(1) Searching for "2021101209071163464" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Vermessungstechnische Instrumente - DE-Bochum
Vermessungstechnische Instrumente
Dokument Nr...: 515680-2021 (ID: 2021101209071163464)
Veröffentlicht: 12.10.2021
*
DE-Bochum: Vermessungstechnische Instrumente
2021/S 198/2021 515680
Auftragsbekanntmachung
Lieferauftrag
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Ruhr-Universität Bochum
Postanschrift: Universitätsstr. 150
Ort: Bochum
NUTS-Code: DEA51 Bochum, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 44801
Land: Deutschland
E-Mail: [6]beschaffung@uv.rub.de
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]www.rub.de
I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
Der Auftrag wird von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXPNYH7DCMG/document
s
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[9]https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXPNYH7DCMG
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Einrichtung des öffentlichen Rechts
I.5)Haupttätigkeit(en)
Bildung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Lieferung einer Messzelle
Referenznummer der Bekanntmachung: GG/AS/4/2021/520052373
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
38296000 Vermessungstechnische Instrumente
II.1.3)Art des Auftrags
Lieferauftrag
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Der Lehrstuhl für Produktionssysteme der Ruhr-Universität Bochum
beschafft ein Gerät zum Messen und Einscannen großvolumiger Bauteile.
Zur Realisierung der geplanten Forschungsvorhaben im ZESS ist es
notwendig großvolumige Bautei-le zu vermessen und einzuscannen. Dies
soll für eine möglichst hohe Flexibilität mit eigener geson-derter
Hardware erfolgen und nicht in andere Systeme integriert werden. Es
sollen großvolumige Bauteile (Durchmesser ca. 2 m und Gewicht ca. 500
kg) sehr präzise vermessen und dreidimensional eingescannt werden
können. Einige der Bauteile sind additiv hergestellt und können eine
raue und dunkle Oberfläche als auch, nach einer spanenden
Nachbearbeitung, gefräste Oberflächen aufwei-sen, die einzuscannen
sind. Diese können fertigungsbedingt eine hohe Temperatur haben,
wodurch der Sensor ebenfalls erwärmet werden könnte. Es soll ein
schnelles optisches Messverfahren, das auf Streifenlichtprojektion
basiert genutzt werden. Um eine möglichst einfache Nutzung der
Mess-technik zu gewährleisten eignet sich eine gesonderte Zelle in der
die Bauteile automatisch vermes-sen werden. Auf Grund des großen
Volumens eignet sich ein Roboter zum Führen des Sensors. Wei-terhin
wäre es von Vorteil, wenn sich der Sensor für große Objekte entfernen
und auf externer Hard-ware mobil einsetzen lässt. Aufgrund des hohen
Gewichts der zu messenden Objekte muss die Zelle mit einem Hub- oder
Transportwagen beliefert werden können.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
Wert ohne MwSt.: 195 000.00 EUR
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
38296000 Vermessungstechnische Instrumente
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEA51 Bochum, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:
Ruhr-Universität Bochum Universitätsstr. 150 44801 Bochum
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Der Lehrstuhl für Produktionssysteme der Ruhr-Universität Bochum
beschafft ein Gerät zum Messen und Einscannen großvolumiger Bauteile.
Zur Realisierung der geplanten Forschungsvorhaben im ZESS ist es
notwendig großvolumige Bautei-le zu vermessen und einzuscannen. Dies
soll für eine möglichst hohe Flexibilität mit eigener geson-derter
Hardware erfolgen und nicht in andere Systeme integriert werden. Es
sollen großvolumige Bauteile (Durchmesser ca. 2 m und Gewicht ca. 500
kg) sehr präzise vermessen und dreidimensional eingescannt werden
können. Einige der Bauteile sind additiv hergestellt und können eine
raue und dunkle Oberfläche als auch, nach einer spanenden
Nachbearbeitung, gefräste Oberflächen aufwei-sen, die einzuscannen
sind. Diese können fertigungsbedingt eine hohe Temperatur haben,
wodurch der Sensor ebenfalls erwärmet werden könnte. Es soll ein
schnelles optisches Messverfahren, das auf Streifenlichtprojektion
basiert genutzt werden. Um eine möglichst einfache Nutzung der
Mess-technik zu gewährleisten eignet sich eine gesonderte Zelle in der
die Bauteile automatisch vermes-sen werden. Auf Grund des großen
Volumens eignet sich ein Roboter zum Führen des Sensors. Wei-terhin
wäre es von Vorteil, wenn sich der Sensor für große Objekte entfernen
und auf externer Hard-ware mobil einsetzen lässt. Aufgrund des hohen
Gewichts der zu messenden Objekte muss die Zelle mit einem Hub- oder
Transportwagen beliefert werden können.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Preis
II.2.6)Geschätzter Wert
Wert ohne MwSt.: 195 000.00 EUR
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 07/10/2021
Ende: 05/11/2021
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
siehe Vergabeunterlagen
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Eignungskriterien gemäß Auftragsunterlagen
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Eignungskriterien gemäß Auftragsunterlagen
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 05/11/2021
Ortszeit: 12:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 08/11/2021
Ortszeit: 11:00
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben:
Bekanntmachungs-ID: CXPNYH7DCMG
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer der Bezirksregierung Westfalen
Postanschrift: Albrecht-Thaer-Str. 9
Ort: Münster
Postleitzahl: 48147
Land: Deutschland
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
07/10/2021
References
6. mailto:beschaffung@uv.rub.de?subject=TED
7. http://www.rub.de/
8. https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXPNYH7DCMG/documents
9. https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXPNYH7DCMG
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|