(1) Searching for "2021101209030163081" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Dachdeckarbeiten und Spezialbauarbeiten - DE-Darmstadt
Dachdeckarbeiten und Spezialbauarbeiten
Dokument Nr...: 515347-2021 (ID: 2021101209030163081)
Veröffentlicht: 12.10.2021
*
DE-Darmstadt: Dachdeckarbeiten und Spezialbauarbeiten
2021/S 198/2021 515347
Auftragsbekanntmachung
Bauauftrag
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Magistrat der Wissenschaftsstadt Darmstadt |
Eigenbetrieb Immobilienmanagement Darmstadt
Postanschrift: Mina-Rees-Str. 12
Ort: Darmstadt
NUTS-Code: DE711 Darmstadt, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 64295
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Magistrat der Wissenschaftsstadt Darmstadt, Rechtsamt
- SG Vergabe
E-Mail: [6]Vergabestelle@darmstadt.de
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]www.darmstadt.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://www.had.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Det
ails&TenderOID=54321-Tender-17b2ca40be0-5fdbac25e2616cba
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle:
Offizielle Bezeichnung: Magistrat der Wissenschaftsstadt Darmstadt |
Eigenbetrieb Immobilienmanagement Darmstadt
Postanschrift: Mina-Rees-Str. 12
Ort: Darmstadt
NUTS-Code: DE711 Darmstadt, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 64295
Land: Deutschland
E-Mail: [9]sophie.rieger@darmstadt.de
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [10]www.darmstadt.de
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[11]www.had.de
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Kommunalbehörde
I.5)Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
210810_00075_549_651227_360_DachdeckerarbeitenII
Referenznummer der Bekanntmachung: DA-IDA-2021-0056
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
45260000 Dachdeckarbeiten und Spezialbauarbeiten
II.1.3)Art des Auftrags
Bauauftrag
II.1.4)Kurze Beschreibung:
DachdeckerarbeitenII für die Wilhelm-Hauff-Schule, Darmstadt
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE711 Darmstadt, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:
Stresemannstraße 5
64297 Darmstadt
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
ANLASS UND ZWECK DER BAUMAßNAHME
Die Wilhelm-Hauff-Schule befindet sich im Darmstädter Stadtteil
Eberstadt in der Stresemannstraße 5. Die Schule besteht aus einem
Hauptgebäude und einem Nebengebäude, welche sich im westlichen Bereich
des Grundstücks befinden.
Der Außenbereich der Anlage weist einen sehr hohen, fast schon
waldartigen, Baumbestand auf. Zurzeit haben die Baukörper keine
bauliche Verbindung.
Die Wilhelm-Hauff-Schule ist eine 3-zugige Grundschule mit einer
Vorklasse mit insgesamt maximal 300 Schülern und ca. 30 Lehrern und
Betreuern.
Momentan findet der Unterricht hauptsächlich im Hauptgebäude statt,
auch der Verwaltungsbereich befindet sich dort. Im Nebengebäude
befinden sich die Turnhalle mit Nebenräumen sowie der
Betreuungsbereich.
Das Hauptgebäude wurde als 2-geschossiger Baukörper im Jahre 1972
errichtet und in den Folgejahren um einen 1-geschossigen Anbau im Süden
erweitert. Es handelt sich um eine massive
Stahlbetonskelettkonstruktion mit Stahbetonfertigteilen ausgeführt.
Gegründet ist das Bauwerk auf Einzelfundamenten mit umlaufender
Frostschürze. Die Fassade besteht aus Sandwichfassadenplatte.
Das Nebengebäude wurde als 2-geschossiger Baukörper im Jahre 1970
errichtet.
Es handelt sich um eine massive Stahlbetonkonstruktion, die zum größten
Teil mit Stahlbetonfertigteilen ausgeführt wurde. Gegründet ist das
Bauwerk auf Streifen- und Einzelfundamenten. Die Fassade besteht aus
geschosshohen Fassadenplatten.
Durch die über 40-jahrige Nutzungszeit der beiden Gebäude ergibt sich
aufgrund von Abnutzung und geänderter Baurechtsgrundlage in Bezug auf
Energie und Brandschutz ein dringender Sanierungsbedarf. Auch die
räumliche Struktur im Inneren entspricht aus pädagogischer und
gebäudekundlicher Sicht nicht der Anforderungen an einen zeitgemäßen
Schulbau und wird dem wachsenden Bedarf an Betreuungsangeboten nicht
gerecht.
KENNDATEN DER GEBÄUDE
Gebäudeklasse: Gebäudeklasse 3, Sonderbau
Außenmaße gesamt: 95m x 36m
Außenmaße Hauptgebäude: 41m x 33m
Außenmaße Nebengebäude 34m x 23m
Außenmaße Verbindungsbau: 20m x 9m
Bebaute Fläche: 2.330 m²
Geschossigkeit: 2 Geschosse
Bruttogrundfläche: 4.281 m²
Gebäudehöhe: 7,45m Nebengebäude
9,15m Hauptgebäude und Vebindungsbau
MAßNAHME IM BESTAND
Die beiden Bestandsgebäude werden saniert, so dass sie energetisch und
hinsichtlich des Brandschutzes sowie der Haustechnik den heutigen
Anforderungen entsprechen
Ziel ist die Verbindung der beiden einzelnen Gebäude und die
Neustrukturierung der Raume, um eine an das pädagogische Konzept
angepassten optimale Nutzung zu ermöglichen. Der Unterricht soll mit
der Betreuung enger verknüpft werden.
Es wird eine Küche mit Speiseraum vorgesehen, die für die Verpflegung
der Kinder sorgt, die das Betreuungsangebot am Nachmittag nutzen.
Die nichttragenden Trennwände des Hauptgebäudes werden rückgebaut,
somit können die neuen Klassen- und Betreuungsräume in Größe und Lage
dem aktuellen Raumprogramm angepasst werden. Grundsätzlich soll eine
Cluster-Bildung umgesetzt werden, so dass sich 4 Cluster mit je 3
Klassenräumen (Jahrgangsweise) und zugehörigen Betreuungs- und
Nebenräumen bilden.
Im Hauptgebäude werden 2 Cluster, eines im Erdgeschoss und 1 im
Obergeschoss umgesetzt. Aufgrund der höheren Raumhöhe als im
Nebengebäude wird die Mensa mit Speiseraum und angrenzender Aula im
Erdgeschoss untergebracht.
Der Sanitärbereich im Erdgeschoss wurde vor ca. 6 Jahren saniert,
dieser bleibt unangetastet.
Das Nebengebäude besteht, anders als das Hauptgebäude, hauptsächlich
aus tragenden und aussteifenden Innenwänden, weshalb hier darauf
geachtet wird das Raumprogramm an die vorhandene Struktur anzupassen.
Die bestehende Turnhalle gibt vor, dass der Sportbereich im Erdgeschoss
erhalten bleibt. Die Umkleiden werden gemäß den heutigen Standards
umstrukturiert und um eine barrierefreie Umkleide ergänzt.
Des Weiteren gibt es im Erdgeschoss den gesamten Verwaltungsbereich mit
Lehrerzimmer, Büroräumen, Besprechung und Nebenräumen. Im Obergeschoss
findet sich Platz für 2 Cluster, wobei der Betreuungsraum des einen
Clusters im Hauptgebäude ist.
Der gesamte Raumbedarf lässt sich gut in den beiden Baukörpern
realisieren.
Lediglich ein Technikraum für die Lüftung muss auf dem eingeschossigen
Teil des Hauptgebäudes hergestellt werden.
Im Zuge der Entwurfsplanung haben die Berechnungen des Statikers
ergeben, dass es nicht möglich ist, diesen Technikraum selbst in
Leichtbauweise über das vorhandene Tragwerk ab zulasten. Dies bedeutet,
dass ein Teil des eingeschossigen Hauptgebäudes rückgebaut werden muss
und als 2- geschossiger Baukörper wieder ergänzt wird.
Beide Bauten erhalten eine neue gedämmte, vorgesetzte Fassade, die den
heutigen energetischen Standard entspricht und zudem eine einheitliche
architektonische Gesamtanlage schafft.
Auch die Dächer werden saniert und erhalten eine Dachbegrünung.
Eine Photovoltaikanlage wird auf einem Teil des Hauptgebäudes
hergestellt.
NEUBAU DES VERBINDUNGSBAUS
Um die beiden Einzelbaukörper zusammenzubinden, dass sie sowohl in der
Nutzung als auch architektonisch als eine Einheit funktionieren, wird
ein Verbindungsbau hergestellt, der als neuer Haupteingang dient.
Er beinhaltet neben einem großzügigen Foyer auch eine neue Treppe sowie
einen Aufzug, der die Barrierefreiheit in beiden Gebäudeteilen über
alle Geschosse sicherstellt. Zudem gleichen Rampen die
unterschiedlichen Höhen der Gebäude aus. Ebenso schafft die Verbindung
der Baukörper die Sicherstellung des gem. Schulbaurichtlinien
notwendigen 2. baulichen Rettungsweges, wodurch die nachträglich
angebrachten Außentreppen der Bestandsbauten entfallen können.
Der Verbindungsbau wird als Massivbau errichtet und unabhängig vom
Bestand gegründet. Die Vordächer werden als eigenständige
Kaltkonstruktionen in Fertigbauweise konzipiert.
FASSADE
Da die bestehende Fassadenkonstruktion keine Lasten für vorgehängte
Fassadenkonstruktionen aufnehmen kann, wird die neue
Fassadenkonstruktion als vorgesetzte selbsttragende Betonfertigteile
auf einem Betonsockel bestehend aus
U-förmigen Betonfertigteilen und Stutzen im Bereich des Verbindungsbaus
ausgebildet.
Bauseits werden Fundamente für die Betonfertigteilfassade hergestellt.
Die vorgesetzte Fassade hat einen Abstand von ca. 25cm zur
Bestandsfassade, der Zwischenraum wird ausgekämmt.
Die Fertigteilelemente werden jeweils in den Bestandsdeckenplatten
rückverankert. Die Fenster- und Türenelemente erhalten eine Alu-Holz
Konstruktion.
Die Verschattung erfolgt mittels außenliegenden Sonnenschutzes.
Im Bereich von Fluchtwegen wird eine im Glaszwischenraum liegende
Verschattung geplant.
BESCHREIBUNG DER LEISTUNG
Es handelt sich bei den Dachabdichtungsarbeiten und den integrierten
Gewerken (Spenglerarbeiten,
Entwässerung, Absturzsicherung und Dachbegrünung) um klassische sowie
übliche zugehörige
Arbeitsbereiche, die sinnvollerweise von der Dachdeckerfirma insgesamt
anzubieten und intern zu
koordinieren sind.
Ausführung als Flachdach mit Gefälle von ca. 2%.
Generell wird das Gebäude hochwärmegedämmt ausgeführt. Dies ist bei der
Ausführung sämtlicher Details
zu berücksichtigen. Es dürfen keinerlei Wärmebrücken entstehen.
Dachhöhe allgemein (Dach über 1. OG): ca. 9,20 m (Hauptgebäude und
Verbindungsbau), ca. 6,80 m
(Nebengebäude)
Höhe Dach über Erdgeschoss: ca. 4,80 m.
AUSFÜHRUNGSUMFANG
ca. 1900 m² Rückbau Bestandsdachaufbau
ca. 2200 m² Neubau Flachdach inkl. Entwässerung und Sicherungssystem
34 Stück Einbau Lichtkuppeln
ca. 1500 m² Herstellung Gründach
ca. 2200 m² Dampfsperre auf Bodenplatte
II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Preis
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 31/01/2022
Ende: 27/05/2022
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
- Erklärung über das Nichtvorliegen zwingender Ausschlussgründe nach §
6e EU VOB/A
- Erklärungen über Registereintragungen und Auszug aus dem Berufs- oder
Handelsregister
Ihre Nachweise können Sie über folgende Formblätter
angeben:
- Eigenerklärung zur Eignung (Formblatt 124)
- Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE)
- Präqualifizierungsnachweise sind ebenfalls zulässig, sofern diese in
Form und Inhalt den geforderten Eignungsnachweisen entsprechen
__________________________________________________
- Erklärung Bieter-/Arbeitsgemeinschaft
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
- Erklärung, dass kein Insolvenzverfahren eröffnet wurde und sich das
Unternehmen nicht in Liquidation befindet
- Erklärung über den Umsatz des Unternehmens bezogen auf die letzten
drei abgeschlossenen Geschäftsjahre
- Bankerklärung oder Berufshaftpflichtversicherung
Ihre Nachweise können Sie über folgende Formblätter angeben:
- Eigenerklärung zur Eignung (Formblatt 124)
- Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE)
- Präqualifizierungsnachweise sind ebenfalls zulässig, sofern diese in
Form und Inhalt den geforderten Eignungsnachweisen entsprechen
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
- Erklärung, dass für die Ausführungen der Leistungen erforderlichen
Arbeitskräfte zur Verfügung stehen sowie Nachweis über die
durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl der letzten 3 Jahre
- Erklärung über geeignete und vergleichbare Referenzen
Ihre Nachweise können Sie über folgende Formblätter angeben:
- Eigenerklärung zur Eignung (Formblatt 124)
- Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE)
- Präqualifizierungsnachweise sind ebenfalls zulässig, sofern diese in
Form und Inhalt den geforderten Eignungsnachweisen entsprechen
__________________________________________________
- Angabe, welche Teile des Auftrags das Unternehmen unter Umständen als
Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt Angaben/Unterlagen können bei
Bedarf nachgefordert werden
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
- Unbedenklichkeitsbescheinigung der zuständigen
Krankenversicherung
- Bescheinigung über die Entrichtung der Mitgliedsbeiträge an
Ihre Berufsgenossenschaft
- Freistellungsbescheinigung zum Steuerabzug bei
Bauleistungen
Der vorstehende Auftrag wird erteilt unter der Bedingung, dass
die Ausführung den Unfallverhütungs- und Arbeitsschutzvorschriften
sowie den allgemein anerkannten sicherheitstechnischen und
arbeitsmedizinischen Regeln
entspricht.
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 16/11/2021
Ortszeit: 10:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 14/01/2022
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 16/11/2021
Ortszeit: 10:00
Ort:
Es findet keine öffentliche Submission statt.
Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:
es findet keine öffentliche Submission statt, elektronische
Angebotsöffnung.
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
Aufträge werden elektronisch erteilt
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Die Zahlung erfolgt elektronisch
VI.3)Zusätzliche Angaben:
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Hessen beim
Regierungspräsidium Darmstadt
Postanschrift: Dienstgebäude: Wilhelminenstraße 1-3;
Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2
Ort: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land: Deutschland
E-Mail: [12]Vergabekammer@rpda.hessen.de
Telefon: +49 6151125816
Fax: +49 6151126834
Internet-Adresse:
[13]https://rp-darmstadt.hessen.de/planung/%C3%B6ffentliches-auftragswe
sen/vergabekammer
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Hessen beim
Regierungspräsidium Darmstadt
Postanschrift: Dienstgebäude: Wilhelminenstraße 1-3;
Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2
Ort: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land: Deutschland
E-Mail: [14]Vergabekammer@rpda.hessen.de
Telefon: +49 6151125816
Fax: +49 6151126834
Internet-Adresse:
[15]https://rp-darmstadt.hessen.de/planung/%C3%B6ffentliches-auftragswe
sen/vergabekammer
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Ergeht eine Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu
wollen, kann der Bieter wegen Nichtbeachtung der Vergabevorschriften
ein Nachprüfungsverfahren nur innerhalb von 15 Kalendertagen nach
Eingang vor der Vergabekammer beantragen. Nach Ablauf der Frist ist der
Antrag unzulässig. (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB)
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Hessen beim
Regierungspräsidium Darmstadt
Postanschrift: Dienstgebäude: Wilhelminenstraße 1-3;
Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2
Ort: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land: Deutschland
E-Mail: [16]Vergabekammer@rpda.hessen.de
Telefon: +49 6151125816
Fax: +49 6151126834
Internet-Adresse:
[17]https://rp-darmstadt.hessen.de/planung/%C3%B6ffentliches-auftragswe
sen/vergabekammer
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
07/10/2021
References
6. mailto:Vergabestelle@darmstadt.de?subject=TED
7. http://www.darmstadt.de/
8. https://www.had.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-17b2ca40be0-5fdbac25e2616cba
9. mailto:sophie.rieger@darmstadt.de?subject=TED
10. http://www.darmstadt.de/
11. http://www.had.de/
12. mailto:Vergabekammer@rpda.hessen.de?subject=TED
13. https://rp-darmstadt.hessen.de/planung/%C3%B6ffentliches-auftragswesen/vergabekammer
14. mailto:Vergabekammer@rpda.hessen.de?subject=TED
15. https://rp-darmstadt.hessen.de/planung/%C3%B6ffentliches-auftragswesen/vergabekammer
16. mailto:Vergabekammer@rpda.hessen.de?subject=TED
17. https://rp-darmstadt.hessen.de/planung/%C3%B6ffentliches-auftragswesen/vergabekammer
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|