(1) Searching for "2021040610343176174" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Bauinstallationsarbeiten - DE-Bremerhaven
Bauinstallationsarbeiten
Dokument Nr...: 170245-2021 (ID: 2021040610343176174)
Veröffentlicht: 06.04.2021
*
DE-Bremerhaven: Bauinstallationsarbeiten
2021/S 66/2021 170245
Auftragsbekanntmachung
Bauauftrag
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Städtische Grundstücksgesellschaft Bremerhaven
Postanschrift: Barkhausenstraße 22
Ort: Bremerhaven
NUTS-Code: DE502 Bremerhaven, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 27568
Land: Deutschland
E-Mail: [6]hamel@staewog.de
Telefon: +49 47194510
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]www.staewog.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y89DWAD/documents
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[9]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y89DWAD
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere: Städtische Grundstücksgesellschaft
I.5)Haupttätigkeit(en)
Wohnungswesen und kommunale Einrichtungen
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Ausführung TGA 3 Schulen Bremerhaven
Referenznummer der Bekanntmachung: 702/20-3-4
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
45300000 Bauinstallationsarbeiten
II.1.3)Art des Auftrags
Bauauftrag
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Der Auftraggeber plant zur Erhaltung und Aufwertung seines
Immobilienbestandes und zur Sicherung der Schulversorgung in den
Quartieren die Umsetzung von drei Schulneubauten. Es handelt sich
hierbei um: die Neue Grundschule Lehe, die Neue Oberschule Lehe und die
Oberschule Geestemünde. Gegenstand dieses Auftrags sind die hierzu
erforderlichen Bauleistungen der Technischen Gebäudeausrüstung. Der
Auftraggeber beabsichtigt das Projekt als Mehrparteienvertrag
(Allianzvertrag) durchzuführen. Vom Auftragnehmer wird die Bereitschaft
zur Beteiligung an einem derartigen Modell erwartet. Es ist des
Weiteren geplant, maßgebliche Stakeholder von Beginn an stark in
Konzeption, Planung und Umsetzung einzubeziehen.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE502 Bremerhaven, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:
Bremerhaven
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Der Auftraggeber plant zur Erhaltung und Aufwertung seines
Immobilienbestandes und zur Sicherung der Schulversorgung in den
Quartieren die Umsetzung von drei Schulneubauten. Es handelt sich
hierbei um: die Neue Grundschule Lehe, die Neue Oberschule Lehe und die
Oberschule Geestemünde. Die insgesamt über alle 3 Schulen
herzustellende BGF beträgt voraussichtlich ca. 30 000 qm. Gegenstand
dieses Auftrags sind die hierzu erforderlichen Bauleistungen der
technischen Gebäudeausrüstung. Der Auftraggeber beabsichtigt das
Projekt als Mehrparteienvertrag (Allianzvertrag) durchzuführen. Der
Auftrag wird in 2 Phasen durchgeführt. In der ersten Phase wird die
Planung erarbeitet und der Zielpreis festgelegt. In der zweiten Phase
erfolgt die Ausführung. Vom Auftragnehmer wird die Bereitschaft zur
Beteiligung an einem derartigen Modell, insbesondere zur Mitarbeit in
der Planungsphase, erwartet.
Es ist des Weiteren geplant, maßgebliche Stakeholder von Beginn an
stark in Konzeption, Planung und Umsetzung einzubeziehen.
Zentraler Bestandteil der Allianz ist eine integrale, kollaborative
Projektkultur. Zur Förderung der Zusammenarbeit werden Lean Management
Methoden eingesetzt und die Planung unter Einsatz der Instrumente des
digitalen Planen und Bauens (BIM) durchgeführt werden.
Die Bearbeitung der Planungs- und Bauaufgabe soll in integralen Teams
erfolgen, in welchen nach Maßgabe der Aufgabe Vertreter des AG, der
Planer und der Baupartner vertreten sind. Der AG wird in Bremerhaven
eine Bürofläche als Zusammenarbeitsraum zur Verfügung stellen, um diese
kollaborative Arbeitsweise bestmöglich zu fördern. Vom Auftragnehmer
wird die Bereitschaft zur Zusammenarbeit in dieser Örtlichkeit (und
nicht dezentral vom eigenen Bürostandort aus) erwartet. Die
Beauftragung erfolgt stufenweise.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/12/2021
Ende: 01/02/2025
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Anzahl der Bewerber: 3
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
Qualität der Referenzen 72 %. Als Unterkriterien werden festgelegt:
Jede vom Bieter benannte Referenz wird mit einer Punktzahl zwischen 0
und 24 bewertet. Jede Referenz wird dabei anhand der folgenden sechs
Kriterien bewertet:
Erfahrung im Schulbau,
Erfahrung mit Holz- und Betonbau,
Erfahrung mit besonderen Anforderungen an die Nachhaltigkeit,
insbesondere mit entsprechend zertifizierten Bauten,
Grad der Erfüllung der Erwartungen der Nutzer,
Mitwirkung an innovativen Vertragsmodellen,
Einsatz digitaler Methoden des Planens und Bauens.
Jedes Unterkriterium wird mit 0-4 Punkten bewertet.
Lässt die Bewertung des jeweiligen Unterkriteriums eine
durchschnittliche Qualität der Ausführung erwarten, erhält der Bewerber
2 Punkte. Lässt die Referenz eine bessere oder schlechtere Qualität
erwarten, wird das mit Zu- und Abschlägen von diesem Wert ausgedrückt.
Planungskompetenz: 10 %. Als Unterkriterien werden festgelegt: Lässt
die Planungskompetenz eine durchschnittliche Leistungsfähigkeit
erwarten, erhält der Bewerber 5 Punkte. Lässt die Planungskompetenz
eine bessere oder schlechtere Qualität erwarten, wird das mit Zu- und
Abschlägen von diesem Wert ausgedrückt. Berücksichtigt werden die
Fähigkeiten in der Entwurfs-, Ausführungs- und Werk- und
Montageplanung.
Technische Ausrüstung: 10 %. Als Unterkriterien werden festgelegt:
Lässt die technische Ausrüstung eine durchschnittliche
Leistungsfähigkeit erwarten, erhält der Bewerber 5 Punkte. Lässt die
technische Ausrüstung eine bessere oder schlechtere Qualität erwarten,
wird das mit Zu- und Abschlägen von diesem Wert ausgedrückt.
Berücksichtigt werden die Fähigkeiten zum Einsatz digitaler Methoden
des Planens und Bauens und der Modellierung einschließlich der Software
und die Schnittstellenfähigkeiten.
Bauleitungspersonal 8 %. Lässt das Bauleitungspersonal eine
durchschnittliche Führungsqualität erwarten, erhält der Bewerber 4
Punkte. Lässt das Bauleitungspersonal eine durchschnittliche
Führungskultur erwarten, erhält der Bewerber 4 Punkte. Lässt das
Bauleitungspersonal eine bessere oder schlechtere Führungsqualität
erwarten, wird das mit Zu- und Abschlägen von diesem Wert ausgedrückt.
Berücksichtigt werden die fachliche Erfahrung.
Der Bauleiter und der Poliere, Erfahrung im Lean Management und agilen
Methoden sowie in partnerschaftlichen Projektabwicklungsmodellen und
BIM.
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:
Stufen und abschnittsweise Vergabe
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
1. Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister oder einer
vergleichbaren Einrichtung des Herkunftslandes,
2. formlose Erklärung, dass keine Ausschlussgründe gemäß § 123 und 124
GWB 2016 vorliegen.
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Eine Erklärung über den Umsatz des Unternehmens jeweils bezogen auf die
letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre, soweit er Bauleistungen
und andere Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung
vergleichbar sind, unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit
anderen Unternehmen ausgeführten Aufträgen.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Jahresumsatz von mindestens 50 Millionen EUR.
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
1. Angaben über die Ausführung von Leistungen in den letzten bis zu 5
abgeschlossenen Kalenderjahren, die mit der zu vergebenden Leistung
vergleichbar sind, wobei für die wichtigsten Bauleistungen
Bescheinigungen über die ordnungsgemäße Ausführung und das Ergebnis
beizufügen sind. Dabei sind drei Referenzen vom Bieter auszuwählen und
so darzustellen, dass
Erfahrung im Schulbau,
Erfahrung mit Holz- und Betonbau,
Erfahrung mit besonderen Anforderungen an die Nachhaltigkeit,
insbesondere mit entsprechend zertifizierten Bauten,
Grad der Erfüllung der Erwartungen der Nutzer,
Mitwirkung an innovativen Vertragsmodellen,
Einsatz digitaler Methoden des Planens und Bauens, erkennbar sind.
2. Angabe der technischen Fachkräfte oder der technischen Stellen,
unabhängig davon, ob sie seinem Unternehmen angehören oder nicht, und
zwar insbesondere derjenigen, die mit der Qualitätskontrolle beauftragt
sind und derjenigen, über die der Unternehmer für die Errichtung des
Bauwerks verfügt. Darzustellen sind insbesondere für die Bewertung der
Planungskompetenz die Personen, die im Sinne eines technischen Büros
mit den Prozessen der technischen Planung und der Arbeitsvorbereitung
befasst sind, als auch für die Bewertung der Führungsqualität des
Bauleitungspersonal die Personen, welche mit der Anleitung der
Arbeitskolonnen, der Qualitätskontrolle und der Bauleitung beauftragt
sind.
3. Beschreibung der technischen Ausrüstung und Maßnahmen des
Unternehmens zur Qualitätssicherung und seiner Untersuchungs- und
Forschungsmöglichkeiten,
4. Angabe der Umweltmanagementmaßnahmen, die der Unternehmer während
der Auftragsausführung anwenden kann.
5. Angaben über die Zahl der in den letzten drei abgeschlossenen
Kalenderjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte,
gegliedert nach Lohngruppen mit gesondert ausgewiesenem technischem
Leitungspersonal.
6. Eine Erklärung, aus der hervorgeht, über welche Ausstattung, welche
Geräte und welche technische Ausrüstung das Unternehmen für die
Ausführung des Auftrags verfügt. Insbesondere die Fähigkeiten zum
Einsatz digitaler Methoden des Planens und Bauens und der Modellierung
einschließlich der Software und die Schnittstellenfähigkeiten sind
darzustellen.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
ausreichende Erfahrung mit Projekten vergleichbarer Größe,
ausreichende Erfahrung mit öffentlichen Bauten.
Folgende technische Mindestaustattung:
IFC Schnittstellenfähigkeit,
Möglichkeiten zur Erstellung von BCF Reports,
Möglichkeiten zum Arbeiten mit CDE nach DIN SPEC 91391.
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
Werden erst in den Vergabeunterlagen für das Verhandlungsverfahren
gefordert (2. Stufe des Vergabeverfahrens).
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks
schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu
verhandelnden Angebote
IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 04/05/2021
Ortszeit: 12:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben:
1. Bei dieser Bekanntmachung handelt es sich um einen Aufruf zur
Teilnahme am Wettbewerb. Die zu erbringende Leistung ist unter Pkt.
II.1.4) und II.2.4) grob beschrieben.
2. Unter [10]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y89DWCF/documents
ist ein Bewerberbogen und dazugehörige Anlagen abzurufen. Dieser
Bewerberbogen beschreibt die für den Teilnahmeantrag zwingend
einzuhaltende Form. Der ausgefüllte Bewerberbogen ist mit den
Teilnahmeunterlagen einzureichen. Andere schriftliche Unterlagen werden
in dieser Phase nicht zur Verfügung gestellt.
3. Die Übermittlung von Teilnahmeanträgen und allen einzureichenden
Unterlagen/Anlagen und Nachweisen muss ausschließlich auf
elektronischen Weg (digital) erfolgen. Eine (kostenfreie) Registrierung
auf der Plattform ist hierbei erforderlich. Teilnahmeanträge müssen
über die Vergabeplattform elektronisch in Textform, elektronisch mit
fortgeschrittener Signatur oder elektronisch mit qualifizierter
Signatur zum vorgegebenen Termin eingereicht werden. Ein nicht Form-
oder fristgerecht übermittelter Teilnahmeantrag wird ausgeschlossen. Es
sind nur Teilnahmeanträge zur Öffnung zugelassen, die bis zum Ablauf
der Teilnahmefrist elektronisch über die Vergabeplattform eingegangen
sind.
4. Bewerbergemeinschaften sind zugelassen. Der Bewerberbogen ist für
jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft einzureichen, nicht jedoch
für Nachunternehmer.
5. Ausländische Bewerber/Unternehmen haben gleichwertige
Bescheinigungen ihres Herkunftslandes gem.Pkt. III.1) einzureichen. Bei
fremdsprachigen Bescheinigungen gem. Pkt III.1) kann vom Auftraggeber
eine Übersetzung in deutscher Sprache nachgefordert werden.
6. Sollten sich aus Sicht des Bewerbers Nachfragen ergeben, sind diese
über die Vergabe-Plattform oder mit Angabe der Vergabenummer per E-Mail
an folgende Adresse zu richten:
E-Mail: [11]info@staewog.de
Fragen, die während des laufenden Verfahrens gestellt und beantwortet
werden, sind unter
[12]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y89DWCF/documentsveröffent
licht. Der Bewerber hat eigenverantwortlich und regelmäßig die
Informationen abzurufen.
7. Im Teilnahmewettbewerb werden nur Bewerber berücksichtigt, welche
die unter Pkt. III.1) angegebenen Teilnahmebedingungen erfüllen. Die am
besten geeigneten Bewerber (max. 3) erhalten nach Auswertung der
Teilnahmeanträge detaillierte Ausschreibungsunterlagen und werden zur
Angebotsabgabe aufgefordert. Die anderen Bewerber erhalten eine
entsprechende Information über die Nichtberücksichtigung im weiteren
Vergabeverfahren.
Bekanntmachungs-ID: CXP4Y89DWAD
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer der Freien Hansestadt Bremen bei
der Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und
Wohnungsbau
Postanschrift: Contrescarpe 72
Ort: Bremen
Postleitzahl: 28195
Land: Deutschland
E-Mail: [13]vergabekammer@bau.bremen.de
Telefon: +49 4213612487
Fax: +49 42149632311
Internet-Adresse: [14]http://www.bauumwelt.bremen.de
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Ein Unternehmen, das ein Interesse am Auftrag hat und eine Verletzung
in seinen Rechten nach § 97 Abs. 6 GWB durch Nichtbeachtung von
Vergabevorschriften geltend macht, kann ein Nachprüfungsverfahren gemäß
der §§ 160 ff. GWB bei der unter VI.4.1) genannten Stelle einleiten.
Der Antrag ist unzulässig, soweit der Antragsteller den gerügten
Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren vor Einreichen
des Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht
innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; oder Verstöße
gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar
sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung
benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
Auftraggeber gerügt werden, oder Verstöße gegen Vergabevorschriften,
die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der in der Vergabebekanntmachung benannten Frist zur
Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt
werden, oder mehr als 15 Tage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Die Ausführungen zur Unzulässigkeit (vorstehend unter lit. b) gelten
nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages
nach § 135 Abs. 1 Satz 2 GWB. § 134 Abs. 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer der Freien Hansestadt Bremen bei
der Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und
Wohnungsbau
Postanschrift: Contrescarpe 72
Ort: Bremen
Postleitzahl: 28195
Land: Deutschland
E-Mail: [15]vergabekammer@bau.bremen.de
Telefon: +49 4213612487
Fax: +49 42149632311
Internet-Adresse: [16]http://www.bauumwelt.bremen.de
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
01/04/2021
References
6. mailto:hamel@staewog.de?subject=TED
7. http://www.staewog.de/
8. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y89DWAD/documents
9. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y89DWAD
10. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y89DWCF/documents
11. mailto:info@staewog.de?subject=TED
12. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y89DWCF/documentsver
13. mailto:vergabekammer@bau.bremen.de?subject=TED
14. http://www.bauumwelt.bremen.de/
15. mailto:vergabekammer@bau.bremen.de?subject=TED
16. http://www.bauumwelt.bremen.de/
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|