(1) Searching for "2021101109235562773" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Dienstleistungen im Eisenbahnbau - DE-Frankfurt am Main
Dienstleistungen im Eisenbahnbau
Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
Dokument Nr...: 515061-2021 (ID: 2021101109235562773)
Veröffentlicht: 11.10.2021
*
DE-Frankfurt am Main: Dienstleistungen im Eisenbahnbau
2021/S 197/2021 515061
Auftragsbekanntmachung Sektoren
Dienstleistungen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/25/EU
Abschnitt I: Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: DB Netz AG (Bukr 16)
Postanschrift: Adam-Riese-Straße 11-13
Ort: Frankfurt Main
NUTS-Code: DE712 Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 60327
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Metz, Markus
E-Mail: [6]markus.metz@deutschebahn.com
Telefon: +49 7219386265
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]http://www.deutschebahn.com/bieterportal
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://bieterportal.noncd.db.de/evergabe.bieter/api/external/deepli
nk/subproject/f6c6b143-bfe6-445f-9add-2f5120caf487
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle:
Offizielle Bezeichnung: FEI-SW - Beschaffung Infrastruktur Region
Südwest
Postanschrift: Poststraße 3
Ort: Karlsruhe
NUTS-Code: DE122 Karlsruhe, Stadtkreis
Postleitzahl: 76137
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Metz, Markus
E-Mail: [9]markus.metz@deutschebahn.com
Telefon: +49 7219386265
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [10]http://www.deutschebahn.com/bieterportal
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[11]https://bieterportal.noncd.db.de/evergabe.bieter/api/external/deepl
ink/subproject/f6c6b143-bfe6-445f-9add-2f5120caf487
I.6)Haupttätigkeit(en)
Eisenbahndienste
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Planung EÜ km 88,785 Erneuerung EÜ über die Nahe
Referenznummer der Bekanntmachung: 21FEI52500
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
71311230 Dienstleistungen im Eisenbahnbau
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Planung EÜ km 88,785 Erneuerung EÜ über die Nahe
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie
planungsbezogene Leistungen
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEC01 Regionalverband Saarbrücken
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Die zu erneuernde Eisenbahnüberführung (im Folgenden EÜ über die Nahe)
befindet sich auf der Strecke 3511 Bingen Saarbrücken in km 88,785.
Sie wurde aufgrund ihres baulichen Zu-standes für einen Ersatzneubau/
für eine Erneuerung angesetzt. Das Projektziel ist die Erneuerung der
Brückenbauwerke in gleicher Lage
II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Preis
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/02/2022
Ende: 30/06/2027
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:
Technische Streckenausrüstung, Oberleitung Lph 6 bis Lph 7
Objektplanung Ingenieurbauwerke, § 43 HOAI Lph 6 bis Lph 7
Tragwerksplanung Ingenieurbauwerke, § 51 HOAI Lph 6 bis Lph 6
Technische Ausrüstung Ingenieurbauwerke, § 55 HOAI Lph 6 bis Lph 7
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Verwenden Sie hierzu die Zip Datei 21FEI52500_Teilnahmeantrag:
Erklärung, dass kein Insolvenzverfahren oder Liquidationsverfahren
anhängig ist,
Erklärung, dass das Unternehmen in Bezug auf Ausschlussgründe im
Sinne von §§ 123 f. GWB oder Eignungskriterien im Sinne von § 122 GWB
keine Täuschung begangen und auch keine Auskünfte zurückgehalten hat
und dass das Unternehmen stets in der Lage war, geforderte Nachweise in
Bezug auf die §§ 122 bis 124 GWB zu übermitteln,
Erklärungen zur Einhaltung gesetzlicher Verpflichtungen, insbesondere
der Pflicht zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie zur Zahlung der
Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung (Renten-, Kranken-,
Pflege-, Unfall- und Arbeitslosenversicherung), sowie Verpflichtungen
z. B. gem. den in § 21
Arbeitnehmer-Entsendegesetz (AentG), § 98c Aufenthaltsgesetz, § 19
Mindestlohngesetz oder § 21 Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz genannten
Vorschriften.
Form der geforderten Erklärungen/Nachweise:
Alle geforderten Erklärungen/Nachweise sind zwingend vorzulegen, ein
Verweis auf frühere Bewerbungen wird nicht akzeptiert.
Auflistung nach o. g. Reihenfolge in einer Anlage kurz und prägnant
zusammengefasst. Nur diese Informationen werden für die Bieterauswahl
berücksichtigt. Darüber hinausgehende Unterlagen sind nicht erwünscht.
Vorstehende Erklärungen/Nachweise können bei erfolgreicher Teilnahme an
einem unter III.2.2) benannten Präqualifikationsverfahren der Deutschen
Bahn AG durch Vorlage der Präqualifikationsurkunde erbracht werden,
sofern sich keine wesentlichen Änderungen ergeben haben.
Weitere erforderliche Erklärungen/Nachweise siehe Punkt VI.3).
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Verwenden Sie hierzu die Zip Datei 21FEI52500_Teilnahmeantrag:
Nachweis über das Vorhandensein eines Qualitätsmanagementsystems nach
DIN EN ISO 9001:2000 oder vergleichbar:
Erklärung über die beabsichtigte Zusammenarbeit mit anderen
Unternehmen
III.1.4)Objektive Teilnahmeregeln und -kriterien
Auflistung und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien:
Fortführung der Bedingungen für die Ausführung des Auftrags von
III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags
1.2 Eignungskriterium Qualifikation/Projekterfahrung der Mitarbeiter
des Bewerbers
Der Bewerber hat den Nachweis der BIM-spezifischen Qualifikationen und
Erfahrungen bei der Projektdurchführung mit der BIM-Methodik von
Mitarbeitern im eigenen Unternehmen zu er-bringen, die für die
erforderlichen Rollen bei der Projektabwicklung geeignet sind.
Die Nachweisführung erfolgt als Eigenerklärung mit dem Formular
Eignungsnachweis Qualifi-kation/Projekterfahrung der Mitarbeiter des
Bewerbers.
Erläuterung zu den erforderlichen Angaben Mindestanforderungen
Der Bewerber hat für jede Rolle die geforderte Anzahl an Mitarbeitern
aus dem eigenen Unter-nehmen zu benennen, die die Mindestanforderungen
erfüllen.
Kriterium Mindestanforderung
Projektleiter AN Es ist zu bestätigen, dass zum Zeitpunkt der
Einreichung der Unterla-gen zum Teilnahmewettbewerb mindestens 2
Mitarbeiter mit 5 Jah-ren Berufserfahrung in der Leitung der
Planung/Ausführung von Um- oder Neubaumaßnahmen von
Verkehrsinfrastrukturprojekten mit ge-werkeübergreifender Koordinierung
tätig sind.
BIM-(Gesamt-)Koordinator Es ist zu bestätigen, dass zum Zeitpunkt der
Einreichung der Unterla-gen zum Teilnahmewettbewerb mindestens 2
Mitarbeiter mit 5Jahren Berufserfahrung in der Steuerungs- oder
Koordinierungsfunktion bei der Planung/Ausführung von Um- oder
Neubaumaßnahmen bzw. bei Verkehrsinfrastrukturprojekten mit der
BIM-Methodik tätig sind.
BIM-Modellau-tor/Fachplaner Es ist zu bestätigen, dass zum Zeitpunkt
der Einreichung der Unterla-gen zum Teilnahmewettbewerb mindestens 2
Mitarbeiter mit 2Jahren Berufserfahrung bei der Erstellung von
3D-Modellen sowie bei modellbasierter Termin- und Kostenplanung während
der Pla-nung/Ausführung von Um- oder Neubaumaßnahmen bzw. bei
Verkehrsinfrastrukturprojekten mit der BIM-Methodik tätig sind.
1.3 Eignungskriterium Technische Ausstattung des Bewerbers
Der Bewerber hat den Nachweis über das Vorhandensein von 1
BIM-spezifischen Arbeitsplatz/Arbeitsplätze im eigenen Unternehmen zu
erbringen. Die technische Ausstattung muss für die Erfüllung der
ausgeschriebenen Leistungen geeignet sein.
Die Nachweisführung erfolgt als Eigenerklärung mit dem Formular
Technische Ausstattung des Bewerbers.
Erläuterung zu den erforderlichen Angaben Mindestanforderungen
Der Bewerber muss für mindestens 1 Arbeitsplatz/Arbeitsplätze die
Mindestanforderungen oder eine gleichwertige Arbeitsplatzkonfiguration
nachweisen.
Kriterium Mindestanforderung
Hardware Es ist zu bestätigen, dass die eingesetzte Hardware in
ausrei-chender Anzahl vorhanden ist und dem Stand der Technik
ent-spricht.
Software (BIM und CAD) Es ist zu bestätigen, dass die eingesetzte
Software in ausrei-chendem Umfang vorhanden ist und durch die
vorgesehenen Mitarbeiter angewendet werden kann.
III.1.6)Geforderte Kautionen oder Sicherheiten:
Gemäß Vergabeunterlagen
III.1.7)Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder
Hinweise auf Vorschriften, in denen sie enthalten sind:
Zahlungsbedingungen gemäß Vergabeunterlagen
III.1.8)Rechtsform, die die Unternehmensgruppe, der der Auftrag erteilt
wird, haben muss:
Gesamtschuldnerische Haftung aller Gemeinschaftsmitglieder
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
Verwenden Sie hierzu die Zip Datei 21FEI52500_Teilnahmeantrag:
a)
Für folgende Leistungen muss das für die Ausführung vorgesehene
Unternehmen in einem Präqualifikationsverfahren bei der Deutschen Bahn
AG präqualifiziert sein. Form und Zeitpunkt der Vorlage der Nachweise
sowie Angaben zu den Teilnahmebedingungen und zum
Präqualifikationsverfahren sind III.1.1) bis III.1.4) sowie den
Allgemeinen PQ-Anforderungen für Arch.-/Ing.leistungen zu entnehmen:
Bauüberwachung:
Planung bauliche Anlagen:
Planung Ingenieurbauwerke Eisenbahnbrücken
Planung Oberleitungsanlagen:
Planung 15KV Standard Oberleitungsanlagen
b)
1.1 Eignungskriterium Projekterfahrung des Bewerbers
Der Bewerber hat den Nachweis von einem Referenzprojekt unter
Mitwirkung des eigenen Un-ternehmens zu erbringen, welches mit der
BIM-Methodik durchgeführt wird/wurde.
Die Nachweisführung erfolgt mit dem Formular Eignungsnachweis
Projekterfahrung des Bewer-bers.
Erläuterung zu den erforderlichen Angaben/Mindestanforderungen
Der Bewerber benennt ein Referenzprojekt mit der BIM-Methodik, welches
zum Zeitpunkt der Durchführung des Teilnahmewettbewerbs unter
Mitwirkung des eigenen Unternehmens bearbei-tet wird oder abgeschlossen
ist und die Mindestanforderungen erfüllt. Die Abnahme der Leistung im
Referenzprojekt darf zum Zeitpunkt der Einreichung des
Teilnahmewettbewerbs nicht mehr als drei Jahre zurückliegen.
Kriterium Mindestanforderung
Projektbezeichnung, Pro-jektbeschreibung Bezeichnung des
Referenzprojektes und inhaltlich aussage-kräftige Kurzbeschreibung
Projektbezug Der Bewerber hat den Bezug des Referenzprojektes zur hier
ausgeschriebenen Leistung nachvollziehbar zu belegen
Auftraggeber (AG) Name Auftraggeber (AG) und Nennung Ansprechpartner
beim AG
Dauer des Projektauftrags Angabe von Beginn und Ende (Datum Abnahme der
Leistung) mit Monats- und Jahresangabe
Auflistung und kurze Be-schreibung Leistungsbe-schreibung Auflistung
und inhaltlich aussagekräftige Beschreibung der Leistungsbeschreibung-
und phase, die im Referenzprojekt ausgeführt wurden (mindestens Lph.:
2,3,4 )
BIM-Kernelemente
Es ist zu bestätigen, dass die BIM-Kernelemente im Refe-renzprojekt
umgesetzt wurden/werden
Auftraggeber-Informationsanforderungen (AIA)
BIM-Projektabwicklungsplan (BAP)
3-dimensional planen
gemeinsame Nutzung Datenumgebung (CDE)
Planungsbesprechung mit digitalen Modellen (VDR)
weitere Informationen zum Referenzprojekt
Gesamtauftragswert Refe-renzprojekt Mindestens 50.000 EUR
Projektabwicklung Angabe zur Abwicklungsform des Referenzprojekts
komplett in Eigenleistung, in einer ARGE oder mit bzw. als
Nachunter-nehmer.
Bei Abwicklung als Arge: Angabe der beteiligten Planungsbü-ros, Angabe
des Eigenanteils am Gesamtauftragswert des Referenzprojekts (mindestens
25.000 EUR Eigenanteil)
Bei Abwicklung mit bzw. als Nachunternehmer: Angabe aller beteiligten
Nachunternehmer, Angabe des Eigenanteils am Gesamtauftragswert des
Referenzprojekts (mindestens 25.000 EUR Eigenanteil)
Fortführung der Bedingungen für die Ausführung des Auftrags unter
III.1.4) Objektive Teilnahmeregeln und -kriterien
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 08/11/2021
Ortszeit: 13:30
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
Tag: 23/11/2021
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 01/02/2022
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
Aufträge werden elektronisch erteilt
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Die Zahlung erfolgt elektronisch
VI.3)Zusätzliche Angaben:
Corona-Virus: Der Auftraggeber behält sich vor, wegen möglicher
Undurchführbarkeit der hier ausgeschriebenen Leistungen wegen
Einschränkungen aufgrund der Corona-Epidemie den Zuschlag nicht zu
erteilen/das Vergabeverfahren aufzuheben bzw. einzustellen.
Hinweise des Auftraggebers zu Corona:
1. Die mit Erlass des BMI vom 23.03.2020, Ziff. II (BW I 7
70406/21#1, abrufbar unter
[12]https://www.bmi.bund.de/SharedDocs/downloads/DE/veroeffentlichungen
/2020/corona/erlass-bauwesen-corona-20200323.pdf?__blob=publicationFile
&v=1 herausgegebenen Hinweise zur Handhabung von Bauablaufstörungen
werden auf den abzuschließenden Vertrag entsprechend angewendet. Die
dortigen Aussagen zum Umgang mit und Nachweis von Höherer Gewalt macht
der Auftraggeber sich zu eigen.
2. Angebote müssen weiterhin verbindlich sein und den Vergabeunterlagen
entsprechen. Von den Vergabeunterlagen abweichende Angebote oder
Angebote mit Vorbehalten, z. B. bei Terminen, müssen ausgeschlossen
werden. Von entsprechenden Erklärungen bitten wir daher abzusehen.
Verwenden Sie hierzu die Zip Datei 21FEI52500_Teilnahmeantrag:
a) dass der Bewerber/Bieter den DB-Verhaltenskodex für Geschäftspartner
([13]http://www.deutschebahn.com/Lieferantenqualifizierung_downloads)
oder die BME-Verhaltensrichtlinie
([14]https://www.bme.de/fileadmin/_horusdam/2065-BME-Code_of_Conduct_de
utsch.pdf) oder einen eigenen Verhaltenskodex, der im wesentlichen
vergleichbare Prinzipien verbindlich für ihn festlegt, einhalten wird.
b) dass das Unternehmen sich zu einem unbeschränkten Wettbewerb und zur
Korruptionsprävention bekennt und sichergestellt hat, dass sich die
Unternehmensführung der Bedeutung bewusst ist, die der Beachtung aller
geltenden Wettbewerbs- und Korruptionsgesetze zu kommt.
c) dass wir nicht durch die DB AG wegen Verfehlungen gesperrt und vom
Wettbewerb ausgeschlossen sind.
d) dass das Unternehmen zu keinem Zeitpunkt in einem Vergabeverfahren
der Deutsche Bahn AG oder eines mit ihr gemäß §§ 15 ff. AktG
verbundenen Unternehmens:
versucht hat, die Entscheidungsfindung in unzulässiger Weise zu
beeinflussen,
versucht hat, vertrauliche Informationen zu erhalten, durch die es
unzulässige Vorteile beim Vergabeverfahren erlangen könnte, oder
irreführende Informationen übermittelt hat, die die
Vergabeentscheidung beeinflussen konnte bzw. dies versucht hat.
Fragen zu den Vergabeunterlagen oder dem Vergabeverfahren sind so
rechtzeitig zu stellen, dass dem Auftraggeber unter Berücksichtigung
interner Abstimmungsprozesse eine Beantwortung spätestens 6 Tage vor
Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe bzw. zur Einreichung der
Teilnahmeanträge möglich ist. Der Auftraggeber behält sich vor, nicht
rechtzeitig gestellte Fragen gar nicht oder innerhalb von weniger als 6
Tagen vor Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe bzw. zur Einreichung der
Teilnahmeanträge zu beantworten.
Bei Abgabe eines Teilnahmeantrages oder Angebots, in Form einer
Bietergemeinschaft, sollten sich die Bietergemeinschaften vorab im
Vergabeportal der DB AG registrieren lassen. Die Teilnahme am Verfahren
setzt die unveränderte Zusammensetzung der im Teilnehmerwettbewerb
zugelassenen Bietergemeinschaften voraus.
Der Zusammenschluss der im Teilnehmerwettbewerb zugelassenen
Einzelbieter zu Bietergemeinschaften ist nicht zulässig.
Die Beschaffende Stelle behält sich vor, ohne weitere Verhandlungen auf
eines der eingegangenen Angebote den Zuschlag zu erteilen. Im Falle von
Verhandlungen erfolgen diese nur mit den Bietern, welche die
wirtschaftlichsten Angebote auf Grundlage aller Zuschlagskriterien
unterbreitet haben.
Bei Bewerbergemeinschaften sind die Nachweise und Erklärungen je
Unternehmen einzureichen.
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes
Postanschrift: Villemomblerstr. 76
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage
nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht
abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 4 GWB).
Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, soweit der Antrag erst
nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§ 168 Abs. 2, Satz 1 GWB). Die
Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung der Bekanntgabe
der Vergabeentscheidung per Fax oder auf elektronischem Weg bzw. 15
Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Post (§
134 Abs. 2 GWB). Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt
ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße innerhalb von
10 Kalendertagen nach Kenntnis bzw. soweit die Vergabeverstöße aus
der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind bis zum
Ablauf der Teilnahme- bzw. Angebotsfrist gerügt wurden (§ 160 Abs. 3,
Satz 1, Nr. 1 bis 3 GWB). Des Weiteren wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB
genannten Fristen verwiesen.
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
06/10/2021
References
6. mailto:markus.metz@deutschebahn.com?subject=TED
7. http://www.deutschebahn.com/bieterportal
8. https://bieterportal.noncd.db.de/evergabe.bieter/api/external/deeplink/subproject/f6c6b143-bfe6-445f-9add-2f5120caf487
9. mailto:markus.metz@deutschebahn.com?subject=TED
10. http://www.deutschebahn.com/bieterportal
11. https://bieterportal.noncd.db.de/evergabe.bieter/api/external/deeplink/subproject/f6c6b143-bfe6-445f-9add-2f5120caf487
12. https://www.bmi.bund.de/SharedDocs/downloads/DE/veroeffentlichungen/2020/corona/erlass-bauwesen-corona-20200323.pdf?__blob=pub
licationFile&v=1
13. http://www.deutschebahn.com/Lieferantenqualifizierung_downloads
14. https://www.bme.de/fileadmin/_horusdam/2065-BME-Code_of_Conduct_deutsch.pdf
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|