(1) Searching for "2021040709190176965" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Umwelttechnische Beratung - DE-Hamm
Umwelttechnische Beratung
Umweltfolgenabschätzung im Bau
Analyse der Umweltindikatoren im Bau
Dienstleistungen im Zusammenhang mit der Umweltfolgenabschätzung im Bau
Dokument Nr...: 173461-2021 (ID: 2021040709190176965)
Veröffentlicht: 07.04.2021
*
DE-Hamm: Umwelttechnische Beratung
2021/S 67/2021 173461
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Stadt Hamm
Postanschrift: Gustav-Heinemann-Str. 10
Ort: Hamm
NUTS-Code: DEA54 Hamm, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 59065
Land: Deutschland
E-Mail: [6]Frank.Buechting@Stadt.Hamm.de
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]www.hamm.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YKRD1V0/documents
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle:
Offizielle Bezeichnung: Wolter Hoppenberg Rechtsanwälte Partnerschaft
mbB
Postanschrift: Münsterstraße 1-3
Ort: Hamm
NUTS-Code: DEA54 Hamm, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 59065
Land: Deutschland
E-Mail: [9]vergabestelle@wolter-hoppenberg.de
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [10]www.wolter-hoppenberg.de
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[11]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YKRD1V0
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Einrichtung des öffentlichen Rechts
I.5)Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Umweltverträglichkeitsstudie mit Artenschutzbeitrag und Faunistischen
Kartierungen B63n OU Hamm Südabschnitt
Referenznummer der Bekanntmachung: 5548/20n
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
71313000 Umwelttechnische Beratung
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Die Stadt Hamm plant im Auftrag des Landesbetriebs Straßenbau NRW
(Straßen.NRW) den Neubau eines Teilstücks der Bundesstraße B 63. Mit
Planungsvereinbarung vom 13.3.2019 wurden sämtliche Planungsleistungen
bis zur Genehmigungsplanung an die Stadt Hamm übertragen. Die
beabsichtigte neue Trasse beginnt an der L 665 in der Gemeinde Bönen im
Kreis Unna. Sie führt entlang der DB-Strecke Dortmund-Hamm ins
Stadtgebiet der kreisfreien Stadt Hamm und endet dort vor dem
Datteln-Hamm-Kanal an der L 664 (Hafenstraße). Die geplante Straße
dient dem überörtlichen Verkehr und wird auf der gesamten Länge als
freie Strecke geplant. Träger der Straßenbaulast ist die Bundesrepublik
Deutschland. Die Maßnahme ist unter der Projektnummer B63-G20-NW im
Bundesverkehrswegeplan 2030 enthalten und dort als Vordringlicher
Bedarf eingestuft. Die gesamte Maßnahme wurde 2003 linienbestimmt und
gliedert sich in 2 Teilprojekte (Süd- und Nordabschnitt). Der
Südabschnitt (von L 665 bis ca. K 35n) wurde 2006 überarbeitet und neu
abgestimmt.
Gegenstand dieses Vergabeverfahrens sind Leistungen für die Erstellung
einer Umweltverträglichkeitsstudie sowie eines Artenschutzbeitrags und
Faunistischer Kartierungen für den ca. 5 km langen Südabschnitt der
Maßnahme. Die Leistungen im Einzelnen sind in Abschnitt II.2.4) dieser
Bekanntmachung näher beschrieben.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
71313400 Umweltfolgenabschätzung im Bau
71313430 Analyse der Umweltindikatoren im Bau
71313440 Dienstleistungen im Zusammenhang mit der
Umweltfolgenabschätzung im Bau
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEA54 Hamm, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:
59065 Hamm
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Gegenstand des Auftrags sind die Leistungen zum Leistungsbild
Umweltverträglichkeitsstudie gemäß Abschnitt 1.1 der Anlage 1 zur HOAI,
die Erstellung eines Artenschutzbeitrags sowie faunistische Leistungen
für den Südabschnitt der geplanten neuen OU Hamm im Zuge der B 63
(siehe die nähere Beschreibung des Vorhabens in Abschnitt II.1.4)
dieser Bekanntmachung.
In diesem Südabschnitt wird die linienbestimmte Streckenführung
beibehalten. Eine Ermittlung Konfliktarmer Korridore ist daher nicht
erforderlich. Eine Gegenüberstellung von Planungsvarianten beschränkt
sich dabei auf die Ausbildung von Knotenpunkten oder die Höhenlage der
geplanten Straße. Für die bestimmte Strecke ist eine
Umweltverträglichkeitsstudie nach derzeitigem Stand der Regelwerke zu
erarbeiten.
Durch die Linienbestimmungsverfahren liegen aus den Jahren 1995 und
2006 2 Umweltverträglichkeitsstudien vor. Die UVS von 1995 betrachtet
im Südabschnitt Varianten für den Anschluss an die ehemalige
Bundesstraße B 61 (heute Landesstraße L 664). Die UVS von 2006
untersuchte Varianten eines Anschlusses statt an die L 664 an die
Landesstraße L 665 in Bönen-Nordbögge. Die Kombination der in beiden
Studien ermittelten Vorzugsvarianten entspricht der durch das BMV
bestimmten aktuellen Linie.
Für den Bereich des Wiescherbachs westlich der geplanten Trasse liegen
durch die Planungen zur K 35n erste Faunistische Untersuchungen aus dem
Jahr 2010 vor. Der Lippeverband plant in diesem Bereich eine
Renaturierung des Wiescherbaches.
Auf der Grundlage der vorhandenen Unterlagen und den durchzuführenden
Faunistischen Untersuchungen ist eine aktuelle
Umweltverträglichkeitsstudie nach Maßgabe des MUVS und der Musterkarten
UVS (BMVI) zu erstellen. Des Weiteren sind Faunistische Untersuchungen
durchzuführen und der Artenschutzbeitrag zu erarbeiten. Für den
Südabschnitt wurde aktuell eine Faunistische Planungsraumanalyse
erarbeitet. Die Faunistischen Untersuchungen sind hierauf aufbauend
durchzuführen.
Die Größe des Untersuchungsraums beträgt ca. 336 ha.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
Wert ohne MwSt.: 82 000.00 EUR
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 20/09/2021
Ende: 31/01/2023
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Mindestzahl: 3
Höchstzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
Verbleiben nach Anwendung evtl. geltender Ausschlussgründe mehr
Bewerber, als aufgefordert werden sollen, gelten für die Auswahl
folgende Kriterien:
1. Referenzen über die Erstellung von Umweltverträglichkeitsstudien in
den letzten 5 Jahren (Gewicht 55 %), Unterkriterien:
1.1. allgemeine Vergleichbarkeit der Referenz durch Erfüllung der
Anforderungen gemäß Abschnitt III.1.3) Nr. 1 dieser Bekanntmachung
(Gewicht 30 %),
1.2. zusätzlich zu 1.1: Gegenstand des Vorhabens war der Neubau von
Verkehrswegen (Gewicht 5 %),
1.3. zusätzlich zu 1.1: Gegenstand des Vorhabens war eine Straße
(Gewicht 5 %),
1.4. zusätzlich zu 1.1: die abgestimmte Fassung ist fertiggestellt
(Gewicht 5 %),
1.5. zusätzlich zu 1.1: Größe des Untersuchungsraums (Gewicht 10 %).
2. Referenzen über die Erstellung von Artenschutzbeiträgen in den
letzten 5 Jahren (Gewicht 15 %), Unterkriterien:
2.1. allgemeine Vergleichbarkeit der Referenz durch Erfüllung der
Anforderungen gemäß Abschnitt III.1.3) Nr. 2 dieser Bekanntmachung
(Gewicht 9 %),
2.2. zusätzlich zu 2.1: die Untersuchungsergebnisse wurden in eine UVS
eingearbeitet (Gewicht 3 %),
2.3. zusätzlich zu 2.1: Größe des Untersuchungsraums (Gewicht: 3 %).
3. Referenzen über faunistische Kartierungen in den letzten 5 Jahren
(Gewicht 15 %), Unterkriterien:
3.1. allgemeine Vergleichbarkeit der Referenz durch Erfüllung der
Anforderungen gemäß Abschnitt III.1.3 Nr. 3 dieser Bekanntmachung
(Gewicht 9 %),
3.2. zusätzlich zu 3.1: die Untersuchungsergebnisse wurden in eine UVS
eingearbeitet (Gewicht 3 %),
3.3. zusätzlich zu 3.1: Größe des Untersuchungsraums (Gewicht: 3 %).
4. personelle Leistungsfähigkeit: aktuelle Anzahl fester
Mitarbeiter/innen (umgerechnet in Vollzeitstellen) mit
Hochschulabschluss der Fachrichtung Ökologie, Biologie, Geographie,
Landschaftsarchitektur oder einer vergleichbaren Fachrichtung (Gewicht
10 %),
5. finanzielle Leistungsfähigkeit: durchschnittlicher
Jahresgesamtumsatz in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren
(Gewicht 5 %).
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Hochschulabschluss der Fachrichtung Landschaftsarchitektur, Ökologie,
Biologie, Geographie oder einer vergleichbaren Fachrichtung mit
mindestens 5 Jahre Berufserfahrung.
Ein Nachweis über die Berufsqualifikation ist in Kopie beizufügen.
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Eignungskriterien für die wirtschaftliche und finanzielle
Leistungsfähigkeit sind:
1. Haftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme für Personenschäden
in Höhe von 1,5 Mio. EUR und für sonstige Schäden (Sach- und
Vermögensschäden) in Höhe von 250 000 EUR, wobei es genügt, wenn eine
solche Versicherung im Auftragsfall abgeschlossen wird. Zum Nachweis
ist eine entsprechende Zusicherung der Versicherung bzw. ein
entsprechender Versicherungsnachweis vorzulegen.
2. Gesamtumsatz des Unternehmens sowie Umsatz im Tätigkeitsbereich des
Auftrags, jeweils in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren. Zum
Nachweis genügt eine entsprechende Eigenerklärung.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Nachweis der unter Nr. 1 genannten Haftpflichtversicherung im
Auftragsfall.
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Eignungskriterien für die technische und berufliche Leistungsfähigkeit
sind:
1. Referenzen für die Erstellung von Umweltverträglichkeitsstudien zu
Verkehrsinfrastrukturmaßnahmen mit einem Baukostenvolumen von
mindestens 5 Mio. EUR (ohne USt.), bei denen mindestens die Leistungen
entsprechend den Leistungsphasen 2 und 3 der HOAI (Anlage 1, Abschnitt
1.1) bearbeitet wurden und abgeschlossen sind, die
Umweltverträglichkeitsstudie zumindest in vorläufiger Fassung
(entsprechend LPh 3) vorliegt und das Leistungsende nicht vor dem
1.1.2016 lag,
2. Referenzen für die Erstellung von Artenschutzbeiträgen, bei denen
der Artenschutzbeitrag fertiggestellt ist und das Leistungsende nicht
vor dem 1.1.2016 lag,
3. Referenzen für faunistische Kartierungen, bei denen die
faunistischen Kartierungen fertiggestellt sind und das Leistungsende
nicht vor dem 1.1.2016 lag,
4. Anzahl fester Mitarbeiter/innen (umgerechnet in Vollzeitstellen) mit
Hochschulabschluss der Fachrichtung Ökologie, Biologie, Geographie,
Landschaftsarchitektur oder einer vergleichbaren Fachrichtung, jeweils
in den Jahren 2017, 2018 und 2019 sowie aktuell.
Zum Nachweis genügen entsprechende Eigenerklärungen in den vom
Auftraggeber bereitgestellten Teilnahmeunterlagen (Referenzformular und
Eigenerklärung zur Eignung).
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Es muss mindestens eine Referenz nachgewiesen werden, die alle unter
Nr. 1 genannten Voraussetzungen erfüllt. Der Nachweis von Referenzen zu
den Ziffern 2 und 3 ist keine Mindestanforderung an die Eignung,
sondern dient allein der Bewerberauswahl (siehe Abschnitt II.2.9)
dieser Bekanntmachung).
Die Mitarbeiterzahl zu Nr. 4 muss (umgerechnet in Vollzeitstellen)
mindestens bei 2,00 liegen, und zwar sowohl im Durchschnitt der Jahre
2017 bis 2019 als auch aktuell.
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
Vertragsbedingungen gemäß TVgG NRW.
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf
der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne
Verhandlungen durchzuführen
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
Bekanntmachungsnummer im ABl.: [12]2020/S 221-542006
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 06/05/2021
Ortszeit: 09:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
Tag: 01/06/2021
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben:
Teilnahmeanträge sind unter Verwendung des vom Auftraggeber
bereitgestellten Bewerbungsformulars zu stellen; das Formular ist unter
der in Abschnitt I.3) angegebenen Internetadresse abrufbar.
Rückfragen werden nur über das Vergabeportal (vgl. die in Abschnitt
I.3) angegebene Internetadresse) beantwortet. Nur dort registrierte und
für das Verfahren freigeschaltete Unternehmen werden über neue
Bewerber- bzw. Bieterinformationen unaufgefordert informiert. Eine
entsprechende Registrierung und Freischaltung bereits unmittelbar beim
Herunterladen der dort abrufbaren Unterlagen wird deshalb dringend
empfohlen. Alle nicht registrierten bzw. nicht für das Verfahren
freigeschalteten Interessenten sind aufgefordert, regelmäßig das
genannte Vergabeportal aufzusuchen, um dort eventuelle Bewerber- bzw.
Bieterinformationen abzurufen.
Bekanntmachungs-ID: CXP4YKRD1V0
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Westfalen
Postanschrift: Albrecht-Thaer-Straße 9
Ort: Münster
Postleitzahl: 48147
Land: Deutschland
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Ein zulässiger Nachprüfungsantrag bei der unter VI.4.1) genannten
Vergabekammer kann allenfalls bis zur wirksamen Zuschlagserteilung
gestellt werden. Eine wirksame Zuschlagserteilung ist erst möglich,
wenn der Auftraggeber die unterlegenen Bieter über den Grund der
vorgesehenen Nichtberücksichtigung ihres Angebots und den Namen des
Bieters, dessen Angebot angenommen werden soll, in Textform informiert
hat und seit der Absendung der Information 15 Kalendertage (bei Versand
per Telefax oder auf elektronischem Weg: 10 Kalendertage) vergangen
sind.
Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit:
der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergaberechtsvorschriften schon vor Einreichen des Nachprüfungsantrages
erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von
10 Kalendertagen gerügt hat,
Verstöße gegen Vergaberechtsvorschriften, die aufgrund dieser
Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in
IV.2.2) genannten Frist gerügt werden, oder
Verstöße gegen Vergaberechtsvorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gerügt werden.
Teilt der Auftraggeber einem Bewerber oder Bieter mit, dass er einer
Rüge nicht abhelfen will, so kann der betroffene Bewerber oder Bieter
wegen dieser Rüge nur innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang
dieser Mitteilung einen zulässigen Nachprüfungsantrag stellen.
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Westfalen
Postanschrift: Albrecht-Thaer-Straße 9
Ort: Münster
Postleitzahl: 48147
Land: Deutschland
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
02/04/2021
References
6. mailto:Frank.Buechting@Stadt.Hamm.de?subject=TED
7. http://www.hamm.de/
8. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YKRD1V0/documents
9. mailto:vergabestelle@wolter-hoppenberg.de?subject=TED
10. http://www.wolter-hoppenberg.de/
11. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YKRD1V0
12. https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:542006-2020:TEXT:DE:HTML
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|