Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2021040610072275465" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Architekturentwurf - DE-Sondershausen
Architekturentwurf
Dokument Nr...: 172083-2021 (ID: 2021040610072275465)
Veröffentlicht: 06.04.2021
*
  DE-Sondershausen: Architekturentwurf
   2021/S 66/2021 172083
   Wettbewerbsbekanntmachung
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber/Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Landratsamt Kyffhäuser
   Postanschrift: Markt 8
   Ort: Sondershausen
   NUTS-Code: DEG0A Kyffhäuserkreis
   Postleitzahl: 99706
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): PAD Baum Freytag Leesch, Graben 1, 99423 Weimar
   E-Mail: [6]mail@pad-weimar.de
   Telefon: +49 3643420407
   Fax: +49 3643420408
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]http://www.kyffhaeuser.de
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]www.pad-weimar.eu
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten
   Kontaktstellen
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Regional- oder Kommunalbehörde
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Allgemeine öffentliche Verwaltung
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Baulicher und freiraumplanerischer Realisierungswettbewerb mit Teil
   Ausstellungsgestaltung - Geschichtsort Kyffhäuser - Museale Nutzung des
   Denkmalareals (Kaiser-Wilhelm-Denkmal mit Burganlagen)
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   71220000 Architekturentwurf
   II.2)Beschreibung
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Die Integration von musealen Nutzungselementen in den
   denkmalgeschützten Bestand des Kyffhäuser-Plateaus und der Burganlagen
   ist eine anspruchsvolle und komplexe Entwurfsaufgabe. Aus diesem Grund
   hat sich der Auftraggeber zur Durchführung eines interdisziplinären
   Wettbewerbs nach RPW 2013 entschlossen. Gegenstand des Wettbewerbs ist
   die Erlangung von alternativen Entwurfsvorschlägen für ein
   baulich-funktionales und freiraumplanerisches Gesamtkonzept für den
   Plateaubereich mit Kaiser-Wilhelm-Denkmal und Oberburg unter
   Einbeziehung der Bereiche Mittel- und Unterburg. Betrachtet werden
   sollen u.a. die vorhandenen Museumsflächen östlich des Restaurants, der
   gesamte Barbarossaturm, die Seitenkammern des Nationaldenkmals, die
   Flächen der Verwaltungsgebäude am Erfurter Tor sowie der gesamte
   Freiraum. Teil der Entwurfsaufgabe ist zudem die Entwicklung von
   Grundzügen eines Informations- und Leitsystems sowie
   Ausstellungskonzepts. Integriert werden muss eine weitgehend
   barrierefreie Erschließung des Plateaus sowie der Umbau und Ergänzung
   von Sanitär- und Nebenflächen. Alle Vorschläge für Umbau-,
   Erweiterungs- und Sanierungsmaßnahmen müssen sich in den
   denkmalgeschützten Kontext einfügen. Der Kyffhäuser als Gesamtanlage
   ist ein Denkmal von nationaler Bedeutung. Der Landkreis Kyffhäuser wird
   seine Befugnisse und Verpflichtungen als Auftraggeber auf die
   Kyffhäuser-Stiftung übertragen. Die Realisierung der Maßnahmen wird in
   einzelnen Abschnitten über einem längeren Zeitraum erfolgen. Der
   Kernbereich des Wettbewerbsgebiets hat eine Größe von ca. 1,8 ha (mit
   Ringterrasse).
   Voraussichtliche Termine:
    Schlusstermin für den Eingang der Teilnahmeanträge: 4.5.2021,
    Ausgabe der Auslobungsunterlagen: 18.5.2021,
    Kolloquium: 22./23 KW 2021,
    Abgabe der Wettbewerbsarbeiten: 5.8.2021,
    Preisgerichtssitzung: 36./37. KW 2021.
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.10)Kriterien für die Auswahl der Teilnehmer:
   Den formalen Kriterien müssen die Bewerber, wenn sie zum
   Auswahlverfahren zugelassen werden wollen, ausnahmslos genügen.
   Geforderte Nachweise:
    ausgefüllter und vom Bewerber rechtsverbindlich unterschriebener
   Bewerbungsbogen (Antrag auf Teilnahme am Wettbewerbsverfahren),
    Bewerbung als Bewerbergemeinschaft
   Architekt/Landschaftsarchitekt/Kommunikationsdesigner bzw.
   Ausstellungsgestalter,
    Erklärung zu § 43 (3) VgV Ausgabe 2016 (siehe Bewerbungsbogen),
    Nichtvorliegen von Ausschlussgründen  Erklärung zu § 42 (1) VgV
   Ausgabe 2016 in Verbindung mit § 123 GWB (Zwingende Ausschlussgründe),
    Nachweis der Berechtigung zur Führung der Berufsbezeichnung durch
   beigefügte Kopie der Eintragungsurkunde in die Architektenkammer
   (Architekt und Landschaftsarchitekt) bzw. Berufsabschluss
   (Kommunikationsdesigner),
    Nachweis über eine aufrechte Berufshaftpflichtversicherung für
   Planerleistungen mit einer Mindestdeckungssumme von 1 500 000 EUR für
   Personenschäden und 500 000 EUR für sonstige Schäden bzw. eine
   betreffende Deckungszusage einer Versicherung im Auftragsfall.
   Als Nachweis der beruflichen Befähigung ist ein Referenzprojekt für den
   Architekten, ein Referenzprojekt für den Landschaftsarchitekten sowie
   ein Referenzprojekt für den Kommunikationsdesigner einzureichen
   (grafische Darstellung auf jeweils 1 einseitig bedruckten DIN A3
   Seite). Fachkunde/Erfahrung bei Planung und Realisierung von Neu- und
   Umbauten für touristische, kulturelle Zwecke sowie Freianlagen und
   Ausstellungsgestaltungen im Zusammenhang mit Bauten/Projekten für
   touristische, kulturelle Zwecke sind von Vorteil. Es werden
   Referenzprojekte gewertet, deren Fertigstellung/Nutzungsübergabe im
   Zeitraum 1.5.2011 bis 30.4.2021 liegt. Für die Referenzprojekte sind
   jeweils die im Formular abgefragten Angaben zu machen. Bei
   Referenzprojekten, deren Urheberschaft bei anderen liegt, sind die
   Urheber und der Anteil der eigenen Leistung anzugeben.
   Bewerbergemeinschaften geben an, welches Mitglied die Leistungen
   erbracht hat.
   Der Bewerbung sind die o. g. Unterlagen beizufügen. Über den Umfang
   hinausgehende Unterlagen werden bei der Auswahl nicht berücksichtigt.
   Bewerber, die ausgewählt bzw. gelost worden sind, erhalten bis zum
   18.5.2021 eine Einladung zur Wettbewerbsteilnahme.
   Auswahlkriterien:
    4-fach: Erfahrung in Planung und Durchführung von Bauaufgaben
   vergleichbarer Komplexität und Schwierigkeit,
    2-fach: Planung und Durchführung von Bauvorhaben vergleichbarer
   Größe.
   Für die Auswahl wird die Ausloberin ein gewichtetes Punktesystem
   anwenden (Bewertungsmatrix). Dabei sind in jedem der Kriterien maximal
   5 Punkte erreichbar. Die Bewertung errechnet sich aus der
   Multiplikation der erreichten Punkte mit der jeweiligen Gewichtung. Bei
   mehr als 15 Bewerbern gleicher Qualifikation entscheidet das Los.
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
   Die Teilnahme ist einem bestimmten Berufsstand vorbehalten: ja
   Beruf angeben:
   Arbeitsgemeinschaften Architekten, Landschaftsarchitekten und
   Kommunikationsdesignern
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.2)Art des Wettbewerbs
   Nichtoffen
   Mindestzahl: 10
   Höchstzahl: 15
   IV.1.7)Namen der bereits ausgewählten Teilnehmer:
   entfällt
   IV.1.9)Kriterien für die Bewertung der Projekte:
   Die vorgelegten Wettbewerbsprojekte werden vom Preisgericht nach
   folgenden Kriterien bewertet:
    formale Leistungs-, Programmerfüllung,
    bauliches und freiraumplanerisches Gesamtkonzept,
    Integration in den Denkmalzusammenhang,
    architektonische Qualität der Lösung;
    Freiraumqualität,
    Qualität der Ausstellungsgestaltung,
    Funktionalität, Barrierefreiheit
    Wirtschaftlichkeit, Nachhaltigkeit,
    technische Realisierbarkeit.
   Das Preisgericht behält sich vor, die Beurteilungskriterien zu
   erweitern und zu differenzieren.
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Projekte oder Teilnahmeanträge
   Tag: 04/05/2021
   Ortszeit: 15:00
   IV.2.3)Tag der Absendung der Aufforderungen zur Teilnahme an
   ausgewählte Bewerber
   Tag: 18/05/2021
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Projekte erstellt oder
   Teilnahmeanträge verfasst werden können:
   Deutsch
   IV.3)Preise und Preisgericht
   IV.3.1)Angaben zu Preisen
   Es werden ein oder mehrere Preise vergeben: ja
   Anzahl und Höhe der zu vergebenden Preise:
    1. Preis netto 30 000 EUR,
    2. Preis netto 18 000 EUR,
    3. Preis netto 12 000 EUR,
    Gesamtpreissumme netto 60 000 EUR.
   Das Preisgericht ist berechtigt, die Gesamtsumme durch einstimmigen
   Beschluss anders zu verteilen.
   IV.3.2)Angaben zu Zahlungen an alle Teilnehmer:
   Entfällt.
   IV.3.3)Folgeaufträge
   Ein Dienstleistungsauftrag infolge des Wettbewerbs wird an den/die
   Gewinner des Wettbewerbs vergeben: ja
   IV.3.4)Entscheidung des Preisgerichts
   Die Entscheidung des Preisgerichts ist für den öffentlichen
   Auftraggeber/den Auftraggeber bindend: nein
   IV.3.5)Namen der ausgewählten Preisrichter:
   Matthias Dressler, Architekt BDA, Halle
   Wolfram Stock, Landschaftsarchitekt BDLA, Jena
   Christiane Hille, Architektin BDA, Weimar
   Alexander Fleischmann, Kommunikationsdesigner, Leipzig
   Antje Hochwind-Schneider, Landrätin Kyffhäuserkreis, Vorstand
   Kyffhäuser-Stiftung
   Johannes Selle, MdB, Vorstand Kyffhäuser-Stiftung
   Holger Reinhardt, Landeskonservator Thüringen, Vorstand
   Kyffhäuser-Stiftung
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   Der Wettbewerb wird als einstufiger, nicht offener, hochbaulicher und
   freiraumplanerischer Realisierungswettbewerb mit Teil
   Ausstellungsgestaltung und mit vorgeschaltetem, EWR-weitem
   Bewerbungsverfahren nach RPW 2013 ausgelobt. Die Wettbewerbssprache ist
   deutsch und das Verfahren anonym.
   Die Ausloberin beabsichtigt in Abhängigkeit von der Qualität der
   eingereichten Teilnahmeanträge 10 bis 15 Teilnehmer zum Wettbewerb
   einzuladen. Interessenten können sich in einem offenen Verfahren um die
   Teilnahme bewerben. Bei mehr als 15 Bewerbern gleicher Qualifikation
   entscheidet das Los.
   Modalität der Bewerbung:
   Eine Bewerbung ist nur mit dem von der Ausloberin ausgegebenen
   formalisierten Bewerbungsbogen möglich. Der Bewerbungsbogen kann unter:
   [9]http://www.pad-weimar.eu heruntergeladen werden. Zum
   Auswahlverfahren wird nur zugelassen, wer diesen Bewerbungsbogen
   verwendet und fristgerecht eingereicht hat. Bewerbungsunterlagen, die
   über den geforderten Umfang hinausgehen, werden nicht berücksichtigt.
   Die Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgegeben, ein Anspruch auf
   Kostenerstattung besteht nicht. Bei einer Bewerbung als
   Bewerbergemeinschaft ist ein bevollmächtigter Vertreter zu benennen.
   Die Ausloberin wird, wenn die Aufgabe realisiert wird, unter Würdigung
   der Empfehlungen des Preisgerichts einem der Preisträger die für die
   Umsetzung des Wettbewerbsentwurfs notwendigen weiteren
   Planungsleistungen übertragen und zwar mindestens Leistungsphase 2 bis
   Leistungsphase 5 (It. HOAI 2013, Objektplanung Gebäude nach § 34 HOAI
   und Objektplanung Freianlagen nach § 39 HOAI sowie Planung
   Leitsystem/Ausstellungsgestaltung) mit stufenweiser Beauftragung. Es
   ist beabsichtigt, zunächst mit dem Gewinner Vertragsverhandlungen
   aufzunehmen. Falls diese nicht zu einem Ergebnis führen, werden die
   übrigen Preisträger zu Verhandlungsgesprächen eingeladen.
   Nachweise der Preisträger:
   Im Verhandlungsverfahren müssen folgende Nachweise der
   Teilnahmeberechtigung und Eignung erbracht werden. Die Nennung und
   Beibringung der nachfolgenden, erforderlichen Eignungsnachweise hat 
   auf Verlangen der Ausloberin  erst im Zuge des Verhandlungsverfahrens,
   also nach Abschluss des Wettbewerbsverfahrens, zu erfolgen.
   Im Zuge der Einladung zum anschließenden Verhandlungsverfahren wird
   eine Eignungsprüfung dergestalt durchgeführt, dass vom Gewinner die
   Vorlage folgender Nachweise gefordert wird (ggf. mit einer möglichen
   Eignungsleihe gem. § 47 VgV):
    Büro mit entsprechender Mitarbeiteranzahl (mindestens 4 technische
   Mitarbeiter, incl. Inhaber für Architektur/Hochbau und mindestens 3
   technische Mitarbeiter, incl. Inhaber für Landschaftsarchitektur bzw.
   Kommunikationsdesign),
    Nachweis über jährliche Umsatzerlöse von durchschnittlich mindestens
   250 000 EUR (ohne USt.) in den letzten 3 abgeschlossenen
   Geschäftsjahren für Architektur/Hochbau und von durchschnittlich
   mindestens 150 000 EUR (ohne USt.) in den letzten 3 abgeschlossenen
   Geschäftsjahren für Landschaftsarchitektur bzw. Kommunikationsdesign,
    Nachweis über die erfolgreiche Abwicklung eines vergleichbaren
   Projektes, jeweils für Architekt, Landschaftsarchitekt und
   Kommunikationsdesign.
   Sollten die angeführten Nachweise binnen angemessener Frist nicht
   vorgelegt werden können, wird von einer Einladung zum
   Verhandlungsverfahren abgesehen.
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Freistaates Thüringen
   Postanschrift: Jorge-Semprun-Platz 4
   Ort: Weimar
   Postleitzahl: 99423
   Land: Deutschland
   E-Mail: [10]nachpruefungsstelle@tlvwa.thueringen.de
   Telefon: +49 36137737276
   Fax: +49 36137739354
   Internet-Adresse: [11]http://www.thueringen.de/de/tlvwa/
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   01/04/2021
References
   6. mailto:mail@pad-weimar.de?subject=TED
   7. http://www.kyffhaeuser.de/
   8. http://www.pad-weimar.eu/
   9. http://www.pad-weimar.eu/
  10. mailto:nachpruefungsstelle@tlvwa.thueringen.de?subject=TED
  11. http://www.thueringen.de/de/tlvwa/
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau