(1) Searching for "2021040610131275583" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Enteisungsmittel - DE-Hamburg
Enteisungsmittel
Dokument Nr...: 172379-2021 (ID: 2021040610131275583)
Veröffentlicht: 06.04.2021
*
DE-Hamburg: Enteisungsmittel
2021/S 66/2021 172379
Auftragsbekanntmachung Sektoren
Lieferauftrag
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/25/EU
Abschnitt I: Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Flughafen Hamburg GmbH
Postanschrift: Flughafenstraße 1-3
Ort: Hamburg
NUTS-Code: DE600 Hamburg
Postleitzahl: 22335
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Flughafen Hamburg GmbH Zentraleinkauf
E-Mail: [6]ubuell@ham.airport.de
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]www.hamburg-airport.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://fham-vp-prod.ai-hosting.de/NetServer/TenderingProcedureDetai
ls?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-178495d6858-431f4eb4f9c1179
6
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[9]https://fham-vp-prod.ai-hosting.de/NetServer/
I.6)Haupttätigkeit(en)
Flughafenanlagen
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
RV Flugzeugenteisungsmittel
Referenznummer der Bekanntmachung: 21031002090
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
24951310 Enteisungsmittel
II.1.3)Art des Auftrags
Lieferauftrag
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Die zuständigen Gesellschaften der Flughäfen Düsseldorf, Hamburg,
Stuttgart und Baden Airpark schreiben die Lieferung von
Flugzeugenteisungsmittel für die Wintersaison 2021/2022 und optional
für die Wintersaison 2022/23, 2023/24, 2024/25 sowie 2025/26 gemeinsam
aus.
Auf Auftraggeber Seite handelt es sich daher um 4 Auftraggeber. Diese
werden nachfolgend aus Vereinfachungsgründen stets einheitlich als der
Auftraggeber bezeichnet.
Ziel ist der Abschluss einer Rahmenvereinbarung mit einem Lieferanten
je Los, siehe auch Ziffer II.1.6).
Der Auftraggeber behält sich jedoch vor, kleinere Mengen zu Test- und
Experimentalzwecken auch von konkurrierenden Anbietern zu erwerben.
Die Bewerber werden gebeten, vorbehaltlich der Ergebnisse des
Teilnahmewettbewerbs, die Kalenderwoche 26/2021 für gegebenenfalls
durchzuführende Vertragsverhandlungen zu reservieren. Diese werden
voraussichtlich als Videokonferenz mit Microsoft Teams durchgeführt.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: ja
Angebote sind möglich für alle Lose
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
Flugzeugenteisungsmittel Typ I
Los-Nr.: 1
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
24951310 Enteisungsmittel
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE600 Hamburg
NUTS-Code: DE111 Stuttgart, Stadtkreis
NUTS-Code: DE124 Rastatt
NUTS-Code: DEA11 Düsseldorf, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:
Die Flughäfen Düsseldorf, Hamburg, Stuttgart, Baden Airpark
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Lieferung von Flugzeugenteisungsmittel, Typ I, auf Basis von
Monopropylenglykol (MPG) gefertigt, für dieFlughäfen Düsseldorf,
Hamburg, Stuttgart, Baden Airpark.
Voraussichtlich 920 000 Liter p. a.
Basis sind Verbräuche der Vergangenheit. Von der vorbezeichneten Menge
entfallen voraussichtlich auf:
Düsseldorf: 500 000 Liter,
Hamburg: 240 000 Liter,
Stuttgart: 180 000 Liter,
Baden Airpark: 0 Liter.
Die Mengenangaben basieren auf Verbrauchswerten der Vergangenheit und
können daher nur eine grobe Information über den zu erwartenden
Verbrauch bieten.
Es besteht keine Abnahmeverpflichtung für die genannten Mengen.
Bestellt, geliefert und bezahlt werden lediglich die Mengen,
entsprechend der sich witterungsabhängig und verkehrsabhängig
ergebenden tatsächlichen Bedarfe der Auftraggeber.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/10/2021
Ende: 30/09/2022
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Der Auftraggeber behält sich vor, wenn mit dem Auftragnehmer eine
vergaberechtskonforme Preisgleitklausel vereinbart werden kann, die
Laufzeit des Vertrages 4 mal um eine weitere Wintersaison zu
verlängern.
Ansonsten wird nur die Wintersaison 2021/2022 vergeben.
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:
Option auf Verlängerung der Vertragslaufzeit:
Der Auftraggeber behält sich vor, wenn mit dem Auftragnehmer eine
vergaberechtskonforme Preisgleitklausel vereinbart werden kann, die
Laufzeit des Vertrages 4 mal um eine weitere Wintersaison zu
verlängern.
Ansonsten wird nur die Wintersaison 2021/2022 vergeben.
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Die Flughafen Hamburg GmbH vertritt die 4 Auftraggeber (Flughafen
Düsseldorf Ground Handling GmbH,HAM Ground Handling GmbH & Co. KG,
Flughafen Stuttgart GmbH, Baden-Airpark GmbH) im Rahmen der
Verfahrensdurchführung des Teilnehmerwettbewerbs. Nicht von der
Vertretung umfasst sind behördliche oder gerichtliche Verfahren.
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
Flugzeugenteisungsmittel Typ II, Typ IV
Los-Nr.: 2
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
24951310 Enteisungsmittel
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE600 Hamburg
NUTS-Code: DE111 Stuttgart, Stadtkreis
NUTS-Code: DE124 Rastatt
NUTS-Code: DEA11 Düsseldorf, Kreisfreie Stadt
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Lieferung von Flugzeugenteisungsmittel Typ II und Typ IV, auf Basis von
Monopropylenglykol (MPG) gefertigt, für die Flughäfen Düsseldorf,
Hamburg, Stuttgart, Baden Airpark.
voraussichtlich 720 000 Liter p. a.
Basis sind Verbräuche der Vergangenheit. Von der vorbezeichneten Menge
entfallen voraussichtlich auf:
Düsseldorf: 300 000 Liter Typ IV,
Hamburg: 200 000 Liter Typ II
Stuttgart: 120 000 Liter Typ IV,
Baden Airpark: 100 000 Liter Typ II.
Die Mengenangaben basieren auf Verbrauchswerten der Vergangenheit und
können daher nur eine grobe Information über den zu erwartenden
Verbrauch bieten.
Es besteht keine Abnahmeverpflichtung für die genannten Mengen.
Bestellt, geliefert und bezahlt werden lediglich die Mengen,
entsprechend der sich witterungsabhängig und verkehrsabhängig
ergebenden tatsächlichen Bedarfe der Auftraggeber.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/10/2021
Ende: 30/09/2022
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Der Auftraggeber behält sich vor, wenn mit dem Auftragnehmer eine
vergaberechtskonforme Preisgleitklausel vereinbart werden kann, die
Laufzeit des Vertrages 4 mal um eine weitere Wintersaison zu
verlängern.
Ansonsten wird nur die Wintersaison 2021/2022 vergeben.
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:
Option auf Verlängerung der Vertragslaufzeit:
Der Auftraggeber behält sich vor, wenn mit dem Auftragnehmer eine
vergaberechtskonforme Preisgleitklausel vereinbart werden kann, die
Laufzeit des Vertrages 4 mal um eine weitere Wintersaison zu
verlängern.
Ansonsten wird nur die Wintersaison 2021/2022 vergeben.
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Die Flughafen Hamburg GmbH vertritt die 4 Auftraggeber (Flughafen
Düsseldorf Ground Handling GmbH,HAM Ground Handling GmbH & Co. KG,
Flughafen Stuttgart GmbH, Baden-Airpark GmbH) im Rahmen der
Verfahrensdurchführung des Teilnehmerwettbewerbs. Nicht von der
Vertretung umfasst sind behördliche oder gerichtliche Verfahren.
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Direktlink auf Dokument mit Eignungskriterien: (URL)
[10]https://fham-vp-prod.ai-hosting.de/NetServer/SelectionCriteria/5432
1-Tender-178495d6858-431f4eb4f9c11796
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Direktlink auf Dokument mit Eignungskriterien: (URL)
[11]https://fham-vp-prod.ai-hosting.de/NetServer/SelectionCriteria/5432
1-Tender-178495d6858-431f4eb4f9c11796
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Direktlink auf Dokument mit Eignungskriterien: (URL)
[12]https://fham-vp-prod.ai-hosting.de/NetServer/SelectionCriteria/5432
1-Tender-178495d6858-431f4eb4f9c11796
III.1.4)Objektive Teilnahmeregeln und -kriterien
Auflistung und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien:
Der Auftraggeber behält sich nach § 51 Abs. 2 SektVO unter Einhaltung
der Grundsätze der Transparenz und der Gleichbehandlung vor, die
Bewerber aufzufordern, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte
unternehmensbezogene Unterlagen oder sonstige Nachweise nachzureichen,
zu vervollständigen oder zu korrigieren.
Der Auftraggeber wird anschließend die vollständigen Teilnahmeanträge
inhaltlich prüfen. Die Prüfung bezieht sich auf die Einhaltung etwaiger
in Ziffer III.1.1) bis III.1.3) genannter Mindestanforderungen.
Unbeschadet etwaiger Mindestanforderungen wird der Auftraggeber
inhaltlich prüfen, ob die grundsätzliche Eignung des Bewerbers nach den
in Ziffer III.1.1) bis III.1.3) genannten Unterlagen vorliegt. Kann im
Ergebnis die grundsätzliche Eignung nicht bejaht werden, wird der
Teilnahmeantrag nicht berücksichtigt.
Eine ggf. erforderliche Bewertung der Teilnahmeanträge erfolgt gemäß
Ziffer II.2.9).
III.1.6)Geforderte Kautionen oder Sicherheiten:
Sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen.
III.1.7)Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder
Hinweise auf Vorschriften, in denen sie enthalten sind:
Sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen.
III.1.8)Rechtsform, die die Unternehmensgruppe, der der Auftrag erteilt
wird, haben muss:
Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter. Künftige
Bietergemeinschaften müssen den Teilnahmeantrag als
Bewerbergemeinschaft einreichen. Zum Nachweis des Vorliegens einer
Bewerbergemeinschaft muss eine ausdrückliche Erklärung der
Bewerbergemeinschaft mit dem Teilnahmeantrag eingereicht werden, in
welchem die Mitglieder der Bewerbergemeinschaft benannt werden sowie
dasjenige Mitglied der Bewerbergemeinschaft, welches die
Bewerbergemeinschaft im vorliegenden Vergabeverfahren gegenüber dem
Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt. Die vorbeschriebene
Bewerbergemeinschaftserklärung muss von sämtlichen Mitgliedern der
Bewerbergemeinschaft unterzeichnet sein.
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung
Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer
IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks
schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu
verhandelnden Angebote
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
Bekanntmachungsnummer im ABl.: [13]2018/S 093-211953
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 03/05/2021
Ortszeit: 12:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
Tag: 12/05/2021
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben:
Vorliegend wird ein zweistufiges Vergabeverfahren ausgeschrieben. Mit
einem Teilnahmeantrag können sich interessierte Unternehmen um die
Teilnahme bewerben. Alle fristgerecht eingegangenen Anträge werden
bewertet. Bewerber, deren Teilnahmeantrag erfolgreich war, werden
anschließend zur Angebotsabgabe aufgefordert.
Datenaustausch und Kommunikation erfolgt ausschließlich über die AI
Vergabeplattform in Verbindung mit dem AI Bietercockpit. Hierzu ist
eine Registrierung des Bewerbers erforderlich. Teilnahmeanträge und
Angebote sind zwingend digital über das Bietercockpit zu bearbeiten und
einzureichen. Es ist nicht erforderlich, Unterlagen händisch zu
unterschreiben. Das Herunterladen, Ausfüllen und Importieren von
Dateien, z. B. Ausfüllen eines Preisblatts, kann möglich sein. Über die
Nachrichtenfunktion im Bietercockpit oder per Email eingereichte
Teilnahmeanträge und Angebote werden nicht zugelassen und führen zum
Ausschluss. Eine doppelte Einreichung (zusätzlich per Nachricht oder
Email) führt ebenfalls zum Ausschluss. Die Plattform ist über folgenden
Link erreichbar:
[14]https://fham-vp-prod.ai-hosting.de/NetServer/index.jsp
a) Der Auftraggeber (AG) ist ausschließlich Sektorenauftraggeber nach §
100 Abs. 1 Nr. 2 GWB.
b) Zu Kooperationsformen im vorliegenden Vergabeverfahren:
Die unter Ziffer III.1.1) bis Ziffer III.1.3) benannten Unterlagen sind
bei Vorliegen einer Bewerbergemeinschaft für jedes Mitglied der
Gemeinschaft vorzulegen.
Bewerber oder Bewerbergemeinschaften, welche sich zum Nachweis der
wirtschaftlichen und finanziellen oder technischen und beruflichen
Leistungsfähigkeit auf andere Unternehmen berufen, müssen unter Ziffer
III.1.2)-III.1.3) benannte Unterlagen für die anderen Unternehmen
insoweit vorlegen, als die Bezugnahme auf die Leistungsfähigkeit
Dritter erfolgt. Zusätzlich hat der Bewerber mit dem Teilnahmeantrag
die Verpflichtungserklärung der anderen Unternehmen vorzulegen, nach
deren Inhalt die rechtlich und tatsächlich abgesicherte Verfügbarkeit
über die entsprechenden Ressourcen der Dritten nachgewiesen wird.
Bei Bezugnahme auf Kapazitäten anderer Unternehmen im Hinblick auf die
wirtschaftliche oder finanzielle Leistungsfähigkeit ist durch diese
ausdrücklich zu bestätigen, dass es mit dem Bewerber im Auftragsfall
gemeinsam für die Auftragsdurchführung entsprechend dem Umfang der
Eignungsleihe haftet.
Beabsichtigt der Bewerber, im Hinblick auf vorzulegende Nachweise für
die erforderliche berufliche Leistungsfähigkeit wie Ausbildungs- oder
Befähigungsnachweise oder die einschlägige berufliche Erfahrung die
Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch zu nehmen, so ist durch
dieses ausdrücklich zu bestätigen, dass es die Leistungen als
Subunternehmer im Auftragsfall erbringen wird, für die diese
Kapazitäten benötigt werden.
c) Die Teilnahmeanträge sind in allen Bestandteilen in deutscher
Sprache einzureichen; bei fremdsprachigen Dokumenten in deutscher
Übersetzung.
d) Der AG behält sich vor, die nach Ziffer I.3 veröffentlichten
informatorischen Vergabeunterlagen anzupassen und den ausgewählten
Bewerbern eine überarbeitete Fassung der Vergabeunterlagen zur
Verfügung zu stellen.
e) Der AG behält sich nach § 15 Abs. 4 SektVO vor, den Auftrag auf der
Grundlage der Erstangebote zu vergeben. Dieses gilt auch für einzelne
Lose dieser Vergabe.
f) Die in Ziffer II.2.7) und in Ziffer IV.2.3) angegebenen Zeitangaben
stehen unter dem Vorbehalt der Anpassung und Aktualisierung.
g) Anfragen von interessierten Unternehmen müssen bis spätestens
[tt.mm.jjjj] bei der Kontaktstelle gemäß Ziffer I.1) vorliegen.
h) Der AG behält sich vor, bei weniger als drei zulassungsfähigen
Bewerbungen das Verfahren einzustellen. Der AG behält sich zudem vor,
bei weniger als drei wertungsfähigen Angeboten das Verfahren
einzustellen. Bei einer losweisen Vergabe gelten die voranstehenden
Vorbehalte für jedes Los. In beiden Fällen behält sich der AG vor,
jeweils ein Verhandlungsverfahren ohne Teilnahmewettbewerb
durchzuführen.
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer der Finanzbehörde Vergaberecht,
Gebühren, Vergabekammer, Enteignungsbehörde
Postanschrift: Große Bleichen 27
Ort: Hamburg
Postleitzahl: 20354
Land: Deutschland
E-Mail: [15]vergabekammer@fb.hamburg.de
Telefon: +49 40428231690
Fax: +49 40427923080
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Auf die Rügeobliegenheiten nach § 160 Abs. 3 GWB wird verwiesen. Ein
Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 S 1 Nr. 4 GWB insbesondere
unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung
des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
01/04/2021
References
6. mailto:ubuell@ham.airport.de?subject=TED
7. http://www.hamburg-airport.de/
8. https://fham-vp-prod.ai-hosting.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-178495d6858-43
1f4eb4f9c11796
9. https://fham-vp-prod.ai-hosting.de/NetServer/
10. https://fham-vp-prod.ai-hosting.de/NetServer/SelectionCriteria/54321-Tender-178495d6858-431f4eb4f9c11796
11. https://fham-vp-prod.ai-hosting.de/NetServer/SelectionCriteria/54321-Tender-178495d6858-431f4eb4f9c11796
12. https://fham-vp-prod.ai-hosting.de/NetServer/SelectionCriteria/54321-Tender-178495d6858-431f4eb4f9c11796
13. https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:211953-2018:TEXT:DE:HTML
14. https://fham-vp-prod.ai-hosting.de/NetServer/index.jsp
15. mailto:vergabekammer@fb.hamburg.de?subject=TED
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|