(1) Searching for "2021022309120092826" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung - DE-Bonn
IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Dokument Nr...: 92561-2021 (ID: 2021022309120092826)
Veröffentlicht: 23.02.2021
*
DE-Bonn: IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
2021/S 37/2021 92561
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das
Beschaffungsamt des Bundesministeriums des Innern
Postanschrift: Brühler Straße 3
Ort: Bonn
NUTS-Code: DEA22 Bonn, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 53119
Land: Deutschland
E-Mail: [6]ZIB21.26@bescha.bund.de
Telefon: +49 22899610-2952
Fax: +49 2289910610-2952
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]http://www.bescha.bund.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=377248
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[9]http://www.evergabe-online.de
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde
einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen
I.5)Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Pflege, Support, Weiterentwicklung und Anpassung der Websites der
Bundeszentrale für politische Bildung
Referenznummer der Bekanntmachung: ZIB 21.26 - 0419/20/VV: 1
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und
Hilfestellung
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Leistungen zur Pflege, Support- und Weiterentwicklung von Websites.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEA22 Bonn, Kreisfreie Stadt
NUTS-Code: DE3 BERLIN
NUTS-Code: DEG02 Gera, Kreisfreie Stadt
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Rahmenvertrag über Leistungen zur Pflege, Support- und
Weiterentwicklung der Websites der bpb. Auf der Basis dieses Vertrages
können beispielsweise Einzelaufträge über folgende Leistungen erteilt
werden:
technische Pflege, Wartung, Anpassung, Aktualisierung, Optimierung
und Weiterentwicklung der für Websites und Webanwendungen der bpb
eingesetzten Software (insbesondere Content-Management-Systeme,
Dienste, Datenbanken und weitere Systeme),
Technische und konzeptionelle Beratung des Auftraggebers zur
Umsetzung neuer oder Weiterentwicklung bestehender Online-Angebote,
programmiertechnische Umsetzung von Online-Angeboten durch Neu- oder
Weiterentwicklung, Ergänzung, Update oder Austausch von Software,
Analyse, Behebung und Dokumentation von Fehlern und Störunge.
Weitere Informationen sind der Leistungsbeschreibung zu entnehmen.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 12
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Das Vertragsverhältnis verlängert sich automatisch um 12 Monate bis zu
einer maximalen Vertragslaufzeit von 48 Monaten, sofern der Vertrag
nicht 3 Monate vor dem Vertragsende gekündigt wird. Für den
Auftragnehmer besteht kein Anspruch auf Verlängerung des Vertrages.
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Die Anlage Eigenerklaerung-Ausschlussgruende ist vom Bieter
auszufüllen und dem Angebot beizufügen. Vor der Auftragsvergabe wird
von der Vergabestelle eine Gewerbezentralregisterauskunft eingeholt.
Für einen Zuschlag kommt nur ein Bieter in Frage, der keine
auftragsverhindernden Eintragungen besitzt.
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
2.1. Unternehmensdarstellung Stellen Sie Ihr Unternehmen und Ihr
Leistungsportfolio bezogen auf den Ausschreibungsgegenstand dar.
Gehen Sie auf wesentliche unternehmensbezogene Informationen wie z. B.
Niederlassungen in Deutschland, Hauptsitz, Gründungsjahr,
Mitarbeiteranzahl, Leistungen in der öffentlichen Verwaltung ein.
2.2. Umsatzangabe Geben Sie den jährlichen Gesamtumsatz Ihres
Unternehmens in Euro ohne USt. jeweils für die letzten drei
Geschäftjahre 2017, 2018 und 2019 an. Der arithmetische Mittelwert
(Durchschnitt) über die drei Jahre der angegebenen Gesamt-Jahresumsätze
beträgt mindestens 600.000 EUR ohne USt.
3.2. Unternehmensdaten Zur Prüfung des Nichtvorliegens von
Ausschlussgründen ist die ausgefüllte Anlage Unternehmensdaten
einzureichen.
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
1.1. Referenz Gesamtprojekt:
Die Leistungsfähigkeit des Bewerbers ist anhand eines in Umfang und
Leistungsbeschreibung mit dem Auftragsgegenstand des Gesamtprojektes
vergleichbaren Referenzprojektes aufzuzeigen. Die Vergleichbarkeit
orientiert sich an den Rahmenbedingungen des Referenzprojekts, deren
Erfüllung anhand einer nachvollziehbaren und schlüssigen Darstellung
inkl. Umsetzung zu folgenden Mindestanforderungen nachgewiesen werden
muss:
Das Referenzprojekt:
1. hatte oder hat die technische Betreuung, Wartung und Pflege
komplexer redaktioneller Websites und Webangebote zum Gegenstand,
2. wurde nach 2016 erfolgreich abgeschlossen bzw. werden die Leistungen
weiterhin fortlaufend erbracht,
3. bzw. dessen dargestellte Leistungen wurden oder werden in
wesentlichen Teilen vom Anbieter selbst geschuldet oder erbracht,
4. hatte oder hat ein jährliches Gesamtprojektvolumen von
durchschnittlich mindestens 400 Personentagen (PT),
5. hatte oder hat bislang eine Projektlaufzeit von mindestens >=2
Jahren,
6. wurde oder wird von einem Team aus dauerhaft oder überwiegend >=3
Personen umgesetzt.
Wurden Leistungen von einem Subunternehmer des Bewerbers erbracht, so
können diese nur der Leistungsfähigkeit des Bewerbers zugerechnet
werden, sofern der Subunternehmer vom Bewerber im Rahmen der
Eignungleihe zur Erbringung genau solcher Leistungen verpflichtet wird.
Zum Nachweis der Leistungsfähigkeit des Bewerbers muss durch die
Erfüllung der folgenden Mindestanforderungen anhand einer
nachvollziehbaren und schlüssigen Darstellung inkl. der fachlichen
Beschreibung der Umsetzung zu folgenden Schwerpunkten erfolgen:
Die im Rahmen des Referenzprojekts geschuldete Leistung:
7. umfasst die Wartung, Support und Pflege der betreuten Software
inklusive Patch-Management, Qualitätssicherung und Dokumentation,
8. umfasst die programiertechnische Neu- oder Weiterentwicklung von
Software oder Software-Teilen,
9. umfasst die Betreuung von mindestens 10 Websites und Webanwendungen,
darunter mindestens drei komplexen redaktionellen Websites oder
Webangeboten mit multimedialem Content auf Basis des CMS Drupal,
10. umfasst den Einsatz bzw. die Anwendung von Verfahren zur
Audio/Video-Konvertierung (wie ffmepg),
11. umfasst den Einsatz und die Optimierung von
Suchmaschinentechnologie (wie Apache Solr),
12. umfasst die Betreuung und/oder Umsetzung eines Online-Shops bzw.
von Shop-Funktionalitäten zur Bestellung von Publikationen,
13. umfasst ein Supportmanagement mit Ticketsystem und
Workflow-Beschreibungen,
14. umfasst ein Störungs-/Fehlermanagement mit Dokumentation und
Workflow-Beschreibungen,
1.3. Der Auftraggeber erwartet das die Leistungsdurchführung durch
Mitarbeitende erfolgt, deren Fachwissen sich kontinuierlich auf dem
Niveau des aktuellen Stands der Technik befindet.
Bestätigen Sie, dass ihr Betrieb über ein Weiterbildungskonzept
verfügt, mit dem Sie ihren Mitarbeitenden auf aktuellem Kenntnisstand
der für die Leistungserbringung notwendigen und vorausgesetzten
Technologien und Methoden mit Bezug zum Auftragsgegenstand halten.
1.4. Der Auftraggeber erwartet Kontinuität beim Mitarbeitereinsatz.
Kontinuität bedeutet, dass Mitarbeitende, insbesondere in der Rolle
Projektleitung, nur bei nicht durch den Auftragnehmer zu
beeinflussenden Gründen (krankheitsbedingter Ausfall, Ausscheiden aus
dem Unternehmen) ausgetauscht werden sollten.
Bestätigen Sie, dass Sie die Kontinuität im oben genannten Sinne
sicherstellen werden.
Weiter siehe VI.3) zusätzliche Angaben.
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung
Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 23/03/2021
Ortszeit: 11:30
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 16/06/2021
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 17/03/2021
Ortszeit: 10:00
Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:
Entfällt
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben:
Weitere Angaben zu III.1.3) technische und Berufliche
Leistungsfähigkeit:
1.2. Referenz zur Weiter- und Neuentwicklung von Software
(Webentwicklung) Die Leistungsfähigkeit des Bewerbers bezüglich
Softwareentwicklung ist anhand zweier mit dem Auftragsgegenstand
vergleichbaren Referenzprojekte aufzuzeigen. Die Vergleichbarkeit
orientiert sich an den Rahmenbedingungen des Referenzprojekts, deren
Erfüllung anhand einer nachvollziehbaren und schlüssigen Darstellung
inkl. Umsetzung zu folgenden Mindestanforderungen nachgewiesen werden
muss.
Das Referenzprojekt
1. hatte die technische Konzeption und Neuentwicklung oder umfangreiche
technische Weiterentwicklung einer komplexen redaktionellen Website
bzw. eines vergleichbaren Webangebots zum Gegenstand,
2. wurde nach 2016 erfolgreich abgeschlossen (kein Pilot- oder
Prototypstatus) und die Software ist in produktivem Einsatz,
3. bzw. dessen dargestellte Leistungen wurden in wesentlichen Teilen
vom Anbieter selbst geschuldet oder erbracht,
4. hatte ein Projektvolumen von mindestens >= 100 Personentage (PT).
Wurden Leistungen von einem Subunternehmer des Bewerbers erbracht, so
können diese nur der Leistungsfähigkeit des Bewerbers zugerechnet
werden, sofern der Subunternehmer vom Bewerber im Rahmen der
Eignungleihe zur Erbringung genau solcher Leistungen verpflichtet wird.
Zum Nachweis der Leistungsfähigkeit des Bewerbers muss durch die
Erfüllung der folgenden Mindestanforderungen anhand einer
nachvollziehbaren und schlüssigen Darstellung inkl. der fachlichen
Beschreibung der Umsetzung zu folgenden Schwerpunkten erfolgen:
Die im Rahmen des Referenzprojekts geschuldete Leistung...
5. wurde mit Programmiertechnologien zur Webentwicklung umgesetzt (z.
B. PHP, Java Script, HTML, CSS, AJAX, JSON),
6. umfasst die Entwicklungsschritte (technische) Konzeption,
Backend-Entwicklung, Frontend-Integration und/oder -Entwicklung sowie
Daten-Migration,
7. wurde in mindestens einem Fall mit dem CMS Drupal umgesetzt und
beinhaltete in diesem Fall im Rahmen der Backend-Entwicklung die
Neuprogrammierung oder Anpassung von Plug-Ins oder Modulen,
8. umfasst die Daten-Migration von multimedialem Content (z. B. Audio,
Video, Bild/Grafik, Text),
9. umfasst die Erbringung von Leistungen nach Vorgaben und
Anforderungen des barrierefreien Webdesigns.
Die Referenzprojekte können auch innerhalb oder im Rahmen des
Referenzprojektes 1.1. erbracht worden sein.
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes
Postanschrift: Villemombler Straße 76
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland
E-Mail: [10]vk@bundeskartellamt.bund.de
Telefon: +49 2289499-0
Fax: +49 2289499-163
Internet-Adresse: [11]http://www.bundeskartellamt.de
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Unternehmen haben einen Anspruch auf Einhaltung der bieter- und
bewerberschützenden Bestimmungen über das Vergabeverfahren gegenüber
dem öffentlichen Auftraggeber, Bundesrepublik Deutschland, vertreten
durch das Beschaffungsamt des Bundesministeriums des Innern (BeschA).
Sieht sich ein am Auftrag interessiertes Unternehmen durch
Nichtbeachtung von Vergabe-vorschriften in seinen Rechten verletzt, ist
der Verstoß innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gegenüber dem
BeschA zu rügen (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 Gesetz gegen
Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)). Verstöße, die aufgrund der
Bekanntmachung oder der Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen
spätestens bis zu der in der Bekanntmachung benannten Frist zur
Bewerbung oder Angebotsabgabe gegenüber dem BeschA gerügt werden (§ 160
Abs. 3 S. 1 Nr. 2 und 3 GWB).
Teilt das BeschA dem Unternehmen mit, seiner Rüge nicht abhelfen zu
wollen, so besteht die Möglichkeit, innerhalb von 15 Tagen nach Eingang
der Mitteilung einen Antrag auf Nachprüfung bei der Vergabekammer zu
stellen (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB).
Bieter, deren Angebote für den Zuschlag nicht berücksichtigt werden
sollen, werden vor dem Zuschlag gemäß § 134 Abs. 1 GWB darüber
informiert. Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung dieser
Information durch das BeschA geschlossen werden; bei Übermittlung per
Fax oder auf elektronischem Wege beträgt diese Frist 10 Kalendertage.
Sie beginnt am Tag nach Absendung der Information durch das BeschA.
Ein Antrag auf Nachprüfung ist schriftlich an die Vergabekammern des
Bundes beim Bundeskartellamt, Villemombler Straße 76, 53123 Bonn zu
richten.
Hinweis: Das BeschA ist im Falle eines Nachprüfungsantrags
verpflichtet, die Vergabeakten, die auch die abgegebenen Angebote
enthalten, an die Vergabekammer weiterzuleiten. Die Beteiligten haben
ein Recht auf Akteneinsicht. Um Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse zu
wahren, teilen Sie uns konkret mit Bezug auf die entsprechenden
Dokumente des Angebotes mit, welche Informationen als Betriebs- und
Geschäftsgeheimnisse zu behandeln sind.
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
18/02/2021
References
6. mailto:ZIB21.26@bescha.bund.de?subject=TED
7. http://www.bescha.bund.de/
8. https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=377248
9. http://www.evergabe-online.de/
10. mailto:vk@bundeskartellamt.bund.de?subject=TED
11. http://www.bundeskartellamt.de/
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|