Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2021082619463676306" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Erarbeitung von Integrierten Schulmobilitätsplänen und kommunalen Schulmobilitätskonzepten im Rahmen des Programms Besser zur Schule für Schulen und Kommunen in Nordhessen, RheinMain und Südhessen, Mittelhessen - DE-Frankfurt am Main
Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Dienstleistungen von Architekturbüros
Dienstleistungen von Ingenieurbüros
Forschungs- und Entwicklungsdienste und zugehörige Beratung
Planung und Ausführung von Forschung und Entwicklung
Dienstleistungen der öffentlichen Verwaltung, Verteidigung und Sozialversicherung
Dokument Nr...: 896971-2021 (ID: 2021082619463676306)
Veröffentlicht: 27.08.2021
*
  Erarbeitung von Integrierten Schulmobilitätsplänen und kommunalen Schulmobilitätskonzepten im Rahmen des Programms
Besser zur Schule für Schulen und Kommunen in Nordhessen, RheinMain und Südhessen, Mittelhessen
Vergabenummer/Aktenzeichen: 30-305-18/2021-01
a)		Auftraggeber (Vergabestelle):
Offizielle Bezeichnung:ivm GmbH (Integriertes Verkehrs- und Mobilitätsmanagement Region Frankfurt RheinMain)
Straße:Bessie-Coleman-Str. 7
Stadt/Ort:60549 Frankfurt am Main
Land:Deutschland (DE)
Kontaktstelle(n) :Geschäftsführung
Zu Hdn. von :Heike Mühlhans
Telefon:+49-69.660759-0
Fax:+49-69.660759-90
E-Mail:vergabe@ivm-rheinmain.de
digitale Adresse(URL): http://www.ivm-rheinmain.de
Einreichung der Teilnahmeanträge:
Offizielle Bezeichnung:ivm GmbH (Integriertes Verkehrs- und Mobilitätsmanagement Region Frankfurt RheinMain)
Straße:Bessie-Coleman-Str. 7
Stadt/Ort:60549 Frankfurt am Main
Land:Deutschland (DE)
Zu Hdn. von :Heike Mühlhans
Telefon:+49-69.660759-0
Fax:+49-69.660759-90
E-Mail:vergabe@ivm-rheinmain.de
digitale Adresse(URL): http://www.ivm-rheinmain.de
b)		Art der Vergabe: freihändige Vergabe mit Teilnahmewettbewerb gemäß VOL/A
c)		Form, in der Teilnahmeanträge einzureichen sind:
(x) über den Postweg
( ) mittels Telekopie
( ) direkt
( ) elektronisch
d)		Bezeichnung des Auftrags: Erarbeitung von Integrierten Schulmobilitätsplänen und kommunalen
Schulmobilitätskonzepten im Rahmen des Programms Besser zur Schule für Schulen und Kommunen in Nordhessen, RheinMain und
Südhessen, Mittelhessen
		Art und Umfang der Leistung: Es ist ein einstufiges Vergabeverfahren im Rahmen einer freihändigen Vergabe.
Daher wird um die Abgabe verbindlicher Angebote gebeten.
Im Rahmen dieser Ausschreibung sollen folgende Leistungen für insgesamt 11 LOSE vergeben werden.
- Erarbeitung, Dokumentation und Abstimmung von integrierten Schulmobilitätsplänen für Grund- und weiterführenden Schulen
(AP 1)
- Konzeption, Durchführung und Dokumentation der Vernetzungsworkshops auf kommunaler Ebene (AP 2), optional
- Erarbeitung, Dokumentation und Abstimmung eines kommunalen Schulmobilitätskonzepts (AP 3)
- Prozessbegleitung und Projektmanagement (AP 0)
Die Vergabe ist in drei Gruppen für folgende LOSE vorgesehen.
Gruppe A - Nordhessen
LOS A1 Schulen im Werra-Meißner-Kreis
LOS A2 Schulen in der Stadt Rotenberg an der Fulda
Gruppe B - RheinMain und Südhessen
LOS B3 Schulen im Kreis Bergstraße
LOS B4 Schulen in der Stadt Kelsterbach
LOS B5 Schulen in der Landeshauptstadt Wiesbaden
LOS B6 Schulen im Hochtaunuskreis
LOS B7 Schulen im Kreis Offenbach
Gruppe C - Mittelhessen
LOS C8 Schulen im Landkreis Limburg-Weilburg
LOS C9 Schulen im Lahn-Dill-Kreis
LOS C10 Schulen in der Universitätsstadt Marburg und Schulen im Landkreis Marburg-Biedenkopf
LOS C11 Schulen in der Gemeinde Petersberg
Projekthintergrund:
Mit dem Angebotsbaustein ?Beratungs- und Qualifizierungsprogramm Besser zur Schule? bietet das Fachzentrum Schulisches
Mobilitätsmanagement für das Land Hessen Unterstützung bei der Implementierung und dauerhaften Umsetzung von Maßnahmen des
Schulischen Mobilitätsmanagements und der Erarbeitung von integrierten Schulmobilitätsplänen.
Ziel ist die langfristige Verankerung der Maßnahmen des schulischen Mobilitätsmanagements sowohl im Schulalltag als auch im
alltäglichen Verwaltungshandeln in den Kommunen. Es qualifiziert zudem alle beteiligten Akteure: Schule, Schülerinnen und
Schüler, Eltern, Lehrerinnen und Lehrer, Verwaltung, etc. Gemeinsam mit Schulen, Schulträgern und Kommunen sowie den
kommunalen Aufgabenträgern werden integrierte Schulmobilitätspläne (SMP) erarbeitet.
Ausgehend von umfassenden Analysen der Mobilitätssituation und -bedürfnisse werden in einem systematischen Ansatz
zielgerichtet Handlungsfelder und Maßnahmen zur Lösung von Verkehrs-problemen an den Schulen und im Schulumfeld abgeleitet,
dokumentiert sowie Zuständigkeiten für eine nachhaltige Umsetzung der Maßnahmen verankert. Dies erfolgt in einem
systematisierten Arbeitsprozess unter Beteiligung aller relevanten Akteure wie z.B. Schulen, Schulträger, Kommune, Lokale
Nahverkehrsorganisationen, Polizei, Eltern-, Lehrer- und Schülervertreter.
Die Erarbeitung von integrierten Schulmobilitätsplänen erfolgt grundsätzlich in 4 zentralen Arbeits-schritten.
1. Zielsetzung
Übergeordnetes Ziel im Rahmen der Projektförderung ist die Förderung einer eigenständigen Mobilität von Kindern und
Jugendlichen. Schule, Schulträger und Kommune definieren ihre Zielsetzungen, die sie mit der Einführung und Umsetzung eines
umfassenden Schulischen Mobilitätskon-zeptes erreichen möchten.
2. Bestandsaufnahme und Bewertung
Im Rahmen einer systematisierten Bestandsaufnahme wird gemeinsam mit einem qualifizierten Fachbüro der Status quo erfasst und
hinsichtlich vorhandener Optimierungspotenziale bewertet. Schulen, Kommunen und Schulträger erhalten eine Einordnung ihrer
Voraussetzungen und Rah-menbedingungen. Diese bilden zudem die Grundlage für die Maßnahmenableitung.
3. Maßnahmenableitung
Gemeinsam mit den zuständigen Akteuren werden entsprechend der Zielsetzung geeignete und realisierbare Maßnahmen aus
verschiedenen Handlungsfeldern identifiziert, ausgearbeitet und hinsichtlich ihrer Umsetzung konkretisiert. Jede der
vorgeschlagenen Maßnahmen wird mit den damit verbundenen Aufgaben sowie den zur Umsetzung erforderlichen Ressourcen und
Zuständigkeiten genau beschrieben. Ebenso erfolgt eine Einschätzung, in welchem Zeitraum die Maßnah-men umgesetzt werden
sollen.
4. Integrierter Schulmobilitätsplan
Der integrierte Schulmobilitätsplan dokumentiert die Ergebnisse aus den einzelnen Arbeitsschrit-ten und fasst diese in einem
kompakten Dokument anschaulich zusammen. Die Erarbeitung des Schulmobilitätsplans erfolgt begleitend zu den Arbeitsschritten
und dokumentiert so auch den Er-arbeitungsprozess. Darüber hinaus erhalten Schulen, Schulträger und Kommunen eine
Einschät-zung, wie sich mit Umsetzung der einzelnen Maßnahmen die gesteckten Ziele erreichen lassen und wie sich damit
insgesamt im Rahmen eines Benchmarks die Mobilität auf dem Schulweg verbessert.
Der Schulmobilitätsplan wird mit Beschlussfassung in den schulischen und kommunalen Gremien handlungsleitend.
Das kommunale Schulmobilitätskonzept bündelt alle Maßnahmen, die seitens des Schulträgers und kommunaler Aufgabenträger im
Rahmen eines umfassenden schulischen Mobilitätsmanagements zukünftig übernommen werden sollen und bildet einen strategischen
Rahmen. Das kommunale Schulmobilitätskonzept im Sinne des Programms Besser zur Schule,
- kann als Mantelkonzept auf kommunaler Ebene fungieren,
- enthält Ziele, Strategien und Maßnahmen der Kommune
- erfasst aktuelle und zukünftige Zuständigkeiten und Aktivitäten der Kommune
- betrifft alle Handlungsbereiche des Schulischen Mobilitätsmanagements (Infrastruktur und Verkehrsregelung,
Mobilitätsbildung und Verkehrserziehung, Organisation und Kommunikation).
		Produktschlüssel (CPV):
71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros
71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
73000000 Forschungs- und Entwicklungsdienste und zugehörige Beratung
73300000 Planung und Ausführung von Forschung und Entwicklung
75000000 Dienstleistungen der öffentlichen Verwaltung, Verteidigung und Sozialversicherung
		Ort der Leistung: Bessie-Colemanstr. 7, 60549 Frankfurt am Main; 36205 Sontra; 68623 Lampertheim; 65451
Kelsterbach; 65189 Wiesbaden; 61384 Bad Homburg; 61381 Freidrichsdorf; 61440 Oberursel; 63165 Mühlheim ; 63263 Neu-Isenburg;
65549 Limburg; 35579 Wetzlar; 35039 Marburg, 36100 Petersberg
NUTS-Code : DE714 Wiesbaden, Kreisfreie Stadt; DE715 Bergstraße; DE718 Hochtaunuskreis; DE71C Offenbach, Landkreis; DE722
Lahn-Dill-Kreis; DE723 Limburg-Weilburg; DE724 Marburg-Biedenkopf; DE732 Fulda; DE733 Hersfeld-Rotenburg; DE737
Werra-Meißner-Kreis
e)		Unterteilung in Lose: ja. Angebote können eingereicht werden für mehrere Lose
		Größe und Art der einzelnen Lose:
Los 1: LOS A1 - Schulen im Werra Meißner Kreis
kurze Beschreibung : Im Werra-Meißner-Kreis sollen in den Jahren 2021 und 2022 an bis zu 6 Grundschulen und weiter-führenden
Schulen integrierte Schulmobilitätspläne und ein kommunales Schulmobilitätskonzept erarbeitet werden.
Der Werra-Meißner-Kreis unterstützt und begleitet das Vorhaben als Schulträger. Ebenso gibt es bereits Ansprechpartner auf
der politischen Ebene in Sontra und es bestehen Kontakte zum Nah-verkehr Werra-Meißner und Regionalen Verkehrsdienst
Werra-Meißner (Polizei). Für den Werra-Meißner-Kreis wird aktuell ein Schülerradroutennetz erarbeitet.
Im Angebot zu berücksichtigen sind AP0, AP1, AP2, AP3. Sofern nichts anderes angegeben, gilt der unter 3.2. beschriebene
Leistungsumfang.
Zu AP 1:
Im Rahmen der Kalkulation sind die unten aufgeführten Schulen zu berücksichtigen.
- Regenbogenschule, Sontra (Grundschule)
- Adam-von-Trott-Schule, Sontra (Gesamtschule)
Derzeit haben weitere Schulen Interesse an einer Programmteilnahme bekundet, sich aber noch nicht für die gewünschte
Beratungsintensität entschieden. Daher soll im Rahmen der Beauftragung ein Abrufkontingent für weitere Schulen vereinbart
werden. Die Erarbeitung der Integrierten Schulmobilitätspläne beginnt in diesem Fall mit Unterzeichnung der Letter of Intent
durch die Schulen. Die Leistungen zu AP 1 werden als Rahmenvertrag ausgeschrieben und mit Zusage durch die Schulen bei den
Auftragnehmern abgerufen.
Ausführungsfrist : Oktober 2021 - Dezember 20222
Produktschlüssel (CPV):
71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros
71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
73000000 Forschungs- und Entwicklungsdienste und zugehörige Beratung
73300000 Planung und Ausführung von Forschung und Entwicklung
75000000 Dienstleistungen der öffentlichen Verwaltung, Verteidigung und Sozialversicherung
Los 2: LOS A2: Schulen in der Stadt Rotenburg an der Fulda
kurze Beschreibung : In der Stadt Rotenburg a. d. Fulda im Landkreis Hersfeld-Rotenburg sollen in den Jahren 2021 und 2022 an
bis zu 3 Grundschulen und weiterführenden Schulen integrierte Schulmobilitätspläne udn ein kommunales
Schulmobilitätskonzept erarbeitet werden.
Stadt Rotenburg a. d. Fulda unterstützt und begleitet das Vorhaben als Standortkommune. Es be-steht Kontakt zur
Geschäftsführung und zur Fachebene der Marketing- und Entwicklungsgesellschaft Rotenburg an der Fulda mbH. Die Stadt
Rotenburg a. d. Fulda möchte mit drei der vier Schu-len in der Stadt am Programm Besser zur Schule teilnehmen. Dabei sollen
die Schulwege aller drei Schulen aufgrund der räumlichen Nähe auch im Zusammenhang betrachtet werden. Themen sind u.a.
mögliche Gefahrenstellen, hohes Aufkommen an Elterntaxis und Abstimmung des ÖPNV auf Unterrichtszeiten. Der Kontakt zum Kreis
Hersfeld-Rotenburg als Schulträger wird hergestellt.
Für den Landkreis Hersfeld-Rotenburg wird im Jahr 2021 ein Schülerradroutennetz erarbeitet.
Im Angebot zu berücksichtigen sind AP1, AP2, AP3. Sofern nichts anderes angegeben, gilt der unter 3.2. beschriebene
Leistungsumfang.
Zu AP 1:
Zum Zeitpunkt der Ausschreibung haben noch keine Schulen Interesse an einer Programmteilnah-me bekundet. Die Information der
Schulen erfolgt parallel zum Ausschreibungs- und Vergabepro-zess oder später. Daher soll im Rahmen der Beauftragung ein
Abrufkontingent für weitere Schulen vereinbart werden. Die Erarbeitung der Integrierten Schulmobilitätspläne beginnt in
diesem Fall mit Unterzeichnung der Letter of Intent durch die Schulen. Die Leistungen zu AP 1 werden als Rahmenvertrag
ausgeschrieben und mit Zusage durch die Schulen bei den Auftragnehmern abge-rufen.
Ausführungsfrist : Oktober 2021 - Dezember 2022
Produktschlüssel (CPV):
71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros
71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
73000000 Forschungs- und Entwicklungsdienste und zugehörige Beratung
73300000 Planung und Ausführung von Forschung und Entwicklung
75000000 Dienstleistungen der öffentlichen Verwaltung, Verteidigung und Sozialversicherung
Los 3: LOS B3: Schulen im Kreis Bergstraße
kurze Beschreibung : Im Kreis Bergstraße sollen in den Jahren 2021 und 2022 an bis zu 10 Grundschulen und weiterführenden
Schulen integrierte Schulmobilitätspläne erarbeitet werden.
Der Kreis Bergstraße unterstützt und begleitet das Vorhaben als Schulträger. Ebenso gibt es bereits Ansprechpartner auf der
politischen Ebene. Es bestehen bereits Kontakte zum Landrat und Ersten Kreisbeigeordneten. Ebenfalls besteht in der Stadt
Lampertheim der Kontakt zu Politik (Bürgermeister) und Fachebene (Ordnungsamt). Die Stadt Lampertheim unterstützt das
Schulisches Mobi-litätsmanagement mit einem eigenen Pilotprojekt zur Schulwegplanerstellung für Grundschulen seit Ende 2020.
Im Angebot zu berücksichtigen sind AP1, AP2, AP3. Sofern nichts anderes angegeben, gilt der unter 3.2. beschriebene
Leistungsumfang.
Zu AP 1:
Im Rahmen der Kalkulation sind die unten aufgeführten Schulen mit den jeweils angegebenen De-taillierungen der
Schulmobilitätspläne zu berücksichtigen. An den Schulen soll die Erarbeitung mit Auftragsvergabe beginnen.
Folgende Schulen sollen berücksichtigt werden:
Goetheschule Lampertheim (Grundschule)
Schillerschule Lampertheim (Grundschule)
Pestalozzischule Lampertheim (Grundschule)
Nibelungenschule Hofheim, Lampertheim (Grund- und Hauptschule)
Schlossbergschule Auerbach (Grundschule)
Derzeit haben weitere Schulen Interesse an einer Programmteilnahme bekundet, sich aber noch nicht für die gewünschte
Beratungsintensität entschieden. Daher soll im Rahmen der Beauftragung ein Abrufkontingent für weitere Schulen vereinbart
werden. Die Erarbeitung der Integrierten Schulmobilitätspläne beginnt in diesem Fall mit Unterzeichnung der Letter of Intent
durch die Schulen. Die Leistungen zu AP 1 werden als Rahmenvertrag ausgeschrieben und mit Zusage durch die Schulen bei den
Auftragnehmern abgerufen
Ausführungsfrist : Oktober 2021- Dezemebr 2022
Produktschlüssel (CPV):
71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros
71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
73000000 Forschungs- und Entwicklungsdienste und zugehörige Beratung
73300000 Planung und Ausführung von Forschung und Entwicklung
75000000 Dienstleistungen der öffentlichen Verwaltung, Verteidigung und Sozialversicherung
Los 4: LOS B4 Schulen in der Stadt Kelsterbach
kurze Beschreibung : In der Stadt Kelsterbach sollen in den Jahren 2021 und 2022 an allen 4 Grundschulen und weiter-führenden
Schulen integrierte Schulmobilitätspläne erarbeitet werden.
Die Stadt Kelsterbach möchte durch ein Schulisches Mobilitätsmanagement die Schulwegführung und Verkehrssituation für
Schülerinnen und Schüler verbessern und unterstützt daher als Schulträ-ger das durch das Land Hessen geförderte Programm
Besser zur Schule, um eine selbstständige und sichere Mobilität der Kinder und Jugendlichen zu fördern. Zudem hat die Stadt
Kelsterbach bis Anfang 2020 an dem Programm Nahmobilitäts-Check des Landes Hessen teilgenommen. Es be-steht der Kontakt zur
politischen Ebene und zur Schulverwaltung, die das Projekt unterstützen. Zum Kreis Groß-Gerau, dem die Stadt Kelsterbach
angehört, besteht Kontakt auf der Fachebene zum Fachdienst Regionalentwicklung und Mobilität, sowie zur LNVG. Der Kreis
Groß-Gerau hat in den Jahren 2019 und 2020 bereits an dem Beratungsprogramm teilgenommen.
Für die Stadt Kelsterbach besteht ein Schülerradroutennetz, dass im Jahr 2019 mit dem Kreis Groß-Gerau aktualisiert wurde.
Die Stadt Kelsterbach ist Schulträger der teilnehmenden Schulen.
Im Angebot zu berücksichtigen sind AP1, AP2, AP3. Sofern nichts anderes angegeben, gilt der unter 3.2. beschriebene
Leistungsumfang.
Zu AP 1:
Im Rahmen der Kalkulation sind die unten aufgeführten Schulen zu berücksichtigen.
Karl-Krolopper-Schule (Schule mit Förderschwerpunkt Lernen)
IGS Kelsterbach
Bürgermeister-Hardt-Schule (Grundschule)
Karl-Treutel-Schule (Grundschule)
Zu AP 3:
Das Kommunale Schulmobilitätskonzept soll auch unter Einbeziehung der schulischen Akteure erarbeitet werden.
Ausführungsfrist : Oktober 2021 - Dezember 20222
Produktschlüssel (CPV):
71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros
71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
73000000 Forschungs- und Entwicklungsdienste und zugehörige Beratung
73300000 Planung und Ausführung von Forschung und Entwicklung
75000000 Dienstleistungen der öffentlichen Verwaltung, Verteidigung und Sozialversicherung
Los 5: LOS B5 - Schulen in der Landeshauptstadt Wiesbaden
kurze Beschreibung : In der Stadt Wiesbaden sollen in den Jahren 2021 und 2022 an bis zu 7 Grundschulen und weiter-führenden
Schulen integrierte Schulmobilitätspläne erarbeitet werden und ein kommunales Schulmobilitätskonzept erarbeitet werden.
Es besteht Kontakt zur politischen Ebene über das Verkehrsdezernat, auf der Fachebene zum Schulamt.
Für die Stadt Wiesbaden besteht ein Schülerradroutennetz, das im Jahr 2013 erarbeitet wurde.
Im Angebot zu berücksichtigen sind AP1, AP2, AP3. Sofern nichts anderes angegeben, gilt der unter 3.2. beschriebene
Leistungsumfang.
Zu AP 1:
Im Rahmen der Kalkulation sind die unten aufgeführten Schulen zu berücksichtigen.
Riederbergschule (Grundschule)
Pestalozzischule (Grundschule)
Philipp-Reis-Schule (Grundschule)
Justus-von-Liebig-Schule (Grundschule)
Diesterwegschule (Grundschule)
Zu AP 3:
Die Landeshauptstadt Wiesbaden legt besonderen Wert auf die Erarbeitung des Kommunalen Schulmobilitätskonzepts unter
Einbeziehung der Fachämter und schulischen Akteure.
Ausführungsfrist : Okotber 2021 - Dezember 2022
Produktschlüssel (CPV):
71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros
71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
73000000 Forschungs- und Entwicklungsdienste und zugehörige Beratung
73300000 Planung und Ausführung von Forschung und Entwicklung
75000000 Dienstleistungen der öffentlichen Verwaltung, Verteidigung und Sozialversicherung
Los 6: LOS B6 - Schulen im Hochtaunuskreis
kurze Beschreibung : Im Hochtaunuskreis sollen in den Jahren 2021 und 2022 an bis zu 9 Grundschulen und weiterfüh-renden
Schulen integrierte Schulmobilitätspläne erarbeitet werden. Im Zeitraum 12/2018 bis 06/2020 wurden an 9 Schulen im
Hochtaunuskreis Schulmobilitätspläne erarbeitet. Das kommuna-le Schulmobilitätskonzept ist mit jeder weiteren Schule
fortzuschreiben. Zwei Schulen, die in der ersten Programmrunde im Hochtaunuskreis aufgrund des hohen Interesses nicht
berücksichtigt werden konnten wurden für die zweite Projektrunde aktiviert. Weitere Schulen sollen folgen.
Der Hochtaunuskreis unterstützt und begleitet das Vorhaben als Schulträger und über die Mobili-tätsbeauftragte. Es bestehen
Kontakte auf der Arbeitsebene zwischen Kommune und Schulen. Für den Hochtaunuskreis wurde ein Schülerradroutennetz erarbeitet.
Im Angebot zu berücksichtigen sind AP1, AP2, AP3.. Sofern nichts anderes angegeben, gilt der un-ter 3.2. beschriebene
Leistungsumfang.
Zu AP 1:
Im Rahmen der Kalkulation sind die unten aufgeführten Schulen zu berücksichtigen.
Maria-Ward-Schule,
Bad Homburg v. d. Höhe (Realschule und Gymnasium, freie Trägerschaft)
Grundschule Dornholzhausen, Bad Homburg v. d. Höhe
Hardtwaldschule Seulberg, Friedrichsdorf
Gymnasium Oberursel
Derzeit haben weitere Schulen Interesse an einer Programmteilnahme bekundet, sich aber noch nicht für die gewünschte
Beratungsintensität entschieden. Daher soll im Rahmen der Beauftragung ein Abrufkontingent für weitere Schulen vereinbart
werden. Die Erarbeitung der Integrierten Schulmobilitätspläne beginnt in diesem Fall mit Unterzeichnung der Letter of Intent
durch die Schulen. Die Leistungen zu AP 1 werden als Rahmenvertrag ausgeschrieben und mit Zusage durch die Schulen bei den
Auftragnehmern abgerufen.
Zu AP 3:
Das kommunale Schulmobilitätskonzept ist aufbauend auf bereits erfolgten Aktivitäten bzw. vor-liegenden Unterlagen zu
erarbeiten. Hierzu gehört eine Zusammenfassung übergeordneter Strate-gien und Maßnahmen aus den bereits erarbeiteten
Schulmobilitätsplänen. Für die Erarbeitung des kommunalen Schulmobilitätskonzepts hat mit der Mobilitätsbeauftragten des
Hochtaunuskreises bereits ein erster Arbeitstermin stattgefunden, dessen Ergebnisse in der Checkliste für Kommunen (Handbuch
SMM der ivm) festgehalten worden sind.
Im Rahmen des Projektes sind 2 weitere Termine zur Konkretisierung des kommunalen Schulmobi-litätskonzepts auch unter
Einbindung weiterer Akteure vorzusehen.
Ausführungsfrist : Oktober 2021 - Dezember 2022
Produktschlüssel (CPV):
71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros
71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
73000000 Forschungs- und Entwicklungsdienste und zugehörige Beratung
73300000 Planung und Ausführung von Forschung und Entwicklung
75000000 Dienstleistungen der öffentlichen Verwaltung, Verteidigung und Sozialversicherung
Los 7: Los B7: Schulen im Kreis Offenbach
kurze Beschreibung : Im Kreis Offenbach sollen in den Jahren 2021 und 2022 an bis zu 8 Grundschulen und weiterführenden
Schulen integrierte Schulmobilitätspläne und ein kommunales Schulmobilitätskonzept erarbeitet werden.
Der Kreis Offenbach unterstützt und begleitet das Vorhaben als Schulträger. Aktuell werden die formellen Schritte zur
Teilnahme am Beratungsprogramm Besser zur Schule final abgestimmt. Es besteht Kontakt zur politischen Ebene und auf Fachebene
zur Verkehrs- und Mobilitätsplanung.
Für den Kreis Offenbach besteht ein Schülerradroutennetz, dass im Jahr 2015 erarbeitet wurde.
Im Angebot zu berücksichtigen sind AP1, AP2, AP3.. Sofern nichts anderes angegeben, gilt der un-ter 3.2. beschriebene
Leistungsumfang.
Zu AP 1:
Im Rahmen der Kalkulation sind die unten aufgeführten Schulen zu berücksichtigen.
Rote-Warte-Schule Mühlheim (Grundschule)
Hans-Christian-Andersen-Schule Neu-Isenburg (Grundschule)
Derzeit haben weitere Schulen Interesse an einer Programmteilnahme bekundet, sich aber noch nicht für die gewünschte
Beratungsintensität entschieden. Zudem soll ein kreisweiter Informati-onstermin für weiterführende Schulen im Landkreis
Offenbach folgen. Daher soll im Rahmen der Beauftragung ein Abrufkontingent für weitere Schulen vereinbart werden. Die
Erarbeitung der Integrierten Schulmobilitätspläne beginnt in diesem Fall mit Unterzeichnung der Letter of Intent durch die
Schulen. Die Leistungen zu AP 1 werden als Rahmenvertrag ausgeschrieben und mit Zu-sage durch die Schulen bei den
Auftragnehmern abgerufen.
Ausführungsfrist : Oktober 2021 - Dezember 2021
Produktschlüssel (CPV):
71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros
71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
73000000 Forschungs- und Entwicklungsdienste und zugehörige Beratung
73300000 Planung und Ausführung von Forschung und Entwicklung
75000000 Dienstleistungen der öffentlichen Verwaltung, Verteidigung und Sozialversicherung
Los 8: LOS C8 - Schulen im Landkreis Limburg Weilburg
kurze Beschreibung : Im Landkreis Limburg-Weilburg sollen in den Jahren 2021 und 2022 an bis zu 10 Grundschulen und
weiterführenden Schulen integrierte Schulmobilitätspläne und ein kommunales Schulmobilitätskonzept erarbeitet werden.
Der Landkreis Limburg-Weilburg unterstützt und begleitet das Vorhaben als Schulträger. Ebenso hat die Stadt Hadamar ihre
Unterstützung formal bekundet. Für den Landkreis Limburg-Weilburg wird im Jahr 2021 ein Schülerradroutennetz erarbeitet.
Im Angebot zu berücksichtigen sind AP1, AP2, AP3. Sofern nichts anderes angegeben, gilt der unter 3.2. beschriebene
Leistungsumfang.
Zu AP 1:
Im Rahmen der Kalkulation sind die unten aufgeführten Schulen zu berücksichtigen.
Erich-Kästner-Schule Limburg a. d. Lahn (Grundschule)
Marienschule Limburg a. d. Lahn (Gymnasium und berufliche Schule, privat)
Johann-Wolfgang-von-Goethe-Schule, Limburg a. d. Lahn (Haupt-/Realschule)
Tilemannschule Limburg a. d. Lahn (Gymnasium)
Fürst-Johann-Ludwig Schule Hadamar (Kooperative Gesamtschule)
Gymnasium Philippinum Weilburg
Taunusschule Bad Camberg (Gesamtschule)
Atzelschule Bad Camberg (Grundschule)
Derzeit haben weitere Schulen Interesse an einer Programmteilnahme bekundet, sich aber noch nicht für die gewünschte
Beratungsintensität entschieden. Dies sind zwei Schulen in Weilburg und in Limburg. Daher soll im Rahmen der Beauftragung ein
Abrufkontingent für weitere Schulen ver-einbart werden. Die Erarbeitung der Integrierten Schulmobilitätspläne beginnt in
diesem Fall mit Unterzeichnung der Letter of Intent durch die Schulen. Die Leistungen zu AP 1 werden als Rah-menvertrag
ausgeschrieben und mit Zusage durch die Schulen bei den Auftragnehmern abgerufen.
Ausführungsfrist : Oktober 2021 - Dezember 2022
Produktschlüssel (CPV):
71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros
71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
73000000 Forschungs- und Entwicklungsdienste und zugehörige Beratung
73300000 Planung und Ausführung von Forschung und Entwicklung
75000000 Dienstleistungen der öffentlichen Verwaltung, Verteidigung und Sozialversicherung
Los 9: LOS C9 - Schulen im Lahn-Dill-Kreis
kurze Beschreibung : Im Lahn-Dill-Kreis sollen in den Jahren 2021 und 2022 an bis zu 7 Grundschulen integrierte
Schul-mobilitätspläne erarbeitet werden. Im Zeitraum 03/2018 bis 06/2020 wurden an 7 Schulen im Lahn-Dill-Kreis
Schulmobilitätspläne erarbeitet. Das kommunale Schulmobilitätskonzept ist mit jeder weiteren Schule fortzuschreiben. Weitere
Schulen sollen folgen.
Der Lahn-Dill-Kreis unterstützt und begleitet das Vorhaben über das Mobilitätsmanagement und als Schulträger. Auf der
Arbeitsebene besteht Kontakt zum Mobilitätsmanagement, auf der politi-schen Ebene zum Ehrenamtlichen Kreisbeigeordneten, der
für den Bereich Mobilität zuständig ist. Zwischen Kommune und Schulen bestehen Kontakte auf der Arbeitsebene. Für den
Lahn-Dill-Kreis wurde im Jahr 2019 ein Schülerradroutennetz erarbeitet, das über den Schülerradroutenplaner abrufbar ist.
Im Angebot zu berücksichtigen sind AP1, AP2, AP3. Sofern nichts anderes angegeben, gilt der unter 3.2. beschriebene
Leistungsumfang.
Zu AP 1:
Im Rahmen der Kalkulation sind die unten aufgeführten Schulen zu berücksichtigen.
Grundschule Steindorf-Albshausen, Wetzlar (Grundschule)
Grundschule Naunheim Wetzlar (Grundschule)
Grundschule Rechtenbach Hüttenberg (Grundschule)
Diesterwegschule Herborn (Grundschule)
Schule am Brunnen Dillenburg (Grundschule)
Grundschule Manderbach Dillenburg (Grundschule)
Derzeit hat eine weitere Schule Interesse an einer Programmteilnahme bekundet, sich aber noch nicht für die gewünschte
Beratungsintensität entschieden. Daher soll im Rahmen der Beauftragung ein Abrufkontingent für eine weitere Schulen
vereinbart werden. Die Erarbeitung des Integrierten Schulmobilitätsplans beginnt in diesem Fall mit Unterzeichnung der Letter
of Intent durch die Schulen. Die Leistungen zu AP 1 werden als Rahmenvertrag ausgeschrieben und mit Zusage durch die Schule bei
den Auftragnehmern abgerufen.
Zu AP 3:
Das kommunale Schulmobilitätskonzept ist auch aufbauend auf bereits vorliegenden Unterlagen zu erarbeiten. Hierzu gehört eine
Zusammenfassung übergeordneter Strategien und Maßnahmen aus den bereits erarbeiteten Schulmobilitätsplänen.
Im Rahmen des Projektes sind 2 Termine zur Erarbeitung des kommunalen Schulmobilitätskonzepts unter Einbindung weiterer
Akteure vorzusehen.
Ausführungsfrist : Oktober 2021 - Dezember 2022
Produktschlüssel (CPV):
71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros
71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
73000000 Forschungs- und Entwicklungsdienste und zugehörige Beratung
73300000 Planung und Ausführung von Forschung und Entwicklung
75000000 Dienstleistungen der öffentlichen Verwaltung, Verteidigung und Sozialversicherung
Los 10: LOS C10: Schulen in der Univertätsstadt Marburg und im Landkreis Marburg-Biedenkopf
kurze Beschreibung : In der Universitätsstadt Marburg und im Landkreis Marburg-Biedenkopf sollen in den Jahren 2021 und 2022
an bis zu 10 Grundschulen und weiterführenden Schulen integrierte Schulmobilitätspläne erarbeitet werden.
Die Universitätsstadt Marburg (Stadt mit Sonderstatus) unterstützt und begleitet das Vorhaben als Schulträger. Auf
Arbeitsebene besteht Kontakt zum Fachdienst Schule.
Für den Landkreis-Marburg-Biedenkopf, dem die Stadt Marburg als Sonderstatusstadt angehört, wird im Jahr 2021 ein
Schülerradroutennetz erarbeitet.
Im Angebot zu berücksichtigen sind AP1, AP2, AP3. Sofern nichts anderes angegeben, gilt der unter 3.2. beschriebene
Leistungsumfang.
Zu AP 1:
Im Rahmen der Kalkulation sind die unten aufgeführten Schulen zu berücksichtigen.
Martin-Luther-Schule, Marburg (Gymnasium)
Kaufmännische Schulen, Marburg (berufliche Schule)
Adolf-Reichwein-Schule, Marburg (berufliche Schule)
Gymnasium Philippinum, Marburg
St.-Martin-Schule Mardorf,Amöneburg (Grundschule)
Derzeit haben weitere Schulen Interesse an einer Programmteilnahme bekundet, sich aber noch nicht für die gewünschte
Beratungsintensität entschieden. Daher soll im Rahmen der Beauftragung ein Abrufkontingent für weitere Schulen vereinbart
werden. Die Erarbeitung der Integrierten Schulmobilitätspläne beginnt in diesem Fall mit Unterzeichnung der Letter of Intent
durch die Schulen. Die Leistungen zu AP 1 werden als Rahmenvertrag ausgeschrieben und mit Zusage durch die Schulen bei den
Auftragnehmern abgerufen.
Ausführungsfrist : Oktober 2021 - Dezember 2022
Produktschlüssel (CPV):
71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros
71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
73000000 Forschungs- und Entwicklungsdienste und zugehörige Beratung
73300000 Planung und Ausführung von Forschung und Entwicklung
75000000 Dienstleistungen der öffentlichen Verwaltung, Verteidigung und Sozialversicherung
Los 11: LOS C11: Schulen in der Gemeinde Petersberg und im Landkreis Fulda
kurze Beschreibung : Im Landkreis Fulda sollen in den Jahren 2021 und 2022 an bis zu 10 Grundschulen und weiterfüh-renden
Schulen integrierte Schulmobilitätspläne erarbeitet werden.
Die Gemeinde Petersberg möchte das Schulwegsicherungskonzept für alle Schulen in Petersberg weiterentwickeln und unterstützt
daher das durch das Land Hessen geförderte Programm, um eine selbstständige und sichere Mobilität der Kinder und
Jugendlichen zu fördern.
Im Angebot zu berücksichtigen sind AP1, AP2, AP3.. Sofern nichts anderes angegeben, gilt der un-ter 3.2. beschriebene
Leistungsumfang.
Zu AP 1:
Im Rahmen der Beauftragung soll ein Abrufkontingent für Schulen vereinbart werden. Die Erarbeitung der Integrierten
Schulmobilitätspläne beginnt in diesem Fall mit Unterzeichnung der Letter of Intent durch die Schulen. Die Leistungen zu AP 1
werden als Rahmenvertrag ausgeschrieben und mit Zusage durch die Schulen bei den Auftragnehmern abgerufen.
Für die Angebotserstellung ist daher getrennt für den Schultyp Grundschule, weiterführende Schule mit Sek. I /Sek I u. Sek
II und weiterführende Schule nur Sek II/Berufsschule ein Preis je Schule zu kalkulieren.
Ausführungsfrist : Oktober 2021 - Dezember 2022
Produktschlüssel (CPV):
71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros
71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
73000000 Forschungs- und Entwicklungsdienste und zugehörige Beratung
73300000 Planung und Ausführung von Forschung und Entwicklung
75000000 Dienstleistungen der öffentlichen Verwaltung, Verteidigung und Sozialversicherung
g)		Ausführungsfrist:
Beginn : 01.10.2021
Ende : 31.12.2022
i)		Ablauf der Teilnahmeantragsfrist: 16.09.2021 12:00 Uhr
l)		Unterlagen zum Nachweis der Eignung: Geforderte Eignungsnachweise (gem.  6 Abs. 3, 4 VOL/A/1,  13 Abs. 1, 2
HVTG), die in Form anerkannter Präqualifikationsnachweise (u.a. HPQR) vorliegen, werden zugelassen und anerkannt, wenn die
Präqualifikationsnachweise in Form und Inhalt den geforderten Eignungsnachweisen entsprechen.
n)		
o)		Nichtberücksichtigte Bewerbungen:  19 Mit der Abgabe des Teilnahmeantrages unterliegt der Bewerber den
Bestimmungen über nicht berücksichtigte Angebote gem.  19 VOL/A.
p)		Sonstige Informationen:
Rückfragen zur Ausschreibung sind schriftlich (per Email) zu richten an: vergabe@ivm-rheinmain.de
Rückfragen sind bis zum 14.09.2021 möglich.
Die Vergabe und Auftragserteilung soll in der 41. KW erfolgen. Im Anschluss hieran soll die Bearbeitung des Projekts beginnen.
Die Übergabe der endgültigen Projektergebnisse wird spätestens bis zum 15.12.2022 erwartet. Für jedes Schulprojekt wird mit
Beginn ein verbindlicher Zeitplan abgestimmt und schriftlich festgehalten. Die Bearbeitungsdauer für die
Schulmobilitätspläne orientiert sich an der jeweiligen Detaillierungstiefe.
nachr. V-Nr/AKZ : 30-305-18/2021-01
Source: 4 https://www.bund.de/IMPORTE/Ausschreibungen/hessen/2021/08/005645000038.html
Data Acquisition via: p8000000
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau