Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2021101109181562033" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen - DE-Baindt
Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie Vermessungsdienste
Dienstleistungen von Architekturbüros und Bauabnahme
Dienstleistungen von Ingenieurbüros
Dokument Nr...: 514258-2021 (ID: 2021101109181562033)
Veröffentlicht: 11.10.2021
*
  DE-Baindt: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
   2021/S 197/2021 514258
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Gemeinde Baindt
   Postanschrift: Marsweilerstraße 4
   Ort: Baindt
   NUTS-Code: DE148 Ravensburg
   Postleitzahl: 88255
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): Petra Jeske
   E-Mail: [6]Petra.Jeske@Baindt.de
   Fax: +49 75029406-18
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]https://www.baindt.de/
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YMER0BS/documents
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [9]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YMER0BS
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Regional- oder Kommunalbehörde
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Allgemeine öffentliche Verwaltung
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Sanierung Klosterwiesenschule Baindt Tragwerk
   Referenznummer der Bekanntmachung: 544
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und
   Ingenieurbüros und Prüfstellen
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Planungsleistungen Tragwerksplanung ( §51 HOAI) für die Sanierung der
   Klosterwiesenschule Baindt - Haus Blau
   Stufenweise Beauftragung: LPH 4-5, 6
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie
   planungsbezogene Leistungen
   71250000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie
   Vermessungsdienste
   71251000 Dienstleistungen von Architekturbüros und Bauabnahme
   71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE148 Ravensburg
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Mit diesem Auftrag werden Fachplanungsleistungen für die
   Tragwerksplanung für die Sanierung der Klosterwiesenschule Baindt Haus
   Blau vergeben.
   Die Klosterwiesenschule Baindt besteht aus mehreren Gebäuden. Eines
   dieser Gebäude ist das Blaue Haus, dieses soll im Rahmen dieser
   Ausschreibung umfassend saniert werden. Das Blaue Haus wurde im Jahr
   1968 errichtet und beinhaltet das Rektorat, SBBZ und die Klassenzimmer
   für die Klassen 3 und 4.
   Im Vorhinein wurden die Planungsleistungen LPH 1-3 beauftragt. Diese
   Planungsleistungen sind Grundlage der nunmehr zu erbringenden
   Planungsleistungen.
   Die Sanierung wird vom Land Baden-Württemberg gefördert. Die
   förderrechtlichen Vorgaben sind zu beachten.
   Weitere Einzelheiten finden sich in der Leistungsbeschreibung.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Laufzeit in Monaten: 24
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   1. Auszug aus dem einschlägigen Register nicht älter als 6 Monate (seit
   Veröffentlichung der Bekanntmachung im EU-Amtsblatt) für das
   Unternehmen und - sofern vorgesehen - Mitglieder der Bietergemeinschaft
   sowie Nachunternehmen, die im Wege der Eignungsleihe eingesetzt werden
   sollen, jeweils soweit entsprechende gesetzliche Registerpflichten
   bestehen.
   2. Teilnahmeberechtigt sind Bieter, die folgende Berufsqualifikation
   nachweisen können:
   - Dipl.-Ingenieur oder "Bachelor of Engineering" bzw. "Master of
   Engineering" für Tragwerksplanung (oder vergleichbare Fachrichtung).
   Ist die Berufsbezeichnung im jeweiligen Heimatstaat gesetzlich nicht
   geregelt, so erfüllt die fachlichen Anforderungen als Ingenieur, wer
   über ein Diplom, Prüfungs-zeugnis oder einen sonstigen
   Befähigungsnachweis verfügt, dessen Anerkennung der Richtlinie
   2013/55/EU entspricht.
   Juristische Personen sind berechtigt, wenn für die Durchführung der
   Aufgabe ein verantwortlicher Bearbeiter benannt werden kann, der die
   vorstehenden Voraussetzungen erfüllt.
   Die Anforderungen sind auch durch eine Bietergemeinschaft nachzuweisen.
   Mindestens ein Mitglied muss diese Anforderungen erfüllen.
   Der Nachweis ist zu erbringen durch Vorlage einer entsprechenden
   Bescheinigung (Kopie).
   3. Aktuelle Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen
   Sozialkasse/Krankenkasse, falls das Unternehmen beitragspflichtig ist.
   4. Aktuelle Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamts bzw.
   Bescheinigung in Steuersachen, falls das Finanzamt eine solche
   Bescheinigung ausstellt.
   5. Aktuelle Unbedenklichkeitserklärung /Nachweis über die
   Mitgliedschaft in der Berufsgenossenschaft.
   6. Eigenerklärungen zu §§ 123 und 124 GWB und LMTG gemäß
   Formularsammlung sind mit dem Angebot abzugeben.
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   1. Eigenerklärung über den Gesamtumsatz des Unternehmens bezogen auf
   die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre gemäß Formularsammlung.
   Durchschnittlicher Mindestumsatz in den letzten drei Kalenderjahren
   (2018-2020) 100.000,00 EUR netto.
   2. Nachweis bestehender Haftpflichtversicherung (in Kopie) mit einer
   Mindesthöhe
   - für Personenschäden: 2.500.000,00 EUR
   - für sonstige Schäden: 1.000.000,00 EUR.
   Die vorstehend genannten Deckungsbeträge müssen pro Versicherungsjahr
   mindestens zwei Mal zur Verfügung stehen.
   Bei Bietergemeinschaften ist der Versicherungsnachweis für jedes
   Mitglied zu führen.
   Im Falle einer geringeren Deckung der Haftpflichtversicherung ist
   zunächst eine Eigenerklärung ausreichend, dass im Auftragsfall die
   Deckungssumme entsprechend erhöht werden kann. Auf Anforderung ist eine
   entsprechende Bestätigung der Versicherung einzureichen.
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   1. Eigenerklärung über mindestens 3 Referenzen der im Wesentlichen in
   den Jahren 2015 - September 2021 erbrachten vergleichbaren Leistungen;
   d.h. LPH 6 muss innerhalb des vorgenannten Zeitraums überwiegend
   abgeschlossen sein.
   Vergleichbar sind Leistungen:
   a) Wenn es sich um Sanierungen oder Renovierungen von Gebäuden (ohne
   Hallen) mit mind. 2 Geschossen handelt.
   b) Wenn jeweils die hier ausgeschriebenen Fachplanungsleistungen der
   LPH 4-6 umfassend erbracht wurden.
   Der Inhalt der Eigenerklärung richtet sich nach den Vorgaben gemäß
   Formblatt (siehe Formularsammlung).
   Bei Bietergemeinschaften muss die Referenz durch ein Mitglied der
   Gemeinschaft (d.h. nicht durch jedes einzelne Mitglied) erbracht worden
   sein.
   Es handelt sich um eine Mindestvoraussetzung. Wird diese vom Bieter
   nicht erfüllt oder nachgewiesen, wird das Angebot ausgeschlossen.
   2. Beschreibung der technischen Ausrüstung, über die der Bewerber für
   die Ausführung der Leistung verfügt (z.B. CAD, AVA, Office- und
   Bildbearbeitungsprogramme, sonstige planungs- und baustellenrelevante
   Soft- und Hardware) mit Angabe der Produktnamen. Erforderlich sind
   gängige Produkte.
   Der Inhalt der Eigenerklärung richtet sich nach den Vorgaben gemäß
   Formblatt (siehe Formularsammlung).
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
   Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand
   vorbehalten
   Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
   Siehe Angaben zur Befähigung zur Berufsausübung.
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   Es ist eine Haftpflichtversicherung mit den genannten Deckungssummen zu
   unterhalten.
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Offenes Verfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 05/11/2021
   Ortszeit: 12:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31/12/2021
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Tag: 05/11/2021
   Ortszeit: 12:00
   Ort:
   Trifft nicht zu
   Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:
   Elektronische Submission nach vier Augen Log-in
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   Bekanntmachungs-ID: CXP4YMER0BS
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg,
   Regierungspräsidium Karlsruhe
   Postanschrift: Durlacher Allee 100
   Ort: Karlsruhe
   Postleitzahl: 76137
   Land: Deutschland
   E-Mail: [10]vergabekammer@rpk.bwl.de
   Telefon: +49 721926-8730
   Fax: +49 721926-3985
   Internet-Adresse:
   [11]https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpk/Abt1/Ref15/Seiten/default.aspx
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Wenn der Zuschlag bereits wirksam erteilt worden ist, kann dieser nicht
   mehr vor der Vergabekammer angegriffen werden (§ 168 Abs. 2 Satz 1
   GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Kalendertage nach Absendung
   der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Fax oder per E-Mail bzw. 15
   Kalendertage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per
   Post (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags
   setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße
   innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis bzw. - soweit die
   Vergabeverstöße aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen
   erkennbar sind - bis zum Ablauf der Teilnahme- bzw. Angebotsfrist
   gerügt wurden(§160 Abs. 3 S. 1 Nrn. 1 bis 3 GWB). Ein
   Nachprüfungsantrag ist ebenfalls unzulässig, soweit mehr als 15
   Kalendertage nach Eingang der Mitteilung der Stadt, einer Rüge nicht
   abhelfen zu wollen, vergangen sind (§160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB). Des
   Weiteren wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen.
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg,
   Regierungspräsidium Karlsruhe
   Postanschrift: Durlacher Allee 100
   Ort: Karlsruhe
   Postleitzahl: 76137
   Land: Deutschland
   E-Mail: [12]vergabekammer@rpk.bwl.de
   Telefon: +49 721926-8730
   Fax: +49 721926-3985
   Internet-Adresse:
   [13]https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpk/Abt1/Ref15/Seiten/default.aspx
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   06/10/2021
References
   6. mailto:Petra.Jeske@Baindt.de?subject=TED
   7. https://www.baindt.de/
   8. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YMER0BS/documents
   9. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YMER0BS
  10. mailto:vergabekammer@rpk.bwl.de?subject=TED
  11. https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpk/Abt1/Ref15/Seiten/default.aspx
  12. mailto:vergabekammer@rpk.bwl.de?subject=TED
  13. https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpk/Abt1/Ref15/Seiten/default.aspx
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau