(1) Searching for "2021101209031263112" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Bauarbeiten - DE-Ravensburg
Bauarbeiten
Dokument Nr...: 515360-2021 (ID: 2021101209031263112)
Veröffentlicht: 12.10.2021
*
DE-Ravensburg: Bauarbeiten
2021/S 198/2021 515360
Auftragsbekanntmachung
Bauauftrag
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Vermögen und Bau Baden-Württemberg Amt
Ravensburg
Postanschrift: Minneggstraße 1
Ort: Ravensburg
NUTS-Code: DE148 Ravensburg
Postleitzahl: 88214
Land: Deutschland
E-Mail: [6]Vergabestelle.AmtRV@vbv.bwl.de
Telefon: +49 751-18970-0
Fax: +49 751-18970-260
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]www.vba-ravensburg.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://vergabe.landbw.de/NetServer/PublicationControllerServlet?fun
ction=Detail&TWOID=54321-Tender-17bc5350e52-7b3d15d9ffb17691
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle:
Offizielle Bezeichnung: Vermögen und Bau Baden-Württemberg Amt
Ravensburg
Postanschrift: Minneggstraße 1
Ort: Ravensburg
NUTS-Code: DE148 Ravensburg
Postleitzahl: 88214
Land: Deutschland
E-Mail: [9]Vergabestelle.AmtRV@vbv.bwl.de
Fax: +49 751-18970-260
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [10]www.vba-ravensburg.de
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[11]https://vergabe.landbw.de/
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Kommunalbehörde
I.5)Haupttätigkeit(en)
Wirtschaft und Finanzen
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Basilika Weingarten, Sanierung Kirchenschiff / Dachstuhl, Innen- und
AußenwändeKonservierung und Restaurierung Deckenfresken, Stuck und
Raumschale BA1
Referenznummer der Bekanntmachung: 21-71227
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
45000000 Bauarbeiten
II.1.3)Art des Auftrags
Bauauftrag
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Konservierung und Restaurierung Deckenfresken, Stuck und Raumschale BA1
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: ja
Angebote sind möglich für maximale Anzahl an Losen: 6
Maximale Anzahl an Losen, die an einen Bieter vergeben werden können: 1
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
Groß-Los 1 Fresko D4.0
Los-Nr.: 1
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
45000000 Bauarbeiten
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE148 Ravensburg
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Das Deckenfresko D4.0 im Mittelschiffs gehört in den Bildzyklus des hl.
Benedik. Das Bild zeigt die Glorie des hl. Benedikt. Es überspannt das
Mittelschiff mit einer Fläche von ca. 148 qm. Die erforderlichen
Arbeiten stellen höchste konservatorische und restauratorische
Anforderungen an die beteiligten Restauratoren.
Aufgrund seiner Größe kann dieses Los nicht durch eine Einzelperson
ausgeführt werden, sondern ist nur in einer Zweiergemeinschaft
bearbeitbar. Bei der Bewerbung um dieses Los eignet sich daher
beispielsweise eine Bietergemeinschaft (bitte beachten Sie hierfür das
Formblatt 234) oder eine Nachunternehmerkonstellation (bitte beachten
Sie hierfür die Formblätter 235 und 236). Die genannten Formblätter
sind dann zusammen mit dem Teilnahmeantrag (1. Verfahrensstufe)
einzureichen.
Jeder Verfahrensteilnehmer kann aufgrund des Arbeitspensums nur für ein
Los den Zuschlag erhalten.
Für die Teilnahme an dem zweistufigen Vergabeverfahren sind in der 1.
Stufe die geforderten Eignungsnachweise einzureichen (siehe
Vergabeunterlagen). In der zweiten Stufe muss die persönliche
berufliche Qualifikation aufgabenspezifisch nachgewiesen werden. Diese
wird neben dem Angebotspreis entsprechend der veröffentlichten
Bewertungsmatrix bewertet (siehe Vergabeunterlagen).
Erfüllen mehrere Teilnehmer nach Auswertung der Bewertungsmatrix nach
Punkten alle Anforderungen eines Loses gleichermaßen, entscheidet ein
notariell begleitetes Auslosungsverfahren über die Zuschlagserteilung.
Die Vergabe der Lose erfolgt personengebunden. Nur die durch die
persönlichen Referenzen und Nachweise bewerteten Restauratoren dürfen
die beauftragen Lose vor Ort bearbeiten.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
Wert ohne MwSt.: 118 384.00 EUR
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 28/02/2022
Ende: 30/11/2022
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
Groß-Los 2 Fresko E5.0
Los-Nr.: 2
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
45000000 Bauarbeiten
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE148 Ravensburg
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Das Deckenfresko E5.0 im Mittelschiff gehört in den Bildzyklus der
Maria. Das Bild zeigt die Aufnahme Mariens in den Himmel. Die
erforderlichen Arbeiten stellen höchste konservatorische und
restauratorische Anforderungen an die beteiligten Restauratoren.
Aufgrund seiner Größe kann dieses Los nicht durch eine Einzelperson
ausgeführt werden, sondern ist nur in einer Zweiergemeinschaft
bearbeitbar. Bei der Bewerbung um dieses Los eignet sich daher
beispielsweise eine Bietergemeinschaft (bitte beachten Sie hierfür das
Formblatt 234) oder eine Nachunternehmerkonstellation (bitte beachten
Sie hierfür die Formblätter 235 und 236). Die genannten Formblätter
sind dann zusammen mit dem Teilnahmeantrag (1. Verfahrensstufe)
einzureichen.
Jeder Verfahrensteilnehmer kann aufgrund des Arbeitspensums nur für ein
Los den Zuschlag erhalten.
Für die Teilnahme an dem zweistufigen Vergabeverfahren sind in der 1.
Stufe die geforderten Eignungsnachweise einzureichen (siehe
Vergabeunterlagen). In der zweiten Stufe muss die persönliche
berufliche Qualifikation aufgabenspezifisch nachgewiesen werden. Diese
wird neben dem Angebotspreis entsprechend der veröffentlichten
Bewertungsmatrix bewertet (siehe Vergabeunterlagen).
Erfüllen mehrere Teilnehmer nach Auswertung der Bewertungsmatrix nach
Punkten alle Anforderungen eines Loses gleichermaßen, entscheidet ein
notariell begleitetes Auslosungsverfahren über die Zuschlagserteilung.
Die Vergabe der Lose erfolgt personengebunden. Nur die durch die
persönlichen Referenzen und Nachweise bewerteten Restauratoren dürfen
die beauftragen Lose vor Ort bearbeiten.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
Wert ohne MwSt.: 121 864.00 EUR
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 28/02/2022
Ende: 30/11/2022
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
Los 3 Fresko D4.1
Los-Nr.: 3
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
45000000 Bauarbeiten
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE148 Ravensburg
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Das Deckenfresko D4.1a (ca. 7 qm) zeigt den jungen Benedikt, das
Mönchsgewand empfangend. Das zentrale Deckenfresko D4.1b (ca. 14 qm)
des Seitenschiffs, zeigt den jungen Benedikt, der sich in die Dornen
wirft, um irdischen Versuchungen zu widerstehen. Das Deckenfresko D4.1c
(ca. 7 qm) zeigt den hl. Benedikt, der den Heiden predigt. Die
erforderlichen Arbeiten stellen höchste konservatorische und
restauratorische Anforderungen an die beteiligten Restauratoren.
Jeder Verfahrensteilnehmer kann aufgrund des Arbeitspensums nur für ein
Los den Zuschlag erhalten.
Für die Teilnahme an dem zweistufigen Vergabeverfahren sind in der 1.
Stufe die geforderten Eignungsnachweise einzureichen (siehe
Vergabeunterlagen). In der zweiten Stufe muss die persönliche
berufliche Qualifikation aufgabenspezifisch nachgewiesen werden. Diese
wird neben dem Angebotspreis entsprechend der veröffentlichten
Bewertungsmatrix bewertet (siehe Vergabeunterlagen).
Erfüllen mehrere Teilnehmer nach Auswertung der Bewertungsmatrix nach
Punkten alle Anforderungen eines Loses gleichermaßen, entscheidet ein
notariell begleitetes Auslosungsverfahren über die Zuschlagserteilung.
Die Vergabe der Lose erfolgt personengebunden. Nur die durch die
persönlichen Referenzen und Nachweise bewerteten Restauratoren dürfen
die beauftragen Lose vor Ort bearbeiten.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
Wert ohne MwSt.: 64 905.00 EUR
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 28/02/2022
Ende: 30/11/2022
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
Los 4 Fresko D4.2
Los-Nr.: 4
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
45000000 Bauarbeiten
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE148 Ravensburg
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Das Deckenfresko D4.2a (ca. 7 qm) zeigt den hl. Benedikt vor dem
Ostgotenkönig, der die Sehergabe des Mönchs prüft. Das zentrale
Deckenfresko D4.2b (ca. 14 qm) des Seitenschiffs zeigt den hl.
Benedikt, der durch sein Gebet einen jungen Mann zum Leben erweckt. Das
Deckenfresko D4.2c (ca. 7 qm) zeigt den Heimgang des hl. Benedikts. Die
erforderlichen Arbeiten stellen höchste konservatorische und
restauratorische Anforderungen an die beteiligten Restauratoren.
Jeder Verfahrensteilnehmer kann aufgrund des Arbeitspensums nur für ein
Los den Zuschlag erhalten.
Für die Teilnahme an dem zweistufigen Vergabeverfahren sind in der 1.
Stufe die geforderten Eignungsnachweise einzureichen (siehe
Vergabeunterlagen). In der zweiten Stufe muss die persönliche
berufliche Qualifikation aufgabenspezifisch nachgewiesen werden. Diese
wird neben dem Angebotspreis entsprechend der veröffentlichten
Bewertungsmatrix bewertet (siehe Vergabeunterlagen).
Erfüllen mehrere Teilnehmer nach Auswertung der Bewertungsmatrix nach
Punkten alle Anforderungen eines Loses gleichermaßen, entscheidet ein
notariell begleitetes Auslosungsverfahren über die Zuschlagserteilung.
Die Vergabe der Lose erfolgt personengebunden. Nur die durch die
persönlichen Referenzen und Nachweise bewerteten Restauratoren dürfen
die beauftragen Lose vor Ort bearbeiten.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
Wert ohne MwSt.: 64 905.00 EUR
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 28/02/2022
Ende: 30/11/2022
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
Los 5 Fresko E5.1
Los-Nr.: 5
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
45000000 Bauarbeiten
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE148 Ravensburg
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Das Deckenfresko E5.1a (ca. 7 qm) zeigt Maria als apokalyptische Frau.
Das zentrale Deckenfresko E5.1b (ca. 14 qm) des Seitenschiffs, zeigt
die Geburt Mariens. Das Deckenfresko E5.1c (ca. 7 qm) zeigt Mariä
Tempelgang. Die erforderlichen Arbeiten stellen höchste
konservatorische und restauratorische Anforderungen an die beteiligten
Restauratoren.
Jeder Verfahrensteilnehmer kann aufgrund des Arbeitspensums nur für ein
Los den Zuschlag erhalten.
Für die Teilnahme an dem zweistufigen Vergabeverfahren sind in der 1.
Stufe die geforderten Eignungsnachweise einzureichen (siehe
Vergabeunterlagen). In der zweiten Stufe muss die persönliche
berufliche Qualifikation aufgabenspezifisch nachgewiesen werden. Diese
wird neben dem Angebotspreis entsprechend der veröffentlichten
Bewertungsmatrix bewertet (siehe Vergabeunterlagen).
Erfüllen mehrere Teilnehmer nach Auswertung der Bewertungsmatrix nach
Punkten alle Anforderungen eines Loses gleichermaßen, entscheidet ein
notariell begleitetes Auslosungsverfahren über die Zuschlagserteilung.
Die Vergabe der Lose erfolgt personengebunden. Nur die durch die
persönlichen Referenzen und Nachweise bewerteten Restauratoren dürfen
die beauftragen Lose vor Ort bearbeiten.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
Wert ohne MwSt.: 64 905.00 EUR
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 28/02/2022
Ende: 30/11/2022
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
Los 6 Fresko E5.2, Musterachse
Los-Nr.: 6
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
45000000 Bauarbeiten
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE148 Ravensburg
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Dieses Los beinhaltet den Bereich der Musterachse. 2019 erfolgte eine
restauratorische Voruntersuchung sowie eine Proberestaurierung in Form
dieser Musterachse im Seitenschiffjoch E5.2. Auf Basis der hieraus
vorliegenden Dokumentation ist der Arbeitsaufwand für dieses Los mit
geringerem Aufwand angesetzt.
Das Deckenfresko E5.2a (ca. 7 qm) zeigt Mariä Heimsuchung. Das zentrale
Deckenfresko E5.2b (ca. 14 qm) des Seitenschiffs, zeigt Mariä
Verkündigung.
Das Deckenfresko E5.2c (ca. 7 qm) zeigt die Vermählung Mariens mit
Josef vor dem Hohenpriester. Die erforderlichen Arbeiten stellen
höchste konservatorische und restauratorische Anforderungen an die
beteiligten Restauratoren.
Jeder Verfahrensteilnehmer kann aufgrund des Arbeitspensums nur für ein
Los den Zuschlag erhalten.
Für die Teilnahme an dem zweistufigen Vergabeverfahren sind in der 1.
Stufe die geforderten Eignungsnachweise einzureichen (siehe
Vergabeunterlagen). In der zweiten Stufe muss die persönliche
berufliche Qualifikation aufgabenspezifisch nachgewiesen werden. Diese
wird neben dem Angebotspreis entsprechend der veröffentlichten
Bewertungsmatrix bewertet (siehe Vergabeunterlagen).
Erfüllen mehrere Teilnehmer nach Auswertung der Bewertungsmatrix nach
Punkten alle Anforderungen eines Loses gleichermaßen, entscheidet ein
notariell begleitetes Auslosungsverfahren über die Zuschlagserteilung.
Die Vergabe der Lose erfolgt personengebunden. Nur die durch die
persönlichen Referenzen und Nachweise bewerteten Restauratoren dürfen
die beauftragen Lose vor Ort bearbeiten.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
Wert ohne MwSt.: 56 785.00 EUR
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 28/02/2022
Ende: 30/11/2022
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Eigenerklärung, dass kein Insolvenzverfahren beantragt wurde und sich
das Unternehmen nicht in Liquidation befindet (ist im Formblatt 124
anzugeben).
Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse, falls
beitragspflichtig oder einen sonstigen Sozialversicherungsnachweis.
Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamts bzw. Bescheinigung in
Steuersachen.
Freistellungsbescheinigung nach § 48b EStG.
Eigenerklärung, dass keine schweren Verfehlungen gem. § 6e EU VOB/A
begangen wurden (ist im Formblatt 124 anzugeben).
Gewerbeanmeldung bzw. Handelsregisterauszug, Eintragung in der
Handwerksrolle (Handwerkskarte) falls vorhanden.
Sofern Sie ein Handwerksunternehmen sind: Qualifizierte
Unbedenklichkeitsbescheinigung des zuständigen Versicherungsträgers mit
Angabe der Lohnsummen.
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Eigenerklärung über den Umsatz der letzten drei Jahre (ist im
Formblatt 124 anzugeben).
Sofern Sie ein Handwerksunternehmen sind: Angabe der Anzahl der
jahresdurchschnittlich Beschäftigten der letzten drei abgeschlossenen
Geschäftsjahre gegliedert nach Lohngruppen mit extra ausgewiesenem
Leitungspersonal.
Erklärung, dass eine Berufshaftpflichtversicherung mit den folgenden
Deckungssummen vorliegt beziehungsweise vor Vertragsschluss besteht.
Sachschäden: 300.000 Euro
Personenschäden: 3.000.000 Euro
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Name der Bewerberin oder des Bewerbers sowie Name und berufliche
Qualifikation des vorgesehenen Restaurators.
Im Falle einer Arbeitsgemeinschaft Angabe des bevollmächtigten
Vertreters mit FB 234.
Im Falle einer Nachunternehmerkonstellation zum Angebot für Los 1 und
2 sind die Formblätter 235 und 236 einzureichen.
Bewerber-/Bieter- und Arbeitsgemeinschaften haben gemeinschaftlich
die geforderten Referenzen vorzulegen. Der Bewerber-/Bieter- und
Arbeitsgemeinschaften können dabei Referenzen aller Mitglieder der
Bewerber-/Bieter- und Arbeitsgemeinschaft zugerechnet werden.
Referenzen:
Zur 1. Verfahrensstufe sind 3 personengebundene Referenzen des
vorgesehenen Restaurators der letzten 7 Jahre zu benennen. Hierzu ist
die Anlage 1 der Vergabeunterlagen zu verwenden.
Die maximal 3 eingereichten Referenzen können folgende Fähigkeiten
aufzeigen und werden nach Art und Umfang im Vergleich zu der
projektspezifischen Aufgabe bewertet: Baustellenerfahrung in Teamarbeit
mit über 5 Teammitgliedern. Restaurierungsobjekte des 18. Jahrhunderts.
Besondere Fachkunde in der Restaurierung von barocken Wandgemälden und
Stuckoberflächen. Erfahrungen bei herausragender barocker
Freskomalerei. Erfahrungen in der Restaurierung von Malerei von Cosmas
Damian Asam.
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
Die Arbeiten stellen hohe konservatorische und restauratorische
Anforderungen an die verantwortlichen Restauratoren. Die Vergabe der
Lose erfolgt personengebunden. Nur die durch die persönlichen
Referenzen und Nachweise bewerteten Restauratoren dürfen die
beauftragten Lose vor Ort bearbeiten.
Ein Wechsel dieser im Vergabeverfahren ausgewählten Restauratoren ist
grundsätzlich ausgeschlossen und kann nur aus einem wichtigen Grund
erfolgen. Die Gründe hierfür müssen im Einzelfall geprüft werden und
bedürfen des schriftlichen Einvernehmens des Auftraggebers.
Im Falle eines notwendigen Wechsels muss der nachfolgende Restaurator
über die gleiche fachliche Qualifikation und Erfahrung verfügen.
In der zweiten Stufe muss die persönliche berufliche Qualifikation
aufgabenspezifisch nachgewiesen werden. Diese wird neben dem
Angebotspreis entsprechend der veröffentlichten Bewertungsmatrix
bewertet (siehe Vergabeunterlagen).
Zudem laden wir Sie in der zweiten Verfahrensstufe zu einem
Auftragsgespräch ein. Diese Auftragsgespräche dienen der Ermittlung der
Bieterin oder des Bieters, der im Hinblick auf die gestellte Aufgabe am
ehesten die Gewähr für eine sachgerechte und qualitätvolle Leistung
bietet. Die Inhalte des Auftragsgesprächs werden Ihnen mit der
Aufforderung zur Angebotsabgabe bekannt gegeben.
Der Auftraggeber schreibt vor, dass folgende kritische Aufgaben direkt
vom Bieter selbst - oder wenn der Bieter einer Bietergemeinschaft
angehört - von einem Mitglied der Bietergemeinschaft ausgeführt wird.
Los 1: LV-Positionen 1.1.10 - 1.1.40 und LV-Position 1.3.10
Los 2: LV-Positionen 1.1.10 - 1.1.40 und LV-Position 1.3.10
Los 3: LV-Positionen 1.1.10 - 1.2.40 und LV-Position 1.4.10
Los 4: LV-Positionen 1.1.10 - 1.2.40 und LV-Position 1.4.10
Los 5: LV-Positionen 1.1.10 - 1.2.40 und LV-Position 1.4.10
Los 6: LV-Positionen 1.1.10 - 1.2.40 und LV-Position 1.4.10
Ausnahme:
Sofern der im Verfahren geprüfte Restaurator durch eine
Nachunternehmerkonstellation an den Bieter gebunden wurde und dies mit
Formblatt 235/236 belegt ist.
Begründung:
Die Arbeiten stellen hohe konservatorische und restauratorische
Anforderungen an die verantwortlichen Restauratoren. Die Vergabe der
Lose erfolgt personengebunden. Nur die durch die persönlichen
Referenzen und Nachweise bewerteten Restauratoren dürfen die
beauftragten Lose vor Ort bearbeiten.
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf
der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne
Verhandlungen durchzuführen
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 09/11/2021
Ortszeit: 11:30
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
Tag: 24/11/2021
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 28/01/2022
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
Aufträge werden elektronisch erteilt
VI.3)Zusätzliche Angaben:
Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den
Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von
Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) und ggf. ergänzt
durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise. Bei Einsatz von
Nachunternehmen ist auf gesondertes Verlangen nachzuweisen, dass diese
präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation
erfüllen.
Nicht präqualifizierte Unternehmen haben als vorläufigen Nachweis der
Eignung mit dem Teilnahmeantrag das ausgefüllte Formblatt
'Eigenerklärung zur Eignung' bzw. die Einheitliche Europäische
Eigenerklärung (EEE) vorzulegen. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind
auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für diese
abzugeben. Sind die Nachunternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe
der Nummer, unter der diese in der Liste des Vereins für die
Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis)
geführt werden.
Gelangt der Teilnahmeantrag in die engere Wahl, sind die
Eigenerklärungen (auch die der Nachunternehmen) auf gesondertes
Verlangen durch Vorlage der in der 'Eigenerklärung zur Eignung' bzw.
der EEE genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen,
ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise.
Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist
eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen.
Die Teilnahmeanträge (1. Verfahrensstufe) und die Angebote (2.
Verfahrensstufe) sind in Textform über die Vergabeplattform
einzureichen.
Bewerbungen in Papierform, per Telefon, Telefax oder E-Mail sind nicht
zugelassen.
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg im
Regierungspräsidium Karlsruhe
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Ort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land: Deutschland
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Ein Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens ist entsprechend
§ 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10
Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2
bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
erkennbar sind, nicht spätestens biszum Ablauf der in der
Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
gegenüberdem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens biszum Ablauf der
Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zuwollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit
des Vertrages nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2
bleibt unberührt.
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
Offizielle Bezeichnung: Vermögen und Bau Baden-Württemberg Amt
Ravensburg
Postanschrift: Minneggstraße 1
Ort: Ravensburg
Postleitzahl: 88214
Land: Deutschland
E-Mail: [12]Vergabestelle.AmtRV@vbv.bwl.de
Fax: +49 751-18970-260
Internet-Adresse: [13]www.vba-ravensburg.de
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
07/10/2021
References
6. mailto:Vergabestelle.AmtRV@vbv.bwl.de?subject=TED
7. http://www.vba-ravensburg.de/
8. https://vergabe.landbw.de/NetServer/PublicationControllerServlet?function=Detail&TWOID=54321-Tender-17bc5350e52-7b3d15d9ffb176
91
9. mailto:Vergabestelle.AmtRV@vbv.bwl.de?subject=TED
10. http://www.vba-ravensburg.de/
11. https://vergabe.landbw.de/
12. mailto:Vergabestelle.AmtRV@vbv.bwl.de?subject=TED
13. http://www.vba-ravensburg.de/
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|