Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2021101109080260688" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Softwarepaket und Informationssysteme - DE-Singen (Hohentwiel)
Softwarepaket und Informationssysteme
Schultafeln mit Schreib- oder Zeichenoberflächen oder -geräten
Vorführgeräte
Dokument Nr...: 512961-2021 (ID: 2021101109080260688)
Veröffentlicht: 11.10.2021
*
  DE-Singen (Hohentwiel): Softwarepaket und Informationssysteme
   2021/S 197/2021 512961
   Auftragsbekanntmachung
   Lieferauftrag
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Stadt Singen, FB 3, Abteilung Schule und
   Bildung
   Postanschrift: Hohgarten 2
   Ort: Singen (Hohentwiel)
   NUTS-Code: DE138 Konstanz
   Postleitzahl: 78224
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): Frau Tomansky
   E-Mail: [6]schulen-sport-baeder@singen.de
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]http://www.singen.de/
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YRGRMKA/documents
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle:
   Offizielle Bezeichnung: Stadt Singen, Fachbereich 1, Zentrale
   Verwaltung
   Postanschrift: Hohgarten 2
   Ort: Singen
   NUTS-Code: DE138 Konstanz
   Postleitzahl: 78224
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): Zentrale Vergabestelle
   E-Mail: [9]zentralevergabestelle@singen.de
   Telefon: +49 7731-85134
   Fax: +49 7731-85882133
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [10]http://www.singen.de/
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [11]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YRGRMKA
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Regional- oder Kommunalbehörde
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Allgemeine öffentliche Verwaltung
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Lieferung und Installation digitaler Präsentationsmedien für das
   Friedrich-Wöhler-Gymnasium Singen (Hohentwiel)
   Referenznummer der Bekanntmachung: 2021/1Z/016-E
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   48000000 Softwarepaket und Informationssysteme
   II.1.3)Art des Auftrags
   Lieferauftrag
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Lieferung und Installation digitaler Präsentationsmedien in 47
   Klassenräumen des Friedrich-Wöhler-Gymnasiums Singen (Hohentwiel) .
   Die Ausschreibung umfasst:
   - Smartboards
   - im Board integrierte Software
   - zusätzlich integrierte Software
   - analoge Whiteboards
   - Wandhalterung
   - Schulungskonzept
   - Pylonen incl. Montage mit Höhenverstellung und Seitenflügeln
   - Lieferung, Montage, Inbetriebnahme und Einweisungen der
   Systeme
   - Herstellergarantie, Instandsetzung, Partnersupport/Service und
   Softwarepflege
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   39292000 Schultafeln mit Schreib- oder Zeichenoberflächen oder -geräten
   38652100 Vorführgeräte
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE138 Konstanz
   Hauptort der Ausführung:
   Friedrich-Wöhler Gymnasium Singen, Münchriedstr. 4, 78224 Singen
   (Hohentwiel)
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Auf Grundlage der Verwaltungsvereinbarung zwischen der Bundesrepublik
   Deutschland und den Ländern vom 16. Mai 2019 zum DigitalPakt Schule
   2019 bis 2024 wird für das Friedrich-Wöhler Gymnasium Singen die
   Lieferung und Installation digitaler Präsentationsmedien in den
   Klassenräumen ausgeschrieben.
   Für die Schule liegt ein genehmigter Medienentwicklungsplan vor.
   Die Ausschreibung umfasst:
   - 47 SMART Boards /Displaylösung mit didaktischer Lernsoftware und
   Signalmanagement mit integrierter und zusätzlich integrierbarer
   Software
   - 47 analoge Whiteboards, magnetisch
   - 2 Wandhalterungen
   - Schulungskonzept
   45 Pylonen inkl. Montage mit Höhenverstellung und Seitenflügeln gür
   Klassenzimmer
   - Lieferung, Montage, Inbetriebnahme und Einweisungen der
   Systeme
   - Herstellergarantie, Instandsetzung, Partnersupport/Service und
   Softwarepflege
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 10/01/2022
   Ende: 18/02/2022
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Den Zuschlag erhält das wirtschaftlichste Angebot unter
   Berücksichtigung folgender Wertungskriterien:
   - Leistung
   - Angebotspreis
   Die Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebotes erfolgt mittels der
   erweiterten Richtwertmethode.
