Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2021101209181964292" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Bereitstellung von Software - DE-München
Bereitstellung von Software
Dokument Nr...: 516597-2021 (ID: 2021101209181964292)
Veröffentlicht: 12.10.2021
*
  DE-München: Bereitstellung von Software
   2021/S 198/2021 516597
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: SBK Siemens-Betriebskrankenkasse
   Postanschrift: Heimeranstr. 31
   Ort: München
   NUTS-Code: DE212 München, Kreisfreie Stadt
   Postleitzahl: 80339
   Land: Deutschland
   E-Mail: [6]vergabemanagement@sbk.org
   Fax: +49 8962700607000
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]http://sbk.deutsche-evergabe.de
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://bieterzugang.deutsche-evergabe.de/evergabe.bieter/api/extern
   al/deeplink/subproject/0a4de773-4b9b-495b-82ca-d014b26ea085
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [9]https://bieterzugang.deutsche-evergabe.de/evergabe.bieter/api/extern
   al/deeplink/subproject/0a4de773-4b9b-495b-82ca-d014b26ea085
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Einrichtung des öffentlichen Rechts
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Gesundheit
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Beschaffung von Atlassian Data Center-Lizenzen (Confluence und Jira)
   Referenznummer der Bekanntmachung: 2021004834
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   72268000 Bereitstellung von Software
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Beschaffung der Data Center-Lizenzen für die Confluence-Plattform
   (Produktiv-, Integrations- und Testumgebung) und Jira-Plattform
   (Jira-Software und Jira Service Management; Produktiv- und
   Testumgebung).
   Es handelt sich hierbei um Datacenter Lizenzen für 2.001-3.000 User.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   Wert ohne MwSt.: 786 400.00 EUR
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   72268000 Bereitstellung von Software
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE212 München, Kreisfreie Stadt
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Beschaffung der Data Center-Lizenzen für die Confluence-Plattform
   (Produktiv-, Integrations- und Testumgebung) und Jira-Plattform
   (Jira-Software und Jira Service Management; Produktiv- und
   Testumgebung).
   Es handelt sich hierbei um Datacenter Lizenzen für 2.001-3.000 User.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Preis
   II.2.6)Geschätzter Wert
   Wert ohne MwSt.: 786 400.00 EUR
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Laufzeit in Monaten: 24
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
   Beschreibung der Verlängerungen:
   Es wird eine Kündigungsfrist von 3 Monaten zum Ende der jeweils
   vereinbarten MVD vereinbart. Die maximale Überlassungsdauer beträgt 72
   Monate.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: ja
   Beschreibung der Optionen:
   Optional: Softwarelizenz Datacenter Jira Service Management 250 User
   Optional: Softwarelizenz Datacenter Jira Service Management 500 User
   Optional: Softwarelizenz Datacenter Jira Software 1000 User
   Optional: Softwarelizenz Datacenter Jira Software 2000 User
   Optional: Softwarelizenz Datacenter Jira Software 3000 User
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   Allgemeine Angaben des Bewerbers (jeweils als Eigenerklärung):
   Angabe zur Bewerber-/Bieterstruktur; Angaben zum Unternehmen;
   Unternehmensform; Inanspruchnahme der Kapazitäten anderer Unternehmen
   (falls zutreffend); Verpflichtungserklärung des jeweils zur
   Eignungsleihe eingesetzten Unterauftragnehmer (falls zutreffend).
   Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123,
   124 GWB.
   (auch von Unterauftragnehmer/Eignungsleihgeber & jedem Mitglied der
   Bewerber-Bietergemeinschaft auszufüllen)
   Erklärung der SBK über Datenschutz:
   Angaben zur Datenübertragung außerhalb des europäischen
   Wirtschaftsraumes, Fernwartung, Vertragsverhältnis zu
   Unterauftragnehmern, Datenschutzrechtliche Kontrolle im Unternehmen,
   Sicherheitsaudits, Abschottung speichernder Stellen,
   Datenschutzbeauftragten, Datenschutz- und Datensicherheitskontrollen,
   Schulungen des Datenschutzbeauftragten). (auch von
   Unterauftragnehmer/Eignungsleihgeber & jedem Mitglied der
   Bewerber-Bietergemeinschaft auszufüllen)
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Geben Sie den Umsatz (Gesamt) in Euro (netto) bezogen auf die letzten
   drei Geschäftsjahre an. Sofern das Geschäftsjahr noch nicht
   abgeschlossen wurde, ist eine Prognose abzugeben, sofern das
   Geschäftsjahr unterjährig läuft gilt z.B. 2020/2021.
   Bitte geben Sie den Umsatz (Leistung) netto bezogen auf den
   Leistungsgegenstand der letzten drei Geschäftsjahre an. Sofern das
   Geschäftsjahr noch nicht abgeschlossen wurde, ist eine Prognose
   abzugeben, sofern das Geschäftsjahr unterjährig läuft gilt z.B.
   2020/2021.
   Die Angaben der Umsätze (Gesamt) sowie (Leistung) sind rein informativ
   und gehen nicht mit in die Bewertung ein
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   In diesem Verfahren ist für die Leistungserbringung ein Atlassian
   Partner Status mit mindestens "Gold Solution Partner" zum Zeitpunkt der
   Angebotsabgabe nachzuweisen.
   Das Nichterfüllen dieses Ausschlusskriteriums und/oder dieser fehlende
   Nachweis führen zum Ausschluss aus dem Vergabeverfahren.
   Laden Sie bitte den Nachweis des Atlassian Partner Status im Bereich
   Eigene Anlagen hoch und hinterlegen hier den Dateinamen "Nachweis
   Partner Status.
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   Bitte beschreiben Sie im Konzept "Mitarbeiterprofil Key Accountant" das
   Profil des Mitarbeiters, der zur Erbringung der geforderten Leistungen
   vorgesehen ist.
   Bei Bietergemeinschaften gilt das für alle Mitglieder.
   Eine namentliche Benennung des Mitarbeiters ist nicht notwendig.
   Bitte gehen Sie insbesondere auf folgende Themen im Rahmen der
   Dienstleistung vorgesehene Aufgabe/Position ein:
    Deutsche Sprachkenntnisse
    Qualifikation: Kaufmännische Ausbildung oder mind. drei Jahre
   Berufserfahrung
    Kenntnisse / Berufserfahrung (Anzahl der Jahre): Erfahrung in
   Zusammenarbeit mit Projekten. Ausführung von Beratungs-,
   Projektmanagement- und internen sowie externen Abstimmungsleistungen.
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Offenes Verfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 08/11/2021
   Ortszeit: 11:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31/12/2021
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Tag: 08/11/2021
   Ortszeit: 11:00
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   1. Es werden ausschließlich elektronisch übermittelte Angebote via
   Vergabeplattform akzeptiert. Die Angebotserstellung erfolgt komplett
   über die Vergabeplattform. Die Ausschreibung wird auf dem SBK
   Vergabeportal [10]https://sbk.deutsche-evergabe.de veröffentlicht. Hier
   können Interessenten nach einmaliger, kostenloser Registrierung die
   Unterlagen elektronisch bearbeiten.
   2. Es gilt Deutsches Recht.
   3. Die komplette Kommunikation zu dieser Bekanntmachung
   (Teilnahmeantrag, Ausschreibung, Verhandlung, Vertragswerk,
   Projektabwicklung, Dokumentation usw.) erfolgt ausschließlich in der
   EU-Amtssprache Deutsch (in Wort und Schrift).
   4. Fragen zum Vergabeverfahren könnten maximal bis zum 08.10.2021 18:00
   Uhr Uhr, eingereicht werden. Die Antworten werden allen Bewerbern in
   anonymisierter Form auf der eVergabeplattform zur Verfügung gestellt.
   5. Angebote, die nicht die geforderten Erklärungen und Nachweise
   enthalten, können ausgeschlossen werden. Der Auftraggeber behält sich
   vor, von den ausgewählten Bietern Unterlagen zur Validierung der
   gemachten Erklärungen anzufordern.
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes - Bundeskartellamt
   Postanschrift: Villemomblerstr. 76
   Ort: Bonn
   Postleitzahl: 53123
   Land: Deutschland
   Internet-Adresse: [11]http://www.bundeskartellamt.de
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Gemäß § 160 Absatz 3 Satz 1 GWB ist der Antrag auf Einleitung eines
   Nachprüfungsverfahrens unzulässig, soweit:
   1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
   Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
   gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10
   Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2
   bleibt unberührt,
   2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
   erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
   Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
   gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
   3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
   Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
   Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
   gerügt werden,
   4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
   Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
   Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage
   nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht
   abhelfen zu wollen, vergangen sind, § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB.
   Der Antrag ist zulässig, solange die Vergabestelle noch keinen
   wirksamen Zuschlag erteilt hat. Ein wirksamer Zuschlag kann erst
   erteilt werden, nachdem die Vergabestelle die unterlegenen Bieter über
   die beabsichtigte
   7 / 7
   Zuschlagserteilung mit den nach § 134 GWB erforderlichen Angaben
   informiert hat und 15 Kalendertage bzw. bei der Versendung der
   Information per Fax oder auf elektronischem Weg 10 Kalendertage
   vergangen sind(§§134, 135 GWB).
   Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, wenn der Antragsteller die
   geltend gemachten Verstöße gegen Vergabevorschriften bereits vor
   Einreichen des Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber der
   Vergabestelle nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt
   hat bzw. wenn der Antragsteller Vergabeverstöße, die bereits aufgrund
   der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar waren, nicht
   spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur
   Bewerbung bzw. zur Angebotsabgabe gerügt hat. Ferner ist ein
   Nachprüfungsantrag unzulässig, wenn mehr als 15 Kalendertagenach
   Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu
   wollen, vergangen sind (§ 160Abs. 3 GWB).
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   07/10/2021
References
   6. mailto:vergabemanagement@sbk.org?subject=TED
   7. http://sbk.deutsche-evergabe.de/
   8. https://bieterzugang.deutsche-evergabe.de/evergabe.bieter/api/external/deeplink/subproject/0a4de773-4b9b-495b-82ca-d014b26ea08
5
   9. https://bieterzugang.deutsche-evergabe.de/evergabe.bieter/api/external/deeplink/subproject/0a4de773-4b9b-495b-82ca-d014b26ea08
5
  10. https://sbk.deutsche-evergabe.de/
  11. http://www.bundeskartellamt.de/
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau