Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2021022309170593526" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen - DE-Großräschen
Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
Entwurf und Gestaltung, Kostenschätzung
Dokument Nr...: 93272-2021 (ID: 2021022309170593526)
Veröffentlicht: 23.02.2021
*
  DE-Großräschen: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
   2021/S 37/2021 93272
   Wettbewerbsbekanntmachung
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber/Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Stadt Großräschen
   Postanschrift: Seestraße 16
   Ort: Großräschen
   NUTS-Code: DE40B Oberspreewald-Lausitz
   Postleitzahl: 01983
   Land: Deutschland
   E-Mail: [6]m.heyde@grossraeschen.de
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]https://www.grossraeschen.de/
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9Y4R
   RMZL/documents
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle:
   Offizielle Bezeichnung: BIG Städtebau GmbH  Stadtumbaubeauftragte der
   Stadt Großräschen
   Postanschrift: Axel-Springer-Straße 54B
   Ort: Berlin
   NUTS-Code: DE40B Oberspreewald-Lausitz
   Postleitzahl: 10117
   Land: Deutschland
   E-Mail: [9]susann.heese@dsk-big.de
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [10]https://dsk-big.de/
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [11]https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9Y4
   RRMZL
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Regional- oder Kommunalbehörde
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Allgemeine öffentliche Verwaltung
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Nichtoffener Realisierungswettbewerb nach RPW Neubau Kita Spatzennest
   Referenznummer der Bekanntmachung: PW2021-02/090
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie
   planungsbezogene Leistungen
   II.2)Beschreibung
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   71242000 Entwurf und Gestaltung, Kostenschätzung
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Die Stadt Großräschen lobt einen Realsierungswettbewerb nach RPW mit
   anschließenden Verhandlungsverfahren gemäß VgV aus. Die Ermittlung
   eines Gewinners im Realisierungswettbewerb führt nicht unmittelbar zur
   direkten Beauftragung, sondern alle Preisträger werden sodann zur
   Abgabe eines Angebotes innerhalb der geltenden Frist aufgefordert.
   Gegenstand des Wettbewerbs ist der Neubau einer Kindertagesstätte
   (Gebäudeplanung sowie Freianlagenplanung). Es soll ein Ersatzbau einer
   bestehenden Kindertagesstätte an einem anderen Standort
   (Wilhelm-Pieck-Straße) realisiert werden. Mit Eröffnung des Neubaus
   soll der alte Standort der Kita "Spatzennest", Zetkinweg 2a in
   Großräschen, geschlossen werden.
   Der Neubau soll zunächst 50 Krippen- und 90 Kindergartenplätze
   beherbergen. Aufgrund der schwer kalkulierbaren Bevölkerungsprognose
   soll der Neubau modular gestaltet sein, so dass perspektivisch der
   Rückbau sowie ggf. ein Anbau möglich ist, um die Kapazität zu mindern
   bzw. zu erhöhen. In Zusammenarbeit mit der derzeitigen und auch
   künftigen Trägerin, der AWO Brandenburg Süd, wurde ein Raumprogramm
   entworfen, welches im Entwurf zu berücksichtigten ist. Dieses sieht
   insgesamt eine Nutzungsfläche von ca. 1 250 m^2 im Innenbereich vor,
   die durch notwendige Verkehrs- und Technikflächen noch zu ergänzen ist
   sowie eine Mindestfläche von ca. 2 750 m^2 im Außenbereich, deren
   Gestaltung in den Entwurf mit einzubeziehen ist. In einer
   überschlägigen Kostenermittlung auf Grundlage des BKI und
   Erfahrungswerten der Ausloberin wurden als anrechenbare Kosten
   innerhalb der Kostengruppen 300 und 400 nach DIN 276 von ca. 2 836 000
   EUR (netto) und innerhalb der Kostengruppe 500 von ca. 350 000 EUR
   (netto) ermittelt. Daraus ergeben sich Gesamtbaukosten (netto) von ca.
   3 787 500 EUR.
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.10)Kriterien für die Auswahl der Teilnehmer:
   Zum Nachweis der Teilnahmebedingungen ist der Teilnahmeantrag
   auszufüllen!
   Mindestvoraussetzungen zur Teilnahme
   Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit:
   Der Bewerber bzw. jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft hat in den
   letzten 3 Geschäftsjahren einen durchschnittlichen jährlichen Umsatz
   (netto) an vergleichbaren Planungsleistungen erzielt: Gebäudeplanung
   und Innenräume: 300 000 EUR, Freianlagen: 73 000 EUR.
   Der Bewerber bzw. jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft verfügt über
   eine Berufshaftpflichtversicherung mit einer Mindestdeckung für
   Einzelschadensfälle in der nachfolgend benannten Höhe: Personenschäden:
   1 500 000 EUR/sonstige Schäden: 250 000 EUR.
   Ein aktueller Nachweis ist dem Teilnahmeantrag beizufügen. Sollte
   momentan eine Berufshaftpflichtversicherung mit einer geringeren
   Deckungssumme bestehen, ist neben dem Nachweis der bestehenden
   Berufshaftpflichtversicherung mit dem Teilnahmeantrag zu erklären, dass
   im Falle einer weiteren Bearbeitung die Versicherungssumme wie
   gefordert erhöht wird.
   Technische und berufliche Leistungsfähigkeit:
   Bewerber bzw. jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft verfügt über eine
   geeignete technische Ausstattung zur Bearbeitung der Wettbewerbsaufgabe
   sowie über geeignetes Fachpersonal. Das vorgesehene Projektteam ist im
   Teilnahmeantrag zu benennen und muss folgende Anforderungen erfüllen:
   Berufserfahrung Projektleiter:in Gebäude-/Freianlagenplanung
   (Architektur/Bauingenieur/Landschaftsarchitektur/-planung) = min. 5
   Jahre;; Berufserfahrung stellv. Projektleiter:in
   Gebäude-/Freianlagenplanung
   (Architektur/Bauingenieur/Landschaftsarchitektur/-planung) = min. 3
   Jahre.
   Die fachliche Qualifikation ist durch geeignete Referenzprojekte
   nachzuweisen. Es sind 2 Referenzen je Leistungsbild HOAI vom Bewerber
   bzw. der Bewerbergemeinschaft einzureichen. Die Referenzen müssen
   folgende Mindestanforderungen aufzeigen:
   Hochbaumaßnahme:
    Bearbeitungszeitraum liegt für alle eingereichten Referenzen maximal
   10 Jahre zurück. Ausschlaggebend ist der Projektabschluss der LPH 8
   nach § 34 HOAI 2013, dieser darf maximal bis 1.1.2011 zurückliegen,
    Bewerber/Bewerbergemeinschaft hat bereits ein Projekt für einen
   öffentlichen Auftraggeber durchgeführt, das den LPH 2 bis 8 nach § 34
   HOAI 2013 entspricht,
    Bewerber/Bewerbergemeinschaft hat bereits ein vergleichbares
   Bauprojekt hinsichtlich der Nutzung durchgeführt, das den LPH 2 bis 8
   nach § 34 HOAI 2013 entspricht. Als vergleichbar gelten Ausbildungs-
   und Betreuungseinrichtungen für Kinder und Jugendliche, insbesondere
   Schul-, Hort- oder Kitagebäude,
    Bei einer der beiden vorgenannten Referenzen entsprechen die
   Bruttobaukosten (KG 300 und 400 i. S. DIN 276) min. 2,0 Mio. EUR.
   Freianlagen, Freiflächen:
    Bearbeitungszeitraum liegt für alle eingereichten Referenzen maximal
   10 Jahre zurück. Ausschlaggebend ist der Projektabschluss der LPH 8
   nach § 39 HOAI 2013, dieser darf maximal bis 1.1.2011 zurückliegen,
    Bewerber/Bewerbergemeinschaft hat bereits ein Projekt für einen
   öffentlichen Auftraggeber durchgeführt, das den LPH 2 bis 8 nach § 39
   HOAI 2013 entspricht,
    Bewerber/Bewerbergemeinschaft hat bereits eine Spiel- und
   Sportanlagen im Sinne der Objektliste nach Anlage 11.2 HOAI 2013
   realisiert, das den LPH 2 bis 8 nach § 39 HOAI 2013 entspricht,
    Bei einer der beiden vorgenannten Referenzen entsprechen die
   Bruttobaukosten (KG 500 i. S. DIN 276) mind. 400 000 EUR.
   Berufsanfänger/Junge Büros:
   Es können sich Büroeinheiten als Berufsanfänger bewerben, die die
   nachstehenden Anforderungen erfüllen.
    Zeitpunkt der Bürogründung liegt maximal 5 Jahren zurück (Stichtag:
   1.1.2016),
    Inhaber:in ist nicht älter 35 Jahre (Stichtag: Tag der
   Bekanntmachung).
   Büroeinheiten müssen ebenso die vorgenannten Mindestvoraussetzungen zur
   Teilnahme erfüllen! Es gelten jedoch folgende Abweichungen hinsichtlich
   der genannten Kriterien:
   Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit:
    Es ist kein Nachweis zum jährlichen Mindestumsatz vergleichbarer
   Planungsleistungen zu erbringen.
   Berufliche Leistungsfähigkeit:
    Bewerber bzw. jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft verfügt über
   geeignetes Fachpersonal. Das vorgesehene Projektteam ist im
   Teilnahmeantrag zu benennen und muss folgende Anforderungen erfüllen:
   Berufserfahrung Projektleiter:in Gebäude-/Freianlagenplanung
   (Architektur/Bauingenieur/Landschaftsarchitektur/-planung) = min. 3
   Jahre;; Berufserfahrung stellv. Projektleiter:in
   Gebäude-/Freianlagenplanung
   (Architektur/Bauingenieur/Landschaftsarchitektur/-planung) = mind. 3
   Jahre
   Büroeinheiten, die sich als Berufsanfänger bewerben, müssen eine
   Erklärung eines Partnerbüros, welches die Anforderungen für etablierte
   Büros erfüllt, einreichen. In der Erklärung ist von beiden zu
   versichern, dass im Falle einer weiteren Beauftragung des
   Berufsanfängers eine Arbeitsgemeinschaft mit diesem gebildet wird.
   Partnerbüro darf nicht zusätzlich am Wettbewerb teilnehmen.
   Weitere Eigenerklärungen: nach §§73 Abs. 3VgV, 123/124GWB, Tariftreue
   Vergabegestz Brandenburg ausgeschlossen werden Bewerber, die die
   aufgeführten Kriterien und Bedingungen nicht erfüllen.
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
   Die Teilnahme ist einem bestimmten Berufsstand vorbehalten: ja
   Beruf angeben:
   Der:die bevollmächtigte Vertreter:in und der/die Verfasser des
   Wettbewerbsbeitrags haben nach dem Recht des jeweiligen Heimatstaates
    die Bauvorlageberechtigung. Ist die Berechtigung im jeweiligen
   Heimatstaat nicht geregelt, bestimmen sich die fachlichen Anforderungen
   nach der einschlägigen EU-Richtlinie. Der Nachweis zur geforderten
   Bauvorlageberechtigung hat für in Deutschland ansässige Bewerber durch
   den Eintragungsnachweis in einer deutschen Architekten- oder
   Ingenieurkammer zu erfolgen. Für außerhalb Deutschlands ansässige
   Bewerber muss ein vergleichbarer Nachweis eingereicht werden,
    die Berechtigung zur Führung der Berufsbezeichnung
   Landschaftsarchitekt:in oder Landschaftsplaner:in. Ist die Berechtigung
   zur Führung der Berufsbezeichnung im jeweiligen Heimatstaat nicht
   geregelt, bestimmen sich die fachlichen Anforderungen nach der
   einschlägigen EU-Richtlinie.
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.2)Art des Wettbewerbs
   Nichtoffen
   Anzahl der in Erwägung gezogenen Teilnehmer: 12
   IV.1.7)Namen der bereits ausgewählten Teilnehmer:
   Jasinski Architektur Studio, Cottbus mit Büro Subatzus + Bringmann GbR,
   Großräschen
   Bauplanungs- und Ingenieurbüro W. Schiementz mit BiKo Birkigt planen +
   überwachen, Senftenberg
   pha Architekten BDA, Potsdam mit freianlage.de Landschaftsarchitektur
   Grünmüller & Staiger GbR, Potsdam
   mayerwittig Architekten und Stadtplaner GbR, Cottbus mit hutterreimann
   Landschaftsarchitekten GmbH, Berlin
   IV.1.9)Kriterien für die Bewertung der Projekte:
   Funktion und Gestaltung:
    Städtebauliche und architektonische Qualität des Gebäudekomplexes
   unter Erfüllung der Anforderungen sowie unter Berücksichtigung der
   späteren Unterhaltungs- und Wartungskosten,
    Lösung der Erschließungssituation,
    Umsetzung des Raumprogramms unter Einhaltung der angedachten
   Flächenbedarfe sowie die pädagogisch sinnvolle Anordnung der
   Räumlichkeiten,
    Gestaltung der Außen- bzw. Freianlagen im Zusammenspiel mit dem
   Gebäudekomplex und der Umgebung,
    landschaftsarchitektonische Qualität der Außen- bzw. Freianlagen
   unter Erfüllung der Anforderungen sowie unter Berücksichtigung hoher
   ökologischer Qualität und der späteren Pflege- und
   Unterhaltungsaufwendungen,
    Erzeugen und Ausnutzung von Synergieeffekten,
    Berücksichtigung nachhaltiger Energieträger und Baustoffe.
   Wirtschaftlichkeit:
    Wirtschaftlichkeit im Sinne der Angemessenheit, Flächeneffizienz und
   wirtschaftliche Bauweise (Verhältnis zwischen Bruttobaufläche und
   Nutzfläche),
    Plausibilität der Kostenschätzung und Flächenberechnung.
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Projekte oder Teilnahmeanträge
   Tag: 23/03/2021
   Ortszeit: 13:00
   IV.2.3)Tag der Absendung der Aufforderungen zur Teilnahme an
   ausgewählte Bewerber
   Tag: 30/03/2021
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Projekte erstellt oder
   Teilnahmeanträge verfasst werden können:
   Deutsch
   IV.3)Preise und Preisgericht
   IV.3.1)Angaben zu Preisen
   Es werden ein oder mehrere Preise vergeben: ja
   Anzahl und Höhe der zu vergebenden Preise:
   Die Ausloberin stellt als Wettbewerbssumme insgesamt 28 000 EUR (netto)
   bereit. Es ist vorgesehen, 3 Preise zu vergeben und die
   Wettbewerbssumme wie folgt zu verteilen:
    1. Preis: 11 200 EUR,
    2. Preis: 7 000 EUR,
    3. Preis: 4 200 EUR,
    für Anerkennungen: 5 600 EUR.
   Das Preisgericht ist berechtigt, durch einstimmigen Beschluss eine
   andere Anzahl von Preisträgern und die Verteilung der Preisgelder
   vorzunehmen.
   IV.3.2)Angaben zu Zahlungen an alle Teilnehmer:
   Keine.
   IV.3.3)Folgeaufträge
   Ein Dienstleistungsauftrag infolge des Wettbewerbs wird an den/die
   Gewinner des Wettbewerbs vergeben: nein
   IV.3.4)Entscheidung des Preisgerichts
   Die Entscheidung des Preisgerichts ist für den öffentlichen
   Auftraggeber/den Auftraggeber bindend: ja
   IV.3.5)Namen der ausgewählten Preisrichter:
   Prof. Dr. Rolf Kuhn, Dr. Ing. Städtebau, Dr. sc. phil. Stadtsoziologie
   (Großräschen)
   Katrin Kunath-Brüch, Dipl. Ing. mag. Architektur (Birkenwerder)
   Dipl.-Ing. Landschaftsarchitektur Frauke Craco (Dresden)
   Christoph Dieck, Dipl.-Ing. Architektur, B. Sc. Stadtplanung (Cottbus)
   Thomas Zenker, Bürgermeister (Stadt Großräschen)
   Christoph Schmitdchen, Voritz der Stadtverordnetenversammlung,
   Bauausschuss (Stadt Großräschen)
   Tina Runge, Leiterin AWO-Kita Spatzennest (Großräschen)
   stellvertretene Fachpreisrichter: Dipl.-Ing. Landschaftsarchitektur
   Julia Kretzschmar (Dresden); Karsten Feucht, Dipl.-Ing. Architektur
   (Großräschen); Prof. Heinz Nagler, Dipl.-Ing. Architekt und Stadtplaner
   (Cottbus)
   stellvertretene Sachpreisrichter: Max Heyde, Bauamtsleiter (Stadt
   Großräschen); AndreLehnick, Mitglied der Stadtverordnetenversammlung
   (Stadt Großräschen); Andrea Pohland, stell. Leiterin AWO-Kita
   Spatzennest (Großräschen)
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   Auswahlverfahren:
   Die eingereichten Teilnahmeanträge werden hinsichtlich der
   Mindestvoraussetzungen geprüft. Aus den eingehenden Bewerbungen werden
   maximal acht Bewerber/Bewerbergemeinschaften zu einer Teilnahme am
   Wettbewerb zugelassen. Erfüllen mehrere Interessenten gleichermaßen die
   Mindestvoraussetzungen, wird die Ausloberin per Losentscheid die
   Teilnehmeranzahl je Kategorie gemäß § 75 Abs. 6 VgV reduzieren. Sofern
   es die Bewerberanzahl zulässt, werden zusätzlich zu den insgesamt 12
   Wettbewerbs-teilnehmern, 3 Nachrücker und deren Reihenfolge ausgelost.
   Kommunikation:
   Jegliche Kommunikation zwischen Bewerbern/Teilnehmern und der
   Ausloberin/Wettbewerbsbüro wird über den Brandenburger
   Vergabemarktplatz abgewickelt.
   Zuschlagskriterien in der anschließenden Verhandlungsphase:
    Ergebnis des Planungswettbewerbs (Gewichtung 50 %),
    Projektumsetzung und -organisation (Gewichtung 40 %),
    Honorar (Gewichtung 10 %).
   Weitere Angaben hierzu sind nur in den Auslobungsunterlagen aufgeführt.
   Zeitplanung:
    18.2.2021 Veröffentlichung der Auslobungsunterlagen,
    März 2021 Preisrichtervorbesprechung I,
    16.3.2021 Frist für Rückfragen Teilnahme,
    23.3.2021, 13.00 Uhr Abgabe der Teilnahmebewerbungen,
    bis 30.3.2021 Auswahl der Teilnehmer,
    30.3.2021 Versand der zur Bearbeitung der Wettbewerbsaufgabe
   notwendigen Unterlagen,
    12.4.2021, 13.00 Uhr Frist für Rückfragen Wettbewerbsaufgabe,
    Vsl. 14.4.2021 Preisrichtervorbesprechung II,
    KW 15 2021, vsl. 16.4.2020 Kolloquium zur Beantwortung der
   Rückfragen,
    25.5.2021, 14.00 Uhr Abgabe der Wettbewerbsbeiträge,
    bis 11.6.2021 Vorprüfung der Wettbewerbsarbeiten,
    Vsl. KW 24 Sitzung des Preisgerichtes,
    Juni 2021 Öffentliche Ausstellung der Wettbewerbsbeiträge,
    Juni 2021 vsl. Beginn des VgV-Verfahrens,
    August 2021 vsl. Zuschlagserteilung, Beginn weitere Bearbeitung,
    bis März 2022 vsl. Abschluss der Planungsphase LPh4 HOAI 2021,
    2023 vsl. Baubeginn.
   Bekanntmachungs-ID: CXP9Y4RRMZL
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim
   Ministerium für Wirtschaft und Energie
   Postanschrift: Heinrich-Mann-Allee 107
   Ort: Potsdam
   Postleitzahl: 14473
   Land: Deutschland
   E-Mail: [12]vergabekammer@mwe.brandenburg.de
   Telefon: +49 331866-1719
   Fax: +49 331866-1652
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Bitte berücksichtigen Sie, dass die Vergabekammer ein
   Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag einleitet und ein Antrag gem. §
   160 Abs. 3 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) unzulässig ist,
   soweit:
   1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
   Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrages erkannt und
   gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10
   Kalendertagen gerügt hat,
   2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
   erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
   Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
   gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
   3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
   Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
   Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
   gerügt werden,
   4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
   Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Die
   Rechtsbehelfsfristen und Präklusionsbestimmungen gem. § 160 Abs. 3 GWB
   sind zwingend zu beachten.
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   18/02/2021
References
   6. mailto:m.heyde@grossraeschen.de?subject=TED
   7. https://www.grossraeschen.de/
   8. https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9Y4RRMZL/documents
   9. mailto:susann.heese@dsk-big.de?subject=TED
  10. https://dsk-big.de/
  11. https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9Y4RRMZL
  12. mailto:vergabekammer@mwe.brandenburg.de?subject=TED
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau