(1) Searching for "2021040609585075104" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Dienstleistungen von Ingenieurbüros - DE-Düren
Dienstleistungen von Ingenieurbüros
Dienstleistungen in der Tragwerksplanung
Beratungsdienste von Ingenieurbüros
Dokument Nr...: 171716-2021 (ID: 2021040609585075104)
Veröffentlicht: 06.04.2021
*
DE-Düren: Dienstleistungen von Ingenieurbüros
2021/S 66/2021 171716
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Gesellschaft für Infrastrukturvermögen Kreis
Düren mbH
Postanschrift: Bismarkstraße 16
Ort: Düren
NUTS-Code: DEA26 Düren
Postleitzahl: 52351
Land: Deutschland
E-Mail: [6]amt18@kreis-dueren.de
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]https://www.kreis-dueren.de/
I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
Der Auftrag wird von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://www.vergaben-wirtschaftsregion-aachen.de/VMPSatellite/notice
/CXQ1YD8YK6J/documents
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[9]https://www.vergaben-wirtschaftsregion-aachen.de/VMPSatellite/notice
/CXQ1YD8YK6J
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Einrichtung des öffentlichen Rechts
I.5)Haupttätigkeit(en)
Andere Tätigkeit: Dienstleistungen für den Kreis Düren
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
NPBK_Tragwerksplanung_Bauphysik_Brandschutz
Referenznummer der Bekanntmachung: 3/2021
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Der Kreis Düren beabsichtigt den Neubau des Nelly-Pütz-Berufskollegs in
Düren.
Die Neubaumaßnahme wird im Zusammenhang mit dem Quartiersprojekt
Innovationsquartier/Innovation Center Düren geplant.
Das Nelly-Pütz Berufskolleg besuchten im Schuljahr 2018/2019 insgesamt
1 216 Schülerinnen und Schüler in 15 Bildungsgängen. Dabei liegt der
Bildungsschwerpunkt in sozialwirtschaftlicher Lehre.
Aufgrund stetig wachsender Schülerzahlen und hoher Anforderungen an
Flexibilität bei der Raumnutzung der Bildungsgänge wurde 2019 als
Ergebnis einer Machbarkeitsstudie ein Neubau empfohlen. Für den Neubau
wurde eine weitere Machbarkeitsstudie durchgeführt, welche die
Umsetzung auf der Fläche des Entwicklungsgebiets auf dem südlichen
Bahnhofsgelände Düren vorsieht.
Die Neubaufläche des Berufskollegs beläuft sich auf 12 934 m^2 BGF.
Zusätzlich gibt es eine Fläche für den Sport mit 2 695 m^2.
Das Budget beträgt ca. 38,5 Mio. EUR netto für KG 200-700.
Ziel ist es ein klimaneutrales Gebäude zu errichten. Es wird eine
Zertifizierung gemäß DGNB/BNB angestrebt.
In der Leistungsphase 3 wird festgelegt, ob das Gebäude durch einen
Generalunternehmer oder Einzelgewerke ausgeführt wird.
Im vorliegenden VgV-Verfahren werden die Planungsleistungen der
Tragwerksplanung (§51 HOAI), Brandschutz (AHO Heft Nr. 17) und
Bauphysik (HOAI 2021 Anlage 1, 1.2.2, Wärmeschutz und
Energiebilanzierung, Bauakustik sowie Raumakustik) vergeben.
Termine
Start der Planung: Juli 2021
Übergabe Gebäude: Sommerferien NRW 2024.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
71327000 Dienstleistungen in der Tragwerksplanung
71318000 Beratungsdienste von Ingenieurbüros
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEA26 Düren
Hauptort der Ausführung:
Kreis Düren
52351 Düren
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Gegenstand der Beschaffung sind folgende Planungsdisziplinen.
Tragwerksplanung (vgl. LP 1 bis 9 gemäß Anlage 14 zu §51 HOAI),
Brandschutz (AHO Heft Nr. 17),
Bauphysik (vgl. LP 1 bis 7 gemäß Anlage 1 HOAI 2021, 1.2.2 Bauphysik,
1.2.3 Wärmeschutz und Energiebilanzierung, 1.2.4 Bauakustik sowie 1.2.5
Raumakustik).
Der Planerauftrag wird voraussichtlich eine stufenweise/optionale
Beauftragung vorsehen.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Qualitätskriterium - Name: Qualifikation und Organisation des
Projektteams / Gewichtung: 30 %
Qualitätskriterium - Name: Herangehensweise zur Umsetzung der
Aufgabenstellung / Gewichtung: 50 %
Preis - Gewichtung: 20 %
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 40
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Eine Verlängerung des Vertrages kann aufgrund von Bauzeitverlängerung
notwendig werden.
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Mindestzahl: 3
Höchstzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
Es werden folgende Eignungskriterien für die Bewertung der Bewerber
angesetzt:
Anzahl der festangestellten Ingenieure,
Anzahl der festangestellten Ingenieure mit einer Bürozugehörigkeit
von min. 3 Jahren,
Anzahl der bearbeiteten Projekte für öffentliche Bauherren im
Zeitraum 04/2016 - 03/2021,
Anzahl der bearbeiteten Projekte mit Erdbebennachweis für
Erdbebenzone 3 im Zeitraum 04/2016 - 03/2021.
Bewertet werden die Referenzen nach den Angaben im Referenzbogen
(Anlage 7.n) sowie den ergänzend eingereichten Unterlagen unter
folgenden Aspekten:
Projektgröße: Kosten KG 300 nach DIN 276,
Nutzfläche,
Planungsumfang: Planungsleistung Brandschutz,
Planungsumfang: Planungsleistung Bauphysik,
Projekt ist fertiggestellt und/oder an den Nutzer übergeben.
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:
Die Beauftragung des Auftragnehmers mit der Erbringung von Leistungen
nach diesem Vertrag erfolgt stufenweise/optional, insbesondere in
Abhängigkeit und unter Vorbehalt der Förderung des Projekts:
1. Stufe: Leistungsphasen 1+2 (gemäß Anlage 14 zu §51 HOAI, Anlage 1 zu
§3 HOAI und AHO Heft Nr. 17),
2. Stufe: Leistungsphasen 3+4 (gemäß Anlage 14 zu §51 HOAI, Anlage 1 zu
§3 HOAI und AHO Heft Nr. 17),
3. Stufe: Leistungsphase 5 (gemäß Anlage 14 zu §51 HOAI, Anlage 1 zu §3
HOAI und AHO Heft Nr. 17),
4. Stufe: Leistungsphasen 6+7 (gemäß Anlage 14 zu §51 HOAI und Anlage 1
zu §3 HOAI),
5. Stufe: Leistungsphasen 8 (gemäß Anlage 14 zu §51 HOAI, Anlage 1 zu
§3 HOAI und AHO Heft Nr. 17).
Bei Beauftragung eines Generalunternehmers werden in den Stufen 3 bis 5
nur Teilleistungen des Leistungsbildes der HOAI beauftragt.
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Im Verfahren ergibt sich voraussichtlich folgende Terminschiene:
Aufforderung zum Erstangebot 27.5.2021,
Bietergespräche Ende Juni 2021,
Zuschlag Ende Juli.
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Der Bieter hat zu erklären, dass mindestens ein Mitarbeiter des Büros
nach dem für die Auftragsvergabe geltenden Landesrecht zur Führung der
Berufbezeichnung Ingenieur berechtigt ist.
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Mindestumsatz (Summe im Mittel) über die letzten 3 Jahre (2018, 2019,
2020) für Leistungen gemäß HOAI § 51 Tragwerksplanung 300 000 EUR
netto/Jahr.
Mindestanforderung für die Bewerbung ist die Erklärung der
Versicherungsgesellschaft, dass im Auftragsfall eine Versicherung über
nachfolgende Deckungssummen abgeschlossen wird. Die Erklärung des
Versicherers muss der Bewerbung beigelegt werden. Die Deckungssummen
dieser Versicherung müssen je Schadensfall mindestens betragen:
a) für Personenschäden 3 000 000 EUR,
b) für sonstige Schäden 3 000 000 EUR.
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Es werden folgende Eignungskriterien für die Bewertung der Bewerber
angesetzt:
Anzahl der festangestellten Ingenieure in der Technischen Ausrüstung,
Anzahl der festangestellten Ingenieure in der Technischen Ausrüstung
mit einer Bürozugehörigkeit von min. 3 Jahren,
Anzahl der bearbeiteten Projekte für öffentliche Bauherren im
Zeitraum 04/2016 - 03/2021,
Anzahl der bearbeiteten Projekte mit Erdbebennachweis für
Erdbebenzone 3 im Zeitraum 04/2016 - 03/2021.
Bewertet werden die Referenzen nach den Angaben im Referenzbogen
(Anlage 7.n) sowie den ergänzend eingereichten Unterlagen unter
folgenden Aspekten:
Projektgröße: Kosten KG 300 nach DIN 276,
Nutzfläche,
Planungsumfang: Planungsleistung Brandschutz,
Planungsumfang: Planungsleistung Bauphysik,
Projekt ist fertiggestellt und/oder an den Nutzer übergeben.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Als Mindeststandard sind folgenden Anforderungen nachzuweisen:
1. Zwei Referenzprojekte mit folgenden Anforderungen:
1.1. Es müssen mindestens die Leistungsphasen 2-6 (HOAI) der
Tragwerksplanung gemäß § 51 HOAI bearbeitet worden sein.
1.2. Projektkosten KG 300 mindestens 3 000 000 EUR brutto.
2. Folgende Mindestkriterien sind mindesten s in einem der
Referenzprojekte zu erfüllen.
(die Anforderungen müssen nicht in der selben Referenz erfüllt werden):
2.1. Ein Projekt muss fertiggestellt und/oder an den Nutzer übergeben
sein.
2.2. Es ist bei einer Referenz der Planungsumfang Brandschutz
nachzuweisen.
2.3. Es ist bei einer Referenz der Planungsumfang Bauphysik
nachzuweisen.
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf
der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne
Verhandlungen durchzuführen
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 03/05/2021
Ortszeit: 12:15
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Laufzeit in Monaten: 3 (ab dem Schlusstermin für den Eingang der
Angebote)
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
Aufträge werden elektronisch erteilt
Die Zahlung erfolgt elektronisch
VI.3)Zusätzliche Angaben:
Bekanntmachungs-ID: CXQ1YD8YK6J
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland Spruchkammer Köln
Postanschrift: Zeughausstraße 2-10
Ort: Köln
Postleitzahl: 50667
Land: Deutschland
E-Mail: [10]poststelle@bezreg-koeln.de
Telefon: +49 2211473045
Fax: +49 2211472889
Internet-Adresse: [11]www.bezreg-koeln.nrw.de
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Für die Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens vor der Vergabekammer
müssen die Fristen des § 160 GWB beachtet werden. Die Vergabestelle
weist ausdrücklich auf die Rügeobliegenheit sowie die Präklusionsregeln
des § 160 Abs. 3 S. 1 Teil 4, Kap. 1, Abschn. 2 GWB hin. Diese hat
jeder Bewerber oder Bieter zu beachten, wenn er einen behaupteten
Verstoß gegen das Vergaberecht geltend machen möchte.
§ 160 Abs. 3 S. 1 GWB lautet:
Der Antrag (auf Nachprüfung) ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im
Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht
unverzüglich gerügt hat,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung
benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem
Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur
Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
01/04/2021
References
6. mailto:amt18@kreis-dueren.de?subject=TED
7. https://www.kreis-dueren.de/
8. https://www.vergaben-wirtschaftsregion-aachen.de/VMPSatellite/notice/CXQ1YD8YK6J/documents
9. https://www.vergaben-wirtschaftsregion-aachen.de/VMPSatellite/notice/CXQ1YD8YK6J
10. mailto:poststelle@bezreg-koeln.de?subject=TED
11. http://www.bezreg-koeln.nrw.de/
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|