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   - Eintragung im Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe der
   Rechtsvorschriften des Landes der Gemeinschaft, in dem er ansässig ist,
   aus der hervorgeht, dass das Unternehmen zur Erbringung der
   betreffenden Leistung berechtigt ist (Eigenerklärung, Punkt d)
   - Eigenerklärung über die Zuverlässigkeit als Bewerber (Eigenerklärung,
   Punkt g)
   - Eigenerklärung, dass das Unternehmen bei der Berufsgenossenschaft
   angemeldet ist
   (Eigenerklärung, Punkt i)
   - Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe gem. § 123 GWB vorliegen
   - Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe gem. § 124 Abs. 1 GWB
   vorliegen
   Die Anforderungen an den Bieter gelten grundsätzlich auch für
   Bietergemeinschaften.
   Präqualifizierung:
   Der Nachweis durch eine Eintragung in einem amtlichen Verzeichnis wird
   akzeptiert. Unterlagen, die der Auftragnehmer über
   Präqualifizierungsmaßnahmen erworben hat, sind zugelassen. Sofern diese
   Unterlagen frei abrufbar sind, müssen sie nicht eingereicht werden.
   Bitte geben Sie in diesen Fällen Ihre Präqualifizierungsnummer an.
   Auf die Verwendungsmöglichkeit der Europäischen Eigenerklärung (EEE)
   wird hingewiesen. Darüber hinaus wird der AG von dem für den Zuschlag
   vorgesehenen Bieter vor Zuschlagserteilung einen Auszug aus dem
   Gewerbezentralregister beim Bundesamt für Justiz anfordern und eine
   Auskunft bei der Melde- und Informationsstelle für Vergabesperren
   einholen.
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   - Eigenerklärung über den Gesamtumsatz des Unternehmens pro Jahr in den
   letzten 3 Geschäftsjahren mit Leistungen, die mit den zu vergebenden
   Leistungen vergleichbar sind. (Eigenerklärung, Punkt a)
   - Eigenerklärung, dass über das Vermögen des Bewerbers kein
   Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares Verfahren beantragt oder
   eröffnet worden ist (Eigenerklärung, Punkt e)
   - Eigenerklärung, dass sich der Bewerber nicht in Liquidation befindet
   (Eigenerklärung, Punkt f)
   - Eigenerklärung, dass der Bewerber die Verpflichtung zur Zahlung von
   Steuern und Abgaben sowie Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung
   ordnungsgemäß erfüllt hat (Eigenerklärung, Punkt h)
   -Nachweis einer entsprechenden Betriebshaftpflichtversicherung mit
   ausreichenden Deckungssummen - Mindestdeckung: 5 Millionen Euro
   pauschal für Personen- und Sachschäden. Soweit keine Versicherung mit
   den Deckungssummen vorliegt, ist eine Erklärung, dass im Fall der
   Auftragserteilung eine entsprechende Betriebshaftpflichtversicherung
   unverzüglich abgeschlossen und dem Auftraggeber ein Nachweis vorgelegt
   wird, abzugeben.
   Die Anforderungen an den Bieter gelten grundsätzlich auch für
   Bietergemeinschaften.
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   - Nachweis über mindestens drei vergleichbare Leistungen in den letzten
   3 Geschäftsjahren, die mit den zu vergebenden Leistungen vergleichbar
   sind (Eigenerklärung, Punkt b)
   - Eigenerklärung über jahresdurchschnittliche Beschäftigung in den
   letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren (Eigenerklärung, Punkt c)
   - Erklärung über die Autorisierung als Vertriebspartner des Herstellers
   der angebotenen Geräte
   Die Anforderungen an den Bieter gelten grundsätzlich auch für
   Bietergemeinschaften.
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Offenes Verfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 11/11/2021
   Ortszeit: 10:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31/12/2021
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Tag: 11/11/2021
   Ortszeit: 10:00
   Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:
   Der Öffnungstermin ist nichtöffentlich. Er wird unverzüglich nach
   Ablauf der Angebotsfrist von mindestens 2 Vertretern des öffentlichen
   Auftraggebers durchgeführt. Bieter sind nicht zugelassen.
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   Diese Ausschreibung erfolgt elektronisch. Vergabeunterlagen können nur
   über das Deutsche Vergabeportal [12]https://www.dtvp.de bezogen werden.
   Die Registrierung auf der Plattform und die Vergabeunterlagen sind
   kostenfrei.
   Fragen zur Ausschreibung bitten wir bis spätestens 02.11.2021
   ausschließlich über die Vergabeplattform zu stellen.
   Auskunft aus Gewerbezentralregister:
   Die Vergabestelle behält sich vor, Auskünfte beim
   Gewerbezentralregister einzuholen. Weiterhin behält sich die Stadt
   Singen vor, Auskünfte bei der Melde- und Informationsstelle für
   Vergabesperren in Karlsruhe einzuholen.
   Wir empfehlen Ihnen, sich bereits vor dem Herunterladen der
   Vergabeunterlagen zu registrieren. Ohne Registrierung hat die
   ausschreibende Stelle keine Möglichkeit, Sie über spätere Änderungen an
   den Vergabeunterlagen zu informieren bzw. Sie an der
   Bieterkommunikation teilhaben zu lassen.
   Die elektronische Angebotabgabe ist im Leitfaden E-Vergabe für
   Unternehmen, Seite 12 ff erläutert. Den Leitfaden finden Sie auf
   unserer Homepage unter folgendem Pfad:
   [13]https://www.singen.de/informieren/rathaus/ausschreibungen
   Bei Fragen zur elektronischen Angebotsabgabe oder zum Bietertool
   besuchen Sie bitte die Online-Hilfe im Service & Support-Center des
   Softwareherstellers.
   [14]https://support.cosinex.de/
   Im oberschwelligen Vergabebereich müssen öffentliche Auftraggeber
   Rechnungen in den genormten elektronischen Datenaustauschformaten
   (XML-Dokumente) entgegennehmen und verarbeiten können. Hierfür nutzt
   die Stadt Singen ausschließlich den Zentralen Rechnungseingang
   Baden-Württemberg (ZRE) beim Serviceportal Baden-Württemberg. Eine
   Verpflichtung zur elektronischen Rechnungsstellung seitens des
   Auftragnehmers besteht nicht. Bei elektronischer Rechnungsstellung
   gelten die Nutzungsbedingungen des Zentralen Rechnungseingangs
   Baden-Württemberg in der zum Zeitpunkt der Einbringung der
   elektronischen Rechnung gültigen Fassung. Die Leitweg-ID wird nach
   Auftragserteilung und Unterschrift einer Nutzungsvereinbarung zwischen
   Auftraggeber und der Stadt Singen mitgeteilt.
   Bekanntmachungs-ID: CXP4YRGRMKA
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg beim
   Regierungspräsidium Karlsruhe
   Postanschrift: Durlacher Allee 100
   Ort: Karlsruhe
   Postleitzahl: 76137
   Land: Deutschland
   E-Mail: [15]vergabekammer@rpk.bwl.de
   Telefon: +49 7219268730
   Fax: +49 7219263985
   VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg beim
   Regierungspräsidium Karlsruhe
   Postanschrift: Durlacher Allee 100
   Ort: Karlsruhe
   Postleitzahl: 76137
   Land: Deutschland
   E-Mail: [16]vergabekammer@rpk.bwl.de
   Telefon: +49 7219268730
   Fax: +49 7219263985
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Ein Nachprüfungsverfahren wird nur auf Antrag eingeleitet.
   Der Antrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit:
   1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
   Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
   gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb von einer Frist von 10
   Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2
   bleibt unberührt,
   2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
   erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
   Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
   gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
   3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
   Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
   Frist zu Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
   gerügt werden,
   4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
   Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
   Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit
   des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2
   GWB bleibt unberührt.
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg beim
   Regierungspräsidium Karlsruhe
   Postanschrift: Durlacher Allee 100
   Ort: Karlsruhe
   Postleitzahl: 76137
   Land: Deutschland
   E-Mail: [17]vergabekammer@rpk.bwl.de
   Telefon: +49 7219268730
   Fax: +49 7219263985
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   06/10/2021
References
   6. mailto:schulen-sport-baeder@singen.de?subject=TED
   7. http://www.singen.de/
   8. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YRGRMKA/documents
   9. mailto:zentralevergabestelle@singen.de?subject=TED
  10. http://www.singen.de/
  11. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YRGRMKA
  12. https://www.dtvp.de/
  13. https://www.singen.de/informieren/rathaus/ausschreibungen
  14. https://support.cosinex.de/
  15. mailto:vergabekammer@rpk.bwl.de?subject=TED
  16. mailto:vergabekammer@rpk.bwl.de?subject=TED
  17. mailto:vergabekammer@rpk.bwl.de?subject=TED
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau