(1) Searching for "2021040609592175136" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen - DE-Nürnberg
Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
Dokument Nr...: 171714-2021 (ID: 2021040609592175136)
Veröffentlicht: 06.04.2021
*
DE-Nürnberg: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
2021/S 66/2021 171714
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Staatl. Bauamt Erlangen-Nürnberg
Postanschrift: Bucher Str. 30
Ort: Nürnberg
NUTS-Code: DE254 Nürnberg, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 90408
Land: Deutschland
E-Mail: [6]fbt@stbaer.bayern.de
Telefon: +49 9113507198
Fax: +49 9113507294
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]https://my.vergabe.bayern.de
Adresse des Beschafferprofils: [8]https://my.vergabe.bayern.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[9]https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId
/platformId/1/tenderId/204571
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[10]https://my.vergabe.bayern.de
Im Rahmen der elektronischen Kommunikation ist die Verwendung von
Instrumenten und Vorrichtungen erforderlich, die nicht allgemein
verfügbar sind. Ein uneingeschränkter und vollständiger direkter Zugang
zu diesen Instrumenten und Vorrichtungen ist gebührenfrei möglich
unter: [11]https://my.vergabe.bayern.de
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Kommunalbehörde
I.5)Haupttätigkeit(en)
Wirtschaft und Finanzen
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Zusammengefasste Planungsleistungen Generalplanerleistungen
Referenznummer der Bekanntmachung: 20D0988
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie
planungsbezogene Leistungen
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Neubau eines komplexen und technisch hoch installierten chemischen
Laborgebäudes mit universitären und peripheren Einrichtungen auf einer
Liegenschaft der Friedrich-Alexander-Universität (FAU) im Südgelände
Erlangens.
Das Gebäude, in der Einstufung Sonderbau mit Gebäudeklasse 5, dient der
Forschung und Lehre für die Naturwissenschaftliche Fakultät des
Departments Chemie und Pharmazie mit den Lehrstühlen
Physikalische und Theoretische Chemie PC / TC,
Computer Chemie Centrum CCC,
Anorganische Chemie AC I / AC II / AC III,
Fachdidaktik Chemie,
Fachdidaktik Biologie.
Sowie Räume für gemeinsame Nutzungen und für den Technischen Dienst.
Der Neubau Chemikum 2.BA soll im Untergeschoß einen Anschluss an das
bestehende Gebäude Chemikum 1.BA erhalten zur Integration des
bestehenden Wirtschaftshofes mit einer Fortführung der Durchfahrung in
Richtung Nikolaus-Fiebiger-Str.
Weiterhin soll das bestehende Forum als zentrale Erschließungsachse
integriert werden.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
Wert ohne MwSt.: 2 268 000.00 EUR
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE252 Erlangen, Kreisfreie Stadt
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Das Gebäude, in der Einstufung Sonderbau mit Gebäudeklasse 5, dient der
Forschung und Lehre für die Naturwissenschaftliche Fakultät des
Departments Chemie und Pharmazie mit den Lehrstühlen
Physikalische und Theoretische Chemie PC / TC,
Computer Chemie Centrum CCC,
Anorganische Chemie AC I / AC II / AC III,
Fachdidaktik Chemie,
Fachdidaktik Biologie.
Sowie Räume für gemeinsame Nutzungen und für den Technischen Dienst.
Der Neubau Chemikum 2.BA soll im Untergeschoß einen Anschluss an das
bestehende Gebäude Chemikum 1.BA erhalten zur Integration des
bestehenden Wirtschaftshofes mit einer Fortführung der Durchfahrung in
Richtung Nikolaus-Fiebiger-Str.
Weiterhin soll das bestehende Forum als zentrale Erschließungsachse
integriert werden.
Bindende Flächenvorgaben:
Nutzfläche (NF) auf Basis des Raumbedarfsplanes M4.02 nach RBK DIN 277:
NF 1 bis 6 13.087 m^2
NF 7 1.385 m^2 somit gesamt 14.472 m2 NF
Die Nutzflächen mit 13 087 m^2 (NF 1 bis 6) gliedern sich hauptsächlich
in folgende Raumgruppierungen mit ihren prozentualen Anteilen:
Lehr-, Übungs- und Leseräume ca. 17 %
Büro- und Diensträume ca. 17 %
Aufenthaltsräume ca. 2 %
Nutzungsspezifische Kühl- und Lagerräume ca. 7 %
Labore / Sonderlabore / Experimentelle Räume ca. 57 %
In den gemeinschaftlichen Einrichtungen der Lehrstühle sind unter
anderem ein Hörsaal für 500 Personen mit einem zugehörigen Foyer (350
m2) sowie zentrale Lager und Werkstätten vorgesehen.
Kurzbeschrieb Technische Ausrüstung, Fachbereich Maschinenwesen/
Versorgungstechnik:
KG 410:
Wasser- und Erdgasversorgung, Schmutzwasseranschluss ab Baufeldgrenze
KG 420:
Wärmeversorgung über Fernwärmenetze
Wärmeverteilnetze, Raumübergabe bzw. Zuführungen zu den RLT-Anlagen
KG 430:
Lüftungs- und Klimaanlagen
Hohen installationsdichte der RLT-Anlagen
Kälteversorgung über Fernkältenetz der FAU, Kälteverteilnetze und
Raumübergabe bzw. Zuführungen zu den RLT-Anlagen
KG 470:
Versorgungssysteme für Prozessmedien und Prozessluft mit Zentralen,
Netzen und Raumseitigen Übergabepunkten
Löschanlagen (Wandhydrantenanlagen und Sprinkleranlagen)
Labortechnischen Anlagen
KG 480:
Automationsanlagen auf Grundlage eines bestehenden
Liegenschaftsstandards Aufschaltung auf bestehende Management- und
Bedienebene
Kurzbeschrieb Technische Ausrüstung, Fachbereich Elektrotechnik:
KG 440:
MS Anlage 20 KV mit Trafostation, Leistung ca. 3 MW
NSHV und gebäudeweite Niederspannungsversorgung
USV Anlage für Laborgeräte
Notstromaggregat
Sicherheitsbeleuchtung
PV Anlage
Elektrotankstellen
Zähleranlage mit zusätzlicher Zählung der Großverbraucher
KG 450:
EDV Netz passiv und aktiv
Telefonanlage mit DECT bzw. VoIP-Telefonie
Erweitertes Rechennetzwerk für die theoretische Chemie
Umfangreiche Medientechnik für vernetzte Hörsäle
Umfassende Brandmeldetechnik mit Alarmierung, welche mit dem Bestand
der Universität vernetzt ist
BOS Funkanlage
Elektronische Zutrittskontrolle
KG 460:
Diverse Aufzugsanlagen
Kurzbeschrieb Ingenieurbauwerke und Freianlagen:
KG 500:
Weiterführung der in der Erschließungsmaßnahme bis an das Baufeld
herangeführten Medien:
Schmutzwasserkanal
Brauchwasserleitung
Trinkwasserleitung
Kälteleitung
Elektro-Leerrohre
Bis zur Außenwand des Gebäudes.
Planung Außenanlagen inkl. Außenbeleuchtung und
Regenwasserableitung-/Beseitigung unter Berücksichtigung der
Medienleitungen und Notwendigkeit eines Überflutungsnachweises mit
Rückhalt im unmittelbaren Gebäudeumfeld unter Berücksichtigung
vorhandener Strukturen.
Fernwärmeversorgung des Gebäudes als Fremdleistung durch die Stadtwerke
Erlangen planerisch und baulich realisiert; Vorplanung muss mit
Stadtwerken planerisch koordiniert werden, d. h. die zeitliche und
räumliche Berücksichtigung der Leistungen für die Fernwärmeversorgung
(Rahmenterminplan u. Trassenfreihaltung) in der Projektunterlage (PU)
integrieren.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Qualitätskriterium - Name: Projekt-Team und Büro mit
Organisationskonzept / Gewichtung: 20 %
Qualitätskriterium - Name: Auftragsbezogene Qualifikation und Erfahrung
der Projektmitarbeiter / Gewichtung: 50 %
Qualitätskriterium - Name: Auftragsbezogenes Konzept zur Planungsphase
/ Gewichtung: 20 %
Preis - Gewichtung: 10 %
II.2.6)Geschätzter Wert
Wert ohne MwSt.: 2 268 000.00 EUR
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 09/08/2021
Ende: 28/10/2022
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Mindestzahl: 3
Höchstzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
1) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit, Gewichtung 60 %,
2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit, Gewichtung 40 %.
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Direkter Link zu den Auftragsunterlagen siehe Link
[12]https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderI
d/platformId/1/tenderId/204571
Die Eignungskriterien sind im Bewerberbogen (Unterlage III.6)
aufgelistet.
Am Verfahren teilnahmeberechtigt sind Generalplaner (Architekte und /
Ingenieure) für folgende Leistungen: Objektplanung für Gebäude,
Objektplanung Freianlagen, Objektplanung Ingenieurbauwerke, Fachplanung
Tragwerksplanung, Fachplanung Technische Ausrüstung.
1. Natürliche Personen, die freiberuflich tätig und entsprechend den
Regelungen ihres Heimatstaates berechtigt sind, die Berufsbezeichnung
Architekt und/oder Ingenieur zu führen.
2. Juristische Personen, zu deren satzungsmäßigem Geschäftszweck die
dem Projekt entsprechenden Fach-/Planungsleistungen gehören, sofern
einer der Geschäftsführer oder die bevollmächtigte, vertretende
Personen der juristischen Person die an natürliche Personen gestellten
Anforderungen erfüllen.
Ist der Bewerber eine juristische Person, ist dieser nur dann
teilnahmeberechtigt, wenn durch Erklärung des Bewerbers zu III.2.1)
nachgewiesen wird, dass der verantwortliche Berufsangehörige die an die
natürliche Person gestellten Anforderungen erfüllt. Bewerber oder
verantwortliche Berufsangehörige juristischer Personen, die die
entsprechende Berufsbezeichnung nach dem Recht eines anderen
Mitgliedsstaates der europäischen Union oder eines Vertragsstaates des
Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum tragen, erfüllen die
fachlichen Voraussetzungen dann,
a) wenn sie sich dauerhaft im Bundesgebiet der Bundesrepublik
Deutschland niedergelassen haben und berechtigt sind, die deutschen
Berufsbezeichnungen nach den einschlägigen deutschen Fachgesetzen
aufgrund einer Gleichstellung mit nach der Richtlinie 2005/36/EG
(geändert durch die Richtlinie 2013/55/EU) zu tragen oder
b) wenn sie vorübergehend im Bundesgebiet tätig sind und ihre
Dienstleistungserbringung nach Richtlinie 2005/36/EG angezeigt haben.
Nachweis der Bauvorlageberechtigung nach Art. 61 BayBO und der
beruflichen Befähigung des Bewerbers und/oder der Mitarbeiter des
Unternehmens, insbesondere der für die Dienstleistung verantwortlichen
Personen durch Nachweis
der Berechtigung zur Führung einer Berufsbezeichnung (z. B.
Architekt, Innenarchitekt, Landschaftsarchitekt, Ingenieur,
Stadtplaner),
des Studiums des Bauingenieurwesens gemäß Art. 62a Abs. 1 Nr. 1 BayBO
i.V.m. Ar.t 62 Abs. 3 BayBO (mindestens dreijährige Berufserfahrung in
der Tragwerksplanung und Eintragung in die Liste der Ingenieurekammer
Bau),
der erforderlichen Befugnis zur Erstellung des Brandschutznachweises
gemäß Art. 62b BayBO.
Für Bewerbende, die nur mit Hilfe fremder Kapazitäten die gestellten
Anforderungen erfüllen, müssen bereits mit der Bewerbung entsprechende
Verpflichtungserklärungen vorgelegt werden. Beabsichtigt der Bewerber/
die Bewerbergemeinschaft den Einsatz von Nachunternehmern, sind die von
den Nachunternehmern zu erbringenden Leistungen nach Art und Umfang mit
dem Teilnahmeantrag zu benennen (Nachunternehmererklärung) und die
Eignung ist nachzuweisen.
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Direkter Link zu den Auftragsunterlagen siehe Link
[13]https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderI
d/platformId/1/tenderId/204571
Die Eignungskriterien sind im Bewerberbogen (Unterlage III.6)
aufgelistet.
Ergänzend zu 4.2.2 des Bewerberbogens:
Es ist der (spezifische) Jahresumsatz des Bewerbers/ der
Bewerbergemeinschaft in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags in den
letzten drei Geschäftsjahren in EUR netto anzugeben.
Es wird ein Mindestjahresumsatz von 1 Mio. EUR gefordert.
Ergänzend zu 4.2.5 des Bewerberbogens:
Es ist eine Berufshaftpflichtversicherung mit Deckungssummen für
Personenschäden von 3 Mio. EUR und Deckungssummen für sonstige Schäden
von 5 Mio. EUR bei einem, in einem Mitgliedstaat der EU oder eines
Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum
zugelassenen Versicherungsunternehmens vor Vertragsschluss
abzuschließen und nachzuweisen.
Die Berufshaftpflichtversicherung muss während der gesamten
Vertragszeit unterhalten und nachgewiesen werden. Es ist zu
gewährleisten, dass zur Deckung eines Schadens aus dem Vertrag
Versicherungsschutz in Höhe der genannten Deckungssummen besteht. In
jedem Fall ist der Nachweis zu erbringen, dass die Maximierung der
Ersatzleistung pro Versicherungsjahr mindestens das Zweifache der
Deckungssumme beträgt.
Die geforderte Sicherheit kann auch durch eine Erklärung des
Versicherungsunternehmens erfüllt werden, mit der dieses den Abschluss
der geforderten Haftpflichtleistungen und Deckungsnachweise im
Auftragsfall zusichert.
Bei Versicherungsverträgen mit Pauschaldeckungen (also ohne
Unterscheidung nach Sach- und Personenschäden) ist eine Erklärung des
Versicherungsunternehmens erforderlich, dass beide Schadenskategorien
im Auftragsfall nebeneinander mit den geforderten Deckungssummen
abgesichert sind.
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Direkter Link zu den Auftragsunterlagen siehe Link
[14]https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderI
d/platformId/1/tenderId/204571
Die Eignungskriterien sind im Bewerberbogen (Unterlage III.6)
aufgelistet.
Ergänzend zu 4.3.1 des Bewerberbogens:
Die Eignung entsprechend § 75 VgV ist durch das vollständig ausgefüllte
und von dem/ den Büroinhaber(n), dem/ den Geschäftsführer(n) und / oder
dem/ den bevollmächtigten Vertreter(n) unterzeichnete
Bewerbungsformular einschließlich erforderlicher Nachweise als Anlagen
und Bennenung von geforderten Referenzen nachzuweisen. Diese sollten
hinsichtlich der an die Referenzprojekte gestellten Anforderungen
aussagekräftige Plandarstellungen, Perspektiven, Fotos sowie kurze
Erläuterungen beeinhalten. Die Darstellung ist frei wählbar. Darüber
hinausgehende Unterlagen zu den Referenzprojekten werden nicht
berücksichtigt. Eine Nachforderung von Referenzen wird ausgeschlossen.
Als Referenzen sind Projekte zu benennen, die innerhalb der letzten 6
Jahre umgsetzt wurden.
Von jedem Bewerber bzw. jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft sind
mindestens zwei maximal fünf vergleichbare Referenzen abzugeben.
Folgende Kriterien gelten für alle Referenzen:
Gesamtbaukosten (KG 300 + KG 400) mehr als 20 Mio. EUR in Objekten
vergleichbarer Spezifikation (chemische naturwisssenschaftliche
Laborgebäude für Forschung und Lehre)
Die Auflistung ist auf Projekte zu beschränken, deren Planungs- oder
Beratungsanforderungen mit denen der zu vergebenden Planungs- oder
Beratungsleistung vergleichbar sind.
Es werden gemäß § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV nur die geforderten Angaben
berücksichtigt:
Titel Referenzobjekt mit Angaben zu Standort
Vertragsverhältnis: Hauptauftragnehmer, ARGE-Partner,
Unterauftragnehmer
Ausgeführte Leistungsphasen mit Honorarzone und sonstige Leistungen
Flächen in m2 NF
Schwierigkeit der Leistung
Angaben zur Kostenschätzung/Kostenberechnung
Beträge/Wert der erbrachten Leistung (Erbringungszeitraum)
Planungszeitraum/Bauzeit
öffentlicher oder privater Empfänger
Kontaktdaten des Ansprechpartners
Die Bewertung jeder einzelnen Referenz erfolgt nach folgenden Kriterien
und deren Wertung:
Öffentliche Auftraggeber (20 %)
Vergleichbarkeit zu den Anforderungen der Planungsaufgabe (80 %)
Alle gewerteten Referenzen werden addiert und daraus eine Gesamtsumme
gebildet.
Ergänzend zu 4.3.5 des Bewerberbogens:
Erklärung der durchschnittlichen Beschäftigtenzahl des Auftragnehmers
über die Anzahl der Ingenieure:
Es müssen mindestens 40 Ingenieure in den letzten drei Jahren
nachgewiesen werden, davon mindestens Ingenieure zum Projekt.
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand
vorbehalten
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
Architekt/Ingenieur für folgende Leistungen: Architekt f. Objektplanung
Gebäude, Ing. f. Technische Ausrüstung, Ing. f. Tragwerksplanung, Ing.
f. Ingenieurbauwerke, Landschaftsarchitekt f. Freianlagen gem. der RL
2005/36/EG
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
Siehe Auftrags-/Vergabeunterlagen
[15]https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderI
d/platformId/1/tenderId/204571
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf
der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne
Verhandlungen durchzuführen
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 03/05/2021
Ortszeit: 10:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
Tag: 17/05/2021
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 16/08/2021
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
Die Zahlung erfolgt elektronisch
VI.3)Zusätzliche Angaben:
Der Bewerber hat anzugeben, ob Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB
vorliegen und ob er selbst bzw. ein nach Satzung oder Gesetz für den
Bewerber Vertretungsberechtigter in den letzten 2 Jahren
gem. § 21 Abs. 1 Satz 1 oder 2 Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz oder
gem. § 21 Abs. 1 Arbeitnehmerentsendegesetz oder
gem. § 19 Abs. 1 Mindestlohngesetz mit einer Freiheitsstrafe von mehr
als 3 Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen oder
einer Geldbuße von mehr als 2 500 EUR belegt worden ist.
Der Teilnahmeantrag besteht aus dem Bewerberbogen (Unterlage III.6) und
Nachweisen; sämtliche Vergabe-/Auftragsunterlagen sind auf der
Vergabeplattform ([16]www.vergabe.bayern.de bzw. iTWO tender)
eingestellt.
Der Bewerberbogen und die anderen einzureichenden, bearbeitbaren
Formulare sind auf den eigenen Rechner herunterzuladen, dort lokal
auszufüllen und zu speichern.
Teilnahmeanträge können ausschließlich von registrierten Bewerbern über
die Vergabeplattform ([17]www.vergabe.bayern.de bzw. iTWO tender) in
Textform eingereicht werden. Die ausgefüllten und lokal gespeicherten
Unterlagen sind als Teil des Teilnahmeantrags auf die Plattform
hochzuladen.
Bei elektronischer Angebotsübermittlung in Textform muss der Bieter,
der die Erklärung abgibt, erkennbar sein.
Eine gesonderte Unterschrift sowie eine fortgeschrittene oder
qualifizierte Signatur sind für den Teilnahmeantrag nicht erforderlich.
Die Kommunikation (Fragen, Auskünfte) erfolgt ausschließlich über die
Vergabeplattform. Dabei ist das Tool Frage stellen bzw.
Fragen_Antworten zu verwenden.
Nicht fristgerecht eingereichte Teilnahmeanträge bzw. schriftliche (in
Papierform eingereichte) oder formlose Anträge werden im weiteren
Verfahren nicht berücksichtigt.
Beschreibungen zur Vorgehensweise bei Teilnahmewettbewerben auf der
Vergabeplattform ([18]www.vergabe.bayern.de bzw. iTWO tender) unter:
[19]http://meinauftrag.rib.de/hilfe/index.html?teilnahmewettbewerbe.htm
l
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Regierung von Mittelfranken
Postanschrift: Promenade 27
Ort: Ansbach
Postleitzahl: 91522
Land: Deutschland
Telefon: +49 981531277
Fax: +49 981531837
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Der Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit der
Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften
vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem
Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt
hat; Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der
Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in
der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden; Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind,
spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe. Der Nachprüfungsantrag ist ebenfalls unzulässig, wenn
mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers,
einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
Offizielle Bezeichnung: Staatl. Bauamt Erlangen-Nürnberg
Postanschrift: Bucher Str. 30
Ort: Nürnberg
Postleitzahl: 90408
Land: Deutschland
Telefon: +49 9113507198
Fax: +49 9113507294
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
01/04/2021
References
6. mailto:fbt@stbaer.bayern.de?subject=TED
7. https://my.vergabe.bayern.de/
8. https://my.vergabe.bayern.de/
9. https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/1/tenderId/204571
10. https://my.vergabe.bayern.de/
11. https://my.vergabe.bayern.de/
12. https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/1/tenderId/204571
13. https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/1/tenderId/204571
14. https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/1/tenderId/204571
15. https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/1/tenderId/204571
16. http://www.vergabe.bayern.de/
17. http://www.vergabe.bayern.de/
18. http://www.vergabe.bayern.de/
19. http://meinauftrag.rib.de/hilfe/index.html?teilnahmewettbewerbe.html
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|