Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2021101109162961729" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Recht, Marketing, Consulting, Einstellungen, Druck und Sicherheit - DE-Stuttgart
Dienstleistungen für Unternehmen: Recht, Marketing, Consulting, Einstellungen, Druck und Sicherheit
Dokument Nr...: 514033-2021 (ID: 2021101109162961729)
Veröffentlicht: 11.10.2021
*
  DE-Stuttgart: Dienstleistungen für Unternehmen: Recht, Marketing, Consulting, Einstellungen, Druck und Sicherheit
   2021/S 197/2021 514033
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: NVBW - Nahverkehrsgesellschaft
   Baden-Württemberg mbH
   Postanschrift: Wilhelmsplatz 11
   Ort: Stuttgart
   NUTS-Code: DE111 Stuttgart, Stadtkreis
   Postleitzahl: 70182
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): Vergabestelle
   E-Mail: [6]vergabestelle@nvbw.de
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]www.nvbw.de
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YNBR056/documents
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [9]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YNBR056
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Andere: Landesgesellschaft
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Andere Tätigkeit: Verkehr
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Ausschr. (TNW) bwegt 2021
   Referenznummer der Bekanntmachung: 2021/2400
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   79000000 Dienstleistungen für Unternehmen: Recht, Marketing,
   Consulting, Einstellungen, Druck und Sicherheit
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Gegenstand der Ausschreibung ist es, einen Dienstleister zu
   beauftragen, der/die für die Jahre 2022 - 2024 die Dachmarke bwegt
   weiterentwickelt und die Durchführung von Marketingkampagnen und
   -maßnahmen als Full-Service-Agentur übernimmt, sowie die Website
   [10]www.bwegt.de betreut.
   Die konkreten Anforderungen der zu erbringenden Leistung ergeben sich
   aus Teil B, Kap. 6ff.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   Wert ohne MwSt.: 28 000 000.00 EUR
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE111 Stuttgart, Stadtkreis
   Hauptort der Ausführung:
   NVBW - Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg mbH Wilhelmsplatz 11
   70182 Stuttgart Ort der Leistungserbringung und Gerichtsstand ist
   Stuttgart.
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   siehe oben
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Qualitätskriterium - Name: 1. Strategie, Konzept / Gewichtung: 50
   Qualitätskriterium - Name: 2. Beispielhafte Darstellung einzelner
   Maßnahmen / Gewichtung: 30
   Qualitätskriterium - Name: Höhe der Stundensätze (nach Qualifikat /
   Gewichtung: 10
   Kostenkriterium - Name: Höhe der Stundensätze (nach Qualifikat /
   Gewichtung: 10
   II.2.6)Geschätzter Wert
   Wert ohne MwSt.: 28 000 000.00 EUR
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 01/01/2022
   Ende: 31/12/2024
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
   Beschreibung der Verlängerungen:
   Optional kann am Ende der Vertragslaufzeit eine Verlängerung um ein
   Jahr vereinbart werden.
   II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
   Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
   Geplante Mindestzahl: 3
   Höchstzahl: 5
   Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
   1. Inhaltliche und kreative Qualität der Konzeptentwürfe sowie
   Gestaltung der Umsetzung der beschriebenen Maßnahmen 40 %
   Die Bieter sollen die angebotene Leistung anhand der Inhalte der
   Aufgaben-beschreibung und lösungsorientiert sowie mit Verständnis für
   die Marke bwegt darstellen.
   2. Preis anhand einer fiktiven Angebotskalkulation mit
   5 Stunden Geschäftsführung,
   20 Stunden Seniorberatung,
   40 Stunden Projektmanagement,
   20 Stunden Projektassistenz,
   10 Stunden Text,
   10 Stunden Grafik,
   20 Stunden Programmierung/Webentwicklung,
   20 Stunden Content-Management 20 %
   Die Preisbewertung erfolgt wie folgt: Es wird der Mittelwert aller
   Angebote ermittelt. Dieser Mittelwert erhält (jeweils für den
   durchschnittlichen Tagessatz) die halbe Punktzahl. 0 Punkte erhält ein
   fiktives Angebot mit dem 1,5-fachen des Mittelwertes. Die volle
   Punktzahl erhält ein fiktives Angebot mit dem 0,5-fachen Preis des
   Mittelwertes. Alle Angebote mit darüber oder darunterliegenden Preisen
   erhalten ebenfalls 0, bzw. alle Punkte. Die Punkteermittlung für die
   dazwischenliegenden Preise erfolgt über eine lineare Interpolation
   gerundet auf volle Punktzahl.
   3. Erfahrungen mit vergleichbaren Aufgaben der letzten 5 Jahre mit
   Aussagen zu Auftraggebern, Budget, Maßnahmen und Leistungszeitraum
   (Umfangreiche Dachmarkenkommunikation inkl. vollständige Betreuung der
   Website) 10 %
   4. Fachliche Leistungsfähigkeit in Bezug auf die Betreuung der
   Typo3-Website und Frontendentwicklung von Apps durch Angaben zur
   Qualifikation des Personals. 15 %
   Die Bieter haben durch entsprechende Referenzen nachzuweisen, dass sie
   über ausreichend in den im Rahmen der Ausschreibung geforderten
   Aufgabenbereichen erfahrenes Personal verfügen
   (Programmierung/Webentwicklung inkl. Schnittstellen und deren
   Management, technische Betreuung, UX-Design, Content-Management). Sie
   haben die ProjektmitarbeiterInnen zu benennen und deren einschlägige
   Erfahrungen aufzuzeigen.
   5. Fachliche Leistungsfähigkeit durch Angaben zur Qualifikation des
   Personals (exkl. Website, da bereits unter 4. erforderlich). 15 %
   Die Bieter haben durch entsprechende Referenzen nachzuweisen, dass sie
   über ausreichend in den im Rahmen der Ausschreibung geforderten
   Aufgabenbereichen erfahrenes Personal verfügen. Sie haben die
   ProjektmitarbeiterInnen zu benennen und deren einschlägige Erfahrungen
   aufzuzeigen.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: ja
   Beschreibung der Optionen:
   siehe Leistungsbeschreibung
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   2.4 Vertrag / Budget
   Für die Durchführung steht folgendes maximales Budget (netto) jährlich
   zur Verfügung:
   max. 7,0 Mio. Euro.
   Darin sind alle Agentur-, Lizenz- und Umsetzungs- und Fremdkosten
   enthalten. Der Auftragnehmer hat keinen Anspruch auf die Beauftragung
   des gesamten Budgets.
   2.5 Vergütung
   Die Vergütung erfolgt zu den vereinbarten Preisen grundsätzlich nach
   Leistungserbringung auf Rechnungsstellung. Die gesetzliche
   Mehrwertsteuer ist auszuweisen. Es gelten die Bestimmungen des
   Rahmenvertrages, siehe Anlage.
   2.6 Vertragsbedingungen
   Der Vertrag kommt mit dem Zuschlag zustande. Mit Vertragsschluss wird
   ein entsprechender Rahmenvertrag geschlossen. Hinzukommt - soweit
   erforderlich - ein Vertrag zur Verarbeitung von Daten nach der DSGVO.
   Vertragsbestandteile werden kumulativ:
   - der verhandelte Rahmenvertrag
   - die Ausschreibungsbedingungen aus den Verdingungsunterlagen
   - ggfls. nachgelagerte Bieterinformationen
   - die Leistungsbeschreibung aus dem endgültigen Angebot des Bieters
   - die Allgemeinen Vertragsbedingungen für die Ausführung von Leistungen
   (VOL/B),
   - die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der NVBW (Stand Dezember 2020).
   Es gelten ausschließlich unsere AGB vom Dezember 2020, (siehe
   Teilnahmeunterlagen).
   Allgemeine Geschäftsbedingungen der Bieter werden nicht akzeptiert und
   führen zum Ausschluss. Im Zweifel gehen die Anforderungen aus der
   Ausschreibung den Ausführungen im Angebot vor, sofern nichts gesondert
   vereinbart wird.
   Es gelten die Besondere Vertragsbedingungen zur Erfüllung der
   Tariftreue- und Mindestentgeltverpflichtungen nach dem Tariftreue- und
   Mindestlohngesetz für öffentliche Aufträge in Baden-Württemberg
   (Landestariftreue- und Mindestlohngesetz - LTMG) (siehe
   Teilnahmeunterlagen).
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   Zur Prüfung der Eignung muss der Bieter gemäß Anlage erklären, ob die
   unter §§ 123 und 124 GWB genannten Fälle auf ihn zutreffen und
   inwiefern eine Selbstreinigung nach § 125 GWB vorliegt. Der
   Auftraggeber kann hierzu geeignete Nachweise nachfordern.
   Von der Teilnahme am Vergabeverfahren werden Bieter ausgeschlossen, die
   aufgrund eines der in Artikel 57 Absatz 1 der Richtlinie 2014/24/EU
   genannten Gründe rechtskräftig verurteilt worden sind.
   Des Weiteren können Bieter ausgeschlossen werden, die im
   Vergabeverfahren vorsätzlich unzutreffende Erklärungen in Bezug auf
   ihre Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit abgegeben haben.
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Zur Beurteilung der finanziellen und wirtschaftlichen
   Leistungsfähigkeit des Bieters hat dieser den Geschäftsbericht des
   letzten Kalender- oder Wirtschaftsjahres, aus dem auch die Eigentums-
   und Gesellschaftsverhältnisse hervorgehen, vorzulegen. Falls durch
   einen Bieter kein eigener Geschäftsbericht herausgegeben wird, ist die
   Vorlage des Jahresabschlusses (Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung und
   ggf. des Lageberichts) sowie eine Erklärung über die aktuellen
   Eigentums- und Gesellschaftsverhältnisse ausreichend. Diese Unterlagen
   sind zwingend für das letzte abgeschlossene Geschäftsjahr vorzulegen.
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Zur Beurteilung der für die Durchführung der ausgeschriebenen Leistung
   erforderlichen Fachkunde, Leistungsfähigkeit, Erfahrung und
   Zuverlässigkeit, sind vom Bieter und ggfls. von Subunternehmern
   Referenzen über bisher erbrachte vergleichbare Leistungen im Bereich
   der Betreuung, Weiterentwicklung und Umsetzung von großen
   kanalübergreifenden Marketingkampagnen vorzulegen.
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   5.4 Bietergemeinschaften
   Geben mehrere Unternehmen einen gemeinschaftlichen Antrag ab, so hat
   die Bieter-gemeinschaft in ihrem Antrag eine von allen Mitgliedern
   unterschriebene Erklärung abzugeben. In dieser Erklärung muss die
   Bildung einer Bietergemeinschaft im Auftragsfall organisatorisch
   geregelt sein. Darüber hinaus sind alle Mitglieder der
   Bietergemeinschaft aufzuführen und der für die Durchführung des
   Vertrages bevollmächtigte Vertreter zu benennen. Die entsprechende
   Vollmacht ist dem Antrag beizufügen. Darüber hinaus ist zu erklären,
   dass alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften.
   Die oben genannten Nachweise müssen für jedes Mitglied einer
   Bietergemeinschaft vorgelegt werden. Bei der Beurteilung der Eignung
   einer Bietergemeinschaft wird die Bietergemeinschaft als Ganzes
   beurteilt. Die Bildung von Bietergemeinschaft nach Angebotsabgabe ist
   unzulässig.
   5.5 Subunternehmer
   Der Auftragnehmer ist berechtigt, Teile der Agenturleistung durch
   Dritte (Subunternehmer) erbringen zu lassen. Der Auftragnehmer hat
   daher in seinem Antrag Art und Umfang der Leistungen anzugeben, die er
   an Subunternehmer übertragen will. Diese Subunternehmer sind zu
   benennen bzw. bekannt zu geben.
   Die Beauftragung von Subunternehmern (Fremdleistungen) nach
   Zuschlagserteilung ist nur nach schriftlicher Zustimmung des
   Auftraggebers zulässig. Der Auftragnehmer ist verpflichtet, bei der
   Weitergabe von Leistungen an Unterauftragnehmer nach den allgemeinen
   Wettbewerbsgrundsätzen zu verfahren. Die Fremdleistungen stellen immer
   Subunternehmen des Auftragnehmers dar.
   Unternehmen, die sich mehrfach - sei es als einzelnes Unternehmen,
   Mitglied einer Bietergemeinschaft oder Nachunternehmer - an diesem
   Vergabeverfahren beteiligen, können wegen Verstoßes gegen das
   Wettbewerbsprinzip ausgeschlossen werden.
   III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
   Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
   Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Verhandlungsverfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung
   Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer
   IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
   Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
   Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks
   schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu
   verhandelnden Angebote
   IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
   Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf
   der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne
   Verhandlungen durchzuführen
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 17/11/2021
   Ortszeit: 12:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 28/02/2022
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
   Die Zahlung erfolgt elektronisch
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   3.1 Grundlagen
   Der Auftraggeber geht davon aus, dass der Auftragswert den
   Schwellenwert für Leistungen nach § 106 GWB überschreitet. Es wird eine
   europaweite Ausschreibung des Verhandlungsverfahrens mit
   Teilnahmewettbewerb gem. § 119 GWB durchgeführt, da nicht alle
   inhaltlichen und vertraglichen Fragen abschließend geklärt sein können.
   Das Verhandlungsverfahren ist wie folgt geplant:
   Schritt 1: Teilnahmewettbewerb
   Der Auftraggeber veröffentlicht einen Teilnahmewettbewerb und fordert
   die Bieter im Teilnahmewettbewerb dazu auf, zum festgesetzten Termin
   ein Konzept abzugeben.
   Der Auftraggeber wird anhand der Auswahlkriterien mindestens drei und
   maximal fünf geeignete Bieter für Schritt 2 auswählen und die
   zukünftige Zusammenarbeit verhandeln.
   Schritt 2: Verhandlungsverfahren
   Die in Schritt 1 ausgewählten Bieter werden voraussichtlich in der KW
   48 des Jahres 2021 zur Präsentation in KW 49 eingeladen. In diesem
   Termin sollen die ausgewählten Bieter ihr Konzept in einer
   präsentationsfähigen Form darstellen und erläutern. Mit den Bietern
   wird das Projektvorgehen erörtert und der Rahmenvertrag verhandelt.
   Es werden ggf. weitere Präsentationen / Verhandlungen geführt. Der
   Auftraggeber behält sich vor, die Zahl der Bieter, die zu weiteren
   Verhandlungsgesprächen eingeladen werden und die in Schritt 3
   aufgefordert werden, weiter zu reduzieren.
   Schritt 3: Vertragsabschluss
   Die nach Schritt 2 ausgewählten Bieter werden zur Abgabe eines finalen
   Angebotes aufgefordert. Das finale Angebot besteht aus dem
   ausverhandelten Rahmenvertrag. Der anhand der Zuschlagskriterien
   ausgewählte Bieter erhält den Zuschlag auf den Rahmenvertrag.
   Die Verdingungsunterlagen dürfen nur zur Erstellung eines Antrages
   verwendet werden; jede Veröffentlichung (auch auszugsweise) ist ohne
   die ausdrückliche Genehmigung der ausschreibenden Stelle nicht
   gestattet.
   Der Bieter hat, auch nach Beendigung der Angebotsphase, über die ihm
   bei seiner Tätigkeit bekannt gewordenen geschäftlichen Angelegenheiten
   der NVBW, des VM sowie weiterer Partner Verschwiegenheit zu wahren. Er
   hat hierzu auch die bei der Erstellung und Vorbereitung des Angebotes
   beschäftigten Mitarbeiter zu verpflichten. Ebenso verpflichten sich die
   NVBW und das VM alle Angebotsunterlagen vertraulich zu behandeln und
   nicht an Dritte weiterzugeben.
   3.2 Bestimmung über die Einsendung und Abgabe der Anträge
   Der Antrag muss vollständig, in deutscher Sprache und von einer
   zeichnungsberechtigten Person unterschrieben bis zum
   Mittwoch, 17.11.2021, 12:00 Uhr
   in elektronischer Form bei der
   NVBW - Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg mbH
   Vergabestelle
   auf dem Portal von DTVP unter [11]www.dtvp.de mit der dort angegebenen
   Nummer
   vorliegen. Anträge, die zu diesem Zeitpunkt nicht in vollständiger Form
   vorliegen, werden nicht berücksichtigt. Die Öffnung erfolgt am selben
   Tag bei der NVBW. Bieter sind bei der Öffnung nicht zugelassen.
   Die Anträge werden im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen vertraulich
   behandelt. Die von den Bietern erbetenen personenbedingten Angaben
   werden im Rahmen des Vergabeverfahrens verarbeitet und gespeichert,
   siehe dazu die datenschutzrechtlichen Hinweise auf der Homepage der
   NVBW.
   3.3 Mitteilung von Unklarheiten in den Verdingungsunterlagen
   Enthalten die Verdingungsunterlagen nach Auffassung des Bewerbers
   Unklarheiten, so hat der Bewerber unverzüglich die Vergabestelle vor
   Angebotsabgabe in ausschließlich schriftlicher Form über das Portal von
   DTVP darauf hinzuweisen.
   Fragen zum Angebot müssen ausschließlich schriftlich in deutscher
   Sprache bis zum
   Montag, 08.11.2021, 12:00 Uhr
   auf dem Portal von DTVP unter [12]www.dtvp.de mit der dort angegebenen
   Nummer eingereicht werden.
   Die Antworten werden ebenfalls schriftlich gegeben. Sowohl Fragen als
   auch Antworten werden, soweit sie von allgemeinem Interesse sind, in
   anonymisierter Form an alle Bewerber bekannt gegeben. Die Bieter müssen
   sich fortlaufend und eigeninitiativ über neue Informationen durch
   Besuch der Webseite unterrichten.
   3.6 Erstattung von Aufwendungen
   Aufwendungen, die bei der Antrags-/Angebotserstellung und im weiteren
   Verlauf des Ausschreibungsvorgangs entstehen, werden nicht erstattet.
   Die ausgewählten Bieter, die nach Kapitel 3.1 zur Abgabe eines
   Angebotes aufgefordert werden, ein zuschlagsfähiges Angebot abgeben und
   nicht den Zuschlag erhalten, erhalten eine Aufwandentschädigung in Höhe
   von je 5.000 EUR (netto).
   4.1 Abgabe in deutscher Sprache
   Der Teilnahmeantrag (und das spätere Angebot) sind in allen
   Bestandteilen, inklusive aller geforderten Nachweise und Erklärungen,
   in deutscher Sprache abzufassen. Ausländischen Schriften müssen neben
   dem Original auch deutsche Übersetzungen der Nachweise und Erklärungen
   beiliegen. Hierfür entstehende Kosten sind vom Bieter zu tragen. Die
   Bieter tragen die Verantwortung für die korrekte Übersetzung der
   eingereichten Nachweise und Erklärungen.
   4.2 Notwendiger Inhalt (Liste der vorzulegenden Unterlagen)
   Der Teilnahmeantrag muss folgenden Inhalt umfassen, dabei ist die
   nachfolgende Gliederung einzuhalten:
   Teil 1:
   - Der Teilnahmeantrag muss im Original von einer zeichnungsberechtigten
   Person rechtsverbindlich unterschrieben sein. Das Angebot einer
   Bietergemeinschaft muss von allen an der Bietergemeinschaft beteiligten
   Unternehmen rechtsverbindlich unterschrieben sein. Fehlt die
   Unterschrift eines Mitgliedes, so liegt kein rechtsverbindliches
   Angebot der Bietergemeinschaft vor. Der Antrag ist in einem solchen
   Fall von der Wertung auszuschließen. Kommt jedoch einem Mitglied
   aufgrund eines rechtsgültigen Gesellschaftsvertrages zum Zeitpunkt der
   Angebotseröffnung Alleingeschäftsführerbefugnis zu oder ist er aufgrund
   entsprechender Erklärung aller Bieter für alle bevollmächtigt, so
   genügt die Unterschrift dieses Mitglieds. Die
   Alleingeschäftsführerbefugnis ist in diesem Fall nachzuweisen.
   - Benennung eines verantwortlichen Ansprechpartners für das
   Vergabeverfahren (Name, Anschrift, Telefonnummer und E-Mail-Adresse)
   gemäß Anlage.
   - Bestätigung der Bindefrist gemäß Anlage.
   - Erklärung des Bieters gemäß Anlage, dass sein Angebot in allen
   Punkten den Forderungen der Leistungsbeschreibung entspricht und die
   Regelungen dieser Verdingungsunterlagen von ihm uneingeschränkt
   akzeptiert werden.
   - Eine Erklärung des Bieters gemäß Anlage, dass er sich zur Einhaltung
   allgemeiner Verschwiegenheit und Vertraulichkeit hinsichtlich der durch
   die Leistungserbringung erworbenen Informationen verpflichtet.
   - Eine Erklärung des Bieters gemäß Anlage, dass er mit Erhalt der
   vereinbarten Vergütung alle Urheberrechte aus der erbrachten Leistung
   und die Nutzungsrechte daran an die NVBW, bzw. das Verkehrsministerium
   überträgt.
   - Abgabe einer Mindestentgelterklärung gem. § 4 Abs. 1
   Landestariftreue- und Mindestlohngesetz Baden-Württemberg (LTMG), gemäß
   Anlage, ggf. von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft und von
   Subunternehmern.
   - Angaben zur Bietergemeinschaft; vergleiche Teil A Kapitel 5.4
   - Angaben zu Subunternehmern; vergleiche Teil A Kapitel 5.5
   Teil 2: Nachweis der Eignung
   - Eigenerklärungen und Nachweise, wie im Einzelnen in Teil A Kapitel
   5.1 bis 5.6 gefordert.
   - Geschäftsbericht des letzten Kalender- oder Wirtschaftsjahres, vgl.
   Teil A Kap. 5.2.
   - Zu erbringende Nachweise über die Referenzen, vgl. Teil A Kap. 5.3.
   - Die den Auswahlkriterien entsprechenden Erklärungen, Referenzen und
   Bestätigungen, vgl. Teil A Kap. 3.4. Die Erfahrungen sind jeweils durch
   geeignete Referenzen nachzuweisen.
   - Angabe derjenigen Personen, die im Falle einer Beauftragung zum
   Einsatz vorgesehen sind (inkl. Übersicht über beruflichen Werdegang
   sowie berufliche u. fachliche Erfahrungen).
   - Benennung eines verantwortlichen Ansprechpartners und der für die
   Projektleitung vorgesehenen Person (inkl. einer Übersicht über den
   beruflichen Werdegang sowie berufliche und fachliche Erfahrungen).
   Teil 3: Konzept
   Der Bieter soll für die Leistungserbringung ein erstes Konzept
   erstellen. Dieses soll höchstens 20 DIN-A4 - Seiten umfassen und
   folgendes beinhalten:
   - Kurze Analyse zur aktuellen Situation des Nahverkehrs und der
   Fahrgastentwicklung unter Berücksichtigung der Auswirkungen von Corona
   - Aussagen zur Positionierung der Dachmarke bwegt auf Basis der Analyse
   im aktuellen Umfeld
   - Entwicklung von Botschaften einer Kampagne zur überzeugenden (Rück-)
   Gewinnung von Fahrgästen für den Nahverkehr in Baden-Württemberg unter
   Berücksichtigung der Auswirkungen von Corona
   - Aussagen zu den Zielgruppen der Botschaften
   - Aussagen zu den möglichen Kanälen unter Berücksichtigung einer
   gewünschten stärkeren Verankerung in den Regionen Baden-Württembergs
   - Daraus abgeleitetes strategisches Gesamtkonzept
   - Beispielhafte Beschreibung von Kampagnen/Maßnahmen abgeleitet aus der
   Gesamt-konzeption
   - Darstellung des Prozesses zur Planung der Projektumsetzung
   (Projektplan, Timings, Budgetplan, Zuständigkeiten, Definition von
   KPIs)
   Dem Antrag sind also folgende Unterlagen beizufügen:
   Konzeptentwürfe mit kurzen Erläuterungen
   Teil 4: Kalkulation/Kostensätze
   - Die Stundensätze, differenziert nach Funktion/Qualifikation wie im
   Kalkulationsblatt gefordert. Das Kalkulationsblatt ist
   rechtsverbindlich zu zeichnen.
   - Alle Preise sind in netto in Euro anzugeben.
   4.3 Vollständigkeit des Antrages
   Der Antrag muss vollständig sein.
   4.5 Unzulässige Wettbewerbsbeschränkungen
   Teilnahmeanträge und Angebote von Bietern und Bietergemeinschaften, die
   sich im Zusammenhang mit diesem Vergabeverfahren an einer unzulässigen
   Wettbewerbsbeschränkung beteiligen, werden ausgeschlossen.
   Bekanntmachungs-ID: CXP4YNBR056
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg
   Postanschrift: Durlacher Allee 100
   Ort: Karlsruhe
   Postleitzahl: 76247
   Land: Deutschland
   Telefon: +49 7219268730
   Fax: +49 7219263985
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Etwaige Vergabeverstöße muss der Bieter gem. § 160 Abs. 3 GWB
   unverzüglich rügen. Ein Vergabenachprüfungsantrag ist innerhalb von 15
   Kalendertagen nach der Mitteilung der Auftraggeber, einer Rüge nicht
   abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg
   Postanschrift: Durlacher Allee 100
   Ort: Karlsruhe
   Postleitzahl: 76247
   Land: Deutschland
   Telefon: +49 7219268730
   Fax: +49 7219263985
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   06/10/2021
References
   6. mailto:vergabestelle@nvbw.de?subject=TED
   7. http://www.nvbw.de/
   8. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YNBR056/documents
   9. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YNBR056
  10. http://www.bwegt.de/
  11. http://www.dtvp.de/
  12. http://www.dtvp.de/
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau