Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2021101109161561700" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen - DE-Berlin
Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
Durchführbarkeitsstudie, Beratung, Analyse
Planentwürfe (Systeme und Integration)
Dienstleistungen von Ingenieurbüros
Dokument Nr...: 513991-2021 (ID: 2021101109161561700)
Veröffentlicht: 11.10.2021
*
  DE-Berlin: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
   2021/S 197/2021 513991
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: VBB Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH
   Postanschrift: Stralauer Platz 29
   Ort: Berlin
   NUTS-Code: DE3 Berlin
   Postleitzahl: 10243
   Land: Deutschland
   E-Mail: [6]paul.mittelstaedt@vbb.de
   Telefon: +49 30/25414492
   Fax: +49 30/25414114
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]www.vbb.de
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://www.subreport.de/E18197425
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten
   Kontaktstellen
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Andere: Gemeinschaftsunternehmen der Länder Berlin und Brandenburg
   sowie der Kreise und kreisfreien Städte im Land Brandenburg
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Andere Tätigkeit: Verkehr
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Erstellung und Anwendung eines Verkehrsmodells, Erreichbarkeits- und
   Potenzialanalyse mit strategischer Zielvision sowie Angebots- und
   Fahrplankonzeptionen im Rahmen des Projektes RailBLu
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie
   planungsbezogene Leistungen
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Die VBB GmbH sucht im Rahmen des Projektes RailBLu einen Dienstleister
   dessen Kernkompetenz in der verkehrlichen Planung und insbesondere
   Erstellung und Bearbeitung von Verkehrsmodellen in Bezug auf den
   Schienenpersonennahverkehr (SPNV) besteht.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   Wert ohne MwSt.: 188 000.00 EUR
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   71241000 Durchführbarkeitsstudie, Beratung, Analyse
   71243000 Planentwürfe (Systeme und Integration)
   71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE300 Berlin
   NUTS-Code: DE4 Brandenburg
   Hauptort der Ausführung:
   Berlin und Brandenburg
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Im Rahmen des Projektes RailBLu aus dem Kooperationsprogramm INTERREG
   VA BB-PL 2014-2020 sollen vor allem Beiträge zur Verbesserung der
   grenzüberschreitenden, nachhaltigen Mobilitätsangebote im
   Schienenpersonennahverkehr (SPNV) zwischen Brandenburg und Lubuskie
   geleistet werden. Die beteiligten Projektpartner sind das Ministerium
   für Infrastruktur und Landesplanung des Landes Brandenburg (MIL), das
   Marschallamt der Woiwodschaft Lubuskie (UMWL) und die VBB GmbH. Das
   Projektgebiet umfasst die Woiwodschaft Lubuskie und den östlichen Teil
   des Landes Brandenburgs, d.h.: Landkreise Märkisch-Oderland,
   Oder-Spree, Spree-Neiße sowie die kreisfreien Städte Frankfurt (Oder)
   und Cottbus. Die nachhaltige Entwicklung des Verkehrs im Programmraum
   und die Attraktivitätssteigerung des grenzüberschreitenden SPNV stehen
   im Vordergrund. RailBLu realisiert pilothaft neue Mobilitätsangebote
   zur Verbesserung der Anbindung ortsferner Zugangspunkte zum SPNV sowie
   den Vertrieb digitaler Tickets.
   Darüber hinaus soll ein mittel- bis langfristiges Maßnahmen- und
   Realisierungskonzept entwickelt werden. Im Rahmen der Erstellung dieser
   gemeinsamen Entwicklungskonzeption soll durch die Anwendung und
   Auswertung anonymisierter Mobilitätsdaten erstmals eine
   verkehrsmittelübergreifende Analyse des grenzüberschreitenden Verkehrs
   erfolgen. In einem vorgelagerten Schritt werden mittels mobiler
   Endgeräte erzeugte Quelle-Ziel-Mobilitätsdaten beschafft und dem
   dem*der Auftragnehmer*in zur Verfügung gestellt. Auf Basis dieser Daten
   soll ein Verkehrsmodell für die Programmregion erstellt, darauf
   aufbauend Erreichbarkeits- und Nachfrageanalysen durchgeführt, eine
   Zielvision definiert und Betriebs- und Fahrplankonzeptionen erstellt
   werden. Der Auftrag umfasst in drei Arbeitspaketen folgende Leistungen:
   1. die Erstellung und Anwendung eines Verkehrsmodells auf Basis von der
   Auftraggeberin zur Verfügung gestellter Mobilitätsdaten,
   2. Durchführung von Erreichbarkeits- und Nachfrageanalysen unter
   Anwendung des erstellten Verkehrsmodells und Definition einer
   Zielvision,
   3. Erstellung einer Betriebs- und Fahrplankonzeptionen.
   Der Auftrag soll mit dem Arbeitspaket 3 bis zum 30.06.2022 vollständig
   abgeschlossen werden. Für die Arbeitspakete 1 und 2 sind in der
   Leistungsbeschreibung frühere Fertigstellungstermine festgelegt.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 25/11/2021
   Ende: 30/06/2022
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: ja
   Projektnummer oder -referenz:
   85038323
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   - Verpflichtung der Bieter zur Angabe einer HRA/HRB-Nummer und des
   Registergerichts, bei dem er eingetragen ist (Bei Nichtvorhandensein
   der geforderten Angaben: Abgabe einer Erklärung, dass und aus welchem
   Grund (Bsp. Rechtsform), keine Pflicht zur Eintragung in das
   Handelsregister oder ein vergleichbares Register besteht)
   Zur Nachweisführung ist das Formular "Angebotsschreiben_Verkehrsmodell
   RailBLu" zu verwenden. Ein Handelsregisterauszug kann freiwillig als
   Anlage zu diesem Angebotsschreiben beigefügt werden.
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   1) Bankauskunft mit Feststellungen und Bemerkungen über die
   wirtschaftlichen Verhältnisse des Bewerbers, dessen Kreditwürdigkeit
   und Zahlungsfähigkeit, nicht älter als sechs Monate bei Ablauf der
   Angebotsfrist.
   2) Eigenerklärung über das Bestehen einer
   Berufshaftpflichtversicherungsdeckung für Sach-, Personen- und
   Vermögensschäden: Die Eigenerklärung muss die mit dem
   Versicherungsunternehmen vereinbarten Deckungssummen ausweisen.
   Alternativ dazu ist der Nachweis einer verbindlichen Erklärung eines
   Versicherers, den Bewerber im Auftragsfall mit einem entsprechenden
   Versicherungsschutz auszustatten (z.B. ein Angebot mit den vorgesehenen
   Deckungssummen), ausreichend.
   3) Erklärung über den Gesamtumsatz des Unternehmens sowie den Umsatz
   bezüglich vergleichbarer Leistungsart (verkehrsplanerische Beratung und
   Verkehrsmodellierung) jeweils bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen
   Geschäftsjahre vor Ablauf der Angebotsfrist.
   Zur Nachweisführung ist das Formular "Angebotsschreiben_Verkehrsmodell
   RailBLu " zu verwenden. Eigene Nachweise (z. B. Bankerklärung) sind als
   Anlagen zu diesem Angebotsschreiben beizufügen.
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   Mindeststandard zu 2):
   Die Deckungssumme der Betriebshaftpflichtversicherung muss für
   Personen-, Sach- und Vermögensschäden je Schadensfall und zweifach
   maximiert je Versicherungsjahr mindestens 1 Mio. EUR betragen.
   Mindeststandard zu 3):
   Umsatz in den letzten drei Jahren bezogen auf Leistungen im
   Zusammenhang mit verkehrsplanerischer Beratung und Verkehrsmodellierung
   mindestens 350.000 (netto) pro Jahr.
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   1) Geeignete Referenzen in Form einer Liste der wesentlichen in den
   letzten drei Jahren vor Ablauf der Angebotsfrist erbrachten
   Dienstleistungen mit Angabe des Rechnungswertes, der Leistungszeit
   sowie der öffentlichen oder privaten Auftraggeber
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   Mindestanforderung zu 1) Nachweis von mindestens 3 Referenzen über
   verkehrsplanerische Beratung und Verkehrsmodellierung; die Leistung
   muss jeweils innerhalb der letzten drei Jahre vor Ablauf der
   Angebotsfrist fertiggestellt worden sein; mit dem Referenzprojekt kann
   vor dem 30. September 2018 begonnen worden sein.
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
   Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
   Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Offenes Verfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 08/11/2021
   Ortszeit: 12:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 15/12/2021
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Tag: 08/11/2021
   Ortszeit: 12:00
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   1. Bewerber haben das Nichtvorliegen der in § 123 GWB und § 124 GWB
   genannten Ausschlussgründe zu erklären. Für die Erklärung ist das
   Formular "Angebotsschreiben_Verkehrsmodell RailBLu" zu verwenden.
   2. Ein Unternehmen kann sich, auch als Mitglied einer
   Bewerbergemeinschaft, zum Nachweis seiner Leistungsfähigkeit und
   Fachkunde der Fähigkeiten Dritter (z. B. Unterauftragnehmer) bedienen,
   ungeachtet des rechtlichen Charakters der zwischen ihm und diesen
   Dritten bestehenden Verbindungen. Jeder Dritte, auf dessen Eignung sich
   der Bewerber bezieht, muss das Formular
   Angebotsschreiben_Verkehrsmodell RailBLu ausfüllen und einreichen.
   Zudem muss dieser Dritte seine wirtschaftliche und finanzielle sowie
   technische und berufliche Leistungsfähigkeit nach Maßgabe der
   Anforderungen der Auftragsbekanntmachung und unter Verwendung der
   gestellten Formulare in dem Umfang nachweisen, indem sich der Bewerber
   darauf beruft. Unabhängig davon muss auch der Dritte, auf dessen
   Eignung sich der Bewerber beruft, seine Befähigung und Erlaubnis zur
   Berufsausübung (III.1.1 der Auftragsbekanntmachung) sowie das
   Nichtvorliegen der in § 123 GWB und §124 GWB genannten Ausschlussgründe
   nach Maßgabe der Auftragsbekanntmachung und unter Verwendung der
   gestellten Formulare individuell und vollständig nachweisen. Ein
   Bewerber kann im Hinblick auf Nachweise für die erforderliche
   berufliche Leistungsfähigkeit die Kapazitäten anderer Unternehmen nur
   dann in Anspruch nehmen, wenn diese die Leistung erbringen, für die
   diese Kapazitäten benötigt werden. Im Rahmen der Eignungsprüfung wird
   überprüft, ob das Drittunternehmen, deren Kapazitäten der Bewerber in
   Anspruch nehmen möchte, die entsprechenden Eignungskriterien erfüllt
   und ob Ausschlussgründe vorliegen. Erfüllt das Drittunternehmen die
   entsprechenden Eignungskriterien nicht vollständig oder liegt ein
   zwingender Ausschlussgrund (§ 123 GWB) vor, muss der Bewerber dieses
   Unternehmen ersetzen. Die Auftraggeberin behält sich vor, die Ersetzung
   des Drittunternehmens zu verlangen, wenn ein fakultativer
   Ausschlussgrund (§124 GWB) vorliegt. Hierfür wird dem Bewerber eine
   angemessene Frist gesetzt.
   3. Die Verfahrensteilnahme in gemeinschaftlicher Form
   (Bewerbergemeinschaft) ist zulässig. Eine Bewerbergemeinschaft wird wie
   ein Einzelbewerber behandelt (§ 43 Abs. 2 S. 1 VgV). Soweit in den
   Vergabeunterlagen von Bewerbern gesprochen wird, sind damit sowohl
   Einzelbewerber als auch Bewerbergemeinschaften gemeint. Im
   Angebotsschreiben haben die Mitglieder der Bewerbergemeinschaft einen
   bevollmächtigten Vertreter für den Abschluss und die Durchführung des
   Vertrages zu benennen. Der bevollmächtigte Vertreter steht in diesem
   Vergabeverfahren als Ansprechpartner der Bewerbergemeinschaft zur
   Verfügung. Die Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung muss für
   jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft mittels Formular
   Angebotsschreiben_Verkehrsmodell RailBLu und das Nichtvorliegen der
   Ausschlussgründe aus §123 und § 124 GWB mit dem Formular
   Angebotsschreiben_Verkehrsmodell RailBLu individuell nachgewiesen
   werden. Für die übrigen Eignungskriterien kommt es auf die
   Bewerbergemeinschaft insgesamt an. Insofern füllt jedes Mitglied die
   Formulare für die Eignungsprüfung nur so weit aus, wie es für dieses
   Mitglied zutrifft. Soweit im Wege der Eignungsleihe auf die Eignung
   eines Dritten zurückgegriffen wird, ist zusätzlich das Formular
   Unterauftragnehmer auszufüllen und einzureichen. Die Prüfung der
   Eignung erfolgt unter Berücksichtigung sämtlicher von der
   Bewerbergemeinschaft eingereichten Unterlagen.
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Berlin
   Ort: Berlin
   Postleitzahl: 10785
   Land: Deutschland
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Ein Nachprüfungsantrag ist gemäß § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB
   unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung
   des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   06/10/2021
References
   6. mailto:paul.mittelstaedt@vbb.de?subject=TED
   7. http://www.vbb.de/
   8. https://www.subreport.de/E18197425
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau