Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2021101209034063152" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Installation von Aufzügen - DE-München
Installation von Aufzügen
Aufzüge
Dokument Nr...: 515426-2021 (ID: 2021101209034063152)
Veröffentlicht: 12.10.2021
*
  DE-München: Installation von Aufzügen
   2021/S 198/2021 515426
   Auftragsbekanntmachung
   Bauauftrag
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der
   angewandten Forschung - Einkauf C2 - Vergabestelle Bau
   Postanschrift: Hansastraße 27c
   Ort: München
   NUTS-Code: DE212 München, Kreisfreie Stadt
   Postleitzahl: 80686
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): Sachgebiet Vergabestelle Bau
   E-Mail: [6]vergabestelle-bau@zv.fraunhofer.de
   Telefon: +49 891205-3299
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]https://vergabe.fraunhofer.de/
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://vergabe.fraunhofer.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?fu
   nction=_Details&TenderOID=54321-Tender-17c271ed308-6f4cd51d1cda9a5e
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [9]https://vergabe.fraunhofer.de
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Andere: Forschungsgesellschaft e.V.
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Andere Tätigkeit: Forschung und Entwicklung
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Aufzugsanlagen - V_017_750441_65
   Referenznummer der Bekanntmachung: V_017_750441_65
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   45313100 Installation von Aufzügen
   II.1.3)Art des Auftrags
   Bauauftrag
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Aufzugsanlagen
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   42416100 Aufzüge
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE111 Stuttgart, Stadtkreis
   Hauptort der Ausführung:
   Nobelstraße 13d, 70569 Stuttgart
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   * Termine zur Durchführung der Hauptleistung auf der Baustelle:
   Leistungsbeginn 09.01.2023; Leistungsende 22.12.2023
   * Zwischentermine:
   Lieferung Einbauteile: 21.02.2022
   * Beschreibung der Beschaffung:
   1 St. Personenaufzug behindertengerecht, Durchlader, Nutzlast 1.325 kg,
   Seilantrieb schachtintegriert, Förderhöhe ca. 19,00 m.
   1 St. Lastenaufzug, Durchlader, Nutzlast 7.000 kg, Seilantrieb
   Maschinenraum oben über Schacht, Förderhöhe ca. 7,00 m
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Preis
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 15/02/2022
   Ende: 17/05/2024
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Siehe II.2.4) Beschreibung der Beschaffung
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   Nachweise gem. §6 EU Abs. 2 Nr. 1 und §6a EU Nr. 1 VOB/A
   Eintragung in das Berufsregister - Gewerbeanmeldung,
   Handelsregisterauszug (sofern verpflichtend) undEintragung in der
   Handwerksrolle bzw. bei der Industrie- und
   Handelskammer.
   Auftragsspezifische Einzelnachweise: keine
   Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung für die zu
   vergebende Leistungdurch den Eintrag in die Liste des Vereins für die
   Präqualifikation von Bauunternehmen e.
   V.(Präqualifikationsverzeichnis)und ggf. ergänzt durch geforderte
   auftragsspezifische Einzelnachweise.
   Bei Einsatz von anderen Unternehmen ist auf gesondertes Verlangen
   nachzuweisen, dass diese präqualifiziertsind oder die Voraussetzung für
   die Präqualifikation erfüllen, ggf. ergänzt durch geforderte
   auftragsspezifischeEinzelnachweise.
   Nicht präqualifizierte Unternehmen haben als vorläufigen Nachweis der
   Eignung für die zu vergebende Leistungmit dem Angebot:
    Entweder die ausgefüllte "Eigenerklärung zur Eignung", ggf. ergänzt
   durch geforderte auftragsspezifischeEinzelnachweise,
    oder eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) vorzulegen.
   Bei Einsatz von anderen Unternehmen gemäß Nummer 7 sind auf gesondertes
   Verlangen die Eigenerklärungenauch für diese abzugeben ggf. ergänzt
   durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise.
   Sind die anderen Unternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der
   Nummer, unter der diese in der Liste desVereins für die
   Präqualifikation von Bauunternehmen e. V.
   (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden ggf.ergänzt durch
   geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise.
   Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch
   die der benannten anderenUnternehmen) auf gesondertes Verlangen durch
   Vorlage der in der
   "Eigenerklärung zur Eignung" bzw. in der EEE genannten Bescheinigungen
   zuständiger Stellen zu bestätigen.Bescheinigungen, die nicht in
   deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche
   Sprachebeizufügen die Eigenerklärung und die darin enthaltenen
   ausführlichen Anforderungen - auch hinsichtlichNachweise - sind in den
   Auftragsunterlagen als Bewerbungsbogen enthalten.
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Nachweise gem. §6 EU Abs. 2 Nr. 2 und §6a EU Nr. 2 VOB/A
   Umsatz des Unternehmens - Umsatz des Unternehmens in den letzten 3
   abgeschlossenen Geschäftsjahren,soweit er Bauleistungen und andere
   Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar
   sindunter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen
   ausgeführten Leistungen.
   Auftragsspezifische Einzelnachweise: keine
   Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung für die zu
   vergebende Leistung durch denEintrag in die Liste des Vereins für die
   Präqualifikation von
   Bauunternehmen e. V. (Präqualifikationsverzeichnis)und ggf. ergänzt
   durch geforderte auftragsspezifischeEinzelnachweise.
   Bei Einsatz von anderen Unternehmen ist auf gesondertes Verlangen
   nachzuweisen, dass diese präqualifiziertsind oder die Voraussetzung für
   die Präqualifikation erfüllen, ggf. ergänzt durch geforderte
   auftragsspezifischeEinzelnachweise.
   Nicht präqualifizierte Unternehmen haben als vorläufigen Nachweis der
   Eignung für die zu vergebende Leistungmit dem Angebot:
    Entweder die ausgefüllte "Eigenerklärung zur Eignung", ggf. ergänzt
   durch geforderte auftragsspezifischeEinzelnachweise,
    oder eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) vorzulegen.
   Bei Einsatz von anderen Unternehmen gemäß Nummer 7 sind auf gesondertes
   Verlangen die Eigenerklärungenauch für diese abzugeben ggf. ergänzt
   durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise.
   Sind die anderen Unternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der
   Nummer, unter der diese in der Liste desVereins für die
   Präqualifikation von Bauunternehmen e. V.
   (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden ggf.ergänzt durch
   geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise.
   Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch
   die der benannten anderenUnternehmen) auf gesondertes Verlangen durch
   Vorlage der in der
   "Eigenerklärung zur Eignung" bzw. in der EEE genannten Bescheinigungen
   zuständiger Stellen zu bestätigen.Bescheinigungen, die nicht in
   deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche
   Sprachebeizufügen.
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   Siehe Auftragsunterlagen.
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Nachweise gem. §6 EU Abs. 2 Nr. 3 und §6a EU Nr. 3 VOB/A:
   a) Angaben über die Ausführung von Leistungen in den letzten bis zu 5
   Abgeschlossenen Kalenderjahren,die mit der zu vergebenden Leistung
   vergleichbar sind - Vorlage von 3 Referenznachweise mit
   mindestensfolgenden Angaben vorlegen: Ansprechpartner; Art der
   ausgeführten Leistung; Auftragssumme;
   Ausführungszeitraum; stichwortartige Benennung des mit eigenem Personal
   Ausgeführten maßgeblichenLeistungsumfanges einschl. Angabe der
   ausgeführten mengen; Zahl der hierfür durchschnittlich
   eingesetztenArbeitnehmer; stichwortartige Beschreibung der besonderen
   technischen und gerätespezifischenAnforderungen bzw. (bei
   Komplettleistung) Kurzbeschreibung der Baumaßnahme einschließlich
   eventuellerBesonderheiten der Ausführung; Angabe zur Art der
   Baumaßnahme (Neubau, Umbau, Denkmal); Angabe zurvertraglichen Bindung
   (Hauptauftragnehmer, ARGE-Partner, Nachunternehmer); ggf. Angabe der
   Gewerke, diemit eigenem Leitungspersonal koordiniert wurden;
   Bestätigung des Auftraggebers über die vertragsgemäßeAusführung der
   Leistung;
   b) Angabe der technischen Fachkräfte oder der technischen Stellen -
   Angabe der Zahl der in den letzten3 abgeschlossenen Geschäftsjahren
   jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte gegliedert
   nachLohngruppen mit extra ausgewiesenem Leitungspersonal angeben.
   Auftragsspezifische Einzelnachweise: keine
   Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung für die zu
   vergebende Leistung durch denEintrag in die Liste des Vereins für die
   Präqualifikation von
   Bauunternehmen e. V. (Präqualifikationsverzeichnis)und ggf. ergänzt
   durch geforderte auftragsspezifischeEinzelnachweise.
   Bei Einsatz von anderen Unternehmen ist auf gesondertes Verlangen
   nachzuweisen, dass diese präqualifiziertsind oder die Voraussetzung für
   die Präqualifikation erfüllen, ggf. ergänzt durch geforderte
   auftragsspezifischeEinzelnachweise.
   Nicht präqualifizierte Unternehmen haben als vorläufigen Nachweis der
   Eignung für die zu vergebende Leistungmit dem Angebot:
    Entweder die ausgefüllte "Eigenerklärung zur Eignung", ggf. ergänzt
   durch geforderte auftragsspezifischeEinzelnachweise,
    oder eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) vorzulegen.
   Bei Einsatz von anderen Unternehmen gemäß Nummer 7 sind auf gesondertes
   Verlangen die Eigenerklärungenauch für diese abzugeben ggf. ergänzt
   durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise.
   Sind die anderen Unternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der
   Nummer, unter der diese in der Liste desVereins für die
   Präqualifikation von Bauunternehmen e. V.
   (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden ggf. ergänzt durch
   geforderte auftragsspezifischeEinzelnachweise.
   Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch
   die der benannten anderenUnternehmen) auf gesondertes Verlangen durch
   Vorlage der in der "Eigenerklärung zur Eignung" bzw. in derEEE
   genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen.
   Bescheinigungen, die nicht in deutscherSprache abgefasst sind, ist eine
   Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen.
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   Siehe Vergabeunterlagen.
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   Siehe Vergabeunterlagen.
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Offenes Verfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 23/11/2021
   Ortszeit: 11:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 21/01/2022
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Tag: 23/11/2021
   Ortszeit: 11:00
   Ort:
   Anschrift siehe Nr. I.1)
   Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:
   Nur Vertreter des Auftraggebers (Bieter sind nicht zugelassen)
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   Nach § 11 EU und § 12a EU VOB/A haben wir uns entschieden die
   Vergabeunterlagen ausschließlich digital über unsere Vergabeplattform
   anzubieten.
   Die Abgabe eines Angebots ist nur digital möglich.
   Wir weisen darauf hin, dass für den Erhalt von Bieterinformationen, der
   Kommunikation mit der Vergabestelle und zur digitalen Abgabe eines
   Angebotes eine Registrierung erforderlich ist.
   Das Vergabeverfahren finden Sie hier: [10]https://vergabe.fraunhofer.de
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: VERGABEKAMMER
   Postanschrift: Villemombler Straße 76
   Ort: Bonn
   Postleitzahl: 53123
   Land: Deutschland
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des
   Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann ein
   Nachprüfverfahren bei der Vergabekammer beantragt werden (§ 160 Abs. 3
   Nr. 4 GWB).
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   Offizielle Bezeichnung: Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der
   angewandten Forschung e.V.
   Postanschrift: Hansastraße 27c
   Ort: München
   Postleitzahl: 80686
   Land: Deutschland
   E-Mail: [11]vergabestelle-bau@zv.fraunhofer.de
   Internet-Adresse: [12]https://www.fraunhofer.de
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   07/10/2021
References
   6. mailto:vergabestelle-bau@zv.fraunhofer.de?subject=TED
   7. https://vergabe.fraunhofer.de/
   8. https://vergabe.fraunhofer.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-17c271ed308-6f4cd51
d1cda9a5e
   9. https://vergabe.fraunhofer.de/
  10. https://vergabe.fraunhofer.de/
  11. mailto:vergabestelle-bau@zv.fraunhofer.de?subject=TED
  12. https://www.fraunhofer.de/
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau