Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2021040610185675788" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Entwicklung von Software für Eisenbahnleitsysteme - DE-Düsseldorf
Entwicklung von Software für Eisenbahnleitsysteme
Dokument Nr...: 172475-2021 (ID: 2021040610185675788)
Veröffentlicht: 06.04.2021
*
  DE-Düsseldorf: Entwicklung von Software für Eisenbahnleitsysteme
   2021/S 66/2021 172475
   Auftragsbekanntmachung  Sektoren
   Dienstleistungen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/25/EU
   Abschnitt I: Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Flughafen Düsseldorf GmbH
   Postanschrift: Flughafenstr. 105
   Ort: Düsseldorf
   NUTS-Code: DEA11 Düsseldorf, Kreisfreie Stadt
   Postleitzahl: 40474
   Land: Deutschland
   E-Mail: [6]thomas.schmitz@dus.com
   Telefon: +49 211 / 421-2949
   Fax: +49 211 / 421-2690
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]www.dus.com
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://www.subreport.de/E85411115
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [9]https://www.subreport.de/E85411115
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten
   Kontaktstellen
   I.6)Haupttätigkeit(en)
   Flughafenanlagen
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Erneuerung und Erweiterung der Leitebene (des Bedien- und
   Visualisierungssystems) für den SkyTrain am Flughafen Düsseldorf
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   72212140 Entwicklung von Software für Eisenbahnleitsysteme
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Das bestehende Bedien- und Visualisierungssystem (Leitebene) des
   SkyTrain am Flughafen Düsseldorf soll erneuert und erweitert werden.
   Als Bestandteil des SkyTrain-Automatisierungssystems kommuniziert die
   Leitebene mit der Steuerungsebene. Die Schnittstellenanbindung von
   Leit- und Steuerungsebene ist ein wesentlicher Aspekt des zu
   erstellenden Migrationskonzeptes. Die Erneuerung soll im laufenden
   Betrieb der Anlage stattfinden. Sie beinhaltet den Austausch aller
   Systemkomponenten wie bspw. Serversysteme, Datenbanksysteme,
   Netzsysteme, und Anwendersoftware. Die Anwendersoftware soll sich
   funktional am bestehenden Leitsystem orientieren und durch zusätzliche
   Funktionalitäten erweitert werden.
   Weiterhin soll eine zukünftige Projektierung und Systembegleitung
   ebenfalls durch den Anbieter erfolgen.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE Deutschland
   NUTS-Code: DEA Nordrhein-Westfalen
   NUTS-Code: DEA1 Düsseldorf
   Hauptort der Ausführung:
   Flughafen Düsseldorf
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Beschreibung der Beschaffung:
    Schnittstelle Leitebene  Steuerungsebene herstellen;
    Systemkomponenten für die Leitebene projektieren, liefern,
   installieren (Hardware);
    Geforderte Funktionalitäten in einem gängigen SCADA-System
   realisieren;
    Inbetriebnahme Gesamtsystem;
    Schulung;
    Verfügbarkeitsnachweis erbringen.
   Optional:
    Service-Leistung Rufbereitschaft 365/7/24, Antwortzeit 0,5h, (60
   Monate);
    Service Leistung Einsatzbereitschaft 365/7/24, Einsatz 2h nach
   Benachrichtigung (60 Monate).
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 01/10/2021
   Ende: 30/06/2023
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: ja
   Beschreibung der Optionen:
    Service-Leistung Rufbereitschaft 365/7/24, Antwortzeit 0,5h, (60
   Monate);
    Service Leistung Einsatzbereitschaft 365/7/24, Einsatz 2h nach
   Benachrichtigung (60 Monate);
    Zusätzliche Bedienplätze mit Sichtfunktion;
    Erweiterungen in der Software: klein, mittel, groß;
    Nachbetrachten von Betriebsabläufen an externem Arbeitsplatzsystem.
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   1. Vorlage einer schriftlichen Bank Auskunft nach Art einer Bank  Bank
   Auskunft.
   2. Unternehmensdarstellung, möglichst unter Angabe von Gründungsjahr,
   Rechtsform, Anzahl der Mitarbeiter, Standorte Die Vergabestelle behält
   sich vor, bei etwaigen Bedenken hinsichtlich der wirtschaftlichen und
   finanziellen Leistungsfähigkeit zusätzliche Nachweise zu anzufordern.
   Die vorstehenden Nachweise sind von allen Mitgliedern einer etwaigen
   Bewerbergemeinschaft jeweils separat zu führen.
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
    Vorlage von 5 Referenzen (Eigenangaben) aus den letzten 5 Jahren, die
   jeweils ein Auftragsvolumen von 300 000 EUR (netto) nicht
   unterschreiten.
   Zu jeder Referenz sind möglichst folgende Angaben zu machen:
    Projektbezeichnung;
    Auftraggeber;
    Beschreibung der erbrachten Leistung;
    Auftragsvolumen (netto);
    Ausführungszeitraum.
   Die Referenzprojekte müssen sich auf die Umsetzung von Leitsystemen im
   verkehrstechnischen Bereich, vorzugsweise Bahnprojekte beziehen und
   müssen auf einem SCADA-Standardprodukt (mindestens 1 000 verkaufte
   Lizenzen, betriebssystem- und hardwareunabhängig) basieren.
    Nachweis von mindestens 5 Mitarbeitern die für ein entsprechendes
   Projekt uneingeschränkt geeignet wären, die erforderlichen
   Customizing-Arbeiten zu übernehmen.
   III.1.4)Objektive Teilnahmeregeln und -kriterien
   Auflistung und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien:
   Siehe Vergabeunterlagen
   III.1.6)Geforderte Kautionen oder Sicherheiten:
   Siehe Vergabeunterlagen
   III.1.7)Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder
   Hinweise auf Vorschriften, in denen sie enthalten sind:
   Siehe Vergabeunterlagen
   III.1.8)Rechtsform, die die Unternehmensgruppe, der der Auftrag erteilt
   wird, haben muss:
   Gesamtschuldnerisch haftend.
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   Siehe Vergabeunterlagen
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
   Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
   Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks
   schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu
   verhandelnden Angebote
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 08/06/2021
   Ortszeit: 12:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 08/12/2021
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   Der Teilnahmeantrag hat entsprechend der bekannt gemachten
   Eignungskriterien zu erfolgen. Der Antrag ist  ähnlich wie im offenen
   Verfahren  mit allen Nachweisen bis zum Schlusstermin für deren
   Eingang gem. Ziff.IV.2.2) zeitgleich zusammen mit dem Angebot nebst
   sämtlicher zu diesem geforderter Anlagen durch den Bieter über die
   elektronische Vergabeplattform subreport
   ([10]www.subreport.de/E85411115) zu dieser Ausschreibung hochzuladen.
   Zu verwenden sind als elektronische Formate nur PDF (.pdf) und
   Excel(.xls oder .xlsx). Die in dieser Bekanntmachung enthaltenen
   Zeitangaben stehen unter dem Vorbehalt der Anpassung und
   Aktualisierung. Verfahrensablauf: Es wird ein einstufiges
   Verhandlungsverfahren nach § 13 SektVO durchgeführt, bei welchem
   Bewerbungsunterlagen und Angebot zeitgleich elektronisch einzureichen
   sind, sich anschließend aber grundsätzlich Verhandlungen anschließen.
   Eine öffentliche Submission findet nicht statt. Bewerbungen, Angebote
   und auch die sonstige Kommunikation (Bieterfragen o. ä.) erfolgen in
   elektronischer Form ausschließlich über Subreport. Besondere
   Anforderungen an elektronische Signaturen werden diesbezüglich nicht
   gestellt. Lediglich die Verhandlungen/Aufklärungsgespräche werden
   weiterhin ggf. persönlich vor Ort beim Auftraggeber geführt werden. Die
   fristgerecht eingegangenen Teilnahmeanträge werden zunächst einer
   formellen und inhaltlichen Prüfung unterzogen. Die Nachforderung
   fehlender Erklärungen oder Nachweise gem. § 51 SektVO bleibt
   vorbehalten, sofern dadurch der Verfahrensverlauf nicht verzögert wird.
   Anschließend werden die Angebote der letztlich geeigneten Bewerber
   geprüft. Die Vergabestelle behält sich vor, nach Auswertung der
   fristgerecht eingegangenen Angebote den Bietern schriftlich oder in
   Aufklärungsgesprächen Fragen zur Aufklärung des Angebotsinhalts zu
   stellen. Die Nachforderung fehlender Erklärungen oder Nachweise gem. §
   51 SektVO bleibt auch hier vorbehalten, sofern dadurch der
   Verfahrensverlauf nicht verzögert wird. Mit den geeigneten Bietern,
   welche form- und fristgerecht ihre Bewerbungen und ihr Angebot
   abgegeben haben und nach einer Zwischenwertung in die engere Wahl
   kommen, ist bei sich aus den Angeboten ableitbarem Bedarf in der Regel
   eine Verhandlungsrunde geplant, bei der sich aus dem Angebot ergebende
   Fragen techn., rechtl. und auch kaufm. Art erörtert werden. Der
   Auftraggeber behält sich jedoch entsprechend § 15 Abs. 4 SektVO vor,
   auch unmittelbar auf die ersten Angebote den Zuschlag zu erteilen. Die
   Bieter werden im Falle der Durchführung von Verhandlungen dazu
   aufgefordert, auf Grund der Erkenntnisse der ersten Verhandlungsrunde
   ihre Angebote kurzfristig zu überarbeiten. Sollte sich für die
   Vergabestelle abzeichnen, dass wider Erwarten mehrere
   Verhandlungsrunden sinnvoll erscheinen, können die neuen Angebote als
   erneute Zwischenangebote gefordert werden. Ansonsten werden die
   überarbeiteten Angebote als endgültige Angebote gefordert werden. Von
   dem Ergebnis der Auswertung der Zwischenangebote wird es abhängen, mit
   wie vielen Bietern weitere Verhandlungen geführt werden. Der
   Auftraggeber plant, Verhandlungen nur mit Bietern zu führen, die nach
   der Auswertung der jeweiligen Angebote entsprechend der
   Zuschlagskriterien in die engere Wahl kommen. Dies sollte im Rahmen der
   jeweiligen Angebote  auch bereits bei dem ersten Angebot! 
   berücksichtigt werden. Mit den verbliebenen Bietern sind eine oder
   mehrere weitere Verhandlungsrunden geplant, nach denen durch die
   verbliebenen Bieter ggfls. ein weiteres Zwischenangebot einzureichen
   ist. Bei diesen Hinweisen handelt es sich nur um eine Groborientierung
   für die Bieter im Rahmen der Angebotsabgabe. Der Auftraggeber behält
   sich vor, das Verfahren nach vorheriger Information aller betroffenen
   Bieter zu ändern, soweit hierdurch keine Wettbewerbsbeeinflussung zu
   befürchten ist.
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland mit Sitz bei der
   Bezirksregierung Köln  Spruchkörper Düsseldorf
   Postanschrift: Am Bonneshof 35
   Ort: Düsseldorf
   Postleitzahl: 40477
   Land: Deutschland
   E-Mail: [11]vergabekammer@brd.nrw.de
   Telefon: +49 2114753135
   Fax: +49 2114753135
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit:
   1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
   Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrages erkannt und
   gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10
   Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB
   bleibt unberührt;
   2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
   erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
   Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
   gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden;
   3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
   Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
   Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
   gerügt werden;
   4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
   Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
   Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit
   des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nr. 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB
   bleibt unberührt.
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   01/04/2021
References
   6. mailto:thomas.schmitz@dus.com?subject=TED
   7. http://www.dus.com/
   8. https://www.subreport.de/E85411115
   9. https://www.subreport.de/E85411115
  10. http://www.subreport.de/E85411115
  11. mailto:vergabekammer@brd.nrw.de?subject=TED
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau