name: 3. Beurteilung des Konzepts für die
   Tagespflegeeinrichtung / Gewichtung: 15
   Qualitätskriterium - Name: 4. Beurteilung des Konzepts für die Gebäude
   / Gewichtung: 20
   Qualitätskriterium - Name: 5. Beurteilung des Gemeinschaftskonzepts /
   Gewichtung: 15
   Kostenkriterium - Name: 6. Kaufpreisangebot / Gewichtung: 25
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 01/03/2022
   Ende: 31/12/2025
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
   Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
   Geplante Mindestzahl: 3
   Höchstzahl: 5
   Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
   1.) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: 20%
   Umsatz (netto): Durchschnitt der letzten 3 abgeschlossenen
   Geschäftsjahre im Zusammenhang mit der Errichtung von Wohnbauprojekten:
   - 5 Punkte: ab 1.500.000 EUR Umsatz / Jahr
   - 3 Punkte: ab 1.000.000 EUR Umsatz / Jahr
   - 1 Punkt: ab 500.000 EUR Umsatz / Jahr
   .
   2.) Referenzportfolio Bewerber: 80%
   Wohnbauprojekte (Mehrfamilienwohnungen, Tagespflegeeinrichtungen):
   .
   Referenzprojekte können eingereicht werden (und werden gewertet),
   sofern die Fertigstellung (Bezugsfertigkeit/Inbetriebnahme) im Zeitraum
   01.01.2010 bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten
   Bewerbungsfrist erfolgt ist.
   .
   Die Referenzen werden in einer Gesamtschau beurteilt und bewertet.
   Gesamtschau bedeutet, dass alle eingereichten Referenzen in einer
   wertenden Gesamtschau bewertet werden, d. h. es wird nicht jede
   Referenz mathematisch bewertet und dann wird das arithmetische Mittel
   errechnet, sondern es wird verglichen, inwieweit der Bewerber anhand
   aller seiner vorgelegten Referenzprojekte insgesamt erwarten lässt, die
   hier ausgeschriebene Aufgabe zu erfüllen. Dabei findet auch eine
   Wertung im Vergleich zu den von den Mitbewerbern eingereichten
   Referenzen statt. Vergeben werden 0 bis 5 Punkte. (0, 1, 2, 3, 4 oder 5
   Punkte).
   .
   Die Gesamtschau orientiert sich an den insgesamt sehr gut
   vergleichbaren Referenzen. Eine Referenz gilt dann als insgesamt sehr
   gut vergleichbar, wenn alle diesbezüglich unten aufgelisteten Aspekte
   kumulativ vorliegen. Es können jedoch auch Projekte eingereicht werden,
   die außerhalb der Grenzen zur sehr guten Vergleichbarkeit liegen. Diese
   werden im Rahmen der oben dargestellten Gesamtschau bewertet, dann
   hingegen etwas abgeschwächter.
   .
   Die Vergleichbarkeit der Referenzen im Rahmen der Gesamtschau wird
   anhand folgender Kriterien beurteilt:
   - Anzahl der Referenzen
   - Vergleichbarkeit im Hinblick auf die Aufgabenstellung:
   - Errichtung von Mehrfamilienwohnungen mit angegliederter Tagespflege
   (sehr gut vergleichbar)
   - Errichtung von Mehrfamilienwohnungen ohne angegliederte Tagespflege
   (gut vergleichbar)
   - Errichtung von Tagespflegeeinrichtungen ohne Errichtung von
   zusätzlichen Mehrfamilienwohnungen (gut vergleichbar)
   - Errichtung von Pflegeeinrichtungen allgemein (gut vergleichbar)
   .
   Der Auftraggeber behält sich vor, Referenzauskünfte einzuholen. Bei der
   Wertung der Referenzen finden positive oder negative Auskünfte
   Berücksichtigung. Bei negativen Auskünften führt dies zu einer
   geringeren Bewertung dieser Referenz.
   .
   Mindestkriterium für die Eignung:
   Erfahrung im Betrieb einer Pflegeeinrichtung
   Bewerber, die das Mindestkriterium nicht erfüllen, gelten als nicht
   geeignet und werden nicht zur Ausarbeitung eines Konzepts und zur
   Teilnahme an Verhandlungsgesprächen in Stufe 2 des Verfahrens
   aufgefordert. Der Nachweis der Erfahrungen im Betrieb einer
   Pflegeeinrichtung kann durch Eigenerklärung geführt werden.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Ein Lageplan mit Luftbild sowie ein Verkehrswertgutachten
   (Gutachterausschuss vom 27.09.2017) werden den Bewerbern von Anfang an
   in den Vergabeunterlagen zur Verfügung gestellt.
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   Bei juristischen Personen Vorlage des Handelsregisterauszugs (nicht
   älter als 6 Monate vor dieser Bekanntmachung (Tag der Absendung der
   Bekanntmachung)), bei Kommanditgesellschaften sind die HR-Auszüge
   sowohl der Kommanditgesellschaft als auch der persönlich haftenden
   Gesellschafterin einzureichen. Bei Partnerschaften Vorlage des Auszugs
   aus dem Partnerschaftsregister nach PartG (nicht älter als 6 Monatevor
   dieser Bekanntmachung (Tag der Absendung der Bekanntmachung)).
   Erklärung, dass Ausschlussgründenach § 123 GWB und § 124 GWB nicht
   vorliegen.
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Eigenerklärung über den Umsatz für entsprechende Dienstleistungen:
   Umsatz (netto) im Durchschnitt der letzten 3 abgeschlossenen
   Geschäftsjahre im Zusammenhang mit der Errichtung von Wohnbauprojekten:
   20%
   .
   Bei Bewerbergemeinschaften ist die Eigenerklärung von jedem Mitglied
   der Bewerbergemeinschaft einzelnanzugeben.
   .
   Nachweis auf Verlangen der Vergabestelle durch Bestätigung eines
   vereidigten Wirtschaftsprüfers/Steuerberaters oder entsprechend
   testierte Jahresabschlüsse oder entsprechend testierte Gewinn- und
   Verlustrechnungen.
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Nachweise gem. § 46 Abs. 3 VgV, analog; entsprechende Formblätter
   werden mit den Ausschreibungsunterlagen zur Verfügung gestellt.
   Angabe der fachlichen Qualifikation der tatsächlichen
   Leistungserbringer im Auftragsfall oder des Inhabers/der Inhaberin oder
   der Führungskräfte des Unternehmens.
   Eigenerklärungen über:
   A.) Referenzen (Die Angaben sind in den entsprechenden Formblättern
   "Projektdatenblätter" zu machen): 80%
   Referenzportfolio Bewerber gesamt: Wohnbauprojekte
   (Mehrfamilienwohnungen, Tagespflegeeinrichtungen) der letzten 11 Jahre,
   Fertigstellung (Bezugsfertigkeit/Inbetriebnahme) im Zeitraum 01.01.2010
   bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Bewerbungsfrist
   erfolgt ist, mit Angaben zu:
   a.) Auftraggeber,
   b.) Art der Aufgabenstellung: Errichtung von Mehrfamilienwohnungen mit
   angegliederter Tagespflege, Errichtung von Mehrfamilienwohnungen ohne
   angegliederte Tagespflege, Errichtung von Tagespflegeeinrichtungen ohne
   Errichtung von zusätzlichen Mehrfamilienwohnungen, Errichtung von
   Pflegeeinrichtungen allgemein
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   Mindestkriterium: Erfahrung im Betrieb einer Pflegeeinrichtung
   Bewerber, die das Mindestkriterium nicht erfüllen, gelten als nicht
   geeignet und werden nicht zur Ausarbeitung eines Konzepts und zur
   Teilnahme an Verhandlungsgesprächen in Stufe 2 des Verfahrens
   aufgefordert. Der Nachweis der Erfahrungen im Betrieb einer
   Pflegeeinrichtung kann durch Eigenerklärung geführt werden.
   .
   Referenzprojekte können eingereicht werden (und werden gewertet),
   sofern die Fertigstellung (Bezugsfertigkeit/Inbetriebnahme) im Zeitraum
   01.01.2010 bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten
   Bewerbungsfrist erfolgt ist.
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
   Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
   Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Verhandlungsverfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
   Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf
   der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne
   Verhandlungen durchzuführen
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 09/11/2021
   Ortszeit: 12:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Laufzeit in Monaten: 4 (ab dem Schlusstermin für den Eingang der
   Angebote)
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   Das Vergabeverfahren wird in 2 Stufen durchgeführt:
   .
   In Stufe 1 erfolgt die Auswahl für die Realisierung des Projekts
   geeigneter Investoren.
   Die Auswahl erfolgt in Anlehnung an ein Verhandlungsverfahren nach VgV
   mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb.
   .
   Es werden aus der Anzahl der eingegangenen Bewerbungen aufgrund
   festgelegter Eignungskriterien (vgl. 8.1) 3 - 5 Bewerber ausgewählt,
   die zur Entwicklung eines Konzepts und zu nachfolgenden
   Verhandlungsgesprächen eingeladen werden.
   .
   Die Gemeinde Zeilarn behält sich die Durchführung mehrerer
   Verhandlungsrunden sowie eine "Abschichtung" der Bieter vor.
   .
   Mit den ausgewählten Bewerbern werden in Stufe 2 (gegebenenfalls
   mehrere) Verhandlungsgespräche geführt.
   .
   Im Vorfeld der Verhandlungsgespräche haben die Bewerber ein konkretes
   Angebot zu unterbreiten, welches beinhaltet:
   .
   - Ein ausgearbeitetes Konzept gemäß den in Ziffer 5 formulierten
   Zielvorstellungen der Gemeinde Zeilarn
   - Architektenpläne (keine komplette Vorplanung, jedoch Ansichten
   (Fassade) im Maßstab 1:200, ein Raumprogramm, Grundrissskizzen sowie
   eine Kostenschätzung nach
   DIN 276)
   - Ein Kaufpreisangebot
   .
   Der Bewerber hat anzugeben, ob Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB
   vorliegen und ob er selbst bzw. ein nach Satzung oder Gesetz für den
   Bewerber Vertretungsberechtigter in den letzten zwei Jahren
   - gem. § 21 Abs. 1 Satz 1 oder 2 Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz oder
   - gem. § 21 Abs. 1 Arbeitnehmerentsendegesetz oder
   - gem. § 19 Abs. 1 Mindestlohngesetz mit einer Freiheitsstrafe von mehr
   als drei Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen oder
   einer Geldbuße von mehr als 2.500 Euro belegt worden ist.
   .
   Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird:
   Einzelbewerber oder Arbeitsgemeinschaft (ARGE), gesamtschuldnerisch
   haftend mit bevollmächtigtem Vertreter, Mehrfachbewerbungen einzelner
   Mitglieder einer ARGE sind unzulässig und führen zur
   Nichtberücksichtigung sämtlicher betroffener Bewerbergemeinschaften im
   weiteren Verfahren.
   .
   Bewerbungen sind nur und ausschließlich auf den zum Download gestellten
   Bewerbungsunterlagen zulässig. Teilnahmeanträge, für die nicht die zum
   Download gestellten Bewerbungsunterlagen/-formulare verwendet werden,
   werden ausgeschlossen.
   .
   Anfragen, Nachfragen etc. sind AUSSCHLIESSLICH nach der Registrierung
   über die Vergabeplattform zu stellen.
   .
   DIE BIETERKOMMUNIKATION ERFOLGT AUSSCHLIESSLICH ÜBER DAS DEUTSCHE
   VERGABEPORTAL (DTVP), UM SICHERZUSTELLEN, DASS BIETER UND VERGABESTELLE
   ÜBER VERSANDTE NACHRICHTEN AUCH EINE E-MAIL-BENACHRICHTIGUNG ERHALTEN.
   .
   Das Formular "Teilnahmeantrag und Bewerbungsunterlagen" ist zwingend
   einzureichen, fehlt dieses ist die Bewerbung ganz auszuschließen.
   .
   Die Bewerbung selbst muss in Textform per Post bei den Rechtsanwälten
   Prof. Dr. Rauch & Partner mbB, Hoppestraße 7, 93049 Regensburg
   eingereicht werden. Bei dem Formular "Bewerbungsbogen" inkl. Anlagen
   handelt es sich um das Hauptformular der Bewerbungsunterlagen (dieser
   gilt für den Bewerber bzw. die ARGE insgesamt). Wenn und soweit die
   dort gemachten Angaben nicht vollständig oder falsch sind, geht dies zu
   Lasten des Bewerbers. Der Auftraggeber behält sich vor, im
   Teilnahmeantrag fehlende und unvollständige Erklärungen und Nachweise,
   die bis zum Ablauf der Bewerbungsfrist (IV.2.2) nicht vorgelegt werden,
   bis zum Ablauf einer zu bestimmenden Nachfrist nachzufordern; die
   Bewerber haben keinen Anspruch darauf, dass der Auftraggeber von dieser
   Nachforderungsmöglichkeit Gebrauch macht. Eine unvollständige
   Einreichung führt, wenn die Vergabestelle von der
   Nachforderungsmöglichkeit nicht Gebrauch macht, oder eine Nachforderung
   fruchtlos geblieben ist, zum Ausschluss aus dem Verfahren. Broschüren
   und weitere Unterlagen zur Vorstellung des Büros sind ausdrücklich
   nicht erwünscht und werden nicht berücksichtigt.
   .
   Eine Registrierung ist für den Download der Unterlagen nicht
   erforderlich. Es wird jedoch eine Registrierung auf der
   Vergabeplattform empfohlen. Sollten Fragen zu den Bewerbungsunterlagen
   gestellt werden, so werden die Antworten hierauf in die Plattform
   eingestellt werden. Im Falle einer Registrierung bekommt der Bewerber
   eine Mitteilung hierüber, auch wenn Unterlagen geändert werden sollten.
   Ohne diese freiwillige Registrierung ist der Bewerber selbst dafür
   verantwortlich, sich zu informieren, ob es Änderungen oder Antworten
   gibt.
   .
   Fragen sind so rechtzeitig (spätestens jedoch 9 Kalendertage vor
   Fristablauf) zu stellen, sodass dem Auftraggeber unter Berücksichtigung
   interner Abstimmungsprozesse eine Beantwortung spätestens 6 Tage vor
   Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe bzw. zur Einreichung der
   Teilnahmeanträge möglich ist. Der Auftraggeber behält sich vor, nicht
   rechtzeitig gestellte Fragen gar nicht oder innerhalb von weniger als 6
   Tagen vor Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe bzw. zur Einreichung der
   Teilnahmeanträge zu beantworten (ggf. ohne Fristverlängerung).
   Bekanntmachungs-ID: CXP4YHYRC1R
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Regierung von Oberbayern - Vergabekammer
   Südbayern
   Postanschrift: Maximilianstraße 39
   Ort: München
   Postleitzahl: 80538
   Land: Deutschland
   E-Mail: [13]vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig (§ 160 Abs. 3 GWB), soweit:
   1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
   Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
   gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10
   Kalendertagen gerügt hat;
   2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
   erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
   Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
   gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden;
   3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
   Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
   Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
   gerügt werden,
   4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
   Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   07/10/2021
References
   6. mailto:vergabe@prof-rauch-baurecht.de?subject=TED
   7. https://www.zeilarn.de/
   8. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YHYRC1R/documents
   9. mailto:vergabe@prof-rauch-baurecht.de?subject=TED
  10. https://prof-rauch-baurecht.de/
  11. mailto:vergabe@prof-rauch-baurecht.de?subject=TED
  12. https://prof-rauch-baurecht.de/
  13. mailto:vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de?subject=TED
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